atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3240 am So 26.02.2012, 13:17:09

Titel: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: guest3240 am So 26.02.2012, 13:17:09
Hallo Leute,

nachdem ich meinen guten alten 1040STFM vom Dachboden gekramt habe und es auch geschaft habe,  ihn an meinen alten Fernseher anzuschließen und tatsächlich auch das Booten ging, musste ich nun feststellen, dass das Diskettenlaufwerk nicht will. Blöd, wenn das der einzige Weg ist, Programme auf den Rechner zu bekommen.

Das Laufwerk läuft zwar an, es wird aber nicht erkannt. Reinigen hat nichts geholfen. Leider bin ich nicht gerade der große Schrauber, habe es aber immerhin geschafft, ein altes PC-Diskettenlaufwerk anzuschließen (der Höhepunkt meiner Schrauberkarriere  ;D). Auch das lief an, wurde aber nicht erkannt.   :-\ . Das Datenkabel hatte ich in beiden Richtungen drauf.

Hmmm ... was nun? Wie bekomme ich die Inhalte meiner mühsam geretteten Disketten auf den Rechner? - und zwar möglichst ohne Löten oder Schrauben!



Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: ragnar76 am So 26.02.2012, 13:29:41
Wenn kein schwerwiegender Fehler auf dem Mainboard vorliegt ( seh unwahrscheinlich ) vermute ich mal das beiden Laufwerke kaputt sind. Besorg dir mal ein neues . Bei Ebay werden Fabrikneue für'n 10'er angeboten
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: dbsys am So 26.02.2012, 13:58:56
Wenn kein schwerwiegender Fehler auf dem Mainboard vorliegt ( seh unwahrscheinlich ) vermute ich mal das beiden Laufwerke kaputt sind. Besorg dir mal ein neues . Bei Ebay werden Fabrikneue für'n 10'er angeboten

Kann denn wirklich jedes Floppylaufwerk verwendet werden??

Das bezweifele ich ganz stark. Zumal beim 1040er ja ein 720 kB Laufwerk drin ist. In der Regel ist es ein Epson SMD-380. Solche kannst Du mit der Lupe suchen. Es gab Alternativen, die m.E. zum Teil modifiziert werden mußten.

"Heutige" Floppylaufwerke sind 1,44 MB Typen. Die dürften im 1040er nicht funktionieren.

Oder liege ich jetzt komplett falsch?

Blöd, ich habe das alles vergessen, seit ich nur noch Falcons nutze...

Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Lukas Frank am So 26.02.2012, 14:24:06
... die meisten PC Floppylaufwerke sollten im DD Modus als 720kB Laufwerk funktionieren,
aber man muss die PC Diskettenlaufwerke da sie als Laufwerk "B" gejumpert sind auf
Laufwerk "A" umjumpern.

siehe hier ...

http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=15&t=7150
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 26.02.2012, 14:39:24
Kann denn wirklich jedes Floppylaufwerk verwendet werden??

Das bezweifele ich ganz stark. Zumal beim 1040er ja ein 720 kB Laufwerk drin ist. In der Regel ist es ein Epson SMD-380. Solche kannst Du mit der Lupe suchen. Es gab Alternativen, die m.E. zum Teil modifiziert werden mußten.

"Heutige" Floppylaufwerke sind 1,44 MB Typen. Die dürften im 1040er nicht funktionieren.

Oder liege ich jetzt komplett falsch?

Blöd, ich habe das alles vergessen, seit ich nur noch Falcons nutze...
Generell sollte es möglich sein, jedes industrielle Drive einzusetzen, allerdings sind solche Laufwerke in der Regel per Lötjumer fes auf DS1 gejumpert, während der ST für das erste Laufwerk (A:) das DS0 Signal und für das zweite Laufwerk das DS1 Signal benötigt. Eine HD-Floppy kann auch im DD-Modi eingeasetzt werden!

Es gibt für die Pins 2, 4, 6 und 34 am Shugart Bus eigentlich keine einheitliche Regel. Heute liegt am Pin 34 meist ein Disk Change-Signal. Vor dem Einsatz sollte auf jeden Fall der DS-Jumper überprüft werden!

Vielleicht hilft auch diese Seite (http://www.wrsonline.de/teac.html) mit passenden Infos weiter ...

Jedenfalls - Milou - wirst Du wahrscheinlich nicht ganz ohne Löten weiterkommen. Entweder Du mußt die Lötbrücke verändern oder ...
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: guest3240 am So 26.02.2012, 14:59:34
Ich verstehe immer nur Bahnhof ... mit Dampflok  ;D

Kann das einer von euch machen? Ich bezahle auch dafür. Selbst einabuen schaffe ich noch, aber das wars auch schon  :-\

Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: guest3240 am So 26.02.2012, 15:03:55
Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, ein normales modernes USB-FloppyDrive per Adapter an den Atari anzuschließen?

An der Hardware sollte es ja nicht scheitern, da ich mit Windows auch 720DD-Floppies lesen, formatieren und schreiben kann.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Athlord am So 26.02.2012, 15:06:51
Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, ein normales modernes USB-FloppyDrive per Adapter an den Atari anzuschließen?

An der Hardware sollte es ja nicht scheitern, da ich mit Windows auch 720DD-Floppies lesen, formatieren und schreiben kann.

Absolut nein.
Es gibt kein zuverlässig funktionierenden USB-Adapter für den Atari ST, geschweige denn Treiber dafür.
Cheers
Jürgen
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am So 26.02.2012, 15:09:41
Hallo Milou,
jetzt laß dich nicht so schnell ins Bockshorn jagen! Bei meinem Disklaufwerk hatte ich auch so ein ähnliches Problem. Im vorderen Bereich des Laufwerks, gibt es zwei kleine Mikroschalter, die den Schreibschutz und eine eingelegte Diskette überprüfen (Fehlermeldung: "Diskettenlaufwerk antwortet nicht"). Die solltest du mit Kontaktspray mal einsprühen und einige zigmale mit einem kleinem Schraubenzieher betätigen. Am besten nochmals mit Druckluft oder Kontakt WL nachsprühen. Wenn dein ST lange unbenutzt gelagert war, kann es schon sein, daß diese Kontaktschalter etwas korrodieren. So habe ich jedenfalls mein Laufwerk aktivieren können.
Grüße,Retroram.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: guest3240 am So 26.02.2012, 15:35:05
Hmmm ... bleibt bei "Floppy A: antwortet nicht". Vielleicht muss das Kontaktspray noch etwas einwirken?!

Was ist denn mit dem HxC Floppy Emulator? Das sieht vielversprechend aus.

Bekomme ich auf eine andere Art und Weise Daten in den Atari?
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am So 26.02.2012, 15:48:57
Also die Kontaktschalter ruhig bis zum Anschlag betätigen, und ja - es kann schon möglich sein, das Spray länger einwirken zu lassen.
Der HC-Floppy-Emulator ist nach meiner Meinung nach eher etwas für Spielefreaks, die ihre Disketten Images laden wollen; aber ich kenne mich auch damit nicht so aus. Ist auch nicht gerade billig, da kannst du dir auch wieder gleich einen gebrauchten ST holen.
Was gibts noch: Eine Satandisk = Festplattenersatz auf Basis einer SD-Karte...
Grüße,Retroram.
PS.:Du hast schon eine normale 720KB Diskette im Einsatz? Nicht das du eine HD-formatierte Diskette vom PC lesen willst?
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 26.02.2012, 15:54:50
Hmmm ... bleibt bei "Floppy A: antwortet nicht". Vielleicht muss das Kontaktspray noch etwas einwirken?!

Was ist denn mit dem HxC Floppy Emulator? Das sieht vielversprechend aus.

Bekomme ich auf eine andere Art und Weise Daten in den Atari?

Warum gleich so weit schweifen? Der Floppy Emulator benötigt sehr viel "geriebenes" (Geld) Ich würde lieber bei eBay vorbeischauen, ob da nicht eine geeignete Festplatte angeboten wird! Aber 'ne arbetsame Floppy solltest Du schon haben, um die Daten irgendwie auf die Festplatte zu kriegen!

Aber Vorsicht: Du solltest dem Anbieter mitteilen, daß er sie parken soll (bei SH- und Megafile Platten) sonst überleben die Laufwerke garantiert den Postweg nicht  ;)
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: guest3240 am So 26.02.2012, 17:25:16
Hab inzwischen weiter probiert. Immernoch das gleiche Problem.
Es macht geräuschtechnisch den Eindruck als würde der Rechner auf das Laufwerk zugreifen, z.B. auch beim Booten. Das Booten wird dann aber abgebrochen und der anschließende Zugriff auf A: schlägt wie gehabt fehl.

Ich verwende übrigens meine alten originalen Disketten (soweit noch lesbar - habe ich am PC geprüft).

Hat nicht von euch noch jemand ein funktionierendes Laufwerk, oder könnte ich es einem von euch schicken, um es durchzutesten?

Hat einer von euch Erfahrungen mit dem HxC Floppy Emulator? Wenn ja, wie bekommt man da die Daten drauf? Über den PC?

Ich bin in Hardwaredingen total doof!!!! Dafür kann ich ein Mehrphasen-Strömungs- und Erstarrungsmodell programmieren   und bin gut in Multivariater Datenanalyse ;D. Damit kann man leider kein Laufwerk reparieren   :'( Mist ... doch das Falsche gelernt.



Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Nervengift am So 26.02.2012, 18:09:08
Das solltest Du auch noch auf jeden Fall ausprobieren: Diese alten Diskettenlaufwerke werden über einen Motor betrieben, der über ein Gummiband mit dem Teller verbunden ist. Dieser Teller treibt dann die eigentliche Diskette an und bringt sie zum Drehen. Diese Gummibänder sind meistens nach so langer Lagerungszeit total ausgeleiert und erschlafft. Der Teller wird dann nicht mehr angetrieben und die Diskette nicht mehr gedreht, was dazu führt, daß der Schreib-/lLesekopf nicht mehr an die Position kommt, wohin er eigentlich soll. Dann gibt's 'ne Fehlermeldung und es hört sich auch recht merkwürdig an. Und hier jetzt erstmal die Lösung des Problems: Tausch das alte Gummiband gegen ein handelsübliches Gummiband aus. Dann funktioniert das Diskettenlaufwerk erstmal wieder. Das ist zwar keine Dauerlöung, weil diese Gummibänder auch sehr porös werden und mit etwas Pech springen die auch hin und wieder vom Teller ab, aber fürs erste solltest Du so den ST wieder in Gang bekommen.

Ich würde mir auch auf jeden Fall eine Festplatte zulegen und Daten lassen sich dann auch ganz gut mit einem Nullmodemkabel mit dem PC über die serielle Schnittstelle mit Hilfe von Ghostlink austauschen.

Andreas
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Lukas Frank am So 26.02.2012, 20:41:33
... entsorge deinen 1040ST und hole dir über ebay einen anderen 10 STFM.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am Mo 27.02.2012, 14:06:54
Hallo,
@ Frank Lukas! Wie oft habe ich dir schon gesagt, daß man die bösen Worte "Atari entsorgen..." nicht in den Mund nehmen soll! ;D Immerhin gehört ein Atari ST unter das Artenschutzabkommen. Desweiteren ist zum Atari geplant es ins Unesco Weltkulturerbe aufzunehmen...
@ Nervengift: Ich weiß, daß Fred Feuerstein und Barney Gröllheimer ihre Autos mit Fußantrieb gefahren sind, aber ein 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk hat nach meinem Kenntnisstand einen Direktantriebsmotor. Da ist nix mit Treibriemen (eventuell bei einem 5,25 Zoll...).
@ Milou: Sollte sich in der Zwischenzeit keine Lösung für dein Problem aufgetan haben, kannst du mir deine zwei Laufwerke mal zum Testen zusenden.
Grüße,Retroram.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Nervengift am Mo 27.02.2012, 19:31:31
Zitat
@ Nervengift: Ich weiß, daß Fred Feuerstein und Barney Gröllheimer ihre Autos mit Fußantrieb gefahren sind, aber ein 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk hat nach meinem Kenntnisstand einen Direktantriebsmotor. Da ist nix mit Treibriemen (eventuell bei einem 5,25 Zoll...).

Dann schraub mal ein Diskettenlaufwerk auf, was von der Firma Atari stammt. Am besten ein SF354. Du wirst zu ganz neuen Erkenntnissen kommen! >:D

Andreas
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 27.02.2012, 19:55:58
# Nervengift!

Ich habe in meinem ersten 1040STF ein Chinon Laufwerk (breite Auswurtasten) gehabt. Als der ST ausfiel (Floppy-Probs) habe ich gedacht: Floppy kaputt und hatte es - teilweise mit Gewalt - vollstendig zerlegt. Unter der metallenen  Schwungscheibe, oder wie man das drehende Teil unter der Diskettenachse nennt, sah ich zwei Kabel, aber keinen Keilriemen. Ich denke man kann das durchaus als "Direktantrieb" bezeichnen.

Ich habe auch ein als "defekt" zu deklarierendes Epson (schmale Auswurftaste) zerlegt und habe dort keine Gummiriemen finden können!°
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am Mo 27.02.2012, 20:18:59
@Nervengift: Ich habe jetzt gerade kein SF354 auf Lager, habe aber diese Bilder gefunden: http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-second-release/ (http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-second-release/) . Ich habe jetzt immer noch keine neuen Erkenntnisse,,,
Grüße,Retroram.

PS.:@Nervengift: Habe auch das gefunden (Zu deiner Entlastung: http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-first-release/ (http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-first-release/) .
Aber wie schon gesagt und vermutet ist in einem 1040 ST wohl kaum ein solches Laufwerk mit Riemen (allein schon wegen der Bauhöhe) verbaut worden.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Nervengift am Mo 27.02.2012, 20:33:38
Zitat
@Nervengift: Ich habe jetzt gerade kein SF354 auf Lager, habe aber diese Bilder gefunden: http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-second-release/ . Ich habe jetzt immer noch keine neuen Erkenntnisse,,,
Grüße,Retroram.

Ich präzisiere: http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-first-release/

Viertes Bild der mittleren Reihe, was in diesem Falle die zweite Reihe ist. :P

Andreas
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 27.02.2012, 23:09:30
Das erste Mal, wo ich ein Laufwerk in dieser Art sehe - wird doch ohl kein Fake sein?
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Nervengift am Di 28.02.2012, 10:12:39
Zitat
PS.:@Nervengift: Habe auch das gefunden (Zu deiner Entlastung: http://www.nightfallcrew.com/17/08/2011/atari-sf-354-floppy-drive-first-release/ .
Aber wie schon gesagt und vermutet ist in einem 1040 ST wohl kaum ein solches Laufwerk mit Riemen (allein schon wegen der Bauhöhe) verbaut worden.

Ich habe bislang lieber einen Tipp gegeben, der vielleicht letzten Endes überflüssig war, aber vielleicht doch zur Lösung eines Problems hätte beitragen können. Ich denke, das ist besser als zu meinen, es bringt ja eh nix oder daran wird es schon nicht liegen und man behält es stattdessen dann für sich.

Ich weiß nicht, welche Arten von Diskettenlaufwerken Atari in ihrer Firmengeschichte so verbaut hat. Aber wenn ich einen Problemlösungsvorschlag liefere, dann mutmaße ich nicht. Dann sind es alles Dinge, die ich selbst ausprobiert habe und auch selbst gerade gebogen habe.

Zitat
Das erste Mal, wo ich ein Laufwerk in dieser Art sehe - wird doch ohl kein Fake sein?

Glauben kann jeder, was sie/er will. Allerdings ist das jetzt eine Vermutung, die einfach so in den Raum gestellt wird, was - meiner Meinung nach - doch eine ziemlich miese Art und Weise ist, wenn dadurch Forumsmitglieder diskeditiert werden sollten. Ich weiß auch nicht ob wir das hier wirklich nötig haben, sich darum zu streiten wer Recht oder Unrecht hat. Wichtig ist, daß das Problem gelöst wird.

Im übrigen hatte der Tipp mit dem Keilriemen schon mal zum Ziel geführt:

http://forum.atari-home.de/index.php?topic=7115.msg47919#msg47919

Bevor man hier Vermutungen äußert und sich auf Kosten anderer lustig macht, sollte man vielleicht erstmal selbst sich über manche Dinge informieren. Meine Meinung.

Sorry. Das mußte jetzt mal raus.

Andreas
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 28.02.2012, 15:15:08
# Nervengift!
1. war meine letzte Äußerung mehr als Scherz aufzufassen
2. scheint die von Dir verlinkte Laufwerksabbildung von einem sehr - sehr - sehr alten SF354 zu sein, wahrscheinlich handelt es sich sogar nur um ganz wenige Stückzahlen der ersten Serie (Man beachte die rote LED, die NUR bei den ersten Serien der ersten 2-3 Jahre verwendet wurden
3. ist hier von Retroram von derselben Homepage ein vergleichbares Laufwerk mit - anscheinend - direktangetriebener Diskettenstation verLINKt gewsesen
4. ist mir wirklich noch kein 3,5" Floppydrive dieser Art untergekommen
5. usw.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Nervengift am Di 28.02.2012, 20:09:20
Im Grunde weiß ich auch nicht warum ich mich aufrege. ???

Zitat
@ Nervengift: Ich weiß, daß Fred Feuerstein und Barney Gröllheimer ihre Autos mit Fußantrieb gefahren sind, aber ein 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk hat nach meinem Kenntnisstand einen Direktantriebsmotor. Da ist nix mit Treibriemen (eventuell bei einem 5,25 Zoll...).

Das Gegenteil konnte bewiesen werden. :o

Zitat
Aber wie schon gesagt und vermutet ist in einem 1040 ST wohl kaum ein solches Laufwerk mit Riemen (allein schon wegen der Bauhöhe) verbaut worden.

Das ist sehr wahrscheinlich. Ja. Aber das Laufwerk dennoch mal zu öffnen und zu gucken was passiert, wenn man eine Diskette einlegt und es mit dem ST ansteuert kann ja auch nicht schaden. Dann sieht man zumindest auch ob sich die Schreib-/Leseköpfe bewegen oder an Ort und Stelle verharren.

Wie gesagt, lieber einen Tipp mehr geben als einen zu wenig. Das war bisher immer meine Devise.

Zitat
2. scheint die von Dir verlinkte Laufwerksabbildung von einem sehr - sehr - sehr alten SF354 zu sein, wahrscheinlich handelt es sich sogar nur um ganz wenige Stückzahlen der ersten Serie (Man beachte die rote LED, die NUR bei den ersten Serien der ersten 2-3 Jahre verwendet wurden

Kann sein. Das kann ich schlecht widerlegen. Kannst Du es aber beweisen? Quellenangabe?

Wie auch immer. Bei mir war's so mit dem Laufwerk. Sorry. Ich zwinge keinen das zu glauben. Ich finde es nur etwas merkwürdig wie hier darauf reagiert wird. Anstatt zu sagen, das ist ja interessant wir haben andere Erfahrungen gemacht, erzähl mal, welches Laufwerk hast Du, wird es so dargestellt als ob man spinne. Im Grunde interessieren wir uns ja alle für den alten Krams und können hier Wissen austauschen, dachte ich. 

Wer nicht will, der hat schon mal und sowieso. Also warum rege ich mich eigentlich auf. Sorry.

Ich hoffe, Milou schmeißt seinen ST nicht weg und bekommt auch wieder das Diskettenlaufwerk in Gang. Falls mein Post nicht hilfreich gewesen sein sollte, dann entschuldige ich mich dafür. Es war zumindest nicht mein Absicht.

Andreas
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am Di 28.02.2012, 20:54:37
Nervengift: Mir lag es fern, mich über deinen Beitrag lustig zu machen, oder dich in irgendeiner Weise sogar zu diskreditieren. Jetzt sind wir alle ein wenig schlauer - es gibt, bzw.gab Laufwerke mit und ohne Treibriemen.  Wenn durch irgendeine Textliche Unschärfe es zu Unstimmigkeiten kommt, dann tut es mir leid, aber ich will  meine Beiträge nicht immer zuerst von einem Lektor gegenlesen lassen, wie er möglicherweise bei anderen ankommt.
Aber jetzt sollten wir lieber den Themenersteller (sofern er nicht durch die ganze Diskussion inzwischen vergrault wurde) den Thread zurückgeben.
Grüße,Retroram.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 28.02.2012, 23:25:41
Kann sein. Das kann ich schlecht widerlegen. Kannst Du es aber beweisen? Quellenangabe?

Wie auch immer. Bei mir war's so mit dem Laufwerk. Sorry. Ich zwinge keinen das zu glauben. Ich finde es nur etwas merkwürdig wie hier darauf reagiert wird. Anstatt zu sagen, das ist ja interessant wir haben andere Erfahrungen gemacht, erzähl mal, welches Laufwerk hast Du, wird es so dargestellt als ob man spinne. Im Grunde interessieren wir uns ja alle für den alten Krams und können hier Wissen austauschen, dachte ich. 

Wer nicht will, der hat schon mal und sowieso. Also warum rege ich mich eigentlich auf. Sorry.

Ich hoffe, Milou schmeißt seinen ST nicht weg und bekommt auch wieder das Diskettenlaufwerk in Gang. Falls mein Post nicht hilfreich gewesen sein sollte, dann entschuldige ich mich dafür. Es war zumindest nicht mein Absicht.

Andreas

Dokumentieren und beweisen kann ich es allerdings nicht, aber ich habe folgende feststellung gemacht: Meinen ersten Atari ST kaufte ich im Dezember 1989. Das Gerät stand als Vorfuhrgerät eigentlich nicht zum Verkauf, war aber das Letzte seiner Art bei diesem Hädler. es habe auch schon mindestens 1/2 Jahr außerhalb seiner Verpackung inm Verkaufsraum verbracht. LED-Farben: Grün für Power und Gelb für Floppy. Im Folgejahr heiratete meine Cousine, sie und ihr Mann waren zu der Zeit Studenten in Siegen und wohnten etwa 25km entfernt von meinem damaligen Wohnort. Ich besuchte sie ofters, weil auch er ein Atari ST User war. Er hatte seinen 1040 schon zu der Zeit gekauft, da Atari in Deutschland gerade seine Markteinführung hatte. Beim Betrieb seines ST fiel mir sofort auf: beide LED rotleuchtend. Bei näherem Hinsehen stellte ich fest, daß auch das durchsichtige Kunststoffteilchen über den LED rot war und nicht klar wie bei mir. Bei meinen Erfahrungen, die ich zur damaligen Zeit gemacht habe, kann ich davon ausgehen, daß die ST-Geräte  und Zubehör bis Anfang 88 mit rotleuchtenden und dann später mit Grün für Power und Gelb für Laufwerke gebaut wurden.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Nervengift am Mi 29.02.2012, 09:29:58
Zitat
.Wenn durch irgendeine Textliche Unschärfe es zu Unstimmigkeiten kommt, dann tut es mir leid, aber ich will  meine Beiträge nicht immer zuerst von einem Lektor gegenlesen lassen, wie er möglicherweise bei anderen ankommt.

Vielleicht habe ich auch etwas überreagiert. Sorry.

Zitat
Aber jetzt sollten wir lieber den Themenersteller (sofern er nicht durch die ganze Diskussion inzwischen vergrault wurde) den Thread zurückgeben.

Sehe ich auch so. ;) Hat sich denn irgendetwas neues ergeben?

Andreas
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am Mi 29.02.2012, 14:17:25
Von Milou? - Nee,nix - Funkstille. Vielleicht ist er Beruflich eingespannt.
Grüße,Retrram.
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: guest3240 am Fr 02.03.2012, 19:43:22
Milou war auf Dienstreise (in Österreich bei voestalpine, war ganz spannend  :) )

Ich habe inzwischen einen Rat (zumindest halbherzig)
berücksichtigt, da ich von Natur aus ungeduldig bin.
Ich habe mir einen weiteren 1040STFM gekauft, den
alten aber nicht weggeworfen.  ;D (Mit dem habe ich
schließlich programmieren gelernt!)

Nun kann ich ruhigen Gewissens mal am Laufwerk rumbasteln
und wenn es dann ganz kaputt ist, das Ganze an Retroram
schicken  ;D

Mich kann man übrigens nicht so schnell vergraulen, da bin
ich aus anderen Foran weitaus Schlimmeres bzw. wesentlich
tiefere menschliche Abgründe gewohnt. Atarianer sind doch
prinzipiell durchaus sehr zivilisiert  ::) (scheint mir)
Titel: Re: Mal wieder defektes Diskettenlaufwerk
Beitrag von: Retroram am Fr 02.03.2012, 21:28:19
Ha! Milou, da bist du ja wieder. Ich sag es doch - die (jungen?) dynamischen Mehrpasen-Strömungs-Dingsbumms Programmierer sind halt in der heutigen Zeit sehr gefragt ;)
Ich kann mich jedenfalls auch nicht von dem "ollen" ST trennen. Immerhin mußte man dafür früher ca. gute 1400,- DM hinblättern. Ich bringe es nicht übers Herz ihn für 30,-EUR zu verticken.
Gerne kannst du dich weiter zwecks dem Laufwerk melden, aber vielleicht kriegst du´s mit dem Vergleich-ST ja dann auch selber an´s laufen.
Grüße,Retroram.