atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: tuxie am Mi 17.09.2008, 13:31:50
-
Hallo,
ich habe heute die Infos bekommen, also die 40€ könnte ich halten ABER es gibt da ein Problem einige Bauteile sind nicht mehr zu bekommen. Wo ich kein Problem habe ist mit dem Netzwerkchip aber der USB und auch der mosfet sind nicht mehr zu bekommen. Oder sagen wir nur schwer.
Ich würde euch einen Vorschlag unterbreiten.
Aber dies wäre dann nur füt TT und Falcon interessant und funktionell, wobei mit einem Adapter es wohl auch in einem ST Funktionieren würde.
Und zwar würde mir folgendes im Kopf rum gehen.
Eine Karte die auf denn EXP. Bus des Falcons gesteckt wird. Mit folgenden Features
1. Netzwerk allerdings Netzwerkchip wie bei EtherNAT
2. USB ebenfalls wie bei Ethernat
3. Nova Grafikadapter
4. Wenn noch Platz ist könnte ich auch noch IDE mit drauf setzen, als Ersatz für die Original IDE Schnittstelle.
Für denn TT würde ich einen Adapter bauen der dann an die 2 VME Kabel angesteckt wird.
Was haltet ihr davon??
Tschau Ingo
-
wird denn der expansionsbus im Falcon noch für angedachte Erweiterungen wie Grafikkarte oder ctpci als Anschluss benötigt?
wenn nicht - jo ist doch cool oder was ist der Unterschied bei dem Netzwerkchip gegenüber der ursprünglichen Lösung?
-
Der Expansion Port ist ein BUS und kann immer weiter durchgeschleift werden. Diese Karte müßte dann unter die CT6x gesetzt werden da für oben ja die EtherNAT da wäre die aber auch nichtmehr ausgeliefert wird.
Mit CT6x ist sowieso so eine sache, wo man nicht genau weiß ob das dann 100%ig läuft was man aber Testen könnte.
Ich habe mir die Treiber der EtherNAT mal angeschaut, müßten die Adressräume für die Register ändern denn diese sind ab 2GB hin gelegt wo ja der 16bit Bus des Falcon nicht hin kommt. Aber das sollte nicht das Problem sein, Platz finden wir schon wo wir die Register hin schieben können oder Wolfgang?
TSchau Ingo
-
Wenn man der Expamsion Port nutzt zusammen mit einer CT6x dann wird das wohl nicht mehr in ein orginal Gehauser passen oder?
Ich bin auch sehr interessiert in ein TT Version!
-
Sorry,
bin da nicht sehr in der Materie. Deshalb noch 'mal die dumme Nachfrage:
Kann ich mit dieser Karte dann am Mega ST Netzwerk machen?
By the way:
Ich habe meine abgerauchte SCSI am ICD-Host austauschen können. Ich kann also jetzt wieder von Platte starten und Gemini installieren. :) :D ;D
Gruß
-
@rian_ata, das wird wohl möglich sein, wobei man die Karte auch an ein Flachbandkabel hängen könnte.
@AtariReloaded, fürn ST ist sie nicht gedacht, ich habe geschrieben das es eventuell mit einem Adapter möglich wäre. Für den ST ist wohl eine EtherNec besser geeignet. Und wenn die Karte fertig ist, werden sicher einige EtherNec übrig werden.
-
Danke für die Antwort.
Schade, hatte mich schon so gefreut. :'(
Aber dann warte ich eben auf die Angebote der abzugebenden EtherNec hier im Forum. :D
Werde gleich 'mal nachschauen, ob es jetz schon welche gibt.
Viel Erfolg mit dem Projekt
-
Prinzipiell sollte es schon funktionieren denn der Falcon ist ja auch nur ein ST. Man müßte nur einen Adapter dafür bauen, wer das macht kann einige Erweiterungen da drauf stecken.
-
Hi,
sowas ähnliches (Kombikarte Netz/Nova) hab ich auch schon mal vorgeschlagen. Allerdings auf VME Basis, damit man mal alles in den TT/MSTE bekommt. Leider fehlt(e) mir die Zeit so ein Projekt durchzuziehen. Es wäre Klasse, wenn Du das hinbekommst.
Allerdings ist die Nova zumindest in der Mach64 Version ein Problem, da die Karten kaum beschaffbar sind. Das wäre mal ein FPGA Projekt. ;D
Ich hab mal versucht die Rechte (und Pläne) der Eclipse zu bekommen, allerdings waren die Preisvorstellungen utopisch. Zumindest sind da die Grafikkarten (Rage II) leichter zu bekommen und mit fvdi und John hat man einen (mehr oder weniger) aktiven Entwickler.
Für eine Kombination mit der CT6x sehe ich allerdings keine Chance, da diese ja nur das einfache Busprotokoll unterstützt, d.h. keine Waitstates auf dem Falconbus kennt.
Deshalb wäre aus meiner Sicht die VME Lösung die bessere "Basis", da der TT die flottere Kiste ist und stabiler auf Erweiterungen reagiert.
Evtl. kann man aber auch beides hinbekommen. Ein VME-Falconbus Konverter auf dem dann die Erweiterung sitzt? Die Adressleitungen kann man dort ja evtl. so mappen, dass die im TT weiter oben liegen.
-
He son VME Bus fürn Falcon? Das wäre doch was! Dann könnte man theoretisch auch die VME Grafikkarten am Falcon nutzen oder nich?
-
Ne ..ich meine die andere Richtung. Also ne VME Adapterkarte, die nen Falconbus-Stecker hat.
Aber ich denke je mehr man in so ein Projekt reinpackt, desto unwahrscheinlicher ist die Realisierung.
-
Hallo Idek Tramielski,
ich habe einen Falcon auf VME Bus Adapter von Rothtron ...
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/rhothron.jpg)
grüße
Frank
p.s. Nachbauen ist einfach aber nur wenn man einen LogicAnalysator zur Verfügung hat. Der VMEbus ist einfach im Speicher eingeblendet aber der Adapter hat fünf Pal Bausteine 16V8. Es sei denn irgend jemand kennt Herrn Rhothron und kommt an die Quelldateien.
-
Hallo Idek,
PCI Adapter für den TT wäre Klasse auch nur ein Slot für eine ATI Mach. Aber wer kann einen Schaltkreis aufbauen der den 32bit Daten und den kompletten Adressbus auf einem 32bit beiden Bus (PCI) zusammen fassen kann. Der Rest ist wahrscheinlich nicht so ein großes Problem.
-
Ich hatte mir da schonmal gedanken gemacht, und mir überlegt den VME auf 32Bit zu erweiteren was ja nicht das Problem sein sollte. Dann könnte man einen VME zu VL-Bus Adapter bauen und die Mach64 da nehmen denn die gibt es sehr häufig.
-
Hallo Tuxie,
ja ich too !
grüße
Frank
p.s. geht aber nicht weil der VME Speicherbereich im ST Ram hängt. Oder liege ich da falsch und schreibe quak ? PCI ist aber besser da die VL Bus Karten auch rar sind. Außerdem wären 4 oder besser 8MB Videoram schon schön ...
-
Hi,
klar wäre PCI besser und sicher im TT auch Realisierbar. Aber der große Problem ist halt die Protokollanpassung und die Intelligenz des PCI Buses zu Simulieren. Ich denke das der Bereich wo der VME liegt wohl nicht das große Problem ist oder?? Denn der ST Ram ist ja sogar 64Bit.
-
Hallo Tuxie,
Protokollanpassung ? Intelligenz?
denke ich nicht. Die Nova Karten sind schmutzige faule und mit Trick 17 funktionierende Adapter, wahrscheinlich auch die Eclipse sowie die CT6X Sachen. Neben einer Nova im VME Bus läuft nichts anderes mehr !
Man sollte mal schauen was eine Mach64 PCI Karte denn im Minimum braucht um alleine (wichtig "ALLEINE") zu funktionieren. Ich denke ...
- keine 33Mhz es läuft auch mit weniger und gar mehr
- Steuersignale werden halt durch Hardware und oder Software vorgegeben
- so wie bei einem Nova Adapter
wer hat denn Entwickler Unterlagen zum Mach64 PCI Chip von ATI ?
-
hi,
mein interesse gilt auch einer TT-Variante ;-)
Johannes
-
PCI Bus Wiki
http://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral_Component_Interconnect
habe jetzt nicht genau nachgelesen aber die Hürde ist der gemultiplexte Adress- und Datenbus.
Beide Signale, Daten sowie Adressen werden hintereinander auf einen 32bit breiten Bus gelegt. Pro Zeiteinheit (Clock) entweder Daten oder Adresssignale. Ansonsten besteht das Problem darin das es eine neue Treiber Software braucht. Und ohne die Novaquellen sieht das schlecht aus. Der nette Mensch von der Computerinsel hat mir zwar alle Gals und Treiber zukommen lassen die er finden konnte aber das bringt da nicht viel.
-
Neben einer Nova im VME Bus läuft nichts anderes mehr !
Auch die Eclipse implementiert kein richtiges PCI Protokoll. Dass viele Karten nebeneinander nicht laufen liegt afaik an Adresskonflikten. Die lassen sich, zumindest im TT, lösen.
Die Kombi Nova und Riebl soll laut einer Diskussion in comp.sys.atari.st aus 2000 lauffähig sein.
-
Hallo Idek,
das mit dem PCI Protokoll ist aber ganz egal, hauptsache die eine (oder zweite!) Karte Funktioniert. Das mit dem PCI Protokoll soll ja selbst im Milan oder Hades nicht so ganz richtig laufen.
Eine Riebl habe ich da, werde das zusammen mit einer Nova mal testen. Habe aabber mal irgendwo gelesen und vermute das auch mal das es nicht geht. Und habe im comp.sys.atari.st nichts lesen können über Nova mit was anderem zusammen?
http://dev-docs.atariforge.org/files/VME_Spec_7-19-1991.pdf
Mit einer Matrix TC1208 und einer Riebl oder später auch mit einer Matrix CZ110 und einer Pam Karte hatte ich das früher mal zusammen mit MiNT laufen.
-
Hallo Idek Tramielski,
ich habe einen Falcon auf VME Bus Adapter von Rothtron ...
grüße
Frank
haste auch ne Graka dann zu laufen?
-
Hallo Zuse1000,
nein habe ich nicht. Kann ich auch nichts zu sagen. Habe keinen Falcon ...
grüße
Frank
-
Ja Frank aber ich habe einen ;-) Vielleicht kann man ja da was ändern?
Edit: habe übrigens einen Logic Analyzer!
-
Hallo Tuxie,
sehr nett von dir aber ich ... danke ab! Ein DSP im TT wär auch mal was, ich würde den Falcon nur kaputt machen.
grüße
Frank
-
Nee so war das ja auch nicht gemeint , ich meine ich würde mich über den Adapter freuen.
Warum sollst du denn Falcon kaputt machen?
-
Hallo Tuxie,
ich habe eigentlich vor den Rhothron Adapter in einen Mega ST zu setzen.
grüße
Frank
Falcon ... Ja, ja wenn man sich den Falcon Schaltplan so anschaut (und die Pal Bausteine) könnte man ja vielleicht auf die Idee kommen das ganze incl. Xbios Erweiterungen in einen Atari TT einzubauen ...
-
PAL`s nee der hat doch nur 6 GAL´s
4x Busemulation und 2x für DSP.
-
Hallo Tuxie,
hatte ich doch glatt überlesen das mit dem LogicAnalysator.
Dann sollest du eigentlich keine Probleme haben wenn genug Kanäle da sind alle möglichen Sachen Gal und Pal Technisch nachzubauen.
Na dann mach mal hinne ...
grüße
Frank
-
der hier
http://minila.sourceforge.net/
-
Hallo Tuxie,
jo richtig, wegen der Pal´s aber im Schaltplan stehen eben Pal´s drin und keine Gal´s.
Ich weiss natürlich das der Falcon Gal´s hat, weil Atari keine Kohle für die Pal´s mehr hatte oder ein Entwickler den Palbrenner geklaut hat.
grüße
Frank
-
ist ja das gleiche, nur das Pals eben nur einmal beschrieben werden können.
Im übrigen findet man die listings für den Falcon im Inet.
-
Hallo Tuxie, die Gal Listings habe ich.
... wegen deinem schönen LogicAnalysator, für sowas feines hab ich keine Euro aber vielleicht geht auch mein Ozi.
grüße
Frank
-
ich meine die vom Falcon Busemu und so!
-
Hallo Tuxie,
nee schreib doch bitte nicht Busemu und so ...
da weiss doch kein ... was mit anzufangen!
Ich auf jeden Fall nicht.
grüße
Frank
Hab die Files von den CT6X Typ Seiten im Web und welche von einer Seite aus FR und ein paar Sachen von Atari.
-
Die Busemulation im Falcon Simuliert der CPU einen 68030 Bus bzw. dem 16Bit 68k bus eine 68000 CPU. Weil ja der Falcon nichts weiter als ein ST ist
-
These files are the custom GAL set that is present on the Atari
Falcon. All five are included, four near the CPU (U62, U63, U67,
U68) and one near the DSP (U44).
U62, U63, U67, U68 are 16V8
U44 is 20v8
15ns GALs seem to work fine, unsure of the original speed (12ns?)
Also included is partially reverse engineered files, back to their
Boolean expressions for anyone wanting to know the timing/inside
working of the GALs.
Should program fine on any GAL programmer. I used a Maxon GAL
programmer on my Atari STE.
Lyndon Amsdon
http://hardware.atari.org
Hallo Tuxie,
Busemulation: ja der Falcon ist original nur eine ST Maschine mit 24 Adressen und 16 Datenleitungen ...
http://www.datasheetarchive.com/search.php?q=MC68030&searchtype=default&p=1
-
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/f_bus.gif)
ein Mega ST Bus mit etwas mehr ...
-
Und habe im comp.sys.atari.st nichts lesen können über Nova mit was anderem zusammen?
Hier steht: (http://groups.google.de/group/comp.sys.atari.st/browse_thread/thread/9beea6755209196/8294f54a39854fd8?hl=de&lnk=st&q=comp.sys.atari.st++nova+riebl#8294f54a39854fd8)
According to Axel the first version of that adapter wasn't good. He
kindly has giving me a new design adapter which should work, at least it
works with nova cards/Riebl but he isn't sure if that story goes for the
Crazy Dots aswell. For the moment I haven't found the time to try the new
adapter out. I hope I will be able to do this this weekend.
<REQUEST>
Vielleicht sollte man die Threads mal trennen bzw. ordnen. Mit fällt es immer schwerer den Themen zu folgen.
</REQUEST>
-
So ich habs mal getrennt!!
-
Hallo Idek,
was soll das für ein anderer Adapter sein ? Kann schon sein aber da Axel nicht mehr da ist hilft das wohl nicht weiter. Da der SMC_TT Adapter ähnlichkeiten zum Nova Adapter aufweist schau dir doch mal den Schaltplan der SMC_TT Karte an und liest auch die Bauanleitung. Der SMC_TT Adapter bedient fest verdrahtet einen Interrupt.
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/vme.gif)
Liest auch mal das VME_Spec_7-19-1991.pdf
und schau dir den Novaadapter mal an ...
(http://freenet-homepage.de/68k/bilder/novaad.gif)
Novaadapter (http://freenet-homepage.de/68k/pdf/nova_adapter.pdf)
-
Bitte hier weiter machen!!
-
Hi Frank,
kannst Du den VME Adapter nochmal in besserer Auflösung zur Verfügung stellen?
Danke
Wolfgang
-
@Frank,
mach doch bitte ein Archiv fertig dann lade ich es mal auf Newtosworld.de hoch.
-
Hallo Idek,
unten auf den Link klicken. (war nicht richtig, jetzt aber richtig)
Hallo Tuxie, kann ich machen dauert aber noch etwas. Ich möchte vorher nochmal bei der Computer Insel anfragen was mit den Quellen des Treibers ist oder besser wer den Geschrieben hat. So wie ich das sehe sind die Novakarten früher mal Wiitich Karten geheissen. Kann aber auch Quak sein.
grüße
Frank
-
Hallo Frank,
ich habe die Quellen und habe auch schon mal viel Zeit investiert damit die 060 fest werden. Was hast Du damit vor?
Gruß
Wolfgang
-
Leer
-
Hallo gstoll,
ja das ist genau die Sache. Bei den Riebl und den Pamkarten kann man beide Geschichten (Adressbereich und IRQ) mit Jumpern einstellen. Bei den Matrix Grafikkarten kann man den IRQ über Lötpads ändern. Und was ganz schön ist auch beim Treiber zu der Matrixkarte (auch mit NVDI als Treiber) in einer cfg Datei alle möglichen Parameter wie IRQ, Adresslage und noch anderes vorgeben.
grüße
Frank
Außer bei den Matrix Karten ist natürlich das Problem das der Treiber angepasst werden muss da ansonsten die Karten nicht gefunden werden und somit nicht ansprechbar sind ...
-
Schade das nur wenige hier mitreden ...
Die Leute mit ohne Ahnung so wie ich haben auch dann und wann mal eine gute falsche Idee ...
Hallo Idek, was meinst du genau mit an den 060er anpassen ?
Bestimmt im Falcon mit einer CT60 oder meinst du den Milan ...?
grüße
Frank
-
Er meint das so, das die Falcon Nova nicht mit der CT60 läuft. Weil die ein anderes Busprotokoll verwendet.
-
Hallo Tuxie,
kenne mich mit der CT60 nicht aus aber wenn der Falconerweiterungsbus ein 030er Bus ist muss die CT60 diesen 030er Bus Bus doch korrekt bedienen, ansonsten würde aus Teil doch nicht funktionieren. Oder liegt es daran das die Novasoftware mit Tricks arbeitet ...
grüße
Frank
-
Ich denke Idek kann das besser Erklären,
Aber soweit ich weiß ist es so das die CT60 ein anderes Busprotokoll fährt als der 030iger der auf dem Board sitzt. Wohl auch ein anderes Timing, was ja beim Falcon eh schon fürn Arsch ist. Auf jedenfalls sind alle Bemühungen bisher die Nova zum laufen zu bewegen im Sande verlaufen.
-
Ich habe mal angefangen in den MiNTNET Quellen für die Netzwerkkarten von T.Lang rumzuspielen. Als Quelle habe ich bisher drei verschiendene und zwar die aus dem MiNTNET, die aus dem ethernat Quellpaket und eine andere (choas kann nix mehr finden!) Paket. Zuerst habe ich alles was ich nicht meine zu brauchen entfernt z.B. Riebl, PAM, Romport etc. ...., und dann versucht die Quellen aus dem SMC_TT Paket da einzubauen.
zurück zu der Grafikkarte ...
wenn alle Funktionen des Novatreibers bekannt sind und man mit Templmon /Sysmon diese Sachen wiederfinden kann. Kann vielleicht einer der sich da besser auskennt einen neuen Treiber schreiben ...oder den original Novatreiber umsticken und sogar eventuell die Novakarten mit IRQ Steuerung und nur mit dem Speicherbereich der wirklich gebraucht wird ...
sodas z.B. eine Falcon Nova auch mit anderen Erweiterungen läuft. Oder eine Nova VME Bus Karte mit einer Ethernetkarte im VME Bus zusammen funktioniert.
-
Hallo, falls jemand die Netusbee auflegt würde ich gerne ein oder zwei Exemplare ordern. ;)
Es ist schön zu sehen das ich nicht der einzige bin der lust an diesen alten Rechnern hat.
@Ingo, Hast du noch eine übrig? :D
-
@Tuxie
Was ist den jetzt aus NetUSBee geworden? Sind sie fertig? Hattest du auch noch eine für mich eingeplant oder war mein Anfrage zu spät?
-
Sorry,
aber ich komme an die bauteile nicht mehr ran, und ohne die gibts keine Ethernec mehr. Wenn jemand die Bauteilebeschaffen kann dann werde ich welche fertigen lassen.
-
@Tuxie,
danke für die schnelle Antwort. Was gibt es denn jetzt noch für Möglichkeiten damit der Falcon ins Netz kommt?
Ethernec und NetUSBee scheiden ja aus, und diese "Netz übers SCSI Geschichte" bekommt man auch nur mit viel Glück. Was gibt es denn da noch? So langsam wird die Luft dünn.