atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest3199 am Sa 22.10.2011, 11:34:38

Titel: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 22.10.2011, 11:34:38
Hallo,

bevor ich mir die Mühe mache, das im Eigenversuch zu probieren, dachte ich, ich frage erstmal so... ist die IBM DORS-32160 SCSI 2GBbyte Platte als Ersatz für die originale Platte im Mega STE geeignet ?
Das ich nur maximal 1 GB nutzen kann, ist mir bekannt, das wäre nicht das Problem.
HDDriver wäre auch verfügbar, aber was ist mit dem Parity-Signal auf dem SCSI-Bus ? Habe gelesen, das alte IBM Platten eigentlich am Besten geeignet wären, weil sie damit keine Probleme hätten...

Als Jumper hätte ich laut einem Forumsbeitrag zu setzen:
JP3 - ID BIT 1
JP6 - SCSI TERM ON
JP11 - DISABLE PARITY
...
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: jens am Sa 22.10.2011, 12:10:45
Wenn Du die Platte als einzige Platte am Bus fährst, brauchst Du keine Jumper für die ID zu setzen.
Da die Platte ohne Parity funktioniert (sonst hätte sie ja nicht den entsprechenden Jumper), fragt es sich nur, ob sie die SCSI-ID des Rechners wissen möchte. Falls ja, wird sie nicht laufen, weil der Mega/STe ja nur den ACSI-Bus hat, der keine entsprechende ID ausspucken kann.

Der Eigenversuch wäre also zumindest sinnvoll, um letztere Problematik zu klären. ;)
Aber auch ansonsten würde ich es ausprobieren, einfach um es zu wissen. ;D
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 22.10.2011, 12:44:53
Zitat
... fragt es sich nur, ob sie die SCSI-ID des Rechners wissen möchte

Wie meinst Du das ?
Sollte nicht der Controller als aktiver Teil des Ganzen nur wissen, wen er auf dem Bus ansprechen muss, die Platte kann doch "irgendjemand" antworten (also so wie in manchen Netzen ein Broadcast) ... ?
Kann man das irgendwo nachlesen was die SCSI-Platte "erwartet" ?
Oder anders ausgedrückt: Ist die Platte tatsächlich ein "SCSI initiator" und nicht nur ein "SCSI target" ?

Update: Soeben gefunden ... Uwe Seimet antwortete bereits vor längerer Zeit auf eine solche Frage:
http://groups.google.com/group/comp.sys.atari.st/browse_thread/thread/533780af87fbd225/f8702a7706008351

You should keep these rules in mind for the ACSI/DMA bus of the Mega STE:

- The drive must not require initiator identification. Some drives
require the computer to have a SCSI ID of its own, but the Mega STE has
no full-featured SCSI bus (only ACSI/DMA) and does not provide this feature.

- You can only use 1 GByte of the drive's capacity, even if the drive
has a higher capacity.
- Parity should be switched off, the Mega STE does not support parity.
- The drive at the end of the SCSI chain must be terminated. An active
terminator is recommended.
- The cable to the drive should be short.

Also ist es wahrscheinlich, dass die IBM DORS funktioniert, wenn das o.g. Feature nicht erwartet wird.
Ich muss wohl nach dem Datenblatt suchen...

UPDATE 2: http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/85256AB8006A31E587256AA70062A19A/$file/dors_sp68w.pdf  ... auf Seite 158 wird der "Identify" Befehl beschrieben - verstehe aber momentan nicht was damit genau gemeint ist.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am Sa 22.10.2011, 13:36:47
Einfach mal anschließen und falls es nicht geht dann kannst Du dich immer noch durch einen Haufen Infos wühlen.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Latz am Sa 22.10.2011, 14:31:09
Hi,
meine IBM DORS-32160 lief tadellos am Falcon (ist allerdings 'ne Weile her).
Parity aus, SCSI-ID habe ich zur Sicherheit immer definiert und
Terminierung nicht vergessen.
Latz
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 22.10.2011, 14:45:54
Am TT läuft dank des vollwertigen SCSI Controllers mehr als am STE. Ich glaube ich habe aber ein Hinweis gefunden, der auch noch wichtig ist.
Es gibt einen Jumper "Disable Unit Attention" (JP7), der scheinbar der Zauberjumper für die IBM Laufwerke zu sein scheint.
Auf
http://atari.mnx2010.nl/helpdesk/scsi/scsi.htm
steht:
"IBM WDS3100 is, IBM DPES3540/3850/31080 certainly work if Unit Attention is disabled, so does the Conner DSAS3540 and the IBM WDS 3160. The IBM's are a bit strange because they don't spin up right away on start-up, often requiring a reboot or 2 to get them going. Once they spin up, they boot fine. I also use a IBM 2Gb drive (some model after the DPES, can't remember)...it works too if UA is disabled.       WIZZARD..."

Also dann...
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 22.10.2011, 17:03:02
Ich möchte mich auch mal zu Wort melden! Ich habe vor einigen Wochen auch eine IBM-HDD (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=8684.0) mit 4GB in die Hände bekommen. Läuft - dort allerdings bisher nur in einer Testphase, weil der entsprechende Compi noch nicht zu 100% in Ordnung ist - mit 1GB tadellos an einem ST Board mit externem Host (wahrscheinlich ICD) ohne einen Jumper!Aber ich wollte noch was anderes erwähnen: hier lese ich nun, daß man wohl auch im MSTE "nur" 1GB adressieren kann. Ich meine aber mal an anderer Stelle - schon einige Jahre her - gelesen zu haben, daß mit bestimmten geringfügigen Eingriffen an der Hardare der größeren Ataris (TT/Falcon) durchaus mehr drinsein sollten. Da ich vermute, daß Atari nicht so viele unterschiedliche "Adaptionen" verbaute, könnte das vielleicht auch beim MSTE möglich sein!
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: jens am Sa 22.10.2011, 18:00:14
Der Controller des Mega/STe kann nur ein Gig.

An Falcon und TT sieht das anders aus, auch haben die beiden SCSI. Mit dem Mega/STe nicht zu vergleichen.
Bei SCSI hat der Rechner eine eigene ID, und es gibt SCSI-Geräte, die wissen wollen, mit wem sie sich unterhalten.
Der ACSI-Controller arbeitet wie IDE: Er steht neben dem Bus und verwaltet die Geräte und deren Tun. SCSI-Geräte dagegen machen einige Dinge untereinander aus und müssen nicht den Master fragen.

Ich schätze, wenn eine Platte am ACSI des TT läuft, kann man sie auch am Mega/STe betreiben.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 23.10.2011, 22:15:27
Wer kann mir Diese Seite (http://atari.mnx2010.nl/helpdesk/scsi/scsi.htm) mal übersetzen - zumidest die auf die Tabelle hindeutenden Passagen?
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am So 23.10.2011, 22:30:13
Wer kann mir Diese Seite (http://atari.mnx2010.nl/helpdesk/scsi/scsi.htm) mal übersetzen - zumidest die auf die Tabelle hindeutenden Passagen?

Google (http://translate.google.de/translate?hl=de&sl=en&u=http://atari.mnx2010.nl/helpdesk/scsi/scsi.htm&ei=eXikTuONJI-F-wbA5cGhBQ&sa=X&oi=translate&ct=result&resnum=1&ved=0CB8Q7gEwAA&prev=/search%3Fq%3DMNX2010%2BATARI%2BSCSI%2BSITE%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26hs%3Dyd5%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26prmd%3Dimvns) kann das schneller und dazu ist mir meine Zeit zu kostbar. Vielleicht reicht es dir ja... sonst stelle zu dem Abschnitt den Du nicht verstehst eine direkte Frage. Es sollte jedem klar sein das eine maschinelle Übersetzung teils lustige Auswüchse hervor bringt.  :D
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Mo 24.10.2011, 12:59:44
Meine Frage nach einer Übersetzung - Google macht das zu ungenau - war eigentlich mehr dem Umstand gedacht, von der vorhandeenen 4GB-Platte mehr als "nur" 1GB nutzen zu können, hauptsächlich, weil ich in der Tabelle auch Größenordnungen jenseits von 2GB angegeben sah!
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am Mo 24.10.2011, 20:32:46
Die kleinen Ataris können ohne speziellen Kontroller nur max. 1GB der Kapazität nutzen... ist doch allgemein bekannt... oder etwa nicht?
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: jens am Mo 24.10.2011, 23:28:39
Ok, noch ein Versuch:
Der Controller des Mega/STe kann nur ein Gig.
Als Ersatz für die originale Platte (gefragt im Eingangsposting) möglicherweise geeignet (s.bisheriger Verlauf des Threads), voll auszunutzen aber bestimmt nicht!
Mit einem Controller wie dem Link9x (volles SCSI mit Parity und Bus-Arbitrierung/ SCSI-ID), evtl. auch mit anderen, ginge es.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: afalc060 am Di 25.10.2011, 18:30:30
Keine Ahnung was dieser Adapter (http://www.8bitchip.info/atari/astide.php) kann..
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 25.10.2011, 21:14:23
Sorry Leute ... aber ich verstehe nicht!

Nach den Dokumentationen, die ich lesen/erfassen durfte, waren Grenzen "nur" im Bezug auf einzelne Diskstationen/Partitionen gegeben, nicht auf ganze Festplatten, die beim Atari immerhin bis 14 (edit: bei Verwendung von CD-ROM und RAM-Disk immerhin noch 12) solcher Unterteilungen haben konnten! Die Obergrenzen an verwendeten Laufwerken waren nach den Dokumenten meinem Erfassen nach eher von dem verwendeten Hosts und den Treibern abhängig - oder bin ich da etwa gewaltigen Mißverständnissen aufgesessen?

edit
Die kleinen Ataris können ohne speziellen Kontroller nur max. 1GB der Kapazität nutzen... ist doch allgemein bekannt... oder etwa nicht?

Woraus besteht ein SCSI-Kontroller?

Wenn ich das richtig sehe, aus ein paar ICs, die die SCSI-Signale ACSI-verdaulich machen und umgekehrt, und ein bis drei programmierbaren IC (GAP/PAL - heute vielleicht PIC) - auch Mikroprozessor genannt!

Meiner recht engen Auffassungsgabe schwirrt nun einmal vor: Bei guter Entwicklung der Ansteuerelektrik und guter Programmierung des Prozessorbereichs müßte durchaus mehr drin sein!

Aber versteht mich nicht falsch: ich halte - zumindest was ich auf'm Atari an Anwendungen brauch' - die erreichbaren 1GB durchaus als ausreichend. Ich mag es nur nicht, wenn so viel "Material" auf der Strecke bleibt, und wenn der ST als "Interface" genutzt werden könnte, könnte man die übrigen 3GB immer noch als "Auslagerspeicher" für andere Compis - vielleicht sogar dem 8bitter - heranziehen!
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Di 25.10.2011, 22:01:56
Keine Ahnung was dieser Adapter (http://www.8bitchip.info/atari/astide.php) kann..

Interessante Schaltung, dieses (http://www.8bitchip.info/atari/ACSI_CF1.png)! Ob sich der ACSI-Port auch hier mit einfachen Mitteln durchschleifen ließe
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Mi 26.10.2011, 22:43:45
Burkhard, schon mal daran gedacht dass das TOS selbst die Grenze darstellen könnte ?
Außerdem muss der Controller auch die Grösse adressieren können, kann er nicht die entsprechende Bit-Breite, ist auch z.B. deswegen Schluß bei 1GB Plattengrösse. Die 512MB übrigens waren nur die Partitionsgrössen-Grenze.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am Mi 26.10.2011, 23:18:42
Keine Ahnung was dieser Adapter (http://www.8bitchip.info/atari/astide.php) kann..

Interessante Schaltung, dieses (http://www.8bitchip.info/atari/ACSI_CF1.png)! Ob sich der ACSI-Port auch hier mit einfachen Mitteln durchschleifen ließe

Tja Burkhard, das ist eine schnellere und günstigere Alternative zum Satan (hier halt mit CF-Karten statt SD) die sich mit einfachen GALs und TTL Bausteinen aufbauen lässt. Das DMA-Timing wird gnadenlos ausgeizt so das am ST knapp 2MB/s möglich sind (schnelleres kenn ich nicht am ST)... Etwas problematisch wirds beim Layouten der Platine und dem besorgen der CF-Sockel oder Fassungen...
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: ToPeG am Mi 26.10.2011, 23:59:17
Was die 1Gb grenze betrifft.
Das von TOS1.x unterstützte  ACSI Protokoll hat fest 3Byte zum Adressieren eines Blocks auf der Festplatte. (Das ist SCSI-1 Standard) Das reicht hat zum adressieren von 1Gb in 512Byte Blöcken. SCSI-2 hat das auf 4 Byte erweitert und wenn ich mich richtig erinnere ist das jetzt dynamisch.

Was den Adapter betrifft.
Da wurde IDE (Besser gesagt der CF-Card Memory-Mode mit Multiword-DMA) in einen ACSI Mantel gequetscht. Der Adapter belegt 4 Adressen, mischt Command- und DMA-Modus und geht hart an die Timings des DMA-Chips. Die antworten der CF Karte kommen so schnell, Dass der DMA-Chip kaum Zeit zum reagieren hat.
Wenn man nicht viele Geräte hat dann funktioniert das sicherlich, doch ich habe keine Ahnung wie einige ACSI-SCSI-Bridges darauf reagieren.

Nebenbei. Die 1,2 Mb/s sind der Minimalwert wenn die Hardware die maximal zulässigen Timings nutzt.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am Do 27.10.2011, 00:11:46
Schön erklärt. Die CF-Lösung ist für eine Spielekonsole ala Atari ST gut geeignet... wenn es um Zuverlässigkeit geht gibts wohl stabileres. ;D
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 27.10.2011, 01:07:55
Laßt uns jetzt nicht länger streiten üner die adressierbare Größe eines Laufwerkes - nur so viel: Die Dokumentationen sprechen immer von Partitionen - hier als Beispiel die aus SCSI-Tools:
(http://a2.sphotos.ak.fbcdn.net/hphotos-ak-ash4/308749_1586320074865_1741692270_777370_915248119_n.jpg)
Deshalb kann ich es nicht wirklich raffen auch durch Eure Beiträge nicht - aber Schluß jetzt ich muß es akzeptieren ...

...
... Etwas problematisch wirds beim Layouten der Platine und dem besorgen der CF-Sockel oder Fassungen...

Soweit ich weiß, weiß, hat die CF-Carte eine doppelreihige Buchsenleiste mit engen Abständen. Vielleicht ließe sich mit passenden Stiftleisten was nachbilden. Aber wenn die Datenübertragung sowieso nicht sicher ist ... (?!?)

Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Do 27.10.2011, 12:28:04
Laßt uns jetzt nicht länger streiten üner die adressierbare Größe eines Laufwerkes - nur so viel: Die Dokumentationen sprechen immer von Partitionen - hier als Beispiel die aus SCSI-Tools: [...]

Dachte das wäre allgemein bekannt das eine Partition eben nur ein Teilbereich der Gesamtplatte sein kann/ist, die Platte selbst kann eine größere Kapazität besitzen.
Unter MS-DOS/Windows ist das übrigens ungefähr das Gleiche (da hast Du früher z.B. FDISK für die Partitionierung benutzt, also dem Aufteilen auf mehrere logische Plattenbereiche, die als logische Laufwerke dann später dem Betriebssystem bekannt waren).

Wenn die Platte z.B. nur 340MB Kapazität hat, dann könntest Du mit TOS >= 1.04 und AHDI >= 3.0 eine einzige Partition einrichten, so dass ausnahmsweise die Plattenkapazität der Partitionsgrösse entspräche.

Du hast aber von einer 4GB Platte gesprochen, mit einem ST (nicht TT) kannst Du - ohne speziellem Controller und ohne MINT  - nur 1GB insgesamt nutzen, und dann in mindestens 2 Partitionen.

Gruss Peter
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 27.10.2011, 12:49:02
Dachte das wäre allgemein bekannt das eine Partition eben nur ein Teilbereich der Gesamtplatte sein kann/ist, die Platte selbst kann eine größere Kapazität besitzen.
...

Gruss Peter

Ja - eben!

Und deshalb denke ich unter meiner beschränkten Weisheit:

TOS 2.06 / 512MB / 12 Partitionen / entspricht maximal 6GB

edit: Nach dieser Rechnung müßte also meine 4GB voll nutzbar sein, was sie aber nach allen Beiträgen hier im Forum und nach bisherigen Erfahrungen halt nicht ist ...

edit: Genug jetzt! Ich will mich nicht länger darüber ärgern, daß 3/4 der Platte brach liegen bleiben werden!
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: jens am Do 27.10.2011, 16:07:02
TOS könnte mehr verwalten, aber der Controller im Mega/STe schafft nur ein Gig pro Platte.
Möglicherweise geht mit einem externen ICD und ICD-Treibern mehr.

Ich meine mich entsinnen zu können, daß es Probleme mit Plattentreibern und der SatanDisk gab, bei der auch Platz auf den SD-Karten verschenkt wurde, daß aber mit dem ICD-Treiber ausgewählt werden kann, welche Partitionen aktiv sind.
Ich bin mir nicht sicher, ob ich das korrekt widergebe, da ich die Problematik nur am Rande verfolgt habe.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Fr 28.10.2011, 13:51:10
Einfach mal anschließen und falls es nicht geht dann kannst Du dich immer noch durch einen Haufen Infos wühlen.

Neue Hürde, hab die Platte vor ein paar Tagen zwar bekommen gehabt, aber noch nicht konkret ausprobiert.
Eben will ich die Platte anschliessen, da fällt mir auf, dass diese ein SCA Anschluß hat (siehe Dateianhang).
Jetzt erst mal bei Amazon für 10 Euronen einen Adapter bestellt :-(
An was man nicht alles denken muss...
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Sa 29.10.2011, 15:06:26
Meine Platte hatte auch einen kleineren Anschluß als der gebrauchte, aber ein Adapter war dabei ...

aber deshalb öffne ich diesen Post nicht!

Tut mir leid, Freunde wenn ich Euch nerve, aber ich meine schon damals eine Doku in Händen gehalten zu haben, aus der hervorging daß die ICD Adapter dan SCSI-2 Standard unterstützen würden. Laut einer Tabelle die ich (auch damals) in einem Vergleichstest gesehen habe, sollten die getesteten Platten alle über 100MB haben und SCSI-1! In einer weiteren Tabelle waren ALLE zu dem Zeitpunkt erhältlichen Standard 1 Platten aufgeführt, da gab es zB auch ein Laufwerk mit der damals sehr utopischen Größe von über 700MB. Wenn nun die ICD-Host wirklich dem SCSI-2 Standart entsprächen, sollten sie dann nicht auch für die Zukunt zu erwartenden größere Größen verwalten können  ???
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: xfalcon am So 30.10.2011, 17:07:19
Ähm, also wenn ich das richtig verstanden habe ist die Begrenzung auf 1 GB durch den Hardwarecontroler im MegaSTE festgelegt. Richtig?
Ein anderes Betriebssystem wie MagiC oder Mint nützt also auch nix. (?) 
Wie kommt es dann, das in der Buch immer wieder MegaSTE's (http://www.ebay.de/itm/ATARI-MEGA-STE-4-MB-9-GB-SCSI-HDD-1-44-FDD-TOS-2-06-/110763985624?pt=Klassische_Computer&hash=item19ca0c4ad8) auftauchen mit 9GB Festplatte, wo von unter Magic alle 9 Gigs nutzbar seien sollen. Inzwischen ist das schon der X'te Rechner mit der Konfiguration. Ist das Schmuu?

gruß
chris
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am So 30.10.2011, 18:32:41
Das interne steckbare SCSI-Board konnte glaube ich auch gegen ein Board eines Drittanbieters ausgetauscht werden der dann mehr konnte als der von Atari. Es gab auch eine Anleitung mit der der Mega STE Kontroller von Atari aufgepeppt werden konnte...

Siehe hier: http://atari.8bitchip.info/modmste1.html
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: jens am Mo 31.10.2011, 13:47:28
Moinmoin.
Wie kommt es dann, das in der Buch immer wieder MegaSTE's auftauchen mit 9GB Festplatte, wo von unter Magic alle 9 Gigs nutzbar seien sollen. Inzwischen ist das schon der X'te Rechner mit der Konfiguration. Ist das Schmuu?
Erstens kann es sein, daß die Verkäufer keine Ahnung haben, zweitens, daß sie den Käufer täuschen, drittens wäre ein ICD-Hostadapter möglich, viertens muß ich das gelegentlich mal testen.
Ich hatte bisher nie mehr als ein Gig drin, weil meine größeren Platten eine Scsi-ID des Controllers wollten.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 05.11.2011, 16:29:33
Einfach mal anschließen und falls es nicht geht dann kannst Du dich immer noch durch einen Haufen Infos wühlen.

Neue Hürde, hab die Platte vor ein paar Tagen zwar bekommen gehabt, aber noch nicht konkret ausprobiert.
Eben will ich die Platte anschliessen, da fällt mir auf, dass diese ein SCA Anschluß hat (siehe Dateianhang).
Jetzt erst mal bei Amazon für 10 Euronen einen Adapter bestellt :-(
An was man nicht alles denken muss...


So habe den Adapter endlich. Gleich angebaut an die Platte. Beim Ausbau der alten Platte ist - nur durch die Bewegung ohne grosse Gewalt - gleich ein Beinchen der Gehäuse-HD-LED abgebrochen - der Metallbügel der die LED hält ist an der Stelle wo die LED sitzt, total verrostet.
Man kann auch das Metall oder den Bügel nicht vom Gehäusekunststoff ablösen. Also kaputt für immer.
Na egal erstmal.

Dann die DORS ins Gehäuse eingebaut, alle Kabel dran und wieder in den MegaSTE rein.
Eingeschaltet: Nur rhythmische Geräusche gehört, kein Plattenanlaufgeräusch  >:(

Es ist wohl so, dass der Verkäufer (Ebay) die Versand-Verpackung der Platte doch hätte besser auspolstern sollen - ich denke die Platte ist einfach nur tot.
Ich werde das final aber nochmal mit Hilfe eines PC-Taktnetzteils prüfen.

Na wer erwartet auch von Ebay dass beim Kaufen was Gescheites herauskommt... bin einfach zu blauäugig gewesen :-(
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Arthur am Sa 05.11.2011, 17:47:00
Die Gehäuse-HD-LED Halterungen gammeln ab Werk fleißig vor sich hin. Da kannste nichts machen als eine neue LED zu basteln wenn du unbedingt eine haben möchtest. Es gibt auch Software LED Programme für den Desktop... als Notlösung.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am So 06.11.2011, 00:00:38
So habe den Adapter endlich. Gleich angebaut an die Platte. Beim Ausbau der alten Platte ist - nur durch die Bewegung ohne grosse Gewalt - gleich ein Beinchen der Gehäuse-HD-LED abgebrochen - der Metallbügel der die LED hält ist an der Stelle wo die LED sitzt, total verrostet.
Man kann auch das Metall oder den Bügel nicht vom Gehäusekunststoff ablösen. Also kaputt für immer.
Na egal erstmal.

Dann die DORS ins Gehäuse eingebaut, alle Kabel dran und wieder in den MegaSTE rein.
Eingeschaltet: Nur rhythmische Geräusche gehört, kein Plattenanlaufgeräusch  >:(

Es ist wohl so, dass der Verkäufer (Ebay) die Versand-Verpackung der Platte doch hätte besser auspolstern sollen - ich denke die Platte ist einfach nur tot.
Ich werde das final aber nochmal mit Hilfe eines PC-Taktnetzteils prüfen.

Na wer erwartet auch von Ebay dass beim Kaufen was Gescheites herauskommt... bin einfach zu blauäugig gewesen :-(


Wie sind die Geräusche? Habe zB eine Platte hier, die folgendes machte: Mann hörte nach dem Einschalten ein Surren, dann zusätzlich ein Schleifgeräusch, das sich einmal kurz unterbrach, danach kam ein Knacken, wonach denn alle Geräusche langsam ausklangen ...
Ich wollte die Platte ohne Reparaturversuch nicht einfach entsorgen, Sie lag dann Jahrelang im Regal und hat zwei Umzüge mitgemacht. Nach neueren Erkenntnissen schien mir eine Reparatur zu Aufwendig und gar nicht lohnenswert. Ich öffnete sie also vor wenigen Tagen und untersuchte die Geschichte: Das Surren war das drehen der Zylinder; das Schleifgeräusch, als der Schreib-/Lesekopf über den "Teller" geführt wurde, mit dem Knack Schlug der Kopf hart in Ausgangsstellung zurück und dann liefen die Zylinder aus ...
Sind die bei Dir anliegenden Geräusche ähnlich?

Du solltest dem Verkäufer erst einmal eine freundliche Mail schreiben und um Rückgängigmachung des Kaufs bitten, wenn er tatsächlich beim Verpacken "geschlammt" hatte! Natürlich soll der auch Portokosten bei Rücksendung der Platte übernehmen. Ansonsten verdient er nur noch neine sehr, sehr schlechte Bewertung!

Ansonsten möchte ich noch die Randbemerkung machen. Ich habe eine SCSI-Platte, die läuft auch ohne Bestückung der LED!
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 12.11.2011, 12:11:18
So, nächstes Kapitel des Dramas:
Habe die DORS-32160 (weil noch nicht mal Anlaufgeräusche zu hören waren) erst mal ad acta gelegt.

Habe bei Ebay eine IBM 0662 ersteigert (1GB SCSI, 50 polig). Die eingebaut, Anlaufgeräusche vorhanden.
Aber: Ebenfalls rhythmisches "Klong" pro 1,5 Sek. zu hören, als ob etwas immer wieder versucht, "anzuschlagen" an einer Grenze - das von Anfang an, ändert sich nicht wenn der Rechner eine Weile an ist.

Quintessenz: Gebrauchte Platten bei Ebay ist einfach nur großer Dreck. Das wars mit meinen Versuchen, man bekommt nur Schrott angedreht.


Edit: Wenn ich das Plattengehäuse im Mega STE nicht mit der Schraube unten festmache, höre ich zumindest kein Klack-Klack... sehr merkwürdig.
Ein schneller Test mit HDDriver 8.13 hat aber nur die Syquest Wechselplatte erkannt, die auch noch dranhängt.
Hatte erst gedacht, "SCSI Bus Termination Power" wäre schuld dran und hab den Jumper rausgezogen - hat aber nichts geändert. Der Jumper "Active Termination" habe ich aber gesteckt gelassen.

Schade dass sich hier keiner mit SCSI Platten so richtig auskennt. Mir sind die zu setzenden Jumper nicht alle klar.

So was wie die SCSI ID Jumper sind schon klar.
Auch der Jumper "Disable SCSI Parity" ist klar.

Aber "Autostart" und "Autostart Delay" schon weniger (ja, die Platte fährt damit unabhängig vom Rechner schon mal an, und Delay verzögert das, aber ob man das beim ST braucht - keine Ahnung).

Und weiter geht's mit "Disable Unit Attention". Brauche ich das jetzt oder nicht ?

SCSI Termination "Power Enable" Jumper als zusätzlicher Jumper zum "Enable Active Terminate" Jumper ist mir auch nicht klar. Zusätzliche Stromversorgung für die Terminierung ?
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Athlord am Sa 12.11.2011, 12:52:47
Moin,
ohne den Thread jetzt komplett durchgelesen zu haben mal folgende Fragen:
Welcher SCSI-Adapter ist im STE eingebaut Rev.2 oder 3?
Wie sind die drei Dipschalter eingestellt?
Wie lang ist das SCSI-Kabel?
Sind die Platten auf Parity OFF gejumpert?
Wenn die Platten alles das gleiche Symtom zeigen,
das Klonk Klonk Klonk, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, das der Lesekopf hart anschlägt, weil die Platte dauernd resetet wird.
Der SCSI-Adapter ist sehr empfindlich was Terminierung anbelangt.
Die Platte darf nicht terminiert sein, ansonsten brennen auf dem Adapter kurzfristig Bauteile ab!
Gruss
Jürgen
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 12.11.2011, 13:01:25
Moin,
ohne den Thread jetzt komplett durchgelesen zu haben mal folgende Fragen:
Welcher SCSI-Adapter ist im STE eingebaut Rev.2 oder 3?
Wie sind die drei Dipschalter eingestellt?
Wie lang ist das SCSI-Kabel?
Sind die Platten auf Parity OFF gejumpert?
Wenn die Platten alles das gleiche Symtom zeigen,
das Klonk Klonk Klonk, dann ist das ein sicheres Zeichen dafür, das der Lesekopf hart anschlägt, weil die Platte dauernd resetet wird.
Der SCSI-Adapter ist sehr empfindlich was Terminierung anbelangt.
Die Platte darf nicht terminiert sein, ansonsten brennen auf dem Adapter kurzfristig Bauteile ab!
Gruss
Jürgen


Hallo Jürgen,

ich verstehe Dich nicht.
Im Mega STE war bereits eine funktionierende ST157N drin (das geht jetzt immer noch wenn ich die wieder anschliesse). Daher gehe ich davon aus, dass im Mega STE selbst nichts zu ändern ist.
Das SCSI Kabel ist genau das, was im Mega STE selbst schon drin war.
Der Jumper "Disable SCSI Parity" auf der Platte ist wie schon oben geschrieben gesetzt.

Es geht um die restlichen Jumper wie "Disable UNIT ATTN" oder "TI SYNC".

Du sagst, die Platte soll nicht terminiert werden ????
Auf http://www.44342.com/atari-f660-t1526-p1.htm oder auf http://www.atari-forum.com/viewtopic.php?f=15&t=20882 sehe ich immer dass der SCSI Termination Jumper auf der Platte gesetzt sein soll.
Warum keine Terminierung ? Ist das (nur) beim Mega STE so ?

Edit 2: Habe noch ein Bild der Jumper drangehängt.(http://www.z80.eu/images/ibm0662.png)
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Athlord am Sa 12.11.2011, 19:25:22
Hallo,
ich habe mehrere Mega STE.
In dem an AndyS verkauften funktioniert eine Seagate ST1080 einwandfrei.
In zwei anderen Mega STE laufen eine
IBM DORS-32160 und eine Seagate ST19173N.
Bei beiden Platten ist nur der Parity disable Jumper gesetzt.
Die Fetplatte darf nicht terminiert werden!
Wenn ich die Quelle mit der Aussage zur Terminierung finde, dann poste ich die hier noch.
Cheers
Jürgen
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 12.11.2011, 23:30:45
[...]
Bei beiden Platten ist nur der Parity disable Jumper gesetzt.
Die Festplatte darf nicht terminiert werden!
[...]
Ok. Was ist mit dem "Autostart" Jumper ?
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: jens am Sa 12.11.2011, 23:36:42
Autostart sorgt dafür, daß die Platte ohne Aufforderung durch den Rechner hochdreht.
Autostart Delay läßt sie etwas warten, bevor sie das tut.

Am Atari würde ich Systemplatten auf jeden Fall hochdrehen lassen.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Athlord am So 13.11.2011, 09:41:08

Ok. Was ist mit dem "Autostart" Jumper ?


Moin,
das hängt immer vom Hersteller ab.
Bei einigen muss man den Jumper setzen, damit die Platte selbstständig anläuft, bei anderen sorgt der Jumper dafür, das die Platte nicht selbstständig anläuft...
Oder kurz. Man muss das für den Einzelfall prüfen.  ;D
Cheers
Jürgen
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Sa 19.11.2011, 19:07:28
Ok, was die Jumper betrifft, bin ich jetzt eigentlich (dank Uwe Seimets Antwort in comp.sys.atari.st) komplett im Bilde.

Leider läuft wohl die IBM 0662 dank fehlender SCSI initiator identification trotzdem nur am PC, nicht mit dem Mega STE.

Zitat:
> I am not aware of the sense of "Disable UNIT attention" here, also of
> a jumper named "Disable T.I.Sync Negotiations".

"You should disable both. Enabling unit attention can prevent the Atari from booting from a drive. The synchroneous transfer negotiation is not supported by ACSI. Only with a TT or Falcon and a driver with support for SCSI messages (like HDDRIVER and maybe CBHD) it can be enabled, even though you would not be able to profit from it with the Atari.

But anyway, provided your drive is not broken the lack of initiator identification with ACSI ist most likely the problem."
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 19.11.2011, 21:46:43
... immer sehr Hilfreich bei allen Festplatten fragen

http://seimet.de/atari/forum/
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: guest3199 am Mi 23.11.2011, 22:48:05
Ja, da war ich schon... leider nicht sehr ergiebig in Sachen Plattenkompatibilität und Fragen zu Jumpern... aber Uwe Seimet hat mir ja in der comp.sys.atari.st bereits geantwortet gehabt. Habe jetzt eine DCAS 34330 ersteigert, wenn das auch nicht klappt gebe ich definitiv auf.
Titel: Re: IBM DORS-32160 geeignet für Mega STE ?
Beitrag von: Burkhard Mankel am Do 24.11.2011, 03:00:37
Ja, da war ich schon... leider nicht sehr ergiebig in Sachen Plattenkompatibilität und Fragen zu Jumpern... aber Uwe Seimet hat mir ja in der comp.sys.atari.st bereits geantwortet gehabt. Habe jetzt eine DCAS 34330 ersteigert, wenn das auch nicht klappt gebe ich definitiv auf.


Paß auf daß Dir nicht wieder ein Adapterproblem Schwierigkeiten macht. Ich habe eine DCAS 34330 (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=8684.0) in die Hände bekommen, bei der der benötigte Adapter dabei war. Das Laufwerk hart eine Trapetzförmige (ähnlich Sub-D) Buchsenleiste mit 68 eng beieinanderstehenden Kontakten, der aufgesteckte "Active"-Adapter auf der einen Seite eben das "Gegenstück" (Trapezförmige Stiftleistenwanne) und auf der anderen Seite die benötigte Pfostenstecker-Wanne! Für weitere Infos besuche meinen verLINKten Thread!