atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: FrederickMeißner am Di 21.04.2009, 17:43:34
-
Guten Tag!
Meine SM 124 sind tierisch am stinken wenn sie länger als 15 min laufen.
Ansonsten sind sie Top (von außen) und laufen auch locker ihre 1 1/2 Stunden, aber irgendwann hält man den gestank nicht mehr aus.
"schockwav3" hat wohl ein ähnliches Problem mit seinen CPC Bildschirmen, aber auch keine Lösung.
Kann jemand was dazu sagen?
-
Hi,
jetzt wäre die frage wonach es stinkt. Da kommen mehrer Ursachen in betracht
1. Defekt, es riecht elektrisch und nach versmortem Plastik
2. Geruch nach Staub und schmutz der durch die entstehende Wärme sich in gerüche verwandelt.
3. Kondensatoren sind defekt und Gasen aus.
-
Es riecht definitiv NICHT nach alter Elektronik, die verstaubt ist und warm wird.
Ja, es riecht elektrisch, aber nicht nach verbranntem Plastik.
Die Monitore funktionieren ja auch einwand frei. Komisch ist nur das es mein ältester von 86 genauso tut wie der super geflegt von 91.
Kann also entweder 1 oder 3 sein. Wobei dann wohl eher 3, oder?
Es riecht auch n bisschen nach schweißen... aber wie gesagt, ansonsten funktionieren die top!
Hat jemand ähnliches erlebt und weisz wie man das abstellen kann? Oder sollte ich lieber auf die Benutzung verzichten?
-
Hi.
>Es riecht auch n bisschen nach schweißen.
Das würde auf schlechte Lötstellen, speziell im Hochspannungsteil, deuten. Irgendwann müsste man aber was im Bild sehen oder es gibt Aussetzer. Reagieren die Monitore auf leichtes Klopfen an das Gehäuse? Dann würde ich sie ohne Überprüfung nicht mehr benutzen.
Gruss
Wolfgang
-
Mir ist aufgefallen dass sich das Bild nicht ganz in der Mitte befindet. Selten fangen sie mal an kleine streifen zu ziehn, aber das tun irgendwie alle meine Monitore (für IBM inbegriffen) und ich besitze nur CRT.
Mal angenommen, sie würden auf Stöße am Gehöuse reagieren..... Was könnte passieren oder was ist dann mit den Dingern los?
(Ich möchte hier erwähnen das ich einen heiden Respekt vor der Art alter "Teilchenbeschleuniger" Hardware habe)
-
Hi.
>(Ich möchte hier erwähnen das ich einen heiden Respekt >vor der Art alter "Teilchenbeschleuniger" Hardware habe)
Gut so ;D
>Mal angenommen, sie würden auf Stöße am Gehöuse >reagieren..... Was könnte passieren oder was ist dann mit >den Dingern los?
Normalerweise reagieren Monitore auf leichtes klopfen garnicht. Wenn doch, deutet das auf einen kommenden Defekt hin. Meist sind Lötstellen defekt, werden die Geräte (in meinem Beruf halt Fernsehgeräte) zu lange mit diesen Problemen betrieben, können auch die Bauteile an der defekten Lötstelle beschädigt werden. Folgefehler an anderen Bauteilen der betroffenen Stufe sind auch möglich. Loewe hat wg. so einem Problem eine Rückrufaktion gestartet weil im ungünstigstem Fall die Platine abfackeln konnte. So krass habe ist es in den letzten 25 Jahren noch nicht erlebt :D
>Mir ist aufgefallen dass sich das Bild nicht ganz in der >Mitte befindet.
Könnte schon auf die Richtung defekte Lötstelle in verbindung mit sterbendem Kondensator hindeuten. Lötstelle wird heiss, Kondensator verändert seinen Wert, irgendwann ist die Löstelle defekt oder der Kondensator stirbt vorher..
Das müsste sich aber einer mal anschauen der mit den SM´s Erfahrung halt
Gruß
Wolfgang
-
igitt, die mach ich wohl besser nicht mehr an!
Kennt sich den jemand damit aus?
mfg
-
SM124 gibts quasi für lau...die will heute eigentlich niemand mehr haben. Ist vllt einfacher Ersatz zu holen als zu reparieren? ;)
Andererseits w äre ein ordentliches Kabel zum Anschluß eines VGA-Monitors nicht besser investiert, als an einem über 15 Jahren alten Monitor mit Minimalbildformat zu doktern? :P
-
sicherlich.
Aber warum soll ich alle meine SM 124 in die Tonne kloppen, wenn das Problem egtl keins ist, bzw. schnell zu lösen ist?
Ich werfe ungern funktionierende Hardware weg und davon mal abgesehn finde ich den 124er großartig - besonders für die damalige Zeit.
-
Computersammler schmeissen nix weg solange mann noch irgendwas damit machen kann, und das irgendwas ist dehnbar