atari-home.de - Foren

Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Burkhard Mankel am Mo 30.01.2012, 09:49:19

Titel: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 30.01.2012, 09:49:19
Ab dem TOS 2.(0)5 hat Atari ja die Möglichkeit gegeben, mehr als nur 5 (Laufwerke, Ordner, Müll, Prg und Datei) selbst zu verwalten, die ihm unter dem Namen "DESKICON.RSC" beim Start zur Verfügung gestellt werden. Angeblich sollte sich diese Datei mit einem beliebigen "Resource-Construction-Set" beliebig verändern und erweitern lassen. Allerdings hat das bei mir nie funktioniert! Jedesmal, wenn ich mit einem RCS in der DESKICON.RSC werkelte, hat der ST beim Start gebombt. Ich hatte dann dann eine andere - etwas umständliche - Möglichkeit gefunden, die Icons in einer DESKICON.RSC auszutauschen, war dabei aber immer auf die Anzahl verwendeter Iconen begrenzt. Ich möchte nun die serienmäßige DESKICON.RSC (von der Service-Disk) und meine bisher verwendete zusammenbringen und dann auch noch weitere hinzufügen können und suche dazu ein geeignetes Resource-Construction-Set!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Latz am Mo 30.01.2012, 10:02:34
Hi,
ich empfehle ResourceMaster von Armin Diedering:
http://www.ardisoft.de/ (http://www.ardisoft.de/)
Aber ich weiss nicht wie Dein TOS die Icons "sucht", ob nach
Index oder nach Icon-Namen (TeraDesk sucht nach Namen, das macht
das Editieren der resource einfacher).
Latz
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 30.01.2012, 10:36:55
Wieso "Mein TOS"? Das ist das stinknormale originale TOS 2.(0)6!

edit:
Ich habe das empfohlene Programm downgeloadet und im STeEm gestartet: Bomben
Ich habe daraufhin in HAtari testen wollen, an dem ich aber scheinbar nach der Aktualisierung erst einmal die Festplattenverwaltung wohl neu einrichten muß.
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Athlord am Mo 30.01.2012, 11:11:51
Wieso "Mein TOS"? Das ist das stinknormale originale TOS 2.(0)6!

Hallo Burkhard,
denke doch mal etwas einfacher...  ::)
Latz meinte das TOS welches auf deinem Atari läuft.
Er hat Dir damit sicherlich nicht unterstellen wollen, das Du ein eigens TOS zusammengebastelt hast. ;)
Gruss
Jürgen
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 30.01.2012, 11:45:04
Hallo Burkhard,
denke doch mal etwas einfacher...  ::)
Latz meinte das TOS welches auf deinem Atari läuft.
Er hat Dir damit sicherlich nicht unterstellen wollen, das Du ein eigens TOS zusammengebastelt hast. ;)
Gruss
Jürgen

Ich fand nur die formulierung köstlich!
Aber mal im ernst - ich denke daß genug deutlich wurde daß ich zZ keine alternativen Desks/TOSs anwenden kann und darum mit serienmäßigen TOSsen arbeit. Und da wird es wohl kaum große Unterschiede im Icon-Management geben!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Latz am Mo 30.01.2012, 12:14:14
Ja, ich meinte in der Tat das TOS auf Deinem Rechner :)
Wollte nur darauf hinweisen daß man auf die Anordnung (Sortierung, Namen)
der Icons in der .RSC achten sollte.
Latz
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 30.01.2012, 13:42:27
Also folgendes: Ich habe mal mein DESKICON.RSC mit dem von einer Systemdisk ((vermutlich) nach Vorgaben von Atari) in einem Editor verglichen. Bei der von mir verwendeten stehen lesbare Strings (evtl. Iconnamen) am Anfang der Datei, bei der von der Systemdisk am Dateiende - und beide Systeme funktionieren. Ich hatte in der kurzen Zeit, in dem der Manhatten funktionierte, mit verschiedenen RCS-Systeme - u.a. auch das von EASE - probiert, die DESKICON.RSC zu erweitern und als das scheiterte, einfach nur mal zu verändern. Selbst das bloße Laden und speichern in einem RCS führte dazu, daß es nicht mehr funktikonierte. Und das obwohl die Dokumentationen, die ich zum TOS 2.(0)x lesen durfte und die Fachpresse (regelmäßig hatte ich die ST-Computer gelesen) sagen, daß es mit jedem RCS funktionieren sollte ...!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Latz am Di 31.01.2012, 10:25:48
Das ist wirklich seltsam. Schicke mir doch bitte mal die beiden
Dateien (am besten per EMail), dann kann ich mal reinschauen.
Wird bei TOS 2.* bei "Einstellungen speichern" auch eine Datei
"newdesk.inf" auf die Bootpartition (o. Diskette) geschrieben?
Die müsstest Du evtl. nach dem Verändern der .RSC löschen und nach dem
Neustart den Desktop erneut einrichten.
Läuft ResourceMaster denn auf Deinem MegaSTE? Du hast nur was von
STeEM und HAtari berichtet...
Latz
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Börr am Mi 13.06.2012, 00:50:45
Weis jemand wie die .rsc dateien aufgebaut sind?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: guest2552 am Mi 13.06.2012, 10:53:16
Hallo Börr,

Der Aufbau im groben ist z.B. hier zu finden...

http://dev-docs.atariforge.org/files/The_Atari_Compendium.pdf

ab Kapitel...
The .RSC File Format

Viel Vergnügen  ;)

Charly
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: afalc060 am Mi 13.06.2012, 12:33:43
das atari profibuch (http://www.atariprofibuch.de/) ist auf deutsch und daher vielleicht leichter verständlich  ;)
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 13.06.2012, 12:38:13
Sorry!

Weil mich andere Aufgaben und Wünsche die vergangenen Monate beschäftigten - auch solche unabhängig von Atari (man hat ja noch ein Privatleben  ;) ;D) - habe ich mich um meine diesbezügliche Anfrage erst einmal nicht weiter gekümmert!

# Latz!
Vielen Dank für Dein damaliges Angebot - ich komme gerne mal darauf zurück, aber weil immer wieder mal was entsprechend aktueller Erforderlichkeiten/Wünsche verändert werden können sollte, würde ich schon gerne selber wissen, mit welchem Resource-Editor ich das bewerkstelligen kann! Schließlich kann ich nicht immer auf andere zugehen und sagen: Mach mal ...!
Im Übrigen wende ich zu Testzwecken erst einmal einen Emu unter Windows an, weil ich denke, in dieser Hinsicht wird sich das "Paket" nicht anders verhalten als mein "echter" TOS 2.(0)6 ST und mit Schwierigkeiten, daß der ST nicht mehr starten will, habe ich von früher her schon genug Erfahrung gesammelt. Wenn sich unter Testanwendung am STeEm mit der DESKICON.RSC ein Bombenabwurf erfolgt, kann ich unter Windows immerhin die unfähige DESKICON.RSC löschen und dann weitermachen ...

# Börr!

Leider ist das ja auch mein Prob gewesen. Irgendwo ist sicher auch mal dokumentiert gewesen, wie so eine DESKICON.RSC aufgebaut sein muß, aber ich kann sie auch nicht finden. Meine funktionstüchtige DESKICON.RSC beinhaltet 92 unterschiedliche Icons:
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_13_06_12_11_43_22.gif)
Hier sind zwar 93 Icons, aber wenn man genau schaut, sind in der 5. Reihe 2 Icone gleich! Hier ist in meiner DESKICON.RSC eine Schwelle gewesen, wo das TOS ein Icon nicht anzeigen kann (wobei ich nicht mehr genau weiß, ob es sich um Icon 35 oder Icon 36 handelt!). Mein Desktop-Konstrukt:
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_13_06_12_11_42_43.gif)
(nachgestellt unter STeEm!)
Der Mülleimer "Abfall" besteht noch aus früheren Zeiten und beinhaltet einen "nichtflüchtigen" Mülleimer, Eine Datei oder ein Ordner, der darauf geführt wurde, wurde direkt verschoben auf eine eigens dafür angelegte Partition, dafür sorgte ein kleines AUTO-Ordner-Programm, das ich heute aber nicht mehr finde!

Wenn Dir diese 92 Icons reichen und Deinen Ansprüchen genügen - dieses Angebot gilt allgemein - stelle ich die Datei DESKICON.RSC gerne zur Verfügung - aber nur an persönliche eMails!

Hallo Oma!
Du warst mal wieder schneller   ;D
Das verLINKte Kompendium habe ich auch schon durch - trotzdem kann ich nicht erkennen, was ich falsch mach(t)e bezüglich der DESKICON.RSC!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: guest2552 am Mi 13.06.2012, 16:29:59
Hallo Burkhard,

ich hab leider auch keine Antwort auf Dein Problem, man müßte tatsächlich geht/gehtnicht-Dateiinhalte vergleichen.

Aber zumindest hab ich zum Thema noch etwas im Netz gefunden:

(z.B. Längenbegrenzung der NEWDESK.INF auf 4096 Byte und was im folgenden Link dazu steht)

http://jensriemann.macdisk.de/html/guide206/index.htm
http://jensriemann.macdisk.de/html/guide206/html/icons.htm
http://jensriemann.macdisk.de/html/guide206/html/new_icns.htm

Sowie ein Tool zum Organisieren der DESKICON.RSC unter mit Namen Icon Juggler unter...
http://jensriemann.macdisk.de/html/guide206/html/software.htm#icon_juggler

Eine Zeile drunter wäre auch ein Link zu Interface, ein Resource-Construction-Kit mit dem ich nie Probleme hatte

Vielleicht nützt es ja was.

Gruß
Charly
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: 1ST1 am Mi 13.06.2012, 20:31:55
Hallo, wie man an diesem Screenshot sieht, habe ich meine deskicon.rsc seinerzeit auch stark erweitert, teils mit selbstgebastelten Symbolen...

(http://img98.imageshack.us/img98/3655/zwischenablage00.jpg)
Man beachte z.B. das System-Icon und vergleichhe mit diesem Bild:

(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=9630.0;attach=3401)
Wiedererkennbar? Darin sind aber auch Symbole für Netzwerk, Streamer und weitere, die ich damals selbst gebastelt habe.

Jedenfalls habe ich die Icons damals mit dem originalen Ressourece-Kit-Programm von Atari gemacht, und das klappte problemlos. Das Programm dürfte auch noch da sein.

Burkhard, kannst du deine Datei nicht mal hier an einen Forenbeitrag dran hängen?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Börr am Mi 13.06.2012, 23:58:57
Die Frage ist eher wie man das ganze automatisieren kann ohne rummgeklicke :)
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 15.01.2014, 16:43:54
Ab dem TOS 2.(0)5 hat Atari ja die Möglichkeit gegeben, mehr als nur 5 (Laufwerke, Ordner, Müll, Prg und Datei) selbst zu verwalten, die ihm unter dem Namen "DESKICON.RSC" beim Start zur Verfügung gestellt werden. Angeblich sollte sich diese Datei mit einem beliebigen "Resource-Construction-Set" beliebig verändern und erweitern lassen. Allerdings hat das bei mir nie funktioniert! Jedesmal, wenn ich mit einem RCS in der DESKICON.RSC werkelte, hat der ST beim Start gebombt. Ich hatte dann dann eine andere - etwas umständliche - Möglichkeit gefunden, die Icons in einer DESKICON.RSC auszutauschen, war dabei aber immer auf die Anzahl verwendeter Iconen begrenzt. Ich möchte nun die serienmäßige DESKICON.RSC (von der Service-Disk) und meine bisher verwendete zusammenbringen und dann auch noch weitere hinzufügen können und suche dazu ein geeignetes Resource-Construction-Set!
Ich möchte diesen alten Beitrag von mir noch mal aufgreifen! Ich habe es inzwischen geschafft, die Iconzahl in meiner Deskicon zu verdoppeln - allerdings nicht mit einem RCS, sondern mit hilfe des Iconeditor von Ease, in den ich die DESKICON.RSC Importiert hatte und die Selbe Datie noch einmal hinzukopierte. Der Testlauf danach zeigte, daß TOS 2.(0)6 korrekt startete - lediglich die Iconzuordnung hatte sich um 1 Icon verschoben, was sich aber leicht im NEWDESK.INF anpassen ließ! Mir macht aber immer noch Probleme, daß die Laufwerkkennbuchstaben irgendwo im Grau des Desktop "verschwinden" - sie sitzen immer links oben im Eck des gesamten 80x40 pixel großen Iconfeldes! Kann da nix helfen? Die Resource Constructions lassen die Editierung der Position nicht zu und mit dem Iconeer von Ease veränderten Laufwerktypen startet TOS 2.(0)6 nicht mehr vernünftig! Als Vergleich setze ich hier nochmal meine (alte) Hardcopy des Desktops und zum vergleich den von 1ST1 ein:
(http://forum.atari-home.de/gallery/2630_13_06_12_11_42_43.gif)

(https://fbcdn-sphotos-e-a.akamaihd.net/hphotos-ak-frc3/1536596_3855125233576_877986665_n.jpg)

Originalgröße per Klick aufs Bild!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: 1ST1 am Mi 15.01.2014, 20:34:19
Hast du mal geschaut, wieviel Speicher die vielen Icons belegen?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 15.01.2014, 22:15:53
Ich bin nicht ganz sicher, ob das auch der zugewiesenen Größe der Deskicon-Datei ist, aber die Icons für Dateien und Ordner, wie sie das gleiche Format auch von Opaque genutzt werden, haben bein einzelnen Speichern immer die Größe von 128 Bytes ohne und 256 mit Maske! Ob das auch für die Laufwerk-Icons zutrifft, kann ich aber nicht sagen, Opaque verwaltet auch nur Icons dieser Größe!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: 1ST1 am Mi 15.01.2014, 22:20:22
Probiers doch einfach aus. Schaue nach, wieviel freien Speicher du mit deskicon.rsc nach dem Booten hast, und dann verstecke sie mal und starte neu und schau dann.
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mi 15.01.2014, 23:07:51
Habe ich jetzt richtig verstanden?
Du meinst eine Berechnung nach folgender Formel:
Icongröße=(x-y):Iconanzahl(DESKICON)
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 16.01.2014, 13:55:35
Hatte gestern noch vergessen:
x: TOS 2.(0)6 mit
y: TOS 2.(0)6 ohne
DESKICON.RSC

Ich bin nun gestern folgendermaßen vorgegangen:
Mega STE eingeschaltet, vom Desktop aus GfA BASIC 3.6 gestartet und den Interpreter aufgerufen und dort im Direktmodus "? fre(0)" eingetippt und bekam als Ausgabe "2634276"! Nach Ändern des DESKICON Namenskürzel den Rechner ausgemacht und bekam unter der gleichen Vorgehensweise "2694020". Differenz also "59744".
Meine DESKICON.RSC enthält 186 Icons (184 nutzbar) nach  Anzeige im Icon Juggler. Daraus resultiert daß jedes Icon 321.2043....... Bytes belegen würde - wenn nicht:
Am Anfang der RCS Datei die ganzen Programmnamen stehen würden ...
Hast Du das jetzt so etw gemeint?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: 1ST1 am Do 16.01.2014, 13:59:59
Ja, naja knapp 60 kB, geht eigentlich noch... (Aber andere Homecomputer mussten nur damit auskommen)

Andererseits ist es schon krass, dass deine Bootkonfig 1,4 MB von vorneherein belegt. Ist da Kobold mit einem großen verwaltungsspeicher aktiv?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 16.01.2014, 16:15:48
 :( 60kB ???
Wie lassen die sich eigentlich berechnen?

Auf die Frage, was den Speicher frißt, hänge ich dir mal die Abfotorafierte Ausgabe der Bootkonfig an - ich glaube, den größten Teil nutzt Harlekin, daß scheinbar den verfügbaren Speicher nutzt und wenn genug vorhanden gleich die Unterprogramme mit installiert! Ich kann mich erinnern: am STf (1MB) wurden aufgerufene UPs immer die HDD aktiv und bei meinen 4MB im M-STE sind sie sofore aktiv, sobald ich was anklicke. Ich nutze hptsl. den Monitor!
Dazu füge ich auch ein Foto meines momentanen Desktops bei - man kann ja nie wissen ...

aber meine eigentliche Problematik löst das noch nicht: Wie kann ich die Laufwerkbuchstaben wieder INS ICON verschieben ?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: 1ST1 am Do 16.01.2014, 17:23:48
Du musst unter dem Laufwerksbuchstaben eine weiße Fläche ins Symbol machen, die Buchstabenpostion ist statisch.

Achso, ja... Jetzt weiß ich wieder, warum ich Harlekin nie so ausführlich genutzt habe... Der wird immer nur per chameleon.acc geladen, wenn er wirklich mal gebraucht wird...
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Lukas Frank am Do 16.01.2014, 17:31:47
Ich meine das sich auch die Buchstaben verschieben lassen …

Probiere mal RSM !  ->   http://www.ardisoft.de
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 16.01.2014, 18:54:19
# Lukas Frank
Resource Master wurde mir schon damals - ich glaube von Latz - empfohlen. Da es damals bei ersten Tests im STeEm leider nur recht (2 - 2 - 2) Bombastisch anlief hatte ich nichts weiter damit versucht. Vor ein paar Tagen hatte ich es dann noch mal gezogen um mich intensiever damit zu beschäftigen. Bei ersten Startversuchen (Mega STE) zeigten sich dann auch wieder nur 2 Bomben. Gestern hatte ich erneut versucht und jetzt liefs. Ich habe auch gleich versucht 'ne Möglochkeit zu finden, den Kennbuchstaben Offset an den Iconen zu finden - leider Fehlanzeige!

# 1ST1
Ich entnehme Deiner Signatur, daß in Deinem Tower STf eine PAK 68/2 arbeitet. Diese Erweiterung läßt meinen Infos zufolge auch das (TT-)TOS 3.(0)6 (evtl gepatcht) für die ST zu. Was nutzt Du: 2.(0)6 oder 3.(0)6 ?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Lukas Frank am Do 16.01.2014, 18:57:32
Ich glaube die Laufwerksbuchstaben kann man im RSM mit der Maus anfassen und so verschieben ...
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: 1ST1 am Do 16.01.2014, 19:53:53
Offtopic: 2.06. Auf einem ST mit einer 68o2o macht das nicht wirklich einen Unterschied. Für 3.06 hab ich ja einen TT... Die Signatur müsste ich auch mal wieder anpassen, da kam nämlich noch ein 520STFM dazu... Ob die Signatur noch Platz hat?
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 16.01.2014, 20:03:50
Ich glaube die Laufwerksbuchstaben kann man im RSM mit der Maus anfassen und so verschieben ...
Leider läßt sich im Icon Editor von Resource Master in nichts eine eine Iconverwaltung als Laufwerkicon erkennen, wo man dann einen Bhchstaben-Offset setzen/ändern kann - verwechselst Du das vielleicht mit dem Icon Editor von NEODesk? Dort ist das nämlich so der Fall!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: simonsunnyboy am Fr 17.01.2014, 17:14:37
Im RSM geht es definitiv, habe ich für meine KDE1 Icons damals auch gemacht. Evtl. ist das hinter einem nichtssagenden schwarzweissen Steuericon versteckt....ich finde RSM ist leider an einigen Stellen nicht selbsterklärend.
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: gstoll am Fr 17.01.2014, 18:21:05
Im RSM geht es definitiv,
Yep, man muss in der linke Werkzeugbox die Hand anwählen.

ich finde RSM ist leider an einigen Stellen nicht selbsterklärend.
Naja, es steht zumindest in meinen Hypertext drin. Und BubbleHelp gibt es auch.

Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Fr 17.01.2014, 20:08:41
Im RSM geht es definitiv,
Yep, man muss in der linke Werkzeugbox die Hand anwählen.
Dann werde ich das nachher noch mal testen! Geht es eigentlich für jedes Icon individuell oder allgemein für eine Pasition bei allen Icons? fünschenswert für mich wäre individuell!
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: neualtuser am Fr 17.01.2014, 22:53:34
Hätte hier noch 2 Sonderdisk's von Maxon:
ICON EDIT
RCS
keine Ahnung welche oder was das ist, kann sie dir zum testen schicken
Titel: Re: DESKICON.RSC - RCS
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 18.01.2014, 01:29:52
JETZT habe ich es ge(r/sch)afft !!!
Mein Fehler war, das Editier-Fenster immer wie das Editierfeld herkömmlicher Icon-Editoren zu sehen. Da dar Buchstabe außerhalb dieses Bereichs war, konnte ich ihn mit der Hand nicht fassen. Jetzt habe ich auch mal den unteren Editorrand beachtet - und siehe da - da ist ja ein Slider! Jetzt war's auch einfach: Bild nach links verschoben und Handsymbol angeklickt - was ist das? Da ist ja plötzlich ein hervorgehobenes 6x6er Feld, das sdich spielend verrschieben läßt ...
Ich hatte mich dann erstmal an meinen beiden Disksymbolen versucht und dann ein Testboot - und TOS startet einwandfrei. Der Rest war dann einfach ...
Ein großes DANKE an ALLE, die hier geholfen haben ...
Hätte hier noch 2 Sonderdisk's von Maxon:
ICON EDIT
RCS
keine Ahnung welche oder was das ist, kann sie dir zum testen schicken
Das ICON EDIT ist sehr alt und wurde später durch OPAQUE ersetzt. ICON EDIT verhält sich unter TOS 1,(0)4 nur noch fehlerhaft und beide Pakete lassen sich unter TOS 2.(0)6 größtenteils nicht mehr anwenden, lediglich OPAQEDIT.PRG aus dem OPAQUE Paket läuft TOS-unabhängig und wird von mir verwendet, um einzelne Icon in meiner DESKICON.RSC auszutauschen.
Das ResourceConstructionSet von Maxon war meiner Ansicht nach nicht sehr berauschend!