atari-home.de - Foren

Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: xfalcon am Di 20.03.2012, 23:40:18

Titel: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Di 20.03.2012, 23:40:18
Ich wollte euch nur ein wenig mein Leid und Erfahrungen der letzten Wochen erzählen  ;D

Eigentlich wollte ich ja meinen Falcon im Tower mit dem Xtender von Blow Up ein wenig auf Trab bringen. Leider hat sich der Falcon als recht Tuning resistent herausgestellt. Trotz diverser Experimente mit verschiedenen Clockpatches war nicht mehr als eine einfache Busbeschleunigung auf 36Mhz oder eine Verdoppelung der CPU auf 32 Mhz drin. Ansonsten gab's nur abstürzte und DMA Probleme. Ungünstiger weise hat zbench nur 4 Mhz (bei 16Mhz) zbw. 5Mhz (bei 18 Mhz) für die CPU angezeigt, nembench 89% cpu und setspeed von blow up die eingestellten 16 Mhz.

Irgendwann hatte ich die Nase voll und hab den Speeder in meinen anderen Falcon gebaut und siehe dar, es geht alles recht problemlos Jetzt fliegt der Vogel sogar mit 40/40 Mhz.  :D Sogar Cubase Audio läuft bei der Einstellung ohne Knackser :)
Nur mit der Auflösungserweiterung BlowUp mit Busbeschleunigung bekomme ich noch keine guten Einstellungen.  

freue mich auf eure Kommentare
gruß
chris

  
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Arthur am Mi 21.03.2012, 00:21:25
nicht mehr als eine einfache Busbeschleunigung auf 36Mhz oder eine Verdoppelung der CPU auf 32 Mhz drin.

Soll wohl heissen: nicht mehr als eine einfache Busbeschleunigung auf 16Mhz oder eine Verdoppelung der CPU auf 32 Mhz drin.

Irgendwann hatte ich die Nase voll und hab den Speeder in meinen anderen Falcon gebaut und siehe dar, es geht alles recht problemlos Jetzt fliegt der Vogel sogar mit 40/40 Mhz.

Hier wäre richtiger: Jetzt fliegt der Vogel sogar mit 20/40 Mhz. Mehr als 25 MHz Bustakt schaffen die Chips im Falcon nicht. Bei den standart Speedern wird der Bus in der Regel bis auf 20MHz und die CPU mit 40MHz betrieben. Aber das ist bei jedem Falcon unterschiedlich.

Sogar Cubase Audio läuft bei der Einstellung ohne Knackser :)
Nur mit der Auflösungserweiterung BlowUp mit Busbeschleunigung bekomme ich noch keine guten Einstellungen. 

Das ist ja mal ein erfreuliches Ergebnis. Schade das Du nicht den Fehler der dafür zuständig war ermitteln konntest.... aber das kann wohl niemand. :P
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Mi 21.03.2012, 09:35:01
Ok, hab mich ein wenig irreführen lassen von den Einstellungen im FX CPX. Und da geht es um die System Taktung. Die Busbeschleunigung beträgt natürlich nur die Hälfte des Systemtaktes.

nicht mehr als eine einfache Busbeschleunigung auf 36Mhz oder eine Verdoppelung der CPU auf 32 Mhz drin.
Soll wohl heissen: nicht mehr als eine einfache Busbeschleunigung auf 16Mhz oder eine Verdoppelung der CPU auf 32 Mhz drin.
Hier meinte ich schon System Einstellung auf 36 Mhz also Busbeschleunigung auf 18Mhz.

gruß
chris
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Beetle am Mi 21.03.2012, 23:41:03
Hallo,

mich würde interessieren, welche Timingangabe auf deinem Tuning-resistenten Falcon-TOS Chips steht, und welche auf dem, dessen Busbeschleunigung.

Ich hab hier nämlich eine PhantomS, die an und für sich läuft, nur in meinen Falcons wollte sie nie stabil laufen. (Die PhantomS beschleunigt Bus und CPU auf 25 MHz, DSP auf 50, iirc)

Meine Vermutung ist, das es des TOS-PROM ist, das mit -150 zu langsam für
schnelleren Bus ist, und so Probleme verursacht.
Der Falcon von PeP hat ein -90er PROM ab Werk und seine PhantomS läuft stabil.

Auch der Eigenbau-Speeder von Hanswurst (hier im Forum dokumentiert) nutzt von vornherein ein schnelleres TOS-PROM.

Gruß,
Beetle
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Do 22.03.2012, 10:40:20
Auf dem TOS-Chip vom Tuning-resistenten Falcon ist ein Aufkleber drauf:
1993
TOS 4.04
C303217-001

mir sagen die Zahlen leider gar nichts.
Ansonsten hat der Falcon die Board-Rev. j
Den anderen Rechner hab ich schon wieder zusammen gebaut. Das schaffe ich leider erst die Tage, da mal rein zu schauen.

gruß
chris

Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Lynxman am Do 22.03.2012, 19:55:03
Zieh mal den Aufkleber vom Prom ab und schreib ins Forum was draufsteht.
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Fr 23.03.2012, 09:26:53
Die Schrift ist kaum zu erkennen. Die weiße Farbe ist ab.
Mit Lupe kann ich mir folgendes zusammenreimen.

TMS 15FNL
27pc240
da drunter stehen noch ein paar ganz kleine Zahlen. Die sind aber sehr schwer zu entziffern.

PL 9?20 03 ( ?= nicht zu entziffern)
oder
PL 9170 03
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Athlord am Fr 23.03.2012, 09:57:31
Die Schrift ist kaum zu erkennen. Die weiße Farbe ist ab.
Mit Lupe kann ich mir folgendes zusammenreimen.

TMS 15FNL
27pc240
da drunter stehen noch ein paar ganz kleine Zahlen. Die sind aber sehr schwer zu entziffern.

PL 9?20 03 ( ?= nicht zu entziffern)
oder
PL 9170 03

Hi,
das TMS 15FNL isses schon - das Ding hat 150ns Zugriffszeit.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Lynxman am Fr 23.03.2012, 20:25:31
Uhhhh 150ns sind natürlich die total falsche Richtung.

Ich kann bei bedarf ein schnelleres Prom brennen.
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Sa 24.03.2012, 12:30:20
So, jetzt hab ich den anderen Falcon auch nochmal aufgeschraubt.
Da ist der gleich Chip drin.

TMS 15FNL
27pc240
LP 9320 12

Aber in dem Rechner läuft die three-in-one recht gut. Irgendwann stürzt der Falcon aber doch mal ab im 20/40 Modus.
Bringt denn ein schnelleres Prom mehr Stabilität bei einer bus/cpu Beschleunigung?
Ich kann bei bedarf ein schnelleres Prom brennen.
Danke für das Angebot.

gruß
chris
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Lynxman am Sa 24.03.2012, 16:37:43
Ja, sollte den Falcon stabiler machen.

Ich habe die Konfiguration Deiner Raubvögel nicht vorliegen.
Was für Speicher ist bei Dir eingebaut?
- Kapazität (4 oder 14MB)
- Aufbau (Chips direkt oder Speichermodule 30/72pin)
- Genauer Typ (Original Atari, H&N etc)

Es gibt bei den Speichererweiterungen viel Müll und auch Erweiterungen die nur Mittelmaß darstellen.
Und auch der Hauptspeicher ist ein wichtiges Stabilitätselement.
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Beetle am Sa 24.03.2012, 22:55:59
Lynxman, würdest du mir auch ein flotteres brennen?

Ich hab ein passendes -55er PROM erworben, aber keinen passenden
Programmieradapter in Besitz.

Eile hats keine.

Gruß
Stefan
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Lynxman am Sa 24.03.2012, 23:42:51
Lynxman, würdest du mir auch ein flotteres brennen?

Ich hab ein passendes -55er PROM erworben, aber keinen passenden
Programmieradapter in Besitz.

Eile hats keine.

Gruß
Stefan

PM
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am So 25.03.2012, 00:14:21
@Lynxman
also der Tuning-Resistente Falcon hat folgende Konfiguration

14 MB Ram Atari original mit 70N fest verlötet

der andere Falcon hat auch 14 MB Hersteller war glaube ich WB-Systemtechnik. Die 16MB (Siemtek) sind auf der Unterseite gesteckt und haben 60N.

Die Speicher hab ich alle mal gegeneinander getauscht und noch eine alte mit 4MB ausprobiert. Aber das hat alles keinen Unterschied gemacht.

gruß
chris
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Mo 26.03.2012, 13:23:08
Könnte man das Problem mit den zu langsamen TOS-Chip nicht umgehen in dem das GEM ins RAM kopiert wird, mit gemram z.B. ?

gruß
chris
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Arthur am Mo 26.03.2012, 14:23:03
Vom Prinzip her schon... vorher sollte schon sichergestellt werden das der Falcon bei 16Mhz schon ordentlich läuft. Den Lötjumper für den Romzugriff (1Waitstate) könnte man da auch schon für setzen.
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Mo 26.03.2012, 14:34:26
Das ist der linke von U46, richtig?
Der ist gesetzt. An den Lötjumpern hab ich nix verändert.
gruß
chris
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: Arthur am Mo 26.03.2012, 15:38:41
Sorry laut Chips 'n Chips muß es so sein:


U46 Lötjumper 1 - Ram Waitstate

Geschlossen - 0 Waitstate, Offen - 1 Waitstate

Also Lötjumper muß demnach runter. Hab aber das Gefühl das es irgendwo anders dran liegen wird.
Titel: Re: Die Raubvögel und ihr Zickenpank
Beitrag von: xfalcon am Mi 18.04.2012, 11:19:55
Hi,
so die neuen turbo  8) TOS-Eproms sind in beide Falcon eingesetzt. Laufen soweit prima.
Der Tuning-resistente Falcon läuft jetzt ohne Beschleuniger, aber DSP mit 50Mhz und FPU mit 32 Mhz. Die PCI-Karte Eclipse funktioniert mit einer 4MB ATI Rage II in der Kombi auch sehr gut.

Noch eine Frage zu den Lötpats.
In der Chips 'n Chips steht:

Lötjumper 3
Lötjumper 4 - Rom Waitstate
                     Geschlossen Geschlossen - 0 Waitstate (100ns Eprom)
                     Geschlossen Offen       - 1 Waitstate (120ns Eprom)
                     Offen       Geschlossen - 2 Waitstate (150ns Eprom)
                     Offen       Offen       - Reserviert

Bezieht sich das auf das TOS-Eprom?
Demnach müssten die Lötjumper  3 & 4 bei einem 55 Prom beide Geschlossen sein, oder?
Bei meinen beiden Rechner ist aber nur 4 geschlossen

gruß
chris