atari-home.de - Foren
Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: FrederickMeißner am Mo 18.01.2010, 01:13:20
-
Hi!
Hier mal ein interessanter und nostalgischer link zum m68k Projekt
http://www.linux-m68k.org/Registry/atari.html
-
Linux M68k, in meinem Fall Debian hatte ich auch mal drauf... allerdings läuft auf dem Atari kein X- Server und ohne Desktop finde ich das ganze witzlos... wer keine Graphik braucht, der kann sich das Ganze ruhig mal ansehen... Und das antike Linux m68k, dass es mal von Whiteline gab, hat zwar noch ne graphische Oberfläche, es gibt aber für NetUSBee und Co keine Netzwerktreiber und deswegen auch nur noch bedingt empfehlenswert...
Gerade auf der CT60 hätte mich ein Linux schon mal interessiert...
-
in dem dort verwendeten Kernel gibt es die Biodata BioNet 100 und VME Unterstützung. Aber man müsste doch auch hier einen desktop installieren können. Andere GNULinux/Unix ähnliche Systeme wie Minix oder selbstverständlich MiNT haben ja auch einen...
-
Da wurde aber auch mächtig umgebaut, Mint hat mit Debian nur noch wenig zu tun
-
in dem dort verwendeten Kernel gibt es die Biodata BioNet 100 und VME Unterstützung. Aber man müsste doch auch hier einen desktop installieren können. Andere GNULinux/Unix ähnliche Systeme wie Minix oder selbstverständlich MiNT haben ja auch einen...
Ja genau die gibt es... aber hilft mir leider null... und hier im Forum wird die auch kaum einer nutzen (jedenfalls kenne ich keinen)... Meines Wissens läuft X mangels aktueller Atari Graphiktreiber nicht mehr... eventuell in monochrom... aber das ist auch eher uninteressant :(
-
Wie siehts denn mit NetBSD aus?
http://www.netbsd.org/ports/atari/
Da wurde ja gerade am Atari-port neulich schwer geschuftet.
Für meinen Falcon steht das noch auf dem Plan, gerade weil ja auch der PCI Bus des Milan unterstützt wird (und die CTPCI einen registerkompatiblen PCI Bus controller nutzt). Da geht noch was...
Hat da jemand X11 zu laufen?
-
ohne Xserver würde die Sache für mich auch keinen Sinn machen...
Aber es muss möglich sein. DeLi Linux oder Damn Small Linux laufen ja auch schon auf einem 486er, da sollte ein Falcon in RISC Architektur nicht das geringste Problem haben, auch einen X11 zum laufen zu bekomen.
-
Im Falcon werkelt kein einziger RISC Prozessor...
und der Coldfire Klon wird kein Falcon sein....
-
Sprachs und hat recht...ist ein CISC...
-
Sry,
mein Fehler
aber wie kommst Du jetzt darauf? und der Coldfire Klon wird kein Falcon sein....
-
Er wird weder den Look noch 100% Kompatibilität erreichen.
Und der Coldfire wird tendenziell schneller sein, d.h. die Performance für ein Linux wäre sehr viel eher gegeben. Ohne einen Beschleuniger hat etwa der Falcon die nackte CPU Leistung eines 286ers, mit allen Customchips und dem DSP natürlich mehr. Aber letzetrer würden vom Betriebssystem nicht direkt benutzt werden, und fallen daher aus dem Kalkül raus.
Auf dem Coldfire wird dann ein Linux richtig Sinn machen!