atari-home.de - Foren
Markt => Suche => Thema gestartet von: mega-hz am Di 17.02.2009, 23:16:55
-
Hallo,
irgendwo habe ich mal gelesen, daß hier jemand mit nem ST
eine CNC-Fräse ansteuert, weiss jemand zufällig, wer das war?
Gruß,
Wolfram.
-
Welch ein Zufall, die Website hab ich gestern 2 Stunden lang durchgesehen.. Einfach interessant gemacht. :D
Der Strippenstrolch machte so etwas. (http://www.strippenstrolch.de/4-0-1-fraesplotter.html)
Gruß Arthur
-
Hallo, das Thema steuern mit einem Atari ST interessiert mich brennend.
Der Hersteller des PCB Programmes Platon oder so? stellte mal eine komplette Bohr/Fräs Lösung mit einem Atari
vor meine ich. Die Hardware war vor ISEL oder so? . Dann gibt es da noch von zwei oder drei Herstellern
Schneidplotter Software für die Roland Cam Plotter und andere über die serielle Schnittstelle.
Und da gab es bestimmt noch mehr ...
grüße
frank
-
@Arthur nee das ist nicht sie seite, ich weiß welche er meint komme aber nicht auf denn Namen. Auf dem Bild war eine große Fräse zu sehen wo in einem Regal ein ST mit SM124 stand. Es war auch jemand hier aus dem Forum ich weiß aber nicht mehr wer das war.
-
Hallo Leute,
bin bei eigenen Recherchen auf die Frage von Euch gestoßen und kann Euch dazu was sagen, falls es noch von Interesse ist. Ist zwar schon alt der Fred, aber bitte:
Die Software Platon ist ein Produkt der Firma vhf, früher vhf-computer GmbH und heute vhf-camfacture AG. Das war ein Leiterplattenlayoutprog für den Atari. Ab der Version 1.2 konnten CNC Systeme angesteuert werden. Es ist richtig, am Anfang wurden Isel-Maschinen angesteuert, später kamen eigene Steuerungen und dann eigene Maschinen hinzu. Platon wird wahrscheinlich nicht mehr supportet (is klar ne?) aber es gibt angeblich noch Leute die damit noch Leiterplatten entflechten. Vielleicht können die euch dort sagen wer das noch macht?
vhf hat auch die Janus Karte entwickelt, mit der der Atari auf dem PC emuliert werden konnte. Später ist man auf NeXT gewechselt und heute werden dort Maschinen mit dem MAC und Linux angesteuert.
Früher hieß die Software zum ansteuern der CNC-Maschinen Zenon und heute heißt sie Cenon.
So, das war's eigentlich von meiner Seite in Eurem Forum, ich schau mal wieder vorbei.
Liebe Grüße
fender