atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2153 am Fr 27.06.2008, 17:27:09

Titel: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest2153 am Fr 27.06.2008, 17:27:09
Hallo alle zusammen  ;D,

bin jetzt ganz neu hier und komme eigentlich aus dem Amiga-sektor. Musste aber erst vor kurzem aus wirtschaftlichen Gründen (wurde verklagt mit Firma und privat) meinen Power-Amiga(A4000T-PPC) schweren Herzens verkaufen  :'(.

Aber ganz ohne Retro-Maschine kann ich einfach nicht sein aber möchte auch nicht einen kleinen Amiga kaufen weil ich schon das höchste Level auf der Classic-Amiga Schiene inne hatte und da nicht mehr runter möchte.

Egal obwohl ich wohl für immer ein Roter bleiben werde möchte ich mich nach meinem Verkauf etwas ganz neuem widmem und zwar dem Atari und mal sehen warum ihr auf diese Kisten schwört ;).

Lange Rede kurzer Sinn,

hätte nach meinem Amiga Verkauf der mir 1200 Euro gebracht hatte so knapp 200 Euro über zum Kauf einer Atari-Maschine die ich je nach finanziellen Möglichkeiten nach und nach aufrüsten möchte.

Ich liebäugele mit einem TT Modell aber andererseits scheint es bei der Aufrüstbarkeit des TT große Defizite zu geben wohingegen der Falcon zum Aufrüsten optimal wäre oder?

Wäre nett wenn mir mal jemand schreiben könnte welche Vorteile der TT oder der Falcon hat.

Vielen Dank
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: tuxie am Fr 27.06.2008, 19:00:12
Hi und Willkommen in der Atari Welt,

ja TT oder Falcon ist eine gute Frage.

Ich schreibe mal die Vorteile auf.

Atari TT
echter 32Bit Rechner
TT-RAM bis 256MB Erweiterbar
VME Bus für zusätzliche Grafikkarte


Atari Falcon
Guter Grafikchip, mit etwas Geduld und Bastellei auch höhere Auflösungen möglich
Expasion Port zum Erweitern einer CPU-Karte wie die Ct60 mit 68060 CPU
Digitaler Signalprozessor
IDE Interface

Ich denke der Falcon wäre für dich die bessere Wahl, da er doch mit einer Richtigen Erweiterungskarte ein geiler Rechner ist.

Da wirst du aber wohl mit 200€ nicht ganz hin kommen, beim TT schon.

TSchau Ingo
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest2153 am Fr 27.06.2008, 19:38:01
Hi,

danke für die fixe Antwort  :D.

Hmm ist ja echt schade das man den TT nicht mit nem 060er upgraden kann. Das ist echt ein Manko beim TT :(. Gibt es da irgendwelche Projekte die dies in Zukunft ändern könnten?

ansonsten ist der TT vom Platz her schon nicht schlecht.

Welche Grafikkarten wären denn für den TT verfügbar und welche Speedersysteme? Ich habe da irgendwas von einer 40er Karte gelesen. Gibt es die?


Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: matashen am Fr 27.06.2008, 20:12:23
Guck doch einfach bei tuxies newtosworld.de in die wiki. Da sind alle Daten aufgeführt.

Gruß Matthias
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest401 am Fr 27.06.2008, 20:59:48
Hiho,

willkommen in der Atari-Welt :)

Also, ich schreibe einfach mal meine Sicht der Dinge und gebe nen Überblick, nicht nur über TT und Falcon:

Atari Mega STE
Der wohl bestausgestattetste Rechner mit 68000er.
Im Grunde ein echter ST(E), aber mit 16 MHz, Festplatte und (nachrüstbaren) 4 MB RAM.
Nutze selber einen als Sequencer.
Der Mega STE hat einen Erweiterungsbus, den VME-Bus, für den es aber keine große Auswahl an Karten gibt; wenn sie mal auf eBay auftauchen (extremst selten), dann ist der Preis entsprechend.
Beschleuniger gibt es: die PAK (gibt 2 Versionen: für ST mit gesockeltem langen 68000er und dem quadratischen 68000er): Ersetzt den 68000 durch einen 68030 bis zu 50 MHz, plus 32-Bit-RAM. Dann hat man auch die Möglichkeit, die Erweiterungen der PAK mit drauf zu machen: GraKa und Ethernet.

Atari TT030
68030 mit 32 MHz, 32 Bit RAM, und von Haus aus VGA-Unterstützung. Ne Festplatte gibts auch, sogar SCSI.
Tja, das wars eigentlich schon.
Sound ist der gleiche wie beim STE, und auch der TT hat den VME-Bus.
Im Grunde ist der TT nichts weiter als ein schneller ST, für den auch keiner großartige Erweiterungen oder Beschleuniger gebastelt hat, weil der TT zu anfangs eh das schnellste Teil überhaupt war (und rund 7000 DM kostete) und später der Falcon einfach interessanter war.

Atari Falcon030
Ganz offen: die puren technischen Daten des Rechners an sich klingen eher wie ein Rückschritt...
68030 mit nur 16 MHz und 16 Bit RAM (man wollte dem TT wohl keine hauseigene Konkurrenz machen...), dazu das uralte Tastaturgehäuse des ST...aber:
DSP mit 32 MHz und komplettem Stereo-16-Bit-50-KHz Soundsystem (inkl. DA- und AD-Wandlern!),
IDE-Laptopfestplatte drinnen,
VGA-Anschluß,
SCSI-Bus,
Erweiterungen ohne Ende; angefangen bei den unzähligen Audiogeräten (FDI, FA8, etc.) und bei der CT60 noch nicht aufgehört. Wenngleich vieles davon halt auch wie ein Gral gehütet wird und eher selten auf dem Markt auftaucht.

Selbst ein Standard-Falcon ist in der Lage, MP3s zu spielen. Und mittlerweile wurden viele in größere Gehäuse verbaut - schon wegen der CT60, die aus dem Falcon einen 68060er Rechner mit bis zu einem halben Gigabyte RAM und 100 MHz macht.
Aber schon ein purer 16-MHz-Falcon ist dank des DSP zu Dingen fähig, das war anno 1992 unglaublich. Man stelle sich folgendes auf einem 16-MHz-PC vor (z.B.ein 286er oder 386er?!):

http://www.youtube.com/watch?v=MyoSjGmlptg
Ja, das läuft so auf einem originalen Falcon ;)

Ein Punkt ist allerdings wichtig: Wenn ein Falcon - dann nur mit Clockpatch! Der Falcon hatte einen Hardwarefehler, der ihn vor allem bei Audioanwendungen instabil werden ließ. Der Clockpatch beseitigt das eigentliche Problem nicht, aber der Falcon läuft damit stabil.

Milan040/060 und Hades040/060:
Nach der Pleite von Atari wurden noch diverse Klone gebaut, die z.B. PCI-Steckplätze haben und vieles mehr. Ihnen gemein ist, daß sie eigentlich nicht viel mehr als noch mal viel schnellere STs sind, denn ihnen fehlt auch der DSP des Falcon; dafür haben sie natürlich einfach viel anderes dabei wie eben die Steckplätze und SCSI und so weiter; Treiber gibts für einige ältere Karten.
Hat man die Wahl, ist ein Hades wohl vorzuziehen, da er eine austauschbare CPU hat; beim Milan ist der 68040 wohl eingelötet und nur durch eine Zusatzplatine gegen einen 060er zu tauschen.

Fazit:

Falcon. Nix anderes ;)

Gruß Alex
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest2153 am Fr 27.06.2008, 22:52:42
Hiho,

willkommen in der Atari-Welt :)

Also, ich schreibe einfach mal meine Sicht der Dinge und gebe nen Überblick, nicht nur über TT und Falcon:

Atari Mega STE
Der wohl bestausgestattetste Rechner mit 68000er.
Im Grunde ein echter ST(E), aber mit 16 MHz, Festplatte und (nachrüstbaren) 4 MB RAM.
Nutze selber einen als Sequencer.
Der Mega STE hat einen Erweiterungsbus, den VME-Bus, für den es aber keine große Auswahl an Karten gibt; wenn sie mal auf eBay auftauchen (extremst selten), dann ist der Preis entsprechend.
Beschleuniger gibt es: die PAK (gibt 2 Versionen: für ST mit gesockeltem langen 68000er und dem quadratischen 68000er): Ersetzt den 68000 durch einen 68030 bis zu 50 MHz, plus 32-Bit-RAM. Dann hat man auch die Möglichkeit, die Erweiterungen der PAK mit drauf zu machen: GraKa und Ethernet.

Atari TT030
68030 mit 32 MHz, 32 Bit RAM, und von Haus aus VGA-Unterstützung. Ne Festplatte gibts auch, sogar SCSI.
Tja, das wars eigentlich schon.
Sound ist der gleiche wie beim STE, und auch der TT hat den VME-Bus.
Im Grunde ist der TT nichts weiter als ein schneller ST, für den auch keiner großartige Erweiterungen oder Beschleuniger gebastelt hat, weil der TT zu anfangs eh das schnellste Teil überhaupt war (und rund 7000 DM kostete) und später der Falcon einfach interessanter war.

Atari Falcon030
Ganz offen: die puren technischen Daten des Rechners an sich klingen eher wie ein Rückschritt...
68030 mit nur 16 MHz und 16 Bit RAM (man wollte dem TT wohl keine hauseigene Konkurrenz machen...), dazu das uralte Tastaturgehäuse des ST...aber:
DSP mit 32 MHz und komplettem Stereo-16-Bit-50-KHz Soundsystem (inkl. DA- und AD-Wandlern!),
IDE-Laptopfestplatte drinnen,
VGA-Anschluß,
SCSI-Bus,
Erweiterungen ohne Ende; angefangen bei den unzähligen Audiogeräten (FDI, FA8, etc.) und bei der CT60 noch nicht aufgehört. Wenngleich vieles davon halt auch wie ein Gral gehütet wird und eher selten auf dem Markt auftaucht.

Selbst ein Standard-Falcon ist in der Lage, MP3s zu spielen. Und mittlerweile wurden viele in größere Gehäuse verbaut - schon wegen der CT60, die aus dem Falcon einen 68060er Rechner mit bis zu einem halben Gigabyte RAM und 100 MHz macht.
Aber schon ein purer 16-MHz-Falcon ist dank des DSP zu Dingen fähig, das war anno 1992 unglaublich. Man stelle sich folgendes auf einem 16-MHz-PC vor (z.B.ein 286er oder 386er?!):

http://www.youtube.com/watch?v=MyoSjGmlptg
Ja, das läuft so auf einem originalen Falcon ;)

Ein Punkt ist allerdings wichtig: Wenn ein Falcon - dann nur mit Clockpatch! Der Falcon hatte einen Hardwarefehler, der ihn vor allem bei Audioanwendungen instabil werden ließ. Der Clockpatch beseitigt das eigentliche Problem nicht, aber der Falcon läuft damit stabil.

Milan040/060 und Hades040/060:
Nach der Pleite von Atari wurden noch diverse Klone gebaut, die z.B. PCI-Steckplätze haben und vieles mehr. Ihnen gemein ist, daß sie eigentlich nicht viel mehr als noch mal viel schnellere STs sind, denn ihnen fehlt auch der DSP des Falcon; dafür haben sie natürlich einfach viel anderes dabei wie eben die Steckplätze und SCSI und so weiter; Treiber gibts für einige ältere Karten.
Hat man die Wahl, ist ein Hades wohl vorzuziehen, da er eine austauschbare CPU hat; beim Milan ist der 68040 wohl eingelötet und nur durch eine Zusatzplatine gegen einen 060er zu tauschen.

Fazit:

Falcon. Nix anderes ;)

Gruß Alex

super  ;), schönen Dank für die ausführliche Darstellung.

Hmm also Falcon wäre wohl doch die erste Wahl so wie es aussieht. Der TT ist schon cool aber ohne aufrüstmöglichkeit? Hmm.

achja zu Letzt :

Kann man den Falcon direkt an einen VGA-Moni anschließen? Oder geht das nur an einen Atari-Moni?
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: matashen am Fr 27.06.2008, 23:00:17
Der geht mit VGA-Monitor, brauchst aber nen Adapter da andere Buchse (glaub ich)
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest401 am Fr 27.06.2008, 23:05:19
Dieser Adapter war eigentlich bei jedem Falcon dabei (eigentlich 2: einer für VGA, einer für den Atari-Monitor).

Adapter für den Atari-Monitor findet man seltsamerweise leider viel häufiger als für VGA.

Übrigens: ein Wort zum Preis...natürlich ist der Falcon der teuerste.
Einen TT kann man mit Glück (und wenn er nicht viel RAM hat) schon für 50 Euro schießen. Einen Falcon bekommt man nie unter 100, normal sind 150 und wenn er Spezialitäten hat (Tower, Beschleuniger, Ethernet, ...) kanns gut über 200 gehen.

Gruß Alex
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest2153 am Fr 27.06.2008, 23:40:26
sehr schön dann bin ich wieder etwas klüger  ;D!

Hab mir mal ein paar Falcon030 Demos angesehen und muss sagen wenn die echt nur mit nem 030er abgespielt wurden dann war das echt beeindruckend:o.

Auf nem Amiga mit 030er kannste fast gar nix machen is so lahm. Macht echt erst Spass ab ner 060er.

Besonders beeindruckt mich beim Atari das der Speicher so gigantisch ausgebaut werden kann! Bei meiner Amiga PPC-Maschine war bei 128MB Ende :(, und beim Falcon kann man bis 512 :o
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: tuxie am Sa 28.06.2008, 08:29:56
Hi,

der vorteil des Falcon ist echt der DSP, der auch von vielen Demos genutzt wird. Auch das Spiecl Crown of Creation nutz den DSP. Der DSP kann auch mit Modifikation bis 50MHz getaktet werden was dem Falcon natürlich nochmals nen Schub bei Sowas gibt.

Der Speicher des Falcons kann nur bis 14(16MB) ausgebaut werden, da der Falcon nur einen 24Bit Adressraum hat. Aber bei einigen CPU Board ist nochmals Alternativer Ram drauf, der dann direktem 32Bit Modus von der CPU des CPU-Boardes genutzt werden kann.

Folgendes Beschleuniger haben Alternativen ram

Migty Sonic32 - bis zu 32MB
Afterburner040 - bis zu 64MB
CT2 - Glaube bis 256MB bin mir aber nicht sicher
CT60-CT64 bis zu 512MB SD-RAM

Rudolphe Czuba hat jetzt erst wieder ein Batch aufgelegt von CT64 Beschleunigern, ob da noch welche zu bekommen sind k.A. er soll ja jetzt auch das CTPCI Board dazu mit Ausliefern.
http://www.czuba-tech.com/CT60/english/welcome.htm
http://www.czuba-tech.com/CTPCI/english/welcome.htm


Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest2153 am Sa 28.06.2008, 11:56:45
Hi,

der vorteil des Falcon ist echt der DSP, der auch von vielen Demos genutzt wird. Auch das Spiecl Crown of Creation nutz den DSP. Der DSP kann auch mit Modifikation bis 50MHz getaktet werden was dem Falcon natürlich nochmals nen Schub bei Sowas gibt.

Der Speicher des Falcons kann nur bis 14(16MB) ausgebaut werden, da der Falcon nur einen 24Bit Adressraum hat. Aber bei einigen CPU Board ist nochmals Alternativer Ram drauf, der dann direktem 32Bit Modus von der CPU des CPU-Boardes genutzt werden kann.

Folgendes Beschleuniger haben Alternativen ram

Migty Sonic32 - bis zu 32MB
Afterburner040 - bis zu 64MB
CT2 - Glaube bis 256MB bin mir aber nicht sicher
CT60-CT64 bis zu 512MB SD-RAM

Rudolphe Czuba hat jetzt erst wieder ein Batch aufgelegt von CT64 Beschleunigern, ob da noch welche zu bekommen sind k.A. er soll ja jetzt auch das CTPCI Board dazu mit Ausliefern.
http://www.czuba-tech.com/CT60/english/welcome.htm
http://www.czuba-tech.com/CTPCI/english/welcome.htm




Wow  :o die ct-karten sind ja echt der Hammer bis 100Mhz! Coole Teile echt!

Also jetzt muss ein Falcon her, scheint ein cooles Teil zu sein  ;)
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: Uli am So 29.06.2008, 13:38:15
Hi,
der 040er ist nicht im Milan eingelötet! Die Zusatzplatine ist, weil der 060er mit einer anderen Spannung arbeitet als der040er. Also: 060er auf Adapterplatine gesteckt, 040er raus aus dem Milanboard, Adapterplatine gesteckt. Wenn Tos und Logic auf einem einigermassen neuen Stand sind funktioniert alles wie gewohnt, nur schneller.Mit der AWE64 als Soundkarte und eine ATI-Rage-Pro als Grafik kann man recht flüssig damit arbeiten.
Der Hades macht mehr Zicken, ist teurer und es gibt fast keine PCI-Karten, die da funktionieren.

Grüessli, Uli
 
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: tuxie am So 29.06.2008, 20:35:16
Hi,

jo der Milan ist ein richtig Geiles Arbeitstier, aber Spiele und Demos in gibt es nur recht wenige.
Titel: Re: Falcon oder TT?
Beitrag von: guest2153 am Mo 30.06.2008, 20:31:42

Rudolphe Czuba hat jetzt erst wieder ein Batch aufgelegt von CT64 Beschleunigern, ob da noch welche zu bekommen sind k.A. er soll ja jetzt auch das CTPCI Board dazu mit Ausliefern.
http://www.czuba-tech.com/CT60/english/welcome.htm
http://www.czuba-tech.com/CTPCI/english/welcome.htm




Hat hier zufällig jemand die aktuelle email von czuba? Die auf der Seite angegebene bringt nur nen mailer daemon  :(