atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: xfalcon am Do 11.02.2010, 23:25:06
-
Hallo,
ich hab bei meinem alten Mega St4 den Lüfter ausgetauscht weil der alte einen wahnsinnigen Lärm gemacht hat.
Leider ist der neue genau so laut wie der alte kaputte Lüfter. >:(
Den Lüfter hab ich von Reichelt . SUNON MagLev Motor Fan mit VAPO Lager
Kann mir jemand einen Lüfter empfehlen der keinen Lärm macht?
Am liebsten wäre es mir, wenn man den gar nicht hört.
vielen Dank
chris
Edit by FrederickMeißner:
Hab mal Deine Überschrift durch austausch eines Buchstabens korrigiert ;)
-
Das Problem ist bekannt und läßt sich entweder durch reduzieren der Lüfterdrehzahl ändern und/oder durch ausbrechen der Plastiklüfterschlitze reduzieren. Die Strömungsgeräusche entstehen an den zu engen Schlitzen wo sich die Lüft hindurch zwängen muß.
In den Chips n Chips von Michael Ruge findest Du dazu auch einige Tips. Die Chips n Chips kannst Du unter Windows z.B. mit Winguide betrachten. Beides findest Du unter www.newtosworld.de im Downloadbereich unter Tools und Doku.
Gruß Arthur
-
Also meine megas haben keine Lüfter.
Ich behaupte jetzt einfach mal ganz frech, das Du sie eifnach abklemmen kannst. Ich habe bisher nie Probleme gehabt aber:
Ich habe keinen mega ST4 !!! nur einen 2 und einen erweiterten mit 3MB.
Mein Falcon läuft übrigens auch ohne Lüfter.
Ansonsten Idee: Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, bau Dir ein poti ein und Regel den Lüfter damit. Miss die Temperatur. Sollte sie nicht über 50° gehn, brauchst Du (behaupte ich mal) keinen.
Ansonsten kannst Du auch (passive) Kühlrippen nutzen....
Edit:
Wo Du gerde online bist. Komm doch mal in chat! :)
-
Hallo FrederickMeißner, Du hast aber auch noch nicht in die C n C von M.Ruge geguckt oder? Es wird Zeit...
-
Echt?
Danke Arthur! Ich werde es tun!!! Kommste auch mal in chat?
-
Danke erstmal,
Arthur hast du einen Link für Chips n Chips? Auf die schnelle kann ich grade nix finden.
Den alten Lüfter hatte ich schon länger abgeklemmt. Aber ca. zwei Stunden wurde die Kiste doch sehr warm. Da hab ich doch bedenken, das mir das Netzteil abkokelt.
Mit dem Chat klappt das bei mir leider nicht. Ich bin mit Linux unterwegs und hab anscheinend nicht die passende Java Version Installiert .
gruß
chris
-
Sorry, der admin (tuxie) hat das verlinken unterbunden.
Also...
In den Chips n Chips von Michael Ruge findest Du dazu auch einige Tips. Die Chips n Chips kannst Du unter Windows z.B. mit Winguide betrachten. Beides findest Du unter www.newtosworld.de im Downloadbereich unter Tools und Doku.
Wenn Du auf www.newtosworld.de klickst dann kommst Du auf die Seite. Links steht dann ungefähr in der Mitte Downloads. Wenn du dann darauf klickst siehst Du unter anderem auch Tools und Doku. Unter Tools gibt es dann Winguide (http://www.newtosworld.de/component/option,com_docman/Itemid,59/task,doc_download/gid,51/) und unter Doku bekommst Du die Chips n Chips (http://www.newtosworld.de/component/option,com_docman/Itemid,59/task,doc_download/gid,42/).
Gruß Arthur
Kannst ja mal auf die roten ... klicken evtl. funktioniert es.
-
Ich hab's gefunden,
sorry, da hab ich vorhin nicht richtig nach geschaut.
danke
-
hey, ich hab auch Linux!
nimm xchat oder in der Konsole nirc
bisschen heiß ist nich schlimm. nur eben mal messen ;)
für irc:
sudo apt-get install xchat
oder
sudo apt-get install nirc
wenn Du irgendwas ubuntu mäßiges hast. Lasst euch blicken, wir haben grad ne lustige runde ;)
-
Ich hab's gefunden,
sorry, da hab ich vorhin nicht richtig nach geschaut.
danke
Dat kost'n Bier. ;D
-
Kann mir jemand einen Lüfter empfehlen der keinen Lärm macht?
Am liebsten wäre es mir, wenn man den gar nicht hört.
Ich habe gute Erfahrungen mit Lüftern von PABST. Die sind sehr leise und hochwertig, wenn auch etwas teurer.
Die Lüfterdrehzahl kann man leicht korrigieren, wenn man mit der Betriebsspannung etwas experimentiert.
Es gab früher mal ein Lüfterkit "noNoise", ein wärmeabhängiger Spannungsregler für die Drehzahl.
Die Sache mit den Schlitzen ist eine weitere Maßnahme.
-
Das war ein guter Hinweis mit Chips n Chips.
Das hat mich auf eine neue Idee gebracht. Ich hab für den St4 noch eine alte externe Festplatte von Lacom, eine Turbo File 85 von 1990. Das ist ja nix anderes als ein scsi-adapter.
Weiß jemand bis zu welcher Plattenkapazität der Adapter geeignet ist?
gruß
chris
-
Moin Leutz, macht es doch einfach mit dem Spannungsregler 78L08
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=23473;GROUPID=;SID=32rHti2qwQASAAACWoOtg879c5606372cc57b4aa02b7f2f060dd1
Einfach in die Plusleitung hängen und Schrumpfschlauch drübermachen.
Dann ist die Drehzahl herabgesetzt, man kann wieder sein eigenes Wort verstehen ;D
Und das tolle ist, die Kiste bekommt trotzdem ausreichend Luft ;D
-
Ich vermute mal das bei 1GB schluß sein wird. Bei dem Lüfterproblem würde ich zweigleisig fahren, als erstes die Stege entfernen damit die Verwirbelungen reduziert werden und mittels Spannungsabsenkung die Drehzal auf (40-50)% verringern. Etwas genauer steht es in den C n C von M.Ruge. Quelle Chips n Chips.
############# Der Lüfter oder das Übel an der Wurzel gepackt! #############
Datei: LÜFTER.TXT © Michael Ruge Rüsselsheim, den 17.12.1994
Email: Michael Ruge @WI2.MAUS.DE)
Es gibt einen Haufen Beschwerden über die Lautstärke der Lüfter der
ATARI Festplatte, als auch den der Computer (MegaST, MegaSTE, TT030
und Falcon030)
Wer es einfach haben will (und damit leben kann :-) ), trennt die
ROTE Ader der Zuleitung auf und lötet dort einen 33 bis 47 Ohm Wi-
derstand ein, es geht auch ein Poti oder Trimmer mit 47 Ohm. Wer auf
Nummer sicher gehen will, nimmt die etwas komfortablere Art und lö-
tet einen Spannungsregler vom Typ 7808 (Festspannungsregler für 8
Volt) ein, es reicht zur Not auch die Version des Typs 78L08, da der
Lüfter sowieso nicht die 100mA Strom zieht, die der Spannungsregler
verkraftet.
Zusätzlich und um den Strömungswiderstand der Luft zu verringern,
empfiehlt es sich sowieso die Plastikstreben der Lüfterverkleidung
des Gehäuses mit einem scharfen Teppichmesser (Achtung: Abrutsch-
gefahr!) zu entfernen.
Achtung: Vor dem Öffnen des Gehäuse ALLE Kabel abziehen, ja auch
das Netzkabel, welches zur Steckdose geht!
Nicht vergessen die Lötstellen zu isolieren!
Widerstand - ein Stückchen Schrumpfschlauch oder normaler
Schlauch
Spannungsregler - ein Stückchen Schrumpfschlauch oder Isolierband
Lüftersteuerung - am besten mit doppelseitigen Klebeband an das
Netzteilgehäuse kleben (MegaSTE/TT030/Megafile
44) oder mit einer kurzen Schraube in einem Be-
festigungsloch des Ventilators festschrauben (M3
oder selbstschneidende Blechschraube); nur möglich
bei den Festplatten SH205, Megafile 20, 30 und 60
Beim MegaST und der SH204 muß das Kabel (Zulei-
tung) verlängert werden, damit man die Lüfter-
steuerung sicher unterbringen kann.
Beim Falcon030 kann die Schaltung frei plaziert
werden.
Anschlußbelegung der Spannungsregler vom Typ 78L08 und 7808
-------
| | <- Hier steht der Typ (7808) und der
| | Herstellername
-------
| | |
| | |
| | |
* * *
| | |
Eingang ------| | |------ Ausgang
Rote Ader vom | Rote Ader zum Lüfter hingehend
Netzteil kommend |
|
|
Masse --------| Diesen Pin mit der schwarzen Ader verlöten
-
Hallo Arthur, well done !
-
Hallo >Zaxxon<, Du warst schneller. :) Vielleicht lohnt sich die Mühe ja und unser Einsatzt um auch Anfänger zu motivieren sich mal einen Lötkolben zu kaufen und selbst Hand anzulegen.
-
Ich möchte hier trotzdem nochmal darauf hin weisen, das ich keine Lüfter in meinen Megas habe und dieselaufen seit Jahren.
Ebenfalls möchte ich Dir auch nochmal die option mit passiven Kühlrippen auftun
@Zaxxon
sagte ich dch schon in meinem ersten post ;)
-
Vielen Dank erstmal für die Tipps.
Ich hab die Luxus Variante gewählt und eine temperaturgesteuerte Lüfterregelung eingebaut.
läuft prima - bis jetzt
In dem St4 ist noch ein At-Emulator und eine OverScan Erweiterung eingebaut.
Von daher kann glaube ich ein Lüfter nicht schaden ;)
gruß
chris