atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Nervengift am Mi 08.09.2010, 20:54:27
-
Moin, moin,
nachdem ich mich hier mal schlau gemacht hatte über CF-Karten im Falcon, dachte ich, ich gehe auch mal dabei und baue eine ein. Letztendlich hat's auch geklappt, aber der Weg war irgendwie schon verdammt steinig, was wohl auch daran lag, daß ich kein HDDRIVER habe.
Der Einbau an sich war nicht so das Ding. Zum Einsatz kam dieser CF Adapter von Conrad: http://www.conrad.de/ce/de/product/974839/IDE-COMPACTFLASH-ADAPTER-64CM-25 und eine 4 GB CF Karte von hama: http://www.hama.de/portal/articleId*136882/action*2563
Der Rest hatte es dann in sich:
1. Der CBHD ging gar nicht!
Der formatierte die Karte nicht und das Partitionieren endete mit einer Fehlermeldung, aber die Partitionen waren dann dennoch vorhanden. Wenn man dann den Treiber auf der Karte installierte bekam beim Booten vier Bomben!
2. HDX macht letztendlich auch nix!
Mit HDX (5.00/5.01/5.04) ließ sich die Karte formatieren, aber nicht partitionieren. Beim Partitionieren blieb HDX dann hängen.
3. SCSI Tool ... und jetzt wird's so langsam komisch!
Ich habe dann zu SCSI Tool 6.52 gegriffen. Das Formatieren und Partitionieren war kein Probelm. Das lief alles super. Nach dem Installieren des Treibers wurde der Rechner auch von der CF-Karte gebootet, aber nur vier der sieben Partitionen wurden erkannt und dabei waren alle auf BGM formatiert. *grummel* (Wat schall de Schiet!!!!) ???
Also habe ich den Hu****reiber wieder gelöscht, aber nicht über das Installationsprogramm sondern manuell und den AHDI-Treiber 6.06u installiert mit HINSTALL, weil ja Hushi AHDI kompatibel sein soll. Der Falcon bootete nicht mehr von der Karte. Toll! Also habe ich den AHDI-Treiber wieder mit HINSTALL gelöscht und wieder Hushi installiert. Der Falcon wollte aber weiterhin nicht mehr von der Karte booten. Dann habe ich den Falcon von einer externen SCSI-Platte gebootet, auf der auch AHDI 6.06u installiert ist und siehe da, alle Partitionen, die ich mit SCSI Tool, auf der CF-Karte angelegt hatte, wurden einwandfrei erkannt und konnten angesprochen werden.
Irgendwie fing da was an bei mir zu arbeiten! ;D Jedenfalls habe ich nochmal die CF-Karte mit SCSI Tool formatiert und partitioniert, aber ich habe nicht Hushi installiert. Stattdessen habe ich gleich den AHDI 6.06u installiert mit HINSTALL. Und der Falcon bootete auf einem Mal von der CF-Karte und alle Partitionen wurden erkannt!
4. Ich weiß nicht wieso und warum!
Jedenfalls funktioniert's! Ich habe schon 'ne Menge Daten hin- und hergeschoben und ich bin echt zufrieden mit dem Umbau. Zwar läuft die Karte mit AHDI nicht viel schneller als meine alte 800 MB IBM-Platte, aber der niedrigere Stromverbrauch und die eben kaum vorhandene Abwärme der Karte und des Adapters sind auf jeden Fall ein Vorteil in dem Falle.
Mit Hushi lief's echt flott, aber dann hätte ich eben nur knapp die Hälfte der Karte nutzen können. AHDI ist echt lahm. :o
Vielleicht hilft der Eintrag je dem einen oder anderen, der auch sowas vor hat oder sich auch schon dran die Zähne ausgebissen hat, aber manche Dinge sind echt seltsam und das obwohl es sich dabei nicht um winzigweiche Fenster handelt! :-)
In diesem Sinne. Allseits viel Spaß beim Umbau.
Andreas
-
Tja mit HDDriver gehts eigentlich ganz gut! Kostet halt Geld, aber wer schon soviel Geld für nen Falcon ausgibt und so der kann auch die Paar Euro für den HDDriver Investieren. Es ist echt gut angelegtes Geld....
-
Tja mit HDDriver gehts eigentlich ganz gut! Kostet halt Geld, aber wer schon soviel Geld für nen Falcon ausgibt und so der kann auch die Paar Euro für den HDDriver Investieren. Es ist echt gut angelegtes Geld....
"Eigentlich"... Fakt ist, dass ich es mit dem HDDriver auch nicht hinbekommen habe und nach wie vor diverse Problemchen damit habe. Beetle hat mir aber auf der Fujiama schon sehr weiter geholfen.
Auf jeden Fall tausend Dank an Nervengift, dass Du das alles mal aufgeschrieben hast. Wenn man seit Jahren ein laufendes System hat vergisst man allzu schnell, welche Hürden zu überwinden sind, wenn man quasi bei "Null" anfängt.
-
Nicht alle CF karten arbeiten gut auf Falcon. Grund is timing.
Sandisk ist glaublich beste auswahl.
Zum beispiel Ich habe schreib problemen mit 1GB Kingston.
Mit 8 MHz CPU Takt auch.
Alte driver SW kann nicht sogar detektieren CF Karten.
Sascha: was CF Karte ist das ?
-
Den Falcon habe ich ja auch schon seit über 12 Jahren. ;D 'ne kleine Frischzellenkur ist da nicht schlecht, dachte ich mir. Deswegen die CF-Karte. HDDRIVER ... ja ... ich weiß, an dem Programm scheint man echt nicht vorbeizukommen, aber mich hat das auch gereizt, es erstmal ohne dieses Wunderprogramm hinzubekommen. Der Weg ist das Ziel! ;)
SCSI Tool ist echt nicht so übel. Ich frage mich nur, warum das Programm nur die Hälfte der Partitionen einen Laufwerksbuchstaben zuweist. ???
Ich habe aber nochmal die Informationen der CF-Karte mit SCSI Tool ausgelsen:
# @(#)SCSI-Tool/C:\TOOLS\HARDDISK\SCSITOOL.652\device.dat, created Thu Jun 08 00:10:40 1989
# by SCSI-Tool 6.52
# Identification data for IDE 0:
atapi: 0
format speed tolerance gap required: 0
track offset option available: 0
data strobe offset option available: 0
rotational speed tolerance is > 0,5%: 0
disk transfer rate > 10 Mbs: 1
disk transfer rate > 5Mbs but <= 10Mbs: 0
disk transfer rate <= 5Mbs: 0
removable cartridge drive: 0
fixed drive: 1
spindle motor control option implemented: 0
head switch time > 15 usec: 0
not MFM encoded: 1
soft sectored: 0
hard sectored: 1
Word 0, Bit 0: 0
Number of cylinders: 7818
Word 2: 0
Number of heads: 16
Number of unformatted bytes per track: 32256
Number of unformatted bytes per sector: 512
Number of sectors per track: 63
Word 7: 120
Word 8: 16224
Word 9: 0
Serial number: AC1D079B0B0700382501
Buffer type: 2
Buffer size in 512 byte increments: 2
# of ECC bytes avail on r/w long cmds: 4
Firmware revision: Ver2.32
Model number: CF Card
Word 47, Bit 8..15: 0
Max # of sectors that can be transferred: 1
doubleword I/O: 0
Word 49, Bit 15: 0
Word 49, Bit 12..14: 0
Word 49, ioready supported: 1
Word 49, ioready switchable: 0
Word 49, LBA supported: 1
Word 49, DMA supported: 1
Word 49, Bit 0..7: 0
Word 50: 0
PIO data transfer cycle timing mode: 2
Word 51, Bit 0..7: 0
DMA data transfer cycle timing mode: 0
Word 52, Bit 0..7: 0
Word 53: 7
Number of current cylinders: 7818
Number of current heads: 16
Number of current sectors per track: 63
Current capacity in sectors: 7880544
Word 59, Bit 8..15: 1
Word 59, Bit 0..7: 1
Tot. # of user addr. sectors (LBA only): 7880544
Single word DMA transfer mode: 0
Multiword DMA transfer mode: 1031
0x0040: 0003 0078 0078 0078 0078 0000 0000 0000
0x0048: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0050: 0000 0000 0023 0000 0000 0000 0000 0000
0x0058: 003f 001e 001e 0000 fffe 0000 0000 0000
0x0060: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0068: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0070: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0078: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0080: 0021 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0088: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0090: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x0098: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00a0: 0000 0000 0000 0092 0000 0000 0000 0000
0x00a8: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00b0: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00b8: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00c0: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00c8: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00d0: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00d8: 0000 0001 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00e0: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00e8: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00f0: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0x00f8: 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 62a5
Das mit dem Timings habe ich jetzt mitbekommen. ;) Vielleicht geben die Informationen über die CF-Karte ja was her ob die für die IDE-Schnittstelle des Falcons geeignet ist oder nicht.
Andreas
-
...
Das mit dem Timings habe ich jetzt mitbekommen. ;) Vielleicht geben die Informationen über die CF-Karte ja was her ob die für die IDE-Schnittstelle des Falcons geeignet ist oder nicht.
Ich probiere zu erklaren es mit bissele History :
Vor ATA, IDE es war AT-Bus. Und es war meistens mit 8 MHz takt - gleich als im ST. Praktisch all micros haben sehr ahnlich bus timing. So, AT-Bus hard disks funkzionierte schön mit fast alla micros.
Die Problemen haben startet mit geschw. erhöhung.
Es resultiert mit jede menge Inkompatibilitat.
Dann kommte IDE und spater ATA mit neu standards, mit timing specs, standard PIO, DMA moden.
IDE IF im Falcon ist praktisch gleich wie alle standard AHDI IDE Adaptern für ST(E). Nur logic ist integriert im Combel chip. Timing ist timing von 68030 bus. Wegen 16 MHz CPU Takt es kann sein mehr problemen mit langsam disks.
Kein unterstützung für neu ATA spec. timings.
Niemand wird testen seine CF Karten auf Falcon.
Wir kann nur selb testen und schreiben here und in andere Forums was ist gut and was ist nicht.
-
Ok. Wenn ich das ungefähr grob und richtig verstanden habe, kommen nicht alle CF-Karten bzw. deren interner Controller mit der 16 MHz Busgeschwindigkeit klar. ... Die Hama-Karte (http://www.hama.de/portal/articleId*136882/action*2563), die ich verbaut habe, läuft aber stabil. Es gibt keine Schreib- und Lesefehler. Das einzige, was nur eben nicht so berauschend ist, ist die Schreib-/Lesegeschwindigkeit der Karte an sich. Die ist nur etwas schneller als die der 800 MB IBM-Festplatte, die vorher im Falcon war. Mit dem Hu****reiber lief die CF-Karte auch wesentlich schneller. Sogesehen denke ich mal, daß der AHDI-Treiber in diesem Fall mit 'ne große Rolle spielt. Selbiger hat ja eh den Ruf weg, der lahmste aller verfügbaren Festplattentreiber für den Atari zu sein, aber eben auch der kompatibelste. Insofern denke ich schon, daß die Hama CF-Karte, im Falcon ganz gut funktioniert. Sie ist zwar eben auch nur ein 40x Karte, aber ich dachte für die IDE-Schnittstelle des Falcon reicht das, weil die wird eh nicht so schnell sein wie diese Karte. ;)
Ich sehe schon. Wenn ich jetzt demnächst ein paar Kröten übrig habe, werde ich mir diese olle Wunderwaffe zulegen. ;D
Andreas
-
Wenn ich mich recht erinnere gibt es von Soundpool einen modifizierten AHDI-Treiber, der um einigen schneller ist als der Originale.
Soundpool hat den Treiber für das Audiorecording modifiziert. Das müsste sich auf den normalen Datentransfer auch positiv auswirken.
gruß
chris
-
Im letzte AHDI versionen Programmern gebraucht :
move.w (a0),(a1)+
statt :
move.l (a0),(a1)+
wegen problemen auf einige Platten.
Es kann sein der Grund warum ist AHDI mehr Stabil auf Falcon, und naturlich langsamer.
-
Ich habe den AHDI-Treiber 6.06u installiert. Der ist zumindest von Soundpool modifiziert. In der Readme steht drinne, daß der sich vom originalen AHDI-Treiber nur darin unterscheidet, daß die Version 6.06u auch SCSI-Festplatten > 1 GB vollständig unterstützt und daß der bei der Sektorberechnung etwas schneller sein soll. War denn die Version 6.06u die letzte AHDI-Version?
Vor allem darf man auch nicht vergessen, daß man eben auch oft sehr kleine Dateien nach heutigem Verständnis aufm Atari kopiert. Das dauert eben. 10 MB in einer oder zwei Dateien sind eben schneller kopiert als in 500 Dateien und ich bin da eh etwas versaut mit meiner OCZ Vertex SSD in meinem PowerMac G5. ;D Irgendwo kann man dann ja nicht erwarten, daß der Falcon mit 'ner CF-Karte genauso schnell läuft. ;)
Andreas
-
Die Dateiverwaltung des TOS ist schnarchlahm. Wenn man BigDOS Verwendet sollte das doch unter TOS auch schon etwas bringen. MiNT hat eine wesentlich schnellere Verwaltung. Werds mal testen und posten.
-
...
Vor allem darf man auch nicht vergessen, daß man eben auch oft sehr kleine Dateien nach heutigem Verständnis aufm Atari kopiert. Das dauert eben. 10 MB in einer oder zwei Dateien sind eben schneller kopiert als in 500 Dateien und ich bin da eh etwas versaut mit meiner OCZ Vertex SSD in meinem PowerMac G5. ;D Irgendwo kann man dann ja nicht erwarten, daß der Falcon mit 'ner CF-Karte genauso schnell läuft. ;)
Andreas
Mit Kobold2 kann viele kurze Dateien schnell kopieren.
YouTube Video: http://www.youtube.com/watch?v=9D2aWwxpk6U (http://www.youtube.com/watch?v=9D2aWwxpk6U)
-
Wie verwendet man denn BigDos? Muß dann XHDI installiert sein? Damit kenne ich mich nicht ganz so gut aus. :-\
Das sieht echt verdammt schnell aus in dem Video. Aber wo bekomme ich den Kobold her?
Mich würde auch mal interessieren, was der Falcon überhaupt rein theoretisch für 'ne Datenübertragungsgeschwindigkeit mit der IDE-Schnittstelle hinbekommt. Ich denke, mehr als PIO-Mode 2 wird der nicht können.
Andreas
-
Wieso oder wo hapert es? Ist doch in der readme recht gut beschrieben. Probiers einfach aus.
-
Hatte ich. :o Aus der Readme geht aber nicht eindeutig hervor ob man XHDI zwangsläufig braucht oder nicht. Desweiteren ist mir nicht ganz klar ob BigDOS unbedingt ein AHDI 6.061 voraussetzt oder ob es eben auch mit dem AHDI 6.06u von Soundpool funktioniert.
Meine Konfiguration war zumindest folgende. AHDI 6.06u und kein XHDI. Das BigDOS-Programm für den Falcon in den Auto-Ordner an die entsprechende Stelle. Danach einen Warmstart des Falcons. Der bootete auch neu, aber lud alle Programme, die sich nach dem BigDOS-Programm im Auto-Ordner befanden, nicht mehr. Der Desktop erschien.
Ich habe dann gleich nochmal einen Neustart gemacht, um zu sehen ob sich das so wiederholt. Dann erschienen nur noch Bomben beim Laden des AHDI-Treibers. :'(
Ich habe dann das BigDOS aus dem Auto-Ordner gelöscht und wieder versucht von der CF-Karte zu booten, aber das brachte nix. Wieder nur Bomben. Also habe ich den AHDI-Treiber mit HINSTALL von der CF-Karte geschmissen, neugestartet und den Treiber wieder neu installiert mit HINSTALL. Danach bootete der Falcon wieder ganz normal. :D
Das BigDOS scheint also den AHDI-Treiber zerrissen zu haben. :o
Mint war während des Gefrickels nicht aktiv.
Hast Du's schon ausprobiert und wenn ja in welcher Konfiguration?
Andreas
-
Hallo Andy,
ich habe BigDOS noch nicht benutzt und kann da noch keine Erfahrungen zum besten geben. Die XHDI sind ja nur die erweiterten Hardisk Interface Spezifikationen die ursprünglich von Atari aufgestellt wurden und von diversen Programmierern dann noch erweitert wurden als abzusehen war das da von Atari nichts mehr kommen würde. Der AHDI ist zwar regelmäßig erweitert aber hinkt XHDI recht weit hinterher. Damit der AHDI 6.061 benutzt werden kann muß er gepatcht werden. Wie das geht, geht aus der readme hervor. Du kannst aber nicht schon irgendwelche anderen gepatchten varianten nehmen....steht ja ähnlich auch in der Readme und sollte jedem klar sein der was patcht. BigDOS hat ja auch schon einige Jahre hinter sich..aber für Leute die kein Mint nehmen wollen z.B aufgrund der zu erwartenden Einschränkungen... wegen zu geringer CPU-Leistung und mangelndem Speicher, gibt es einfach keine alternative dazu um große Medien sinnvoll zu verwalten. HDDRIVER und CBHD werden ja auch unterstützt. Der AHDI ist für mich ein Fahrrad mit Rücktrittbremse aber ohne Licht und Gangschaltung. Für kleine Platten bis 200MB oder so ist der ja noch ok. Aber nimm bitte einen besseren Treiber z.B. den CBHD wenn doch teilweise kostenlos Treiber im Netz verfügbar sind. Oder patche den richtigen AHDI 6.061 wie im Readme beschrieben.
-
Moin, moin Arthur,
Der CBHD funzt ja gar nicht mit der CF-Karte und den AHDI hatte ich erstmal genommen, weil ich eben den HDDRIVER nicht hatte (habe) und HUSHI hat eben nur einen Teil der Partitionen als Laufwerke angemeldet. Warum auch immer. Auf längere Sicht habe ich schon geplant, daß ich den HDDRIVER einsetze. Auf der CF-Karte befindet sich zur Zeit auch eine nungenutze Partition, die 500 MB groß ist und aus der eine LNX-Partition für EasyMint werden soll und das geht wohl auch nur mit dem HDDRIVER.
Zur Zeit läuft mein Falcon entweder mit dem Single TOS oder mit Cripple Mint. Je nachdem welche Anwendung, was verlangt. ... Aber ich merke auch, daß die 14 MB (16 MB) (ST-)RAM in dem Falcon, die früher echt 'ne riesige Menge waren, heute teilweise schon zu wenig sind für manche Programme.
Andreas
-
Wie verwendet man denn BigDos? Muß dann XHDI installiert sein? Damit kenne ich mich nicht ganz so gut aus. :-\
Das sieht echt verdammt schnell aus in dem Video. Aber wo bekomme ich den Kobold her?
Mich würde auch mal interessieren, was der Falcon überhaupt rein theoretisch für 'ne Datenübertragungsgeschwindigkeit mit der IDE-Schnittstelle hinbekommt. Ich denke, mehr als PIO-Mode 2 wird der nicht können.
XHDI ist nicht muss für BIGDOS. AUTO Ordner ist muss.
AHDI unterstützt nicht DOS Partitioning, so ist nicht brauchbar mit BIGDOS - es ist Grund, und nicht das es hat kein XHDI.
Ich habe getestet Falcon mit schnell Sandisk Karte. IDE max geschw, ist um 3.2 Mbytes/sec . Direct HW access. Über Treiber es ist bissele weniger - ~ 3MB/sec.
PIO mode ist nicht so relevant als bus-speed von Falcon.
Für Kobold2 : Ich weise nicht ist es schon immer komerziell... Probiere mit bissele Google . Es must sein auf einige Atari ftp .
BIGDOS disables Partitzionen unter 32MB von unbekannt Grund . Das kann Porblemen machen.
Du kannst probieren mein Treiber:
http://atari.8bitchip.info/DOS_IDE_free.php
Statt BIGDOS.PRG nutze BIGDOS_F.PRG (Falcon version) .
Geschwindigkeit ist um 1500 KB/s wegen benötigte byte-swap in SW.
-
fehler
-
3,2 MB/s macht auch schon eine 40x CF-Karte, die unterstützen auch schon PIO-Mode 2. Ok ... man muß vielleicht ein wenig herumprobieren, aber man muß auch nicht immer zwangsläufig zu den teuren Sandisk-Karten greifen. Die hama-Karte, die ich in meinen Falcon eingebaut habe, ist auch ok.
Den Treiber probiere ich nochmal aus, wobei der nur den Zugriff auf MS-DOS-Partitionen ermöglicht?
Ich will mir auf meiner externen SCSI-Festplatte auch mal ein Testystem einrichten bzw. im Grunde habe ich das schon, ich weiß nur nicht wie ich beim Booten das Startlaufwerk wechseln kann oder wie ich dem Falcon dann klarmachen kann, daß der anstatt von Partition C der CF-Karte von der SCSI-Festplatte bootet, die angeschlossen ist.
Nach dem Kobold habe ich schon gesucht mit googles Hilfe, aber nicht wirklich etwas gefunden. Ein paar FTP-Server kenne ich, aber da war der auch nicht zu finden. Vielleicht wäre das auch mal ein Thread wert: Atari-FTP-Server-Links
Andreas
-
Vielleicht wäre das auch mal ein Thread wert: Atari-FTP-Server-Links
Für manche sachen muss man halt bezahlen - und wenn nicht mehr mit Geld, weil die Software nicht mehr verkauft wird, dann mit Zeit für eine Suche im Web ;)
;D
-
3,2 MB/s macht auch schon eine 40x CF-Karte, die unterstützen auch schon PIO-Mode 2. Ok ... man muß vielleicht ein wenig herumprobieren, aber man muß auch nicht immer zwangsläufig zu den teuren Sandisk-Karten greifen. Die hama-Karte, die ich in meinen Falcon eingebaut habe, ist auch ok.
Den Treiber probiere ich nochmal aus, wobei der nur den Zugriff auf MS-DOS-Partitionen ermöglicht?
Nach dem Kobold habe ich schon gesucht mit googles Hilfe, aber nicht wirklich etwas gefunden. Ein paar FTP-Server kenne ich, aber da war der auch nicht zu finden. Vielleicht wäre das auch mal ein Thread wert: Atari-FTP-Server-Links
Billige Kingston kann auch um 3.2 MB/sec, und zugriff Zeit ist sogar besser als wie Sandisk (Ultra). Aber Kingston hat schreibfehlern. Nut mit korrektierte IDE timing kann zuverlassig schreiben (oder lesen auf STs) .
Ich glaube das wir haben billigere Karten als Sandisk, welche schreiben gut auf Falcon, aber man muss erst testen ...
Freeware Treiber ist nur mit DOS partitioning unterstutz.
Gehe Kobold2 hier : http://atari.8bitchip.info/ASThdFAQ.html
-
Schön wäre ein Treiber wie Bigdos der dem TOS und dem Desktop auch LFN (Long File Names) beibringen würde und das auf einer Art wo auch ältere Software mit klar kommt. Ist das überhaubt möglich und wie groß wäre der Aufwand?
-
Die hama CF-Karte arbeitet auch zuverlässig im Falcon. Bislang hatte ich keinerlei Schreib-/ Lesefehler oder sont irgendwelche merkwürdigen Probleme. Insofern ist die schon empfehlenswert. Was die Zugriffszeiten angeht, kann ich mir nicht so das Urteil über die Karte erlauben, aber die sollten auf jeden Fall um einges besser sein als bei einer gewöhnlichen Festplatte, weil es eben Fash ist und bei Flash sind die Zugriffszeiten im Grunde kaum noch meßbar.
--> ppera: Danke für den Link. 8) Auf der Seite stehen noch eine Menge anderer interessante Dinge. Die wird gleich mal zur Favoritenliste hinzugefügt.
--> Arthur: Ein solcher Treiber wäre echt der Hammer!
Andreas
-
Ich habe addiert Falcon IDE geschw. tests auf Seite :
http://atari.8bitchip.info/ahpt.html
Unten kann DL test proggy.
-
Ich habe das Geschwindigkeitstestprogramm mal runtergeladen und komme auf folgende Werte mit meiner hama CF-Karte:
Direkter Hardwarezugriff (IDE):
Zugriffszeit: 0,6 ms
Transferrate: 2273 kB/s
(Getestet wurde der Master im PIO-Mode)
Die Werte sind ganz ok. Ich denke, damit kann man leben. ;)
Wenn man die logischen Laufwerke testet, dann komme ich z. B. auf folgende Werte:
Zugriffszeit: 4,8 ms
Transferrate: 1996 kB/s
Interessanterweise wird die Zugriffszeit besser bei kleineren Partitionen während dieTransferrate nahezu unverändert bleibt.
Als Treiber habe ich AHDI 6.06u installiert und mein Falcon ist ein Standardfalcon. Also 68030 CPU/16 MHz.
Andreas
-
Stell mal deinen Falcon auf ST-High um und Teste bitte nochmal! Sollten die werte denke anders sein.
-
Ok. Kann ich machen. Mußt mir aber mal erklären, was die Zugriffszeiten und Datentransferraten mit der Bildschirmauflösung zu tun haben. ;) Hin und wieder bin ich etwas dämlich, ich weiß. :-[
Momentan nutze ich ja die größtmögliche Auflösung - also 640 x 480 Pixel und 256 Farben (80 Zeilen und keine Zeilenverdoppelung) -, weil mein Falcon an 'nem 19 Zoll LCD hängt.
Andreas
-
Klar kein Problem!
Die IDE Festplatte hängt ja direkt am Bus des Falcons, und wird von der CPU bedient. Die Daten für den Videl gehen auch über den Bus. Wenn du eine hohe Auflösung und hohe Farbtiefe eingestellt hast müssen halt vielmehr daten über den Bus. Da sich die Geräte den Bus teilen geht natürlich die Geschwindigkeit in die Knie sowohl vom Videl als auch der Festplatte. Wirst du spüren wenn du auf ST-High gestellt hast das der Bildschirmaufbau gleich viel schneller geht.
-
Tuxie ist korrekt. Ich habe gemacht Testen im ST kompatibel mittlere auflösung - dann Falcon Bus lauft mit max. geschw.
So, bitte im ST hoch oder mittlere .
Ich musse add. Note auf Seite über ...
Zugriffzeit im AHPT : normal, zugriffzeit ist Zeit von erreichen eine konkrete Sektor auf platte. Aber im Praxis es ist nicht brauchbar. Wir brauchen daten zum laden von Disk, nicht sprungen da und dort ohne Ziel :)
Viel mehr realistisch ist ladezeit von Ein Sektor - und Ein Sektor ist minimal was wir kann laden. Ein physical Sektor ist immer 512 bytes, und so ist bei direkt HW testen.
Aber über Treiber es geht different : TOS benutzt 'large sectors' oder logical sectors, und minimal was kann laden ist 1 'large (big) sector' . Grosser Partizion = grossere logical Sektoren . Wieder, mein Programm zeigt realistisch Daten zugriffzeit im 'über Treiber mode' .
Und es ist noch immer zu optimistisch !
In Praxis es geht so: Wir haben Partizion von 400 MB. Dann logical sector grosse ist 8 KB (16 phys. sect.).
Laufende SW möchtet zu einladen eine Datei von 100 bytes : dann hard disk Treiber wird laden ganze logical sector, so 8 KB. Aber nicht gerade auf Ziel Position . Wegen nicht zu zerstören RAM content über 100 byte Position (von Ziel Anfang). So, es ladet erst im buffer. Dann GEMDOS kopiert 100 bytes von buffer zum Ziel.
Ich hoffe das es war klar, trotz meinen scwach Deutsche.
-
Hier die Werte nach nach Wiederholung in der mittleren ST-Auflösung:
Direkter Hardwarezugriff (IDE, getestet wurde der Master im PIO-Mode):
Zugriffszeit: 0,5 ms
Transferrate: 3150 kB/s
Als logisches Laufwerk habe ich zum Test mal eine 500 MB Partition ausgewählt:
Zugriffszeit: 6,6 ms
Transferrate: 2687 kB/s
Und alles nochmal in der hohen ST-Auflösung:
Direkter Hardwarezugriff (IDE, getestet wurde der Master im PIO-Mode):
Zugriffszeit: 0,5 ms
Transferrate: 3250 kB/s
Als logisches Laufwerk habe ich zum Test wieder eine 500 MB Partition ausgewählt:
Zugriffszeit: 6,4 ms
Transferrate: 2767 kB/s
In der hohen ST-Auflösung scheint's nochmal minimal schneller zu gehen.
Ich denke schon, daß ich's verstanden habe. Die Zugriffszeit gibt an wie schnell ein bestimmter Sektor auf der Festplatte/CF-Karte erreicht werden kann, was aber nicht unbedingt ein brauchbarer Wert ist, weil die Ladezeit eines kompletten Sektors viel interessanter ist, da ein Sektor die minimalste Größe ist, die das TOS laden kann. Allerdings ist die Sektorengröße unter TOS abhängig vom Treiber: je nach Größe der Partition paßt der Treiber/TOS die Sektorengröße an. Je größer eine Partition desto größer die Sektorengröße und desto mehr Zeit braucht es, einen Sektor komplett zu laden. Ich hoffe, ich hab's richtig verstanden. ... Und es ist ok, wenn man Deutsch nicht so gut spricht oder schreibt. Immerhin ist Deutsch auch eine verdammt fiese und schwierige Sprache und der Wille zählt! Sogesehen echt Hut ab, daß Du Dir das antust, alles hier in Deutsch zu erklären! Ich weiß nicht ob ich das in einer mir fremden Sprache so einfach könnte oder machen würde.
Zumindest scheint die hama CF-Karte sich im Falcon gar nicht so schlecht zu machen. Der Unterschied zu einer Sandisk ist von den Werten her gesehen nicht so gravierend, wobei eine 4 GB Sandisk-Karte 19,95 € gekostet hätte und die hama Karte hat 12,95 € gekostet. Insofern auch nicht so ein gravierender Unterschied. ;) Mich würde nur auch interessieren ob CF-Karten auch Cache haben wie eine SSD, in dem Daten zwischengelagert werden.
Aber es ist schon echt hammer, daß 4 GB auf eine solche kleine Karte passen. Vor 20 Jahren wäre das utopisch gewesen, wenn ich da an die MFM-Festplatten denke.
Und wenn man Kobold benutzt, dann geht's mit dem Kopieren auch um einiges schneller als mit dem GEM-Desktop.
Aber irgendwie ist das auch voll cool, daß man eine solche Technik wie 'ne CF-Karte im Falcon nutzen kann. Die Kombination aus alt und neu. Das hat was.
Andreas