atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Arthur am Sa 25.04.2009, 23:41:59
-
Irgendwo war hier mal ein Thread mit der Frage wo die beiden Kabel der Hypercache ST angelötet werden müssen. Hier die Antwort dazu:
Ein Kabel das vor dem GAL U203-HC angelötet ist wird mit Pin 39 des Shifter verbunden (dadurch wird der 16MHz Takt gewonnen). Das andere Kabel (dass das näher am 68000er Sockel angelötet ist) wird mit Pin 15 des Soundchips verbunden (dadurch läßt sich über die Hypercache ST Software der Cache ein und aus schalten).
Die Infos sind der ST-Computer Juli/August 89 entnommen worden.
Gruß Arthur
Software zum ein und ausschalten des Cache gibt es für einige Zeit hier (http://mcp.ignorelist.com/typo3/ms_cache.arj).
-
Das packch morschn glei ma ins wiki
-
Ick will ooch ins Wiki ...
Bitte gib mir doch mal einen Wiki-Benutzer
Gruß Heinz
-
Hallo Martin,
ich werkel dran.
Tschau Ingo
-
Hallo, soweiit das gelesen hatte war PROVME
eine kleine Firma genau so wie RHOTRON und
ist später von GE-Soft aufgekauft worden.
Also kann die PRO32 von meine einer nix
mit der HyperCache zu tun haben bis auf daß
zwei gleiche Bildchen beider Karten.
Meine braucht Takt schon geht da garnichts.
grüße ;D
frank
p.s. vielleicht sind da auch die vom Schneider ?
nein, nur ein böser, dodum Spaß mit Clownerie´n
-
@frank.lukas, so ist es ja auch oben angegeben (Der Takt komm von Schifter Pin 39). Und im Artikel steht auch das der Hypercache ST von ProVME ist. ;)
Gruß Arthur
-
Software zum ein und ausschalten des Cache gibt es für einige Zeit hier (http://mcp.selfip.com/typo3/ms_cache.arj).
Da dort, wo ich gerade zugreife die Seite ausgesperrt ist :-)
hier mal ein alternativer Link
http://www.ftpdir.hu/ftp.fi.muni.cz/pub/atari/diskutil/ (http://www.ftpdir.hu/ftp.fi.muni.cz/pub/atari/)
BTW: Da mein Mega ST2 noch auf ist, koennte ich auch 2 kleine Bilder machen...bei mir geht ein 2adriges rot-weises Kabel von der Hypercache zu einem Chip unter dem Netzteil....
-
Klar, Bilder kannst Du hier in diesen Thread packen (pro post max.199kb) oder auch in die Galerie (keine Ahnung wie groß die sein dürfen). Konntest Du die Beschleunigung jetzt Softwaremäßig anwerfen?
-
Soweit ich mich erinnere sitzt der Shifter und der Soundprozessor unter dem NT.
-
Irgendwo war hier mal ein Thread mit der Frage wo die beiden Kabel der Hypercache ST angelötet werden müssen. Hier die Antwort dazu:
Ein Kabel das vor dem GAL U203-HC angelötet ist wird mit Pin 39 des Shifter verbunden (dadurch wird der 16MHz Takt gewonnen). Das andere Kabel (dass das näher am 68000er Sockel angelötet ist) wird mit Pin 15 des Soundchips verbunden (dadurch läßt sich über die Hypercache ST Software der Cache ein und aus schalten).
Hmm, bei mir sind beide Kabel am Soundchip YM2149F
Bilder von der Hypercache-Platine und dem YM2149F mit dem Kabel stell ich in die Galerie.
-
Hast Du mal getestet ob das Utility für den Takt funktioniert?
-
Hallo zusammen,
gibt es hier noch jemanden, der sich mit dieser Materie auskennt? Mir ist jetzt ein MEGA ST4 auf die Füße gefallen. Mit einer MEGA FCP CARD REV 2.0 und einer ProVME. Verdrahtet wie von Guidol beschrieben.
Da er aus einer Spende stammt, kam er ohne ein bit Software dazu, also auch ohne Treiber.
-
Geile Kiste, leider kann ich mit Software nicht helfen.
Aber einen tipp: beklebe mal die Fenster der Eproms.
-
Das habe ich tatsächlich nicht bedacht, obwohl mir der Gedanke mit der Erinnerung an die alten PC-BIOS auch kurz kam.
-
Hallo zusammen,
gibt es hier noch jemanden, der sich mit dieser Materie auskennt? Mir ist jetzt ein MEGA ST4 auf die Füße gefallen. Mit einer MEGA FCP CARD REV 2.0 und einer ProVME. Verdrahtet wie von Guidol beschrieben.
Da er aus einer Spende stammt, kam er ohne ein bit Software dazu, also auch ohne Treiber.
Hallo Reiner, da hast Du ja einen klasse Fang gemacht. Wärst Du so lieb und baust die FCP Card und die ProVME mal aus und machst von Vor- und Rückseite mal schöne professionale Fotos für die Wiki so wie hier (http://wiki.newtosworld.de/index.php?title=Spezial:Neue_Dateien&offset=20151224154516)?
-
Hallo Arthur,
heute schaffe ich es nicht mehr. Die Aufgabe habe ich mir im Kalender hinterlegt. Spätestens nächsten Sonntag schicke ich die Fotos, versprochen, da ich sie für meine Seite sowieso machen will.
Übrigens der Hypercachemodul funktioniert. Ich habe XCONTROL als Kontrollfeld geladen. dann die MS_CACHE.CPX dazu eingefügt. Im Kontrollfeld den Cache auf AN und bit 6 auf aktiv gesetzt.
Damit ist der Hyperdache, um den handelt es sich tatsächlich, aktiviert und der MEGA ST4 läuft nun mit 16 MHz.
Gruß
Reiner
-
Hallo Reiner, da freue ich mich schon drauf. Hab gerade mal geguckt.. eine schöne Website hast Du da mit tollen Fotos.
-
Danke, oder muss ich jetzt sagen "oh shi*", nun muss ich mir bei den Fotos die Woche richtig Mühe geben. Wird schon gut gehen mit den Bildern ;D.
Nun ernsthaft, möchtest Du JPG oder lieber Rohdaten (NEF) zum selbst bearbeiten?
Gruß
Reiner
-
JPG ist schon ok... für die Wiki wäre ein weißer oder hellgrauer Hintergrund bei den Fotos schön. Oft reicht es schon Platinen auf ein Blatt Papier zu legen. Bei größeren Teilen muss man schauen wie man das macht. ;)
-
Die MEGA FPC CARD braucht anscheinen keinen separaten Treiber. Die Software bedient sich, wenn sie den CoProz unterstützt scheinbar selbst. Ich habe mir im ATARI-Forum ein kleines Testprogramm geladen.
Nach 14,2 Sekunden soll der Test mit CoProz-UNterstützung fertig sein. Nach 9,59 war das Ergebnis bereits da.
Ohne CoProz soll der Test in 64,1 Sekunden fertig sein. Dank Hypercache ist er nach 34,485 Sekunden erledigt.
-
Ein schönes Testprogramm... hast Du evtl. einen Link dafür?
-
Hallo Arthur, schicke mir per PM eine Mailadresse, zu der ich das Programm als anläge senden kann. Ich habe den Link nicht mehr. Das Programm selbst ist Freeware. Du kannst es ja dann hier unter Downloads einstellen lassen.
Gruß
Reiner
-
OK.
-
Hallo Arthur,
Du hast Post unter pe..., zur ATARI MEGA FPC CARD. Wenn es zu groß ist, einfach in jpg umwandeln.
Gruß
Reiner
-
Und hier der Hypercache.
-
Hallo Reiner,
lieben Dank für die Bilder. Die sind klasse geworden.
Gruß Arthur
-
@Holzkopf : ich habe auch so einen Hypercache.
Hast Du dazu Software, eine Beschreibung, Jumpersetting?
Wie schaltet man den Cache ein und kann man umschalten zwischen 8/16MHz?
Ich habe ein Kabel zu Pin 39 des Shifter gezogen für die 16MHz. Damit läuft das Teil konstant mit eben diesem Takt. Dann aber muss der Blitter deaktiviert sein, sonst bombt der Rechner.
Weitere Bilder Deiner Karte würden auch helfen. Danke.
-
Ich habe den Rechner so wie er ist bekommen. Ein erstes Bild kannst Du hier sehen, http://reiner-schulz.org. Einfach ein Stück runterscrollen. Bei Bedarf kann ich ab Mittwoch, da habe ich frei, hochauflösende Detailaufnahmen machen. Mein MEGA ST4 läuft permanent mit 16 MHz.
Gruß Reiner
-
Ich hatte auch so eine Karte, da sind zwei Pads vielleicht lässt sich da etwas über den Soundchip schalten. Einfach mal messen ...
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=5743.0;attach=13186;image)