atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: guest3234 am Mo 30.01.2012, 16:12:47
-
Hello,
Update on www.powerphenix.com
- 3 CPLD WITH IDE PORT SWAP
- Fitting page with infos about IDE IRQ to be added.
Please send me email for problems in your tests.
Test with BOOT 2.01 please.
:D
-
Hello Rodolphe,
that's excellent news!!! Thanks for the update.
I'm keen on getting the fast IDE port working in my CT63 Falcon. I hope I'll soon find some time to perform the updates and the soldering.
Kind regards,
Heinz
-
Und ich habe kein Kabel zum patchen .. ach mann .. probiert es mal einer aus und wenn es klappt dann schicke ich gerne meine CT60 zum patchen .. :)
Rodolphe:
thank you for the work
-
Hallo Mr. Smile,
Und ich habe kein Kabel zum patchen .. ach mann .. probiert es mal einer aus ...
ein Kabel zum flashen habe ich ... aber gerade nich so viel Lust & Zeit, um
- den Falcon wieder auseinanderzunehmen
- EtherNAT updaten
- TOS / Driver / Bootblock oder so updaten
- CTPCI updaten
- IRQ Kabel anlöten
- testen & Haare raufen.
Das ist eher was für ein gemütliches Atari Wochenende mit Freunden.
Ich hoffe ja ein bischen darauf, das Beetle als erster voran geht und uns an seinen Erfahrungen teilhaben läßt.
Gruß Heinz
-
Aber sicher tu ich das.
Der IDE Port der CTPCI funktioniert einwandfrei. 8)
und zwar mit dem bestehenden HD Driver ohne irgendeine Neuinstallation.
Wenn die o.g. -jed files eingeflasht sind, kann man im ct60conf CPX unter "Boot" den IDE port von Falcon nach CTPCI umstellen.
Das IRQ Kabel ist leicht einzulöten, dazu muss die CT6x aber kurz raus. Pin 1 am U25 ist der Punkt wo es dran muss. An der CTPCI kann man auch einen Pin auf das Solderpad löten, und das IRQ Kabel steckbar machen.
Nach Neustart (bei mir mit Powercycle) findet der Falcon die Geräte, die man dann an der CTPCI angeschlössen hat.
Allerdings, und das ist wohl das, was dann evtl. per TOS update von Didier, oder per HD Driver update von Uwe Seimet kommen muss, man hat entweder den Falcon oder den CTPCI Anschluss aktiv. Klar, bislang schauen weder das TOS, noch HD Driver nach der CTPCI, und der Schalter im CPX ist ein Tausch der Hardwareadresse des IDE Ports.
Immerhin ist der CTPCI IDE Port deutlich schneller und auch verträglicher als der doch manchmal wählerische
Falcon Port. Mein DVD-ROM Laufwerk des Falcon wird nun anstandslos angemeldet.
Cool.
Stefan
PS: hier noch das Bild von Rodolphes Seite:
(http://www.powerphenix.com/CTPCI/pin1_U25.jpg)
-
Ich glaub, ich muss beetle mal wieder besuchen gehen :D
-
Hmm, entgegen meines vorigen Postings bekomme ich DVD und HD doch nicht unter einen Hut (bzw an einen IDE Anschluss),
Zwar findet HD Driver das DVD, aber immer erst nach einem "Bus rescan"
Beim Booten wird das DVD vom TOS nur bei Einstellung "New Boot IDE 1-0, SCSI 7-0" zuverlässig gefunden.
Oder eben wenns alleine dran hängt.
Ich denke aber, das ist wirklich ein Problem mit dem DVD-ROM Laufwerk.
-
Hi,
der CTPCI-IDE port funzt hier einwandfrei, auch mein CD-RW
(TraxData) als Slave wird von HDDriver erkannt und läuft ohne Probleme.
Allerdings ist das mit den 3 IDE-Kabeln an der CTPCI ein ganz schönes
Gefummel...
Latz
-
Huhu!
Sacht mal, bin ich blind, blöd, blond?
Ich finde die Beschreibung nicht in der Rodolphe schreibt wo das Kabel angeschlossen wird.
Beetle, wohin mit die Kabel? Und wat fürn Kabbel mutt dat sain? Dicke Kupferlitze für unner Tage? :-D
IDE Port:
Entweder F030 oder CT60?
CT60 IDE spürbar schneller? Oder nur im Testbench?
Gruß,
B3 :-)
-
Huhu!
Sacht mal, bin ich blind, blöd, blond?
Ich finde die Beschreibung nicht in der Rodolphe schreibt wo das Kabel angeschlossen wird.
Blond ;)
Mach' mal einen Reload der CTPCI Seite, dann taucht der link http://www.powerphenix.com/CTPCI/english/fitting.htm auf. Von da hat Stefan auch das Bild :)
hth
Ektus.
-
Und kein dicken Kabelbaum verlegen, sondern nen dünnen Draht vonne Teleföner.
Ich flash grad mal die ABE7F...
-
Wer wäre denn so nett und bringt mein Combi auf den neusten Stand??
-
So schnell wie es momentan Updates regnet, kann man wohl noch etwas abwarten, würd ich sagen.
Aber klar, komm vorbei, ich tu mein möglichstes.
-
Nur mal so aus Neugier... hat sich hier in der Zwischenzeit etwas getan? Beetle, lags am DVD oder am System an sich? Ist es wesentlich schneller als das Falcon IDE Interface und ist es mittlerweile stabil?
-
Da es nur ein Adapter von IDE auf SATA ist, kann es nicht schneller als die zugrundeliegende IDE-Schnittstelle sein.
-
Lese mal dort -> http://www.powerphenix.com/CTPCI/english/overview.htm
-
Ok, jetzt sehe ich, dass man wohl einen SATA-Controller nachrüsten kann. Wird der denn im AHCI DMA-Betrieb gefahren, oder nur Low-Level-IDE-Kompatibel im PIO-Modus? Schafft das RAM des Rechners die DMA-Geschwindigkeit der SATA-Schnittstelle? usw...
-
Es geht hier ja in erster Linie um die zwei zusätzlichen IDE Ports auf der CTPCI die man anstatt des Falcon IDE Ports verwenden kann, also für vier Geräte .
Ich glaube nicht das es einen Treiber für eine eventuelle Sata-PCI Karte gibt ...
-
Die zusätzlichen IDE-Ports der ctpci werden laut deinem Link im PIO-Modus betrieben, das heißt, kein DMA, sondern die CPU transportiert jedes Byte höchst persönlich von und zur Platte durch ihre Register. Das ist wie Schnecke... Da hilft dann auch kein Sata-Adapter bei der Geschwindigkeitsteigerung, und selbst das nicht, wenn der IDE-Port im DMA-Modus betrieben wird, denn die Geschwindiglkeit des IDE-Ports bestimmt dann das Maximum; moderne SATA-Platten sind schneller als selbst UDMA-133 IDE.