Nur rein aus Interesse: kann man nicht einfach die Dateien von dieser Startdiskette auslesen und diese unter MS-DOS auf eine 720 kB-Diskette wieder raufschreiben?Für die normalen Dateien: Ja. Allerdings muß auch der Bootsektor passend geschrieben werden, damit der Atari von der Diskette starten kann. Und das geht nicht mit Bordmitteln von DOS.
Okay, dann müsste es eine 1:1-Kopie einer TOS-Diskette sein!Genau.
Eine ganz dämliche Frage - es kann eigentlich gar nicht der Grund sein, aber sicher ist sicher - : muss eine Maus am Atari angeschlossen sein, damit er booten kann? Oder tut er's normalerweise auch ohne?Das geht auch ohne. Man kann den Mauszeiger auch per Tastatur bewegen (Alternate+Cursortasten, Shift+Alternate+Cursortasten für kleinere Schrittweite)
das Diskettenlaufwerk (SF 354) ist verschmutzt und ich muss versuchen, den Lese-/Schreibkopf zu reinigen.
Wie bringe ich unter Windows Me (die letzte Windowsversion mit DOS) ein Atari-Disketten-Image auf eine 720 kB Diskette rauf?
Du mußt eine Diskette mit einseitig360Kb formatieren und das TOS-Image als TOS.IMG auf die Diskette kopieren. Das ganze machst Du über die DOS Eingabeaufforderung.
Ich habe Dir eben eine Mail an Deine private Mailadresse (über Deine Homepage) geschickt!
Bist Du sicher, das Du das Betriebsystem von Diskette laden mußt? Ich habe auch einen 520ST+. Der hat sein TOS 1.0 aber im ROM. Wenn Du ohne Diskette einschaltest, sollte nach einigem gerödel auf der (leeren) Floppy einfach der GEM Bildschirm erscheinen.
Du mußt eine Diskette mit einseitig360Kb formatieren und das TOS-Image als TOS.IMG auf die Diskette kopieren. Das ganze machst Du über die DOS Eingabeaufforderung.
... wo sitzt eigentlich der Chip mit dem TOS? (Bzw. wo sollte er sitzen - denn auf der Platine sind viele Freistellen...)
Denn dein Problem ist sehr einfach zu lösen so fern es nicht am LW selber liegt.