atari-home.de - Foren

Markt => Suche => Thema gestartet von: guest522 am Mi 18.05.2011, 14:15:42

Titel: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: guest522 am Mi 18.05.2011, 14:15:42
Hi,

ich suche User, die eine Crazy Dots einsetzen, da ich versuche meine Version des Nova-Treibers auch mit der Crazy Dots zum Fliegen zu bringen.

Gruß
Wolfgang

Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: tost40 am Mi 18.05.2011, 17:37:10
Hallo Wolfgang,

ich  habe eine Crazy Dots in meinem Mega Ste.

Gruß Martin
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: Arthur am Mi 18.05.2011, 17:40:06
Hi Wolfgang, in meinen TT Läuft auch ne CD2.
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: guest522 am Mi 18.05.2011, 17:53:21
Das sind interessante Testumgebungen.
Ich hab ne CD in meinem TT (und da tut sich schon was).
Für die Kombi MSTE/CD muss ich vermutlich nur die Adressen anpassen.
Bei der CD2 hab ich keinen Plan. Der Unterschied ist ein W32 korrekt?


Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: Arthur am Mi 18.05.2011, 18:19:57
Soweit ich weis sind die identisch bis auf den RAMDAC. Wenn Du an die BTs noch dran kommst dann könntest Du ne 2er draus machen. ;)

Zitat von: README
1. Crazy Dots und Crazy Dots II
===============================
Bis Mai 1993 beherrschte die Crazy Dots VME-Bus maximal 256 Farben
gleichzeitig. Mit einem Hi-Color-Aufsatzmodul waren zus„tzlich
32.768 Farben gleichzeitig m”glich.
Ende Mai brachten wir die neue Version Crazy Dots II auf den Markt.
Diese neue Version beherrscht die 32.768 Farben (15 Bit) bereits
"von Hause aus". Ein Zusatzmodul ist nicht mehr notwendig.
Erm”glicht wurde dieses durch eine neue Version des RAM-DACs
(IC 10 auf der Platine). Der bisherige mit Bt478 bezeichnete Chip
beherrschte maximal 8 Bit Farbtiefe, der neue mit Bt481 bezeichnete
kann auch die 15 Bit darstellen.
Ein Upgrade der alten auf die neue Version ist bei uns im Hause
m”glich. Dieses gilt allerdings nur fr die VME-Version der Crazy Dots.
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: guest522 am Mi 18.05.2011, 21:10:40
Supi....

Dann hier (http://silicon-heaven.com/atari/nova/TT/V0.0 CrazyDots TT.zip) mal eine Version für die Crazy Dots und den TT.
Bitte sehr vorsichtig mit dem VMG Prog!

Feedback erwünscht!

und hier (http://silicon-heaven.com/atari/nova/TT/V0.0 CrazyDots MSTE untested.zip) die Crazy Dots Version für den MSTE (ohne VMG). Diese ist ungetestet, da mir der MSTE fehlt.
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: guest522 am Fr 20.05.2011, 14:58:38
Ja was jetzt? Traut Ihr Euch nicht?  ::)
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: Arthur am Fr 20.05.2011, 22:46:56
Gemach gemach junger Skywalker. Wenn es dir so unter den Nägeln brennt dann werde ich mich am Wochenende mal daran versuchen.
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: guest522 am Fr 20.05.2011, 23:47:37
Gemach gemach junger Skywalker. Wenn es dir so unter den Nägeln brennt dann werde ich mich am Wochenende mal daran versuchen.


Möge die Macht mit Dir sein!  8)
Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: Arthur am Sa 21.05.2011, 17:24:00
Hallo junger Skywalker,

da scheint dir ein guter Wurf gelungen zu sein denn der Treiber by Idek schein gut zu funktionieren. In den hohen Farbtiefen ab 15Bit und aufwärts gibt es beim Textscrolling in Gembench ein leichtes Flimmern bei den Buchstaben. In dem VMG hab ich die Daten meines RAMDAC und des Monitors eigegeben und konnte auch selbsterstellte Auflösungen mit mehr als 60Hz dem VMG testen und speichern. Diese Auflösungen habe ich aber bei booten nicht zur Auswahl. Muß ich das die *.BIB Dateien irgendwo hin kopieren oder umbenennen? Werde es demnächst auch unter MiNT testen. Gut das Du schon fast alle Auflösungen als 60Hz Version hinzugefügt hast...da ich mit einem CRT arbeite flimmert es aber doch ganz ordentlich. mit 70 HZ könnte ich leben.

War es sehr schwer für dich den Treiber anzupassen und was hat dich dazu bewegt?

Gruß Arthur


Titel: Re: guinea pig mit Crazy Dots
Beitrag von: guest522 am Sa 21.05.2011, 17:36:26
Das ist nicht wirklich meine Leistung. Die Treiber sehen verschiedene Zielplattformen vor. Ich habe an den Treibern lediglich kleine Änderungen vorgenommen, die in Zusammenhang mit meinen CT60 Experimenten standen.
Vor einiger Zeit habe ich mich mal an einem "unified" Treiber versucht, der verschiedene Plattformen in einem Treiber unterstützt. Allerdings habe ich das dann mangels Zeit und Testsystemen abgebrochen.

Was mich reizen würde, ist ein Nova Treiber als .SYS Treiber, der in NVDI läuft, analog der ET4000 Treiber von NVDI. Allerdings muss ich dann erstmal ein wenig disassemblieren.....in der Praxis fehlt mir leider meistens die Zeit für solche Dinge. :(

Zur bib Datei: Du musst die STA_VDI.BIB aus dem AUTO Ordner editieren. Dann sollten die neuen Auflösungen auch zur Verfügung stehen.