atari-home.de - Foren
		Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Gaga am Mo 02.04.2012, 10:17:00
		
			
			- 
				Hallo,
 
 habe am WE eine C110 Grafikkarte bekommen, offensichtlich aber auch wieder nicht komplett bestückt (wie damals auch schon die M110).
 
 Die C110 soll wesentlich mehr können und besser sein als die M110.
 
 Hat jemand eine C110 und kann mir mal hochauflösende Bilder von der Vorder- und Rückseite senden, damit ich vergleichen kann.
 
 Zudem wären genaue Daten mal nicht schlecht.
 
 Es ist die Version für den MegaBus.
 
 VG Gaga
- 
				... aus der Doit
 
 
 MATGRAPH C110 and C110Z
 For Mega-ST
 Power supply: see C32
 9-pin Socket: see C32, pin 2 = analog with composite sync
 Videofreq 125/110/64/32/16 MHZ
 Video RAM 1 Mb, max 2 Mb VRAM
 Processor Intel 82786
 FPU socket, MC68881 16 MHZ optional
 Pal 8-bit, 256 col from 16.7 mil, 256 greyscales
 Power cons. +5V 800 mA, +12V 200 mA
 
 Matrix Handbuch ...
 http://www.sendspace.com/file/xiwixv
- 
				Na das ist doch schon mal was. Danke.
 
 Die GPU ist drauf, auch der Farbpalettenchip, ebenso der Speicher. Die FPU nicht, aber das ist ja kein Muss.
 
 Wie es scheint, fehlen aber auch hier die GAL´s :-/
- 
				Hallo Gaga
 
 vor 5 Minuten habe ich zum ersten Mal ein Bild an meiner C110 in einem Mega ST4 bekommen!
 
 Nach rum- und umlöten versch. alter Stecker und Kabel habe ich nun einen VGA-TFT Monitor dran hängen. - Das JPG im Anhang birgt noch weitere Infos!
 
 Wer kann mir übrigens erklären wie NVDI 5.03 mit einer C110 umgehen kann. - NVDI installiert zwei AUTO-Ordner-Programme, "REDIRECT" und "SLCT_DEV" für eine Matrix CX (heisst "CX" in diesem Zusammenhang z. B. C110 oder C110Z??). Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Matrix - Auto - Programm CXX_INST immer noch benötige und wie die richtige Bootreihenfolge sein muss...
 
 bis dann
 raphael
 
 P.S: Möchtest du deine C110 in einen TT bauen?
- 
				Sehr schön, das bringt mich wieder etwas weiter.
 
 Von wann ist das gescannte Blatt?
 
 In den TT kommt die C110 nicht, sondern wenn dann in einen Mega ST.
 
 Aber ohne die gesockelten GAL´s wirds nichts.
 
 
- 
				Sehr schön, das bringt mich wieder etwas weiter.
 
 Von wann ist das gescannte Blatt?
 
 In den TT kommt die C110 nicht, sondern wenn dann in einen Mega ST.
 
 Aber ohne die gesockelten GAL´s wirds nichts.
 
 
 
 
 Es gab von Matrix mal eine Adapter Box aus Blech die so groß wie ein Atari TT war.
 Eine Adapterkarte kam in den VME Bus des Atari TT und in die Adapter Box kam die
 Mega ST Matrix Grafikkarte ...
- 
				
 Wer kann mir übrigens erklären wie NVDI 5.03 mit einer C110 umgehen kann. - NVDI installiert zwei AUTO-Ordner-Programme, "REDIRECT" und "SLCT_DEV" für eine Matrix CX (heisst "CX" in diesem Zusammenhang z. B. C110 oder C110Z??). Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Matrix - Auto - Programm CXX_INST immer noch benötige und wie die richtige Bootreihenfolge sein muss...
 
 bis dann
 raphael
 
 
 
 Ich kann mich nur noch an die Installation meiner Matrix TC1208E Grafikkarte erinnern. Und da brauchte es neben dem
 NVDI TC noch das Init.tos der Matrix Treiberdiskette. Die Installation sollte bei den Matrix Grafikkarten mit Intel Grafikprozessor
 ähnlich sein ...
 
 ... aus dem NVDI 4 readme
 
 
 Matrix-Systemsoftware
 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ
 NVDI erwartet die Aufl”sungsdateien und das zur Initialisierung der
 Karte notwendige Programm (INIT.PRG, welches in INIT.TOS umbenannt
 wird) in den von der Matrix-Software bei der Installation angelegten
 Ordnern. AMCGDOS.TOS wird nicht ben”tigt (da es in dieser Form
 inaktiv bleibt, "schadet" es nicht, belegt aber Speicher auf Ihrer
 Harddisk).
 
 WICHTIG:
 Sie sollten mindestens die Matrix-Systemsoftware der Version 1.0 mit
 dem Versionsdatum 16. Februar 93 verwenden (die Datum wird immer
 beim Start der Software ausgegeben). Bei „lteren Versionen der
 Matrix-Systemsoftware k”nnen wir leider keinen reibungslosen Betrieb
 gew„hrleisten - beziehen Sie daher ggf. bei Matrix ein Update!
 
 Das von Matrix mitgelieferte Programm AES_MALL.PRG wird von der NVDI
 nicht ben”tigt, da es bereits in SLCT_DEV integriert ist.
 Deaktivieren Sie AES_MALL.PRG beim Betrieb von NVDI, um etwaige
 Nebenwirkungen zu vermeiden.
 
 
 Ist im MATRIX-Ordner keine REDIRECT.INF-Datei vorhanden, wird
 REDIRECT nicht installiert. In diesem Fall kann SLCT_DEV jedoch noch
 nicht erkennen, ob Ihre Karte den 65k-Modus untersttzt - bzw. bei
 fehlender Hardwareuntersttzung kann der Modus trotzdem angew„hlt
 werden (das INIT-Programm der MATRIX-Software stellt in der
 derzeitigen Version die Information zu diesem Zeitpunkt noch nicht
 zur Verfgung).
 
 REDIRECT  sollte  das  <physikalisch> erste Programm im AUTO-Ordner
 sein (damit man die Ausgabe des HD-Treibers noch sieht). Durch
 Drcken beider Shift-Tasten kann die Installation von REDIRECT
 verhindert werden.
 
 
 --->  readme NVDI Matgraph (Intel Grafikprozessor)
 
 README zu NVDI/MatGraph                                            19.10.94
 -----------------------
 
 ù Erweiterungen gegenber Version 3.00
 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ
 - Das Zeichensatzmapping von Vektorfonts im Bereich von 192-222 wurde
 ver„ndert (beim Systemzeichensatz liegen hier z.B. die hebr„ischen
 Zeichen, die in Vektorfonts i.d.R. fehlen), so daž jetzt auch die Zeichen
 À Á Â Ã Ä Å Æ Ç È É Ê Ë Ì Í Î Ï Ð Ñ Ò Ó Ô Õ Ö × Ø Ù Ú Û Ü und Þ
 problemlos erreichbar sind (falls Sie keinen Vektorfont aktiviert hatten:
 Neben den Grožbuchstaben mit Akzenten sind auch richtige Anfhrungszeichen
 zug„nglich).
 - Ist im ersten FONTPATH die Datei SPDCHAR.MAP vorhanden, so werden die
 Mappings fr Speedo-Fonts berladen. Aufgrund des anderen
 Zeichensatzaufbaus (Speedo-Fonts haben max. 565 Zeichen, TrueType-Fonts
 k”nnen bis zu 65535 Zeichen haben) und einer ungnstig gew„hlten
 Zuordnungsmethode innerhalb der SPDCHAR.MAP, ist die Wirkung der
 SPDCHAR.MAP auf Speedo-Fonts beschr„nkt.
 - NVDI.INF wird jetzt nicht nur im Hauptverzeichnis des Bootlaufwerks sondern
 auch im AUTO-Ordner, im GDOS-Ordner und zus„tzlich auf Laufwerk C gesucht.
 
 ù Installation
 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ
 - Das Installationsprogramm kopiert NVDI und die Zusatzprogramme (REDIRECT,
 SLCT_DEV) in den AUTO-Ordner, ohne die (physikalische) Reihenfolge der
 Programme im  AUTO-Ordner zu ver„ndern. Bei Verwendung anderer
 AUTO-Ordner-Programme, die ebenfalls Betriebssystemaufrufe abfangen,
 sollten Sie folgende Programmreihenfolge einhalten:
 
 REDIRECT
 ...
 NVDI
 ...
 SLCT_DEV
 
 NVDI sollte sich hinter Betriebssystemladern (z.B. MAGXBOOT), Monitor-
 programmen (z.B. Templmon) und Boot-Managern (z.B. XBoot) und vor allen
 anderen vektorverbiegenden Programmen befinden. Siehe auch Handbuch
 (Abschnitt "Konfigurationstips").
 
 - Belegung der ASSIGN.SYS
 
 Das Installationsprogramm erzeugt bei der Installation eine ASSIGN.SYS-
 Datei, in der unter ID 8 der Monochromtreiber fr die Matrix CX-Karte
 eingetragen ist.
 Falls Sie einen ATARI TT mit TTM 194 oder TTM 195 betreiben (Aufl”sung
 "TT hoch"), dann sollten Sie die ASSIGN.SYS-Datei mit einem ASCII-Editor
 oder dem NVDI beiliegenden Programm ASSIGN folgendermažen „ndern:
 
 1. Tragen Sie unter der ID 4 den Monochromtreiber fr die Grafikkarte
 (NCXX2.SYS) ein. Beispiel:
 
 04 NCXX2.SYS
 
 2. Fr den S/W-Grožmonitor muž unter der ID 8 der SCREEN.SYS-Treiber
 eingebunden werden und der vormals unter der ID 8 eingetragene
 NTC2.SYS-Treiber entfernt werden. Achten Sie darauf, daž beim
 SCREEN.SYS-Treiber hinter der ID 8 ein 'p' steht und die ID 8 nicht
 doppelt belegt wird (also kein NCXX2.SYS-Treiber zus„tzlich unter
 unter der ID 8 eingetragen ist). Beispiel:
 
 08p screen.sys
 
 -  REDIRECT
 
 REDIRECT ist eine kleine AUTO-Ordner-Utility, die bereits auf dem ATARI-
 Schirm gemachte Ausgaben aufden MatGraph-Schirm kopiert und die Ausgaben
 (fast) aller nachfolgenden Programme auf den MatGraph-Schirm umlenkt.
 
 REDIRECT  erwartet, daž sich im MATRIX-Ordner eine monochrome 640 * 400-
 oder   640  *  480-Aufl”sung  befindet  (Dateiname  "64X40X1.CXX"  oder
 "64X48X1.CXX"). Wenn Sie nicht im Besitz so einer Aufl”sung sind und auch
 auf der MATRIX-Systemdiskette keine passende Aufl”sung vorfinden, so
 sollten Sie diese mit dem MATRIX-Videomodegenerator erzeugen (Fragen zu
 dessen Bedienung beantwort Ihr MATRIX Benutzerhandbuch). Beachten Sie
 beim Erzeugen der Modi bitte die GRENZDATEN Ihres Monitors!
 
 Fr  den  Fall,  daž  REDIRECT keine passende Aufl”sung findet, wird es
 nicht installiert.
 
 REDIRECT  sollte  das  <physikalisch> erste Programm im AUTO-Ordner sein
 (damit man die Ausgabe des HD-Treibers noch sieht). Durch Drcken beider
 Shift-Tasten kann die Installation von REDIRECT verhindert werden.
 
 -  MATRIX SYSTEMSOFTWARE
 
 NVDI  erwartet  die  Aufl”sungsdateien  und  die zur Initialisierung der
 Karte  notwendigen  Programme  (CXX_DRIV.TTP  und  CXX_INFO.TOS  bei den
 CXX-Karten   bzw.   INIT.PRG   bei   den  TC-Karten)  in  den  von  der
 MATRIX-Software  bei  der  Installation angelegten Ordnern. Das CXX_INST
 der  MatGraph  CXX-Karten  wird  nicht ben”tigt und darf NICHT aktiviert
 werden   (Endung   ".PRX").  Da  NVDI  ein  eigenes  GDOS  enth„lt, wird
 AMCGDOS.TOS  nicht  ben”tigt  (da  es  in  dieser  Form  inaktiv bleibt,
 "schadet" es nicht, belegt aber Speicher auf Ihrer Harddisk).
 
 NVDI/MatGraph CX wurde  mit der MATRIX Systemsoftware V2.3 getestet. Fr
 „ltere  Versionen  der  MATRIX Systemsoftware  k”nnen  wir *keine*
 Funktionsgarantie bernehmen. Fordern Sie ggf. bei MATRIX ein Update an!
 
 ù COLOR CPX
 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿ
 Verwenden Sie WEDER das alte CONTROL.ACC NOCH das COLOR.CPX von ATARI.
 Beide Programme versagen beim Betrieb auf Grafikkarten und fhren zu
 fehlerhafter Darstellung (der Bildschirm  wird ggf. auf einen Bruchteil
 der angew„hlten Aufl”sung "zusammengefaltet" sein!)
 Verwenden Sie statt dessen das im CPX-Ordner auf der NVDI-Orginaldisk
 befindliche COLOR.CPX.
 
 ù Farbkalibration
 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ
 NVDI/MatGraph untersttzt die Farbkalibration, wenn Sie ber die
 MATRIX-Systemsoftware der Version 2.3 oder neuer installiert haben. Zur
 Einstellung der Kalibration k”nnen Sie die bekannten (und im MATRIX
 Benutzerhandbuch beschriebenen) Tools verwenden.
 
 ù Kompatibilit„t
 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ
 W„hrend der Testphase hat sich gezeigt, daž einige „ltere Programme
 zusammen mit dem Monochromtreiber (NCXX2.SYS) nicht starten wollten.
 Fehlerursache war eine fehlerhafte Aufl”sungsabfrage in diesen
 Programmen ( ber die XBIOS-Funktion Getrez() ). Diesen Programmen
 k”nnen Sie auf die Sprnge helfen, indem Sie den NCXX2.SYS-Treiber nicht
 unter  der  ID  8  (TT  Hoch),  sondern  ID  4 (ST Hoch) eintragen - Sie
 verlieren damit aber die M”glichkeit ber SLCT_DEV die ST Hoch-Aufl”sung
 auf dem ATARI-Schirm anzusprechen!
 
 
- 
				Danke für die NVDI Infos! (Hätte auch mal ins Manual schauen können ;-)
 
 Im Anhang noch die Fotos meiner C110.
 
 - Zu Beachten : das GAL " C101V05 " ist für den Betrieb am MegaSTE oder TT VME-Bus . Ich habe dieses mit dem beiliegenden " C101V00" ausgetauscht...
- 
				So wie das Verstanden habe braucht man bei NVDI5 nur die CXX Installation zu wählen
 und dann von den original Matrix Treibern nur den MATRIX Ordner auf C:/ mit den *.CXX
 Dateien und dem VMG Programm von Matrix ...
- 
				Bin immer noch auf der Suche nach den GAL´s bzw. den Listings. 
 
 Immerhin weiss ich nun, dass die C110 Gal´s lauten:
 C103V01
 C102V04
 C101V05
 C136V00
 C137V00F
 und
 C143V00
 
 Wer kann helfen?
- 
				Ich habe Matrix angeschrieben und um die GAL-Listings (für die M110 und die C110) gebeten. 
 
 Hier die Antworten:
 
 Sehr geehrter Herr G.,
 
 es freut uns natürlich, dass nach so langer Zeit noch jemand Interesse an diesen Produkten hat.
 Leider müssen wir Ihnen aber mitteilen, dass wir die Unterstützung für diese Produkte schon seit
 vielen Jahren eingestellt haben.
 Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Ihnen daher weder Ersatzteile noch andere
 Service-Leistungen anbieten können.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 MATRIX VISION GmbH
 
 
 Auch auf nochmalige Bitte:
 
 Sehr geehrter Herr G.,
 
 nach Rücksprache mit unserer Technik muss ich Ihnen leider mitteilen, dass die entsprechenden Files auf unseren
 aktuellen Servern nicht mehr vorhanden sind. Daher sehen wir leider keine Möglichkeit Ihnen weiter zu helfen.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 MATRIX VISION GmbH
 
 
 Leider sehr ernüchternd, aber nach so langer Zeit auch nicht verwunderlich. Dennoch schade...  :'(
- 
				moin
 
 altes thema, aktuell gebraucht.
 Habe so eine Karte in die Hände bekommen, hier sind aber weniger Ram Chips drauf.
 Ist das eine Kleinere Version?
 
 @Gaga
 Es scheinen alle relevanten Chips draufzusein, könnte man da was auslesen?
 
 nau
- 
				Oh interessant, zumal man mit der C110 im Gegensatz zur M110 wirklich was anfangen kann. Läuft denn Deine Karte?
 
 Die GAL´s auf der M110 lassen sich nicht auslesen. Wahrscheinlich wird es bei der C110 auch so sein, es käme aber auf einen Versuch an.
 
 Hast Du ein passendes Lesegerät?
 
 VG Gaga
- 
				moin
 
 ob die läuft? die soll ma schön hierbleiben ;D
 keine Ahnung, welche Software müßte ich nehmen?(ist eine Karte für Mega ST)
 
 Auf der Platine steht:
 
 Matrix Daten Syteme GmbH
 Matscreen C110/128 *****(Seriennummer)
 Art.Nr. T-C110-PT9C01
 ein Coprozessor 68881/16 steckt auch drauf
 Lesegerät hab ich nicht, du doch sicherlich ;)
 Falls du Interesse hast zwecks auslesen bitte pm.
 
 nau
 
- 
				... die GAL´s von Matrix haben alle das Kopierschutzbit gesetzt.
			
- 
				Ich glaub, ich schrieb es schonmal: sh*t  >:(
			
- 
				moin
 
 ob die läuft? die soll ma schön hierbleiben ;D
 keine Ahnung, welche Software müßte ich nehmen?(ist eine Karte für Mega ST)
 
 Auf der Platine steht:
 
 Matrix Daten Syteme GmbH
 Matscreen C110/128 *****(Seriennummer)
 Art.Nr. T-C110-PT9C01
 ein Coprozessor 68881/16 steckt auch drauf
 Lesegerät hab ich nicht, du doch sicherlich ;)
 Falls du Interesse hast zwecks auslesen bitte pm.
 
 nau
 
 
 
 Hallo neualtuser!
 Ich weiß nicht ob die C110 die gleichen Treiber verwendet wie die M110. Falls Du keine Treiber u.a. SW für Deine GraKa hast, bin ich bereit, sie Dir nochmal zum Test zV. zu stellen. Ich werde sie aber aus bestimmten Gründen nicht einfach anhängen!
- 
				Die Treiber gibt's auf Louis' Matrix Page (http://www.holleman.demon.nl/matrix/), die muß hier niemand anhängen oder verschicken. Nur downloaden. ;)
			
- 
				moin
 
 @LukasFrank: Danke, du weisst echt bescheid! Hutab,  ;D
 @BurkhardMankel:zum testen habe ich keine Lust/Zeit
 @Jens: jupp, danke, hatte ich auch schon gefunden, guuckele ist dein freund ;)
 
 @Gaga: ja da gebe ich dir recht, wenn du die karte zum testen brauchst kurze pm.
 Aber nicht über Staubschicht meckern ;D
 Brauch ich die eigentlich?.......Nö!  Rest später in einem anderen thread.
 
 nau
- 
				Ich glaub, ich schrieb es schonmal: sh*t  >:(
 
 
 Evtl. könnte das hilfreich sein!
 
 http://cgfm2.emuviews.com/pal/index.html
 
 http://www.edaboard.com/thread220871.html
 
 http://cgfm2.emuviews.com/elec/pal.php
- 
				Ich habe jetzt auch eine Mega ST Bus Matrix C110 bekommen. Da ist ein falsches GAL drauf für den Adressbereich des VME Busses und ich brauche das GAL  C101V00 ...
 
 Kann mir da jemand helfen ?
 
 
 Mit dem VME Bus GAL bleibt der Bootscreen vom Mega ST einfach nur weiß.
 
 (http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9433.0;attach=12422;image)
- 
				Das verstehe ich nicht. Das ist doch eine Karte für den Mega ST Systembus? Was hat da ein GAL für Mega -STE/TT drauf zu sichen? Das passt doch schon mechanisch nicht zusammen. 
			
- 
				Doch für den VME Bus ...
 
 Es gab damals von Matrix ein Metall Gehäuse mit den ausmaßen des Atari TT als Adapter Box für die Mega ST Karten im VME Bus.
 
 (http://atari.wroclaw.pl/fotki/megast/matvme.JPG)
- 
				Achdujee, wie doof...
			
- 
				Gehäuse mit den Ausmaßen eines TT auf den Mega ST stellen ???
 Wirklich ein bissl. doof, da der TT breiter und der Mega ST tiefer ist!
 Oder meinst Du etwa mit den Abmessungen einer TT GraKa (VME)!
- 
				Leute, Leute ...
 
 Das Gehäuse kommt unter den Atari TT und nimmt dann eine Mega ST Bus Matrix Grafikkarte auf.
- 
				Asche auf mein Haupt, dann also doch net so doof ;)
 Ich hatte es mißverstanden und in die andere Richtung gedacht!
 Mich hatte auch schon gewundert, daß da die Megabus-Stiftleiste und nicht das Gegenstück ist - jetzt wird 'n Schuh d'raus!
 
 edit: Aber erhoffe Dir nicht zuviel - die GALs werden genauso vermutlich geschützt sein wie bei meiner M110, dessen GALs ich ja mal jemanden hier im Forum zum Auslesen geliehen hatte, und das ließen die sich nicht!
- 
				Vielleicht hat ja irgendwer eine defekte Karte für mich ...
			
- 
				Doch doppelt doof.
			
- 
				Aber Hallo - ich finde das gar nicht so doof! Vermutlich war das eine Art Zwischenlösung, bevor Matrix eigene VME GraKas auf den Markt bringen konnte! Ich vermute mal für eine schnellere Lösung für Umsteiger von Mega ST zu Maga STE/TT! Ich würde das gerne mal mit meiner M110 ausprobieren, wenn ich nur wüßte, wo ich die Platinen und evtl. angepaßte GALs dazu günstig erhalten könnte! Ich hätte allerdings ein Gehäuse aus PVC oä. mit den Abmessungen des linken Hauptteils der Oberseite des TT Gehäuse (um auch ein System mit Caddy-Gehäuse über der HDD Raum zu lassen) dazu angeboten und das dann auf den TT gestellt!
			
- 
				Gutes Firmengebaren von Matrix ...
 
 Die Karten waren damals teilweise mehrere 1000,- DM Teuer und es ging auch um Werterhalt. Das Interface hat knapp 450,-DM gekostet. Die C110 ist eine 2MB VRAM Karte mit Intel GPU, die lohnt sich schon im MSTE oder Atari TT ...
 
 @Burkhard Mankel ... nutze doch deine M110 im Mega ST mit einem ECL auf VGA Wandler. Ich habe sowas an meiner Atari Viking SM194 Grafikkarte und das ist Wunderbar ...
- 
				Burkhard Mankel ... nutze doch deine M110 im Mega ST mit einem ECL auf VGA Wandler. Ich habe sowas an meiner Atari Viking SM194 Grafikkarte und das ist Wunderbar ... Das habe ich auch noch vor - aber ich glaube mit dem Einbau in meinen Mega ST4+ (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=12203.220) wird das eher nichts - eher bei dem Mega ST im Desktop PC Gehäuse (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=11139.msg87714#msg87714), sofern ich ihn repariert bekomme (maroder FDC gegen Sockel tauschen)! Ich finde, dem Desktop ST steht die höhere Auflösung auch besser!