atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Ryo am So 21.03.2010, 11:59:39
-
Hallo,
weiß jemand, ob man die ACSI-ID der internen Platte im Mega STE ändern kann?
Auf dem Hostadapter (Atari) sind 3 Dipschalter. Sind die zufällig genau dafür vorgesehen?
-
Hier die Belegung der DIP-Schalter auf dem Hostadapter nach Chips&Chips):
Die Dipschalterbelegung des Hostadapters
Dip 1 Dip 2 Dip 3 --------- Dip-Schalter auf dem Hostadapter
on on on nur ACSI-Unit 0 (Defaulteinstellung Atari)
off on on ACSI-Unit 0 für die alte Festplatte
ACSI-Unit 1 für die neue Festplatte
off off on ACSI-Unit 1 für die alte Festplatte
ACSI-Unit 2 für die neue Festplatte
off on off ACSI-Unit 2 für die alte Festplatte
ACSI-Unit 3 für die neue Festplatte
off off off ACSI-Unit 3 für die alte Festplatte
ACSI-Unit 4 für die neue Festplatte
Toni
-
Ich glaube Toni meinte ja.
-
Danke, aber was genau ist mit alter und neuer Platte gemeint?
Ich will eigentlich nur an der Internen HD eine andere ID als 0 haben, weil ich auch eine externe HD habe, die auch ID 0 hat.
-
Dann würde ich die ID der externen Platte ändern. ;)
-
Falls es ein Original-Hostadapter im Mega ST ist, kann der nur eine Festplatte verwalten. Hier nochmal ein Auszug aus dem Chips&Chips.
Modifizierung des Atari Hostadapters im MegaSTE und der STACY
(Copyright 01.05.1995 Michael Ruge - 65428 Rüsselsheim)
Der Hostadapter im MegaSTE und der STACY kann ab Werk nur EINE Festplatte mit der Geräteadresse SCSI 0 ansprechen und abgeschalteter Paritätsprüfung. Mit dieser kleinen Modifizierung kann der Hostadap-
ter (Voll Atari-kompatibel) zwei Festplatten ansprechen (kompatibel zum Megafile 44 Hostadapter, also mit dem ganz normalen Harddisktreiber!).
Es müssen dazu lediglich zwei Drähte verlegt und ein 1 KOhm Widerstand verlötet werden!
Der eine Draht führt vom Chip U4 Pin 12 zu Chip U8 Pin 1, der andere Draht führt von Chip U8 Pin 2 zu Pin 44 des SCSI-Kabels der zweiten (also neuen) Festplatte.
Beide Festplatten werden am selben SCSI-Kabel angeschlossen (hierzu muß noch eine 50-polige Buchsenleiste aufgequetscht werden) und auf
SCSI ID 0 gejumpert (richtig gelesen: beide Festplatten auf ID 0!). Das SCSI-Kabel zwischen der ersten und zweiten Festplatte nur und ausschließlich an Pin 44 auftrennen (am besten direkt hinter der 50- poligen Buchse der ersten Festplatte). Von Chip U8 Pin 2 wird jetzt
der zweite Draht an diese aufgetrennte Ader angelötet (an die Ader die zur zweiten Festplatte geht)! Nachdem dies auch getan ist, wird nur noch der 1 Kiloohm Widerstand von Pin 1 des Widerstandsarrays RP3
(der Pin 1 ist der, der zu der Schrift REV.2 oder REV.3 hinzeigt) an Pin 2 von Chip U8 gelötet.
Nun wird noch eine Kabelabzweigung (V-Kabel) für die Spannungsversorgung der Festplatten benötigt um den Computer mit beiden Festplatten in Betrieb nehmen zu können. Eventuell müssen Sie noch Ihren Harddisktreiber umkonfigurieren, damit er die neu hinzugekommene
Festplatte auch beim Systemstart erkennt (Bitte sehen Sie dazu in der Dokumentation nach!).
Achtung: Der Hostadapter ist ausschließlich für ein kurzes SCSI-Kabel gebaut worden! Das Kabel darf unter keinen Umständen auch immer, länger als 20 Zentimeter werden. Für größere Kabellängen wird nämlich eine andere Terminierung verwendet als Sie der Hostadapter hat (umrüsten geht nicht!).
Andererseits werden im MegaSTE und der STACY eh nur kurze Kabellängen benötigt (zumal in der STACY eh nur eine Festplatte reinpasst, wenn man noch das Diskettenlaufwerk nutzen will) und selbst beim
Betrieb eines Caddys reicht das 20-Zentimeter Kabel locker aus! Weiterhin darf KEINE der Festplatten terminiert sein, also die Abschlußterminatoren GRUNDSÄTZLICH abziehen, sonst werden die Treiber
auf dem Hostadapter überlastet und können Rauchzeichen von sich geben (das ist kein Witz)!
Ps: Wer unbedingt zwei Festplatten in der Butterdose unterbringen will, benötigt zwei Seagate ST51080N Festplatten. Die sind so flach in der Bauhöhe das daß nach dem erstellen von 4 zusätzlichen Befes tigungslöchern im Metallrahmen (für die zweite Festplatte) auch tatsächlich übereinander passt.
Toni
PS: bei einem internen Hostadapter von ICD geht das mit mehreren Platten ohne Probleme
-
Dann würde ich die ID der externen Platte ändern. ;)
Das habe ich natürlich als erstes versucht, aber die Platte hat sich immer mit ID0 gemeldet. Also hab ich mal ins Gehäuse geschaut und festgestellt, dass der Knopf für die ID-Umstellung gar nicht angeschlossen ist. Auf der Platte fehlt auch der Aufkleber für die Jumpereinstellungen, so dass ich da auch nicht weiss, wie ich die Jumper für die ID setzten muss. Also dachte ich, es sei einfacher die ID der internen Platte zu ändern.
-
Welche Platte ist in dem externen Gehäuse eingebaut:
1. Welche Firma?
2. Welches Modell?
P.S.
Wenn die interne Platte als SCSI angesprochen wird und die externe als ACSI dann reicht es wenn Du deinen Treiber so konfigurierst das er alle ACSI-ID's abfragt statt nur ID (0).
-
Schon weiter gekommen?