atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: patjomki am So 25.12.2011, 22:48:06
-
Hallo,
ich habe hier leider ein neues Problem mit meinem ct60 Falcon. Seit neuestem erkennt er Mausbewegungen nach unten auch als Mausbewegungen nach oben, d.h. nach kurzer Bedienzeit landet der Mauszeiger am oberen Bildschirmrand.
Rechts, links und oben funktioniert tadellos.
Die Maus selbst funktioniert an einem ATARI TT einwandfrei, andere Mäuse (u.a. die Original-ATARI-Bricketmaus) funktionieren an diversen STs und dem TT ebenfalls problemlos, bieten aber das selbe Bild an meinem Falcon.
Die Tastatur und die ALT-Pfeiltasten-Mausemulation funktionieren einwandfrei.
Was könnte es sein? Den Tastaturchip habe ich übrigens auch schon testweise mal gewechselt, gleiches Bild.
Edit: Ich habe jetzt mal die Tastatur gewechselt, also sprich eine 1040er-Tastatur in den Falcon eingebaut. Mit dieser Tastatur funktioniert es. Es muss also an der Tastatur liegen. Wie gesagt, Tastaturchip hatte ich, da gesockelt, schon getauscht, das hat nix gebracht. Was könnte es sonst noch sein, auf der Tastatur ist ja nicht viel drauf. Was ist mit dem Baustein SN74LS244N (XXAM8928).
Bis die Tage,
patjomki
-
Es gab für den Atari den "Ghost-Virus", der die unangenehme Eigenschaft hatte, die Richtungen "hoch" und "runter" umzukehren.
-
Es gab für den Atari den "Ghost-Virus", der die unangenehme Eigenschaft hatte, die Richtungen "hoch" und "runter" umzukehren.
Danke für den Tip aber ein Virus ist es nicht, denn mit einer 1040er-Tastatur funktioniert ja wieder alles einwandfrei. Es liegt also definitiv an der Hardware.
Bis die Tage,
patjomi
-
Bei einem 1040 STF habe ich die Stifte des Maus-, und
Joystickports auf der Platine von unten nachgelötet.
Hat geholfen.
Gruss Dietmar
-
Ich hatte das Prob in der Atari-aktiveren Zeit (90er Jahre) auch öfters! Lag bei mir IMMER an einem Wackelkontakt (Kabelbruch) am Mauskabel meist in den Knickstellen der Zugentlastung - je nachdem wie das Kasbel lag, trat das Problem auf. Abhilfe: Kabel kürzen und direkt an die Stiftleiste löten!
-
Es gab für den Atari den "Ghost-Virus", der die unangenehme Eigenschaft hatte, die Richtungen "hoch" und "runter" umzukehren.
Diser Virus hat auch lnks und recht gleich mit vertauscht.
-
Ich hatte das Prob in der Atari-aktiveren Zeit (90er Jahre) auch öfters! Lag bei mir IMMER an einem Wackelkontakt (Kabelbruch) am Mauskabel meist in den Knickstellen der Zugentlastung - je nachdem wie das Kasbel lag, trat das Problem auf. Abhilfe: Kabel kürzen und direkt an die Stiftleiste löten!
Ein Wackelkontakt der nur bei einer bestimmten Tastatur auftritt ist dann eher ein Wackelkonntakt an der Tastatur oder deren Mausport.
-
Es gab für den Atari den "Ghost-Virus", der die unangenehme Eigenschaft hatte, die Richtungen "hoch" und "runter" umzukehren.
Diser Virus hat auch lnks und recht gleich mit vertauscht.
Ich glaube, es gab mehrere Versionen.
Ich selbst bin in freier Wildbahn nur der oben/unten Variante begegnet.
Die hier angesprochene Problematik klingt aber eher nach Hardware.
-
Ein Wackelkontakt der nur bei einer bestimmten Tastatur auftritt ist dann eher ein Wackelkonntakt an der Tastatur oder deren Mausport.
Jo. Wie gesagt, an dieser Tastatur spinnen alle angeschlossenen Mäuse/Trackballs (vier verschiedene Geräte ausprobiert), überall geht der Mauszeiger bei der Bewegung nach unten stattdessen nach oben.
Alle Mause funktionieren einwandfrei an diversen anderen ATARIs (TT, Falcon im Tower) nur eben beim Tastaturfalcon nicht mehr (siehe Avatarbild).
Ist halt schade, weil es sich um eine Falcontastatur handelt, die würde ich schon gerne reparieren, außerdem behagt es mir auch nicht, einen vollständig funktionsfähigen 1040er dafür auszuschlachten.
Bis die Tage,
patjomki
-
wie schon erwähnt ist das Problem am Stecker zu suchen. Wenn eine der Signalleitungen (ich müsste nachschauen welche es genau ist) nicht richtig kontaktiert ist kann es zu dem von dir beschriebenen Phänomen kommen.
Etwas Hintergrund dazu, wen es interessiert.
Die Horizontalen / vertikalen Bewegungen werden von je zwei Lichtschranken erkannt. Eine Lochscheibe mit einer ungerade Anzahl von Löchern unterbricht die Lichtschranken, die sich gegenüber stehen, unterschiedlich je nach dem in welche Richtung die Schreibe gedreht wird.
Die Richtung wird daran erkannt welches Signal der beiden Lichtschranken eher kommt. Wenn nun eine Lichtschranke gar nichts mehr sendet (wenn die Leitung unterbrochen ist, oder sie selbst verdreckt ist), dann kommt das andere Signal immer früher. Der Cursor bewegt ich nur noch in eine Richtung.
Die Lösung sollte wirklich sein, die Kontakte des Steckers auf der Tastaturplatine nach zulöten. Du solltest auch schauen ob die Pinnchen am Stecker verdreckt oder Oxidiert sind und entsprechend säubern.
Ich hatte das Phänomen bei einer Maus. Bei ihr war ein Kontakt der Lichtschranke nicht richtig verlötet gewesen. Habe es kurz nach gelötet und die Maus funktionierte wieder normal.
-
wie schon erwähnt ist das Problem am Stecker zu suchen. Wenn eine der Signalleitungen (ich müsste nachschauen welche es genau ist) nicht richtig kontaktiert ist kann es zu dem von dir beschriebenen Phänomen kommen.
Etwas Hintergrund dazu, wen es interessiert.
...
Die Lösung sollte wirklich sein, die Kontakte des Steckers auf der Tastaturplatine nach zulöten. Du solltest auch schauen ob die Pinnchen am Stecker verdreckt oder Oxidiert sind und entsprechend säubern.
Ich hatte das Phänomen bei einer Maus. Bei ihr war ein Kontakt der Lichtschranke nicht richtig verlötet gewesen. Habe es kurz nach gelötet und die Maus funktionierte wieder normal.
Danke für die ausführliche Erläuterung. Ich werde den Ansatz mal verfolgen und dann berichten, ob es geholfen hat.
Bis die Tage,
patjomki