atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2405 am Mo 14.06.2010, 15:33:55
-
Hi,
ich habe einen Atari 1040ST mit einer (nehme ich mal an) Megafile 60 (auf der Frontblende fehlt die Beschriftung) Festplatte bekommen.
Verbaut ist eine Seagate ST-277R RLL Festplatte an einem "Atari Hard Disk Controller RLL with SSI 32D532 CIO3168 Rev.2".
Da die Platte einige Schreib / Lesefehler produzierte habe ich sie an einem PC neu formatiert (sie funktioniert da ohne Fehler).
Nun habe ich sie wieder in das Megafile60 Gehäuse gepackt und wollte sie eigentlich mit dem Atari AHDI 6.0 neu einrichten aber der AHDI Treiber meldet mir jedesmal "Unit 0 - Identification unavailable"...
Bin auf dem Atari ST Sektor ziemlich unbedarft, ist AHDI 6.0 vieleicht zu neu für diese alten MFM/RLL Platten ?
Micha
-
Hi,
schau mal an dem Kontroller müßten Jumper oder Schalter sein mit der man die ACSI ID einstellen kann. Dieser muß auf ID0 stehen.
Wow wo hast du den den PC ausgegraben um die Platte zu Formatieren. Einen PC mit MFM/RLL Kontroller hab ich seit 20 Jahren nimmer.
-
Ich habe an der Megafile nichts verändert was die Jumperung angeht und vorher bootete er von der eingebauten Festplatte.
Ich hab die Platte an einem xbeliebigen 386er Board mit dem HardDiskTool das des im Bios hatte eingerichtet - war kein Problem im Gegensatz dazu dem atari die Platte schmackhaft zu machen grmpf :(
Micha
-
Hallo Micha, sollte es nach Tuxies Trick nicht funktionieren dann ist evtl. noch der Rootsector überschrieben. Das Kannst Du mit dem SED 5.68 (http://www.clausbrod.de/download/atari/sed_568.zip) von Claus Brod oder mit dem Diskus 3.93 (http://seimet.de/atari/files/disk393.zip) von Uwe Seimet beheben.
Vielleicht kann dir Nervengift (http://forum.atari-home.de/index.php?topic=7099.0) dabei helfen denn der hat auch gerade eine ältere Platte wieder zum laufen gebracht.
-
Ich hab die am PC total Low Level formatiert, ich wusste nicht das der ST quasi vorformatierte Festplatten braucht.
Micha
-
Das führt zu nix, der Atari merkt zwar das ein ASCI Device dran ist aber stellt sich blöde weil so eine alte MFM/RLL Platte ja keine Eigeninteligenz mitbringt - wie gibt man den die Werte der Platte ein die man beim PC zB im BIOS eingeben kann ?
Micha
-
Diese Daten stehen z.B. in der Wincap Datei die der Ahdi benutzt. Würde mal Nerfengift fragen ob er mal seinen Rootsektor ausliest und dir gezippt per mail sendet. Da kannst Du den wieder mir SED zurück schreiben. Ich meine aber dass das auch so mit dem SED und dem DISKUS geht, aber das ist ja schon ne kleine Ewigkeit her.
-
Wenn Du den SED verwendest benutze mal den CBHD als Harddisk-Treiber. Den kannst Du auch auf der selben Seite downloaden.
-
Ist schon komisch. Was haben alle mit ihren Festplatten in letzter Zeit! :-) Ich würde das so machen. Der Inhalt der Wincap-Datei, die im HDX-Ordner liegt, sollte ungefähr so aussehen:
# Hard disk format and partition configuration file.
# 2-Apr-1986 lmd, Atari Corp.
# 12-Jan-1988 ml, Atari Corp.
# 24-Jan-1989 ml, Atari Corp.
# 26-June-1989 jye, Atari Corp.
#
# Global parameters:
# ms#count Maximum partition size in sectors (***DON'T CHANGE***)
#
:@@=Parameters:ms#32760:
#
# Format parameters:
# 'mn' entries (default values in [brackets]):
# mn=name appears in menu, name of format parms
# hd#count number of heads [4]
# cy#count number of cylinders [612]
# lz#n landing zone [10]
# rt#n seek rate code [2]
# in#n interleave factor [1]
# rw#cylno reduced-write current cylinder [cy + 1]
# wp#cylno write precomp cylinder [cy + 1]
# pt=name name of default partition to use [4-6-10]
# sp#count number of sectors/track [17]
# dp#data data pattern used to test disk.
# br=id next id to search for if there is more than 1
# option for "mn"
# md#n flag for mode select [1] (1: need it; 0: don't)
#
# Bad Sector List parameters:
# sl#count number of sectors for vendor bad sector list [1]
#
#48 Mb :mn=SEA157N:md#0:pt=12-12-12-12:dp#0xc623d5ab:
#40Mb:mn=MSB8051S:md#0:hd#4:cy#739:rw#739:wp#739:pt=10-10-10-10:sp#28:dp#0x6333:
#58Mb :mn=SEA177N:md#0:hd#5:cy#921:rw#921:wp#921:pt=14-14-14-14:sp#26:dp#0x6333:
#60 Mb :mn=MEGAFILE 60:br=m6:
#44 Mb :mn=MEGAFILE 44:md#0:pt=11-11-11-11:dp#0x6333:
#100 Mb :mn=MEGAFILE 100:md#0:pt=25-25-25-25:dp#0x6333:
#150 Mb :mn=MEGAFILE 150:md#0:pt=37-37-37-37:dp#0x6333:
#30 Mb :mn=MEGAFILE 30:cy#615:rw#615:wp#615:pt=10-10-10:sp#26:dp#0x6333:
#20 Mb :mn=MEGAFILE 20:dp#0x6cdb:
#20 Mb :mn=SH205:dp#0x6cdb:
#20 Mb :mn=SH204:dp#0x6cdb:
#10 Mb :mn=SH104:hd#2:pt=10:dp#0x6cdb:
#
# Format parameters for different drives used in MEGAFILE 60
#
#:m6=MCS5068:hd#5:cy#1024:rw#1024:wp#1024:sp#26:pt=16-16-16-16:dp#0x6333:
#:m6=MSB5064:hd#6:cy#809:rw#809:wp#809:sp#26:pt=15-15-15-15:dp#0x6333:
#:m6=SEA5065:hd#6:cy#820:rw#820:wp#820:sp#26:pt=15-15-15-15:dp#0x6333:
#:m6=NO LABEL:hd#6:cy#809:rw#809:wp#809:sp#26:pt=15-15-15-15:dp#0x6333:
#
# Partition selections
# '?0' entries (? is a digit)('N' is '0', '1', '2', or '3'):
# pr=name name of partition
# pN#size size of partition N in bytes
*
# fN#number flag byte for partition N [0 if no pN, 1 otherwise]
# iN=ccc id bytes for partition N [GEM]
#
# Numbers are in bytes; may be followed by 'k' (x1024) or 'm' (megabytes).
Dann die rot markierte Zeile wie folgt ändern:
:mn=SEA5065:hd#6:cy#820:rw#820:wp#820:sp#26:pt=15-15-15-15:dp#0x6333:
Wichtig ist, die Raute davor wegzulassen. Wenn Du HDX das nächste Mal startet, wähle mal aus, daß Du die Platte "SEA5065" formatieren willst. Dann sollte der loslegen. Macht der das nicht oder der bleibt dabei stecken, dann liegt das vielleicht an der Version, die Du gerade verwendest. Mit HDX 5.00 konnte ich meine Platte ohne Probleme formatieren. Partitionieren wollte aber HDX 5.00 nicht bei mir. Da hat sich das immer aufgehängt. Das konnte ich dann mit HDX 5.01 machen. Aber vielleicht funzt das bei Dir auch so. Ist ja eine Atari-Kombination und keine so wilde Kombo wie bei mir. ;-)
http://forum.atari-home.de/index.php?topic=7099.0
Ich hoffe, das hilft Dir. ;-)
Andreas
-
Leer
-
Ich hab die am PC total Low Level formatiert,
Was ist "Low Level formatiert"?
Low Level heisst ein Format das die Platte physikalisch wie eine Diskette formatiert.
Im Gegensatz zu IDE oder SCSI weis eine MFM/RLL Platte nicht wie groß sie ist oder wie sie aufgeteilt ist oder welchen Interleave Faktor sie hat das wird alles bei einer Low Level Formatierung festgehalten.
Die Platte ist also nun nachdem sie mit dem PC formatiert wurde völlig nackt, da ich nur einen MFM Controller hatte hat sie auch nur noch 43 MB Kapazität, da ist nicht nur der Bootsektor weg oder sowas.
Das sollte aber nicht das Problem sein da Festplatten der MFM/RLL Ära damals alle nicht vorformatiert waren.
Micha
-
So dank Nervengift läuft meine Platte jetzt prima, ich habe immer den Fehler gemacht zuerst den AHDI Treiber zu laden vor dem starten von HDX, irgendwie hat HDX deswegen nur noch Mist gemacht.
Micha
-
Da hätte ich auch erst mal eine "STunde" rumgemacht bevor ich das ohne Treiber versuchen hätte. Wieviel MByte hast Du jetzt zur Verfügung?
-
Da hätte ich auch erst mal eine "STunde" rumgemacht bevor ich das ohne Treiber versuchen hätte. Wieviel MByte hast Du jetzt zur Verfügung?
Naja ich hab mir die 65MB Platte als C: (5MB) und D: (60MB) aufgeteilt.
Micha