atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3199 am Di 13.12.2011, 23:33:43
-
Ok, ich gebe es endgültig auf.
Hatte noch nicht den Adapter von 68 auf 50 pin, jetzt habe ich ihn endlich für die DCAS Platte.
Jumpersettings:
1 bis 4 (für die SCSI ID) siehe unten
5 Disable Auto Spin Up ungesteckt
6 Enable SCSI Terminator ungesteckt (weil MegaSTE)
7 Disable Unit Attention gesteckt
8 Enable TI-SDTR gesteckt
9 Enable Auto Start Delay ungesteckt
10 Delay Start 6/12 ungesteckt
11 Disable SCSI Parity Check gesteckt
12 LED ungesteckt
Ja ich habe auch bedacht, dass an der Platte die Jumper rechts anfangen (1 = rechts, 12 = links).
Bei der SCSI ID hatte ich auch mal Burkhardts Idee mit Jumper 1 setzen ausprobiert, mal habe ich auch den Jumper 2 (für ID = 1) gesetzt.
Nichts funktioniert, HDDriver 8.13 genutzt.
Auch mal einen Soft-Reset per Affengriff gemacht, verändert sich nicht.
Habe daraufhin auch mal SCSI Terminate gesetzt, aber das ist eigentlich für den MegaSTE ja nicht sinnvoll.
Dann habe ich auch mal Disable Unit Attention weggelassen, und auch TI-SDTR (geht aber eh nur bei der 50Pin Version)
Der MegaSTE läuft einfach nur und ausschließlich mit seiner 48 MB ST157N Platte - mehr geht nicht.
Wer mir das Gegenteil beim MegaSTE beweist, hat sich das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verdient.
Ich weiss nicht mehr weiter, macht auch keinen Spass mehr nach dem 3.ten Versuch (1. Versuch mit DORS-32160, zweiter Versuch mit IBM 0662).
Drecks-Atari ASCI Schnittstelle.
-
Am Mega/STe hatte ich diverse Quantum Platten bis 1 GB laufen.
-
Ok, ich gebe es endgültig auf.
Hatte noch nicht den Adapter von 68 auf 50 pin, jetzt habe ich ihn endlich für die DCAS Platte.
Jumpersettings:
1 bis 4 (für die SCSI ID) siehe unten
5 Disable Auto Spin Up ungesteckt
6 Enable SCSI Terminator ungesteckt (weil MegaSTE)
7 Disable Unit Attention gesteckt
8 Enable TI-SDTR gesteckt
9 Enable Auto Start Delay ungesteckt
10 Delay Start 6/12 ungesteckt
11 Disable SCSI Parity Check gesteckt
12 LED ungesteckt
Ja ich habe auch bedacht, dass an der Platte die Jumper rechts anfangen (1 = rechts, 12 = links).
Bei der SCSI ID hatte ich auch mal Burkhardts Idee mit Jumper 1 setzen ausprobiert, mal habe ich auch den Jumper 2 (für ID = 1) gesetzt.
Nichts funktioniert, HDDriver 8.13 genutzt.
Auch mal einen Soft-Reset per Affengriff gemacht, verändert sich nicht.
Habe daraufhin auch mal SCSI Terminate gesetzt, aber das ist eigentlich für den MegaSTE ja nicht sinnvoll.
Dann habe ich auch mal Disable Unit Attention weggelassen, und auch TI-SDTR (geht aber eh nur bei der 50Pin Version)
Der MegaSTE läuft einfach nur und ausschließlich mit seiner 48 MB ST157N Platte - mehr geht nicht.
Wer mir das Gegenteil beim MegaSTE beweist, hat sich das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verdient.
Ich weiss nicht mehr weiter, macht auch keinen Spass mehr nach dem 3.ten Versuch (1. Versuch mit DORS-32160, zweiter Versuch mit IBM 0662).
Drecks-Atari ASCI Schnittstelle.
Ich bekam ja kürzlich einen M-STE von Jürgen (Athlord), an dem die von ihm installierte IBM 32160 angeschlossen war. die Platte will absolut nicht mehr anlaufen, aber ich hatte noch eine IBM 34330 (wie Deine), die ich also im Moment betreibe.. hier mußte ich haargenau den Jumper (es war nur einer) setzen, der bei der IBM 32160 gesetzt war (auch kein Wunder bei Geräten einer Bauart! ;) ). Ich gebe Dir nun folgende Tipps: Prüfe erst einmal, was an deinem ST157N-Laufwerk (vermutlich Seagate) gejumpert ist. Dabei könnte Dir vielleicht dieses Dokument (http://stason.org/TULARC/pc/hard-drives-hdd/seagate/ST157N-0-49MB-3-5-HH-SCSI1-SE.html) helfen. Hier der Jumperblock aus dem Dokument:
J2 SCSI Bus Adress and Parity Check
-------------------------------------
Select the desired SCSI ID with Jumpers. Install the optional
P-Jumper to enable Parity.
+-------+---------------+
|SCSI ID| P NC 4 2 1 | Each drive must have a distinct
+-------+---------------+ adress (SCSI ID) on the bus. SCSI ID 7
| 0 | o o o o o | is usually reserved for the SCSI host
| 1 | o o o o x | adapter.
| 2 | o o o x o |
| 3 | o o o x x | The microprocessor only reads the
| 4 | o o x o o | SCSI ID during the startup sequence.
| 5 | o o x o x | If the adress is changed while system
| 6 | o o x x o | power is on, the drive power must be
| 7 | o o x x x | removed and then reapplied for the
+-------+---------------+ changes to take effect.
| |
| +---- Not used
|
+------- Parity Bit Option
Some host systems require parity bit checking
Install the P-Jumper to enable Parity
Jumpere das DCAS 34330 jetzt die Jumper, die am Ende genau das Selbe bedeuten. Dabei könnte Dir dieses Dokument (http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/85256AB8006A31E587256A9C00533CE9/$file/dcas_spw.pdf) helfen. Wenn ich die Dokumente richtig erfaßt habe, muß zB für die Paraty der Jumper beim IBM nicht gesetzt sein, wenn er beim Seagate gesetzt ist.
Jetzt schließ die Platte an und mach mal eine Hörprobe. Wenn Du das leise "Singen" der sich drehenden Platte vernimmst haben wir gewonnen!
Mal noch was anderes: Hast Du eigentlich an die Installation eines Treibers gewdach? Ohne Treiber kein Festplattenbetrieb!
-
Ich bekam ja kürzlich einen M-STE von Jürgen (Athlord), an dem die von ihm installierte IBM 32160 angeschlossen war. die Platte will absolut nicht mehr anlaufen, aber ich hatte noch eine IBM 34330 (wie Deine), die ich also im Moment betreibe.. hier mußte ich haargenau den Jumper (es war nur einer) setzen, der bei der IBM 32160 gesetzt war (auch kein Wunder bei Geräten einer Bauart! ;) ). Ich gebe Dir nun folgende Tipps: Prüfe erst einmal, was an deinem ST157N-Laufwerk (vermutlich Seagate) gejumpert ist. Dabei könnte Dir vielleicht dieses Dokument (http://stason.org/TULARC/pc/hard-drives-hdd/seagate/ST157N-0-49MB-3-5-HH-SCSI1-SE.html) helfen. Hier der Jumperblock aus dem Dokument:
J2 SCSI Bus Adress and Parity Check
-------------------------------------
Select the desired SCSI ID with Jumpers. Install the optional
P-Jumper to enable Parity.
+-------+---------------+
|SCSI ID| P NC 4 2 1 | Each drive must have a distinct
+-------+---------------+ adress (SCSI ID) on the bus. SCSI ID 7
| 0 | o o o o o | is usually reserved for the SCSI host
| 1 | o o o o x | adapter.
| 2 | o o o x o |
| 3 | o o o x x | The microprocessor only reads the
| 4 | o o x o o | SCSI ID during the startup sequence.
| 5 | o o x o x | If the adress is changed while system
| 6 | o o x x o | power is on, the drive power must be
| 7 | o o x x x | removed and then reapplied for the
+-------+---------------+ changes to take effect.
| |
| +---- Not used
|
+------- Parity Bit Option
Some host systems require parity bit checking
Install the P-Jumper to enable Parity
Jumpere das DCAS 34330 jetzt die Jumper, die am Ende genau das Selbe bedeuten. Dabei könnte Dir dieses Dokument (http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/85256AB8006A31E587256A9C00533CE9/$file/dcas_spw.pdf) helfen. Wenn ich die Dokumente richtig erfaßt habe, muß zB für die Paraty der Jumper beim IBM nicht gesetzt sein, wenn er beim Seagate gesetzt ist.
Jetzt schließ die Platte an und mach mal eine Hörprobe. Wenn Du das leise "Singen" der sich drehenden Platte vernimmst haben wir gewonnen!
Mal noch was anderes: Hast Du eigentlich an die Installation eines Treibers gewdach? Ohne Treiber kein Festplattenbetrieb!
Also: Die Seagate 157N läuft - ohne jegliche Jumper.
Die Platte hat jedoch komplett andere Jumper Settings als die IBM Platten (mal von der SCSI ID abgesehen), und es ist eine SCSI-1 Platte.
Ich benutze eine Original HDDriver Floppy Disk, im AUTO Ordner ist natürlich der HDDriver drin - was für eine Frage.
Installieren kann ich den Treiber erst dann, wenn die Platte erkannt wird - solltest Du auch wissen.
Alle von mir getesteten Platten machen Laufgeräusche, die hängen ja am Strom und die haben Auto Spin Up immer enabled.
Ich benötige für eine der von mir genannten Platten einen genauen Plan welche Jumper für die Nutzung des ASCI Mega STE Controllers gesetzt sind - mutgemaßt habe ich inzwischen genug.
Also für eine DCAS-34330, für eine DORS-32160 oder für eine IBM 0662.
Aus Deiner Antwort schliesse ich, dass Du einen Mega STE mit einer IBM Platte noch nicht selbst zum Laufen gebracht hast, sonst hättest Du ja mir die Jumper nennen können :P
Der Mega STE und sein ASCI Controller scheinen im Vergleich zu Link97 & Co wesentlich wählerischere/anspruchsvollere Kompatibilität zu fordern.
-
Aus Deiner Antwort schliesse ich, dass Du einen Mega STE mit einer IBM Platte noch nicht selbst zum Laufen gebracht hast, sonst hättest Du ja mir die Jumper nennen können :P
Der Mega STE und sein ASCI Controller scheinen im Vergleich zu Link97 & Co wesentlich wählerischere/anspruchsvollere Kompatibilität zu fordern.
Du scheinst nichz richtig zu lesen:
Ich bekam ja kürzlich einen M-STE von Jürgen (Athlord), an dem die von ihm installierte IBM 32160 angeschlossen war. die Platte will absolut nicht mehr anlaufen, aber ich hatte noch eine IBM 34330 (wie Deine), die ich also im Moment betreibe.. hier mußte ich haargenau den Jumper (es war nur einer) setzen, der bei der IBM 32160 gesetzt war (auch kein Wunder bei Geräten einer Bauart! ;) ).
Die 34330 läuft ei mir mit gesetztem Jumper für Bit 2, vorher hatte ich sie in einem maroden Manhatten-Tower (erweiterter Mega ST) ganz ohne Jumper, und dort installiert, zur Verwendung im M-STE mußte ich nicht mal den Treiber erneuern. Ich verwende als Plattentreiber die SCSI-Tools (bei mir in mehreren Versionen vorliegend) - das erkennt eine Platte, sofern sie bei Rechnerstart mit gestatet wurden, und installiert den passenden Treiber per Menüsteuerung. Bei allen Plattentreibern, die ich für mich durchgetestet habe, ist noch viel per Hand (in einem Editor) selbst einzustellen, was bei SCSI-Tools durch das Menüprogramm wie automatisch geht ...!
Im Übrigen erwähnst Du noch, daß Deine Seagate ganz ohne Jumper lief: Dann solltest Du den Parity-Jumper genau checken:
Seagate:
Install the P-Jumper to enable Parity
IBM:
Grounding this pin will disable SCSI Parity checking
Wenn ich das richtig heraus lese, dann MUSST du den Parity-Jumper setzen, um den Parity-Status zu haben, den die Seagate ohne Jumper hatte!
-
Moin,
Burkhard der Letzte Satz mit der Aussage zum Parity Jumper ist nicht ganz richtig.
Der ACSI-Controller im Mega STE beherrscht kein kein Parity - liefert also auch kein Paritybit.
Bei einigen Festplatten kann man durch stecken eines Jumpers dafür sorgen, das diese ohne Paritybit auskommen.
Und es ist leider so, das der Mega STE bezüglich Festplatten eine kleine Mimose ist.
Man kann durch eine kleine Modifikation dafür sorgen das der ACSI-Controller im Mega STE Parity beherrscht.
Dann hat man die Chance, das man auch Festplatten ohne Parity-Jumper verwenden kann.
Cheers
Jürgen
-
Hallo Jürgen!
Ich weiß nicht, was der M-STE kann, Ich wollte mit dem letzten Satz auf die Unterschiedliche Jumperpflicht der unterschietlichen Festplatten hinaus:
Wenn ich das richtig heraus lese, dann MUSST du den Parity-Jumper beim IBM-Laufwerk setzen, um den Parity-Status zu haben, den die Seagate ohne Jumper hatte!
Was "disablet" und "enablet" bedeutet, weiß ich bei meinem mageren Englisch nicht! Nur, daß "disablet" das Gegenteil von "enablet" ist!
-
able = fähig, disabled = unfähig gemacht, enabled = befähigt.
Parity muß für Gebrauch mit einem Mega/STe disabled sein.
Dasselbe gilt für Bus Arbitration, falls die Platte das anbietet.
-
Die IBM DCAS 34330 habe ich schon in drei MSTEs eingebaut und die Platten wurden immer Problemlos erkannt.
Allerdings habe ich immer auch den Jumper 6, Enable SCSI Terminator gesteckt. Ohne hab ich es nie Probiert. Dass beim MSTE nicht Terminiert werden darf, hab ich erst viel später erfahren. Passiert ist allerdings nie was.
edit: ich sehe gerade, du hast auch 7, Disable Unit Attention und 8, Enable TI-SDTR gesteckt. Das habe ich nie gemacht. Was sollen die bewirken?
-
Bei mir läuft die IBM DCAS34330 - abgesehen von der ID2 - ganz ohne Jumper im M-STE!
Vielleicht hatte Jürgen (Athlord), von dem ich den Rechner habe, da am Adapter auch was angepaßt, das wseiß ich aber nicht!
edit: ich muß mich korrigieren - ich wollte Ryo eine spezielle Antwert geben. So wie ich das sehe bedurfte es keine Anpassung von Jürgen. Daß die Platte bei Ryo mit Termination arbeiten, verwundert mich ein bißchen, weisen doch spezielle Dokumentationen darauf hin, daß die im Mega STE verwendeten Platten KEINE Termination gesetzt haben sollten!
-
Bei mir läuft die IBM DCAS34330 - abgesehen von der ID2 - ganz ohne Jumper im M-STE!
[...]
Hallo nochmal,
bei mir zumindest mit HDDriver nicht.
Ich probiere es nochmal mit den ICD SCSI Tools (die meinst Du doch, oder ? Beschreibung: http://www.icd.com/atari/index.html#scsipro und Software: http://sites.google.com/site/stessential/hdd-tools ) und schreibe das Ergebnis dann nochmal.
-
Ich weiß nicht, ob das dasselbe ist! Mir liegen 3 verschiedene Versionen vor - die Letztentwickelte habe ich aber schon aus "Vor-PC-Zeiten" (Version 6.56)!
Das, was Du verlinkt hast, nennt sich doch "ICD SCSI Pro Utility" - und hat wahrscheinlich nur das mit SCSI-Tools gemein, das es den Umgang mit Festplatten am Atari ermöglicht! Fals Du sie nicht hast, würde ich sie Dir gerne zur Verfügung stellen! Ich weiß aber nicht, ob ich gegen ein gewisses Urheberrecht verstoße, wenn ich sie einfach anhänge, deshalb warte ich auf grünes Licht der Moderatoren oder empfehle Dir, mir per PN Deine eMailadresse zu übermitteln!
Der FestplattenTreiber des SCSI-Tools Paket heißt eigentlich "HusHi" und wird bei SCSI Pro Utility gar nicht erwähnt!
-
Ich weiß nicht, ob das dasselbe ist! Mir liegen 3 verschiedene Versionen vor - die Letztentwickelte habe ich aber schon aus "Vor-PC-Zeiten" (Version 6.56)!
Das, was Du verlinkt hast, nennt sich doch "ICD SCSI Pro Utility" - und hat wahrscheinlich nur das mit SCSI-Tools gemein, das es den Umgang mit Festplatten am Atari ermöglicht! Fals Du sie nicht hast, würde ich sie Dir gerne zur Verfügung stellen! Ich weiß aber nicht, ob ich gegen ein gewisses Urheberrecht verstoße, wenn ich sie einfach anhänge, deshalb warte ich auf grünes Licht der Moderatoren oder empfehle Dir, mir per PN Deine eMailadresse zu übermitteln!
Der FestplattenTreiber des SCSI-Tools Paket heißt eigentlich "HusHi" und wird bei SCSI Pro Utility gar nicht erwähnt!
HUSHI ist älter, und habe etwas gebraucht um die V6.01 dazu zu finden ( http://web.archive.org/web/20080212203058/http://www.paskud.pl/service/service.html ).
Das Bild bleibt aber, wenn ich HUSHI.PRG starte, kommen gleich Fehlermeldungen dass der Treiber keine Platte findet. Auch ein Test via SCSITOOL.APP brachte nichts.
P.S.: Hast Du eine DCAS 34330 mit 80 Pin SCA, mit 68 Pin SCSI oder mit 50 Pin SCSI Anschluss ?
P.P.S.: Sehe gerade, habe sogar die Hushi / SCSI Tool 6.52 gefunden (auf dem luzik_atari_st_ste FTP mirror). Funktioniert aber nicht besser.
-
ScsiTool ist ein sehr angenehm zu nutzendes Paket von Hard & Soft, die auch CD-Tool entwickelt haben.
Die ICD Tools sind das entsprechende Paket von ICD, das z.B. auch ein Utility zum Einstellen der Uhr auf bestimmten ICD Hostadaptern haben sollte, wenn ich mich recht entsinne.
z80eu, hast Du einen anderen Atari, um die Platte daran zu testen?
Meinetwegen auch keinen Atari, sondern irgendeine andere Kiste mit SCSI?
*edit* Nachtrag *edit*
-
Habe hier noch eine DEC Alpha Personal Workstation mit PCI SCSI Controller, da könnte ich es auch mal versuchen... allerdings fehlt mir momentan ein passendes Flachbandkabel.
Vielleicht suche ich mir einfach nur eine alte 8-Bit SCSI 1 Platte, dann habe ich vielleicht keine Probleme mehr.
Die sind halt sehr rar gesät in der E-Bucht.
-
P.S.: Hast Du eine DCAS 34330 mit 80 Pin SCA, mit 68 Pin SCSI oder mit 50 Pin SCSI Anschluss ?
Ich habe - glaube ich - haargenau die selbe IBM wie Du (68 Pin Trapezförmiger Anschluß. Bekam ich mit 50poligem Adapter (Kunststoffverkleidet) in die Hände und werkelte zuvor in einem PC, der aber schon lange ausgemustert ist! Läuft prima - ohne irgendwelche Anpassung - d.h. verschiedene Jumper mußten entfernt werden! Allerdings mußte mir auch erst ier im Firum geholfen werden ... (s. meinen Manhatten-Thread)!
-
Das hilft doch alles nix. Habe schon 3 SCSI Platten in Ebay ersteigert, keine läuft. Was meint Ihr denn alle was ich hier mache ? Natürlich habe ich die Jumper alle auch mal entfernt. Oder nur die SCSI ID Jumper mal gesetzt.
Oder nur mit gesetztem "Disable Parity" angeschlossen.
Es geht halt nicht.
Ich habe inzwischen 2 SCSI-Adapter hier, einen SCA-auf-50pin und einen 68pin-auf-50pin.
Ich habe diverse Foren und Webseiten durchpflügt was ich tun muss. Es geht einfach nicht.
Mein Mega STE läuft augenscheinlich nur und ausschließlich mit der originalen ST157N.
-
Pardon - hatte mich vertan! Im Manhatten-Threa (Hab g'rade g'schaut) ist nicht viel mit meiner DCAS getextet! Aber ich hatte einen eigenen DCAS34330 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=8684.0) Thread, vielleicht hilft der Dir!
edit: Versuche doch nochmal folgendes: Alle Jumper abziehen und dann nur den Jumper stecken, der die ID-Kennung gibt, die auch beim Seagate vorlag!
Oder noch besser: Falls Du im hessischen Nordwesten oder angrenzenden NRW-Gebiet lebst, kannst Du mich mal besuchen - der Manhatten hat mit schon viel Wunder gebracht, aber noch mehr Grund zur Resignation beschert! Vielleicht macht das Gerät auch Deine Platte gängig!
-
Also fasse ich mal zusammen.
Die Originalplatte funktioniert Formatierbar lässt sich lesen/beschreiben.
Der Adapter ist also in Ordnung.
Der im MegaSTE eingebaute Interface erwartet die SCSI-Platte auf ID0 kann kein Parity-Bit generieren und hat schwache Treiber, so dass eine Termination unter Umständen das erkennen der Platte verhindert.
Nun ein Paar Dumme Fragen, bei denen du sicher die Augen verdrehen wirst. Ich möchte nur Sicher gehen.
Hast du Die Adaptoren Korrekt angesteckt und auch das Anschlusskabel nicht Verdreht? Bei machen Festplatten ist der Anschluss "auf den Kopf" Zudem haben mache Adaptoren keinen Rahmen der das falsche Anstecken verhindert. Und in manchen MegaSTEs sind Kabel ohne "Nase" verbaut (ich habe einen bei dem das der Fall ist).
Du hast sicher gestellt das Pin1 vom Interface zu Pin1 an der Festplatte geht.
Klickt die Platte beim anlaufen regelmäßig? Wenn ja ist das ein Zeichen dass die Platte defekt ist (meist Headcrash).
Surrt sie manchmal lauter? Das ist ein Zeichen für ein Lagerschaden, das kann das Initialisieren der Platte verhindern.
Hast du einen PC mit SCSI Karte um die Platte dort zu testen?
Wenn alle Stricke reißen können wir eventuell tauschen.
Ich müsste noch ein paar funktionierende SCSI-Platten haben. Die könnte ich dann auch gleich passend einrichten. Aber dazu dürfte ich erst nächstes Jahr kommen.
-
So jetzt verzweifle ich wirklich.
Die ST157N geht jetzt auch nicht mehr.
Die zweite externe SF314 ebenfalls nicht mehr.
Nur noch das erste, interne Floppylaufwerk lässt sich ansprechen.
Ich denke ich habe durch dieses SCHEISS SCSI RUMPROBIEREN mein MegaSTE geschrottet.
Tolles Kino.
Edit: Auch nach erneuter Kabelprüfung, ab- und anstecken usw. geht nur noch das interne Diskettenlaufwerk.
Auch ohne angeschlossene Platte läuft das zweite Diskettenlaufwerk immer noch nicht.
Na da kann ich ja den Rechner samt Software, Manuals, SCSI Platten, Monitore usw. als Defekt in Ebay einstellen, das wars dann endgültig.
-
Ich vermute du hast den Adapter gegrillt, als du irgendwann mal das SCSI Kabel verkehrt herum angeschossen hast. Das mag das Interface überhaupt nicht.
Wird das Kabel verkehrt herum angeschlossen werden alle Signalleitungen auf Masse gezogen. Das kann die Leitungstreiber durchbrennen lassen.
Ganz kaputt ist der MegaSTE damit aber nicht. Man kann ihn auch ohne interne Platte Platte betreiben. Dazu müssen aber die Datenleitungen auf dem Stecksockel Gebrückt werden, wenn man das Interface heraus nimmt.
Ich müsse nin meinem Fundus schauen. Eventuell hätte ich Ersatz. Den würde ich aber nur abgeben wenn ich sicher bin, das er das auch überlebt.
-
Treiber-ICs sind doch normalerweise nicht so teuer, Kann man die nicht vielleicht ersetzen ?
(Falls es überhaupt ICs sind ;D)
Ich habe ja haargenau die gleiche Platte und ich hoffe, der Adapter ist auch nicht viel anders!
Verkehrt herum anstecken des Kamels kann ich mir eigentlich kaum vorstellen - Das Kabel ist einfach zu kurz, um vertdrillt auf eine vorhandene Stiftleiste zu stecken. Das einzige wäre daß der Adapter die Stiftleiste um 180 Grad verdreht hätte, aber vernünftige Adapter sollten schon richtig verdrahtete Stiftleist6en haben!
-
Sicher kann man die ersetzen. Nur SMD-Bausteine zu löten ist nicht ganz simpel. Das würde ich keinem Unerfahrenen empfehlen.
-
Ich vermute du hast den Adapter gegrillt, als du irgendwann mal das SCSI Kabel verkehrt herum angeschossen hast. Das mag das Interface überhaupt nicht.
Wird das Kabel verkehrt herum angeschlossen werden alle Signalleitungen auf Masse gezogen. Das kann die Leitungstreiber durchbrennen lassen.
Ganz kaputt ist der MegaSTE damit aber nicht. Man kann ihn auch ohne interne Platte Platte betreiben. Dazu müssen aber die Datenleitungen auf dem Stecksockel Gebrückt werden, wenn man das Interface heraus nimmt.
Ich müsse nin meinem Fundus schauen. Eventuell hätte ich Ersatz. Den würde ich aber nur abgeben wenn ich sicher bin, das er das auch überlebt.
Zumindest das kann ich ausschließen. Hatte das Datenkabel immer korrekt angeschlossen, hatte mit Edding die "Nase" des Steckers auf dem Flachbandkabel markiert gehabt.
Trotzdem geht auch die extern angeschlossene SF314 nicht, ich sehe eigentlich keinen Zusammenhang, aber dennoch tut es nicht mehr.
-
Trotzdem geht auch die extern angeschlossene SF314 nicht, ich sehe eigentlich keinen Zusammenhang, aber dennoch tut es nicht mehr.
Moin,
der SCSI-Controller hängt in den Signalleitungen für den externen Port.
Beim Mega STE kann man die Stiftleiste auf der der SCSI-Controller steckt auch Jumpern.
Es dürfen aber nicht alle Signale gebrückt werden.
Baue bitte mal die SCSI-Platine aus und schaue Dir die Leiterbahnen darauf an - möglicherweise ist dort was zu sehen.
Wenn an dem Controller längere Zeit eine terminierte Festplatte angeschlossen war, dann grillt es die Treiber.
Cheers
Jürgen