atari-home.de - Foren
Software => Software (16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Burkhard Mankel am So 29.01.2012, 16:02:47
-
Ich habe mal versucht, mit Delta X (Atari ST Disklabel-Software) und ein bißchen Spielerei in einem PC-Grafikprogramm semiprofessionelle Labels für die Service-Disks zu erzeugen. Die angehängte PDF (diesmal ist es wirklich eine PDF) zeigt das Ergebnis. Jeder STE-Anwender, der sie für sich verwenden will, hat hiermit meine ausdrückliche Erlaubnis. Wenn man im PDF-Reader - zumindest am PC - für "Seitenanpassung (oder wie immer es heißt) = keine" anwählt, werden 7x7cm große Label gedruckt, die dann auf eine Diskette passen!
-
OK und wenn du mir jetzt noch sagst, was eine Service Disk ist und wo man die bekommt ??? ::)
Du könntest die Labels ja einscannen (falls es welche gab). Klingt nach einer interessanten Disk, was kann man damit machen?
PS:
Ich verstehe nicht, dass man hier nur kryptische Beiträge findet in dem Forum. Könnt ihr Euch nicht vorstellen, dass es Leute gibt, die sich nicht 20 Jahre mit Atari beschäftigt haben und nicht alles kennen, haben und wissen??? Normal fängt man was VORNE an zu erzählen sodass der Beitrag für sich spricht und der Informationsgehalt hoch ist. Du schreibst ne halbe Seite voll Text, aber kein Mensch kennt sich aus, wofür, wozu, warum. Ich bitte dich und alle anderen, dies zu berücksichtigen, ich kann und möchte nicht immer nachfragen müssen. Naja, wahrscheinlich kommt dann die nächste krytische Antwort oder man braucht 50 Jahre Atari Erfahrung, um dieser Service Disk zu kommen. ;D
-
Jedem Atari ab ST und aufwärts lag mindestens eine System Disk bei. Dort waren einige ACC's oder später statt dessen auch CPXse dabei ein Basic (ST-Basic oder Omikron Basic) und teilweise auch noch Logo mit dabei war. Diese kannst Du nun ordentlich mit den Labeln bedrucken... oder auch selbst gestalten.
Systemdisketten gibt es z.B. auf www.AtariWorld.org (http://www.atariworld.org/systemdisketten/) und Dir würde ich dringenst empfehlen mal in die Atari Dokumentation (http://www.atariworld.org/dokumentation/) hinein zu schauen.
-
Die von Arthur verLINKte Seite war auch meine Quelle. Ich habe die für den 1040STE heruntergeladen, die komischerweise noch das UrBASIC enthält. Bei meinem ersten Atari 1040STf (Neukauf), der VOR der Markteinführung der STE-Serie ins Haus kam, lag schon Omikron-BASIC bei!
Dann findet man dort auch zwei Versionen für die Mega STE, eine für Festplatten-(HD)-betrieb. Letztere beinhaltet zB. auch den Ordner HINSTALL, in dem diverse Atari-eigene Festplatten Programme und Treiber sind! Allerdings findet man leider KEIN BASIC auf den Disks zum Mega STE - wahrscheinlich weil er für gehobenere Ansprüche gedacht war oder weil Atari dachte: Derjenige, der einen Mega STE bestellt, hat schon einen ST im Hause ...
Die ACC, die einem ST mitgegeben wurden, waren CONTROL.ACC und EMULATOR.ACC (VT52 - wozu das aber taugt, habe ich eigentlich bis heute nicht wirklich gerafft ;)) im Falle der Frühen und der kompakten (260ST, 520ST und 1040STf(M) und 1040STE und Mega ST) oder XCONTROL.ACC, zu dem CPX-Ordner und CONTROL.INF gehören sowie das Emulator.ACC!
Im Übrigen Denke ich schon daß meine Beiträge durchaus Informativ genug sind, um aujch Neulingen deutlich machen zu können wo der Hammer ;) am Atari hängt - s. zB. hier (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=9163.msg64761#new), oder hier (http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=w10vhOHeN9E), oder hier (http://www.youtube.com/watch?list=ULP9ixrFOkoGk&feature=player_detailpage&v=P9ixrFOkoGk)!
edit. Für mich gilt sowieso: Bei >Sachen, in denen sich Handbücher totschweigen: Probieren geht über Studieren !!!
-
Schau mal hier:
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_ste_language_disk_de_rev_b_d7.jpg
und
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_st_language_disk_atari_%28usa%29_d7.jpg
So sollten "nachgemachte" Original-Aufkleber aussehen ;-)
-
Kleiner Ausflug Offtopic wegen ST Basic.
Ausserhalb von Deutschland wurde meines Wissens immer nur ST Basic mitgeliefert, wenn überhaupt.
Omikron Basic als beilage war nach meiner Erinnerung eine reine Angelegenheit von Atari Deutschland.
Ansonsten: Selbstgebastelte Diskettenetiketten sind eine feine Sache, jeder sollte halt nehmen, was ihm persönlich gefällt. Ich selber habe nur gaaanz schlichte mit Atarilogo drauf. Die reichen aber völlig ;)
-
Schau mal hier:
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_ste_language_disk_de_rev_b_d7.jpg
und
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_st_language_disk_atari_%28usa%29_d7.jpg
So sollten "nachgemachte" Original-Aufkleber aussehen ;-)
Ich wollte doch keine ORIGINAL-AUFKLEBER nach machen - abgesehen von dem persönlichen Aufwand würde es wahrscheinlich auch einer Urheberrechts-Verletzung gleichkommen! Ich meine mit "Semi-Professionell lediglich "gedrucktes" Label und nicht handbeschrieben.
-
Schau mal hier:
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_ste_language_disk_de_rev_b_d7.jpg
und
http://www.atarimania.com/st/boxes/hi_res/atari_st_language_disk_atari_%28usa%29_d7.jpg
So sollten "nachgemachte" Original-Aufkleber aussehen ;-)
Ich wollte doch keine ORIGINAL-AUFKLEBER nach machen - abgesehen von dem persönlichen Aufwand würde es wahrscheinlich auch einer Urheberrechts-Verletzung gleichkommen! Ich meine mit "Semi-Professionell lediglich "gedrucktes" Label und nicht handbeschrieben.
Ok, verstanden. Die Entscheidung ist Dir natürlich selbst überlassen.
Allerdings gibt es meiner Meinung nach kein Urheber mehr für Atari ST Disketten der Atari Corp. - oder wer genau sollte hier noch etwas dagegen haben ?
-
Kleiner Ausflug Offtopic wegen ST Basic.
Ausserhalb von Deutschland wurde meines Wissens immer nur ST Basic mitgeliefert, wenn überhaupt.
Omikron Basic als beilage war nach meiner Erinnerung eine reine Angelegenheit von Atari Deutschland.
Ansonsten: Selbstgebastelte Diskettenetiketten sind eine feine Sache, jeder sollte halt nehmen, was ihm persönlich gefällt. Ich selber habe nur gaaanz schlichte mit Atarilogo drauf. Die reichen aber völlig ;)
In die Niederlanden bekam man auch immer Omikron Basic bei einem Atari!
-
Habe mal versucht, die Original-Aufkleber vom Interpreter wiederzubeleben. Außerdem habe ich noch ein Compiler-Etikett erstellt, was dazu passt. Wäre mal interessant, zu wissen, wie das Original-Disketten-Etikett des Omikron Compilers ausgesehen hatte...
-
Naja - Orifinal sieht meiner Ansicht nach doch noch'n bissi anders aus! Und ich bleibe durchaus lieber bei großflächigem weißen Hintergrund - nicht zuletzt auch wegen den hohen Preisen der Druckertinte!
-
Und ich bleibe durchaus lieber bei großflächigem weißen Hintergrund - nicht zuletzt auch wegen den hohen Preisen der Druckertinte!
Stimmt!
Druckertinte wird ja heutzutage in Gold aufgewogen...
Besonders dann wenn man noch Vorkriegstinte hat. >:D
Weitermachen...
Gruss
Jürgen
-
;D ;D ;D
Das ist einfach köstlich. Bitte nicht aufhören.
Übrigens: so etwas nennen wir bei uns nicht Vorkriedsdingens, sondern Friedensware. Das klingt pazifistischer.
;D ;D ;D
-
;D ;D ;D
Das ist einfach köstlich. Bitte nicht aufhören.
Übrigens: so etwas nennen wir bei uns nicht Vorkriedsdingens, sondern Friedensware. Das klingt pazifistischer.
;D ;D ;D
Wenn ich von Krieg rede, dann meine ich damit den Zeitraum 1914 bis 1918.... ;D ;D ;D ;D ;D ;D
-
Naja - Orifinal sieht meiner Ansicht nach doch noch'n bissi anders aus! Und ich bleibe durchaus lieber bei großflächigem weißen Hintergrund - nicht zuletzt auch wegen den hohen Preisen der Druckertinte!
Hallo Burkhard, ich habe hier ein Original vorliegen. Schau Dir einfach mal dieses Bild der Originaldiskette an...
-
Naja - Orifinal sieht meiner Ansicht nach doch noch'n bissi anders aus! Und ich bleibe durchaus lieber bei großflächigem weißen Hintergrund - nicht zuletzt auch wegen den hohen Preisen der Druckertinte!
Hallo Burkhard, ich habe hier ein Original vorliegen. Schau Dir einfach mal dieses Bild der Originaldiskette an...
Warum bist Du so pingelig darauf bedacht, Deine KOPIERTEN (wenn Original - hätte sie jawohl auch einen entsprechenden Aufkleber, der nicht nachgestellt werden muß) Servicedisks so aussehen lassen zu wollen wie das Original? Man darf diem Disks kopieren - auch einzelne Dateien davon, keine Frage; das hatte damals Atari auch irgendwo dokumentiert. Aber dann laßt doch bitte die Kopie auch als solche erkennbar sein. Eine Kopie so aussehen lassen wie das Original, grenzt für mich schon deutlich ans Urheberrecht!
-
[...] Aber dann laßt doch bitte die Kopie auch als solche erkennbar sein. Eine Kopie so aussehen lassen wie das Original, grenzt für mich schon deutlich ans Urheberrecht!
Also Urheberrecht braucht Inhaber von Rechten. Mir ist kein Inhaber der "Rechte" auf Atari Diskettenaufkleber bekannt, davon mal ganz abgesehen dass die Atari Corporation schon lange nicht mehr existiert.
Wahrscheinlich meckerst Du auch darüber, wenn jemand seinen alten VW Käfer restauriert, indem er neuen Lack anbringt ?
-
Bei so alten Disketten ist der Wunsch nach einer aktuellen Kopie die dem Original möglichst nahe kommt doch verständlich... da die Daten auf einer Diskette ja nicht ewig halten... Ob das erlaubt ist und ob da ein Rechteinhaber auf sein Recht pocht lasse ich hier mal ausser acht da die Disketten ja nur für den Eigengebrauch gedacht sind und nicht Kommerziell angeboten werden. Sicherlich gibt es ein oder mehrere Unternehmen die für die alten Atarisachen die Rechte zum Teil mit erworben haben. Wie es scheint werden im Netz schon seid mehr als 10Jahren allerlei Dinge zum Download angeboten wo bestimmt auch ein Copyright vor Gericht geltend gemacht werden könnte... Nur um welchen Streitwert geht es da... Also nicht unötig Staub aufwirbeln wenn ihr mich fragt. Dieser Text wird sich in 10 Tagen selbst vernichten... ;D
-
.... Dieser Text wird sich in 10 Tagen selbst vernichten... ;D
Hallo, Agent Arthur ;D
# alle!
Da meine mit meinen Labels auch recht viel Aufwand hatte, wollte ich es halt nicht nur für mich alleine nutzen, sondern als allgemein zugänglich machen. Ich habe für den ST mehrere Labelprogramme, die auch ein bißchen Grafik zulassen. Delta X (PD) ist da mein Favorit. allerdings am ST halt nur zweifarbig. Am PC habe ich das für mich ein bißchen aufgewertet, in dem ich (oft Pixel für Pixel) sie umfärbte und bei diesen System-Disketten auch Fotos hinzufügte. Aber ich halte die einfachen Atari-Aufkleber einfach zu trist und hatte, als ich Delta X in die Finger bekam, diesen auf der System-Diskette ersetzt und mit dem Zusatz "original" versehen (eine SiKo mit "kopie"). Aber meine Label sind etwas eigenes und es steht mir zu, diese freizustellen. Da die Original-Aufkleber aber von jemand entwickelt wurden, der bei Atari beschäftigt ist, ist es für mich eine unnötige "copyrightverletzung", denn das copyright sagt für mich deutlich, daß das Kopieren von geistigen Eigentums nur dann erlaubt ist, wenn der "copyright-Inhaber" das ausdrücklich erlaubt hat. Das trifft bei den Atari-Disketten inhaltlich - aber nicht äußerlich - zu. Da heute kaum noch jemand zu finden sein wird, der es gestatten könnte, ist es für mich eine (c)-Verletzung.
-
.... Dieser Text wird sich in 10 Tagen selbst vernichten... ;D
Hallo, Agent Arthur ;D
# alle!
[...]
Da die Original-Aufkleber aber von jemand entwickelt wurden, der bei Atari beschäftigt ist, ist es für mich eine unnötige "copyrightverletzung", denn das copyright sagt für mich deutlich, daß das Kopieren von geistigen Eigentums nur dann erlaubt ist, wenn der "copyright-Inhaber" das ausdrücklich erlaubt hat. Das trifft bei den Atari-Disketten inhaltlich - aber nicht äußerlich - zu. Da heute kaum noch jemand zu finden sein wird, der es gestatten könnte, ist es für mich eine (c)-Verletzung.
D.h. also, Du meinst - wohlgemerkt für Deinen eigenen Bedarf und nicht als Verkaufsobjekt - wenn Du einen Aufkleber einer 25 Jahre alten Diskette leicht abwandelst, und dann nur für Dich ausdruckst, ist es eine schwere Copyright-Verletzung ?
Tut mir leid, da muss ich mal ein Bild posten ...