atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest2042 am So 11.11.2007, 19:30:48
-
hallo leute,
ich bin neu hier und normalerweise mit anderen dingen beschaeftigt. nun habe ich aus meiner sammlung einen falcon hervorgeholt der nicht mit der tastatur redet oder andersherum.......
ich bin am verzweifeln.
habe einen mf2 adapter versucht,
eine originaltastatur.....
mir fehlt ein schaltplan eine doku oder irgendwas, wo ich sehen kann wo ich messen muss...........
wer kann helfen?
-
Besorg Dir einen billigen 1040er und tausch einfach die Tastatur aus, die ist baugleich.
-
danke fuer den tipp,
das habe ich schon versucht
-
In den meisten Fällen ist nicht die Tastatur defekt, sondern die Versorgung des Keyboards mit +5V. Meist wurde durch Basteleien am offenen Falcon ein Kurzschluß verursacht. Möglicher Reparatur. Ein Kabel vom PIN 12 des ACIAs zum PIN 4 der Keyboardanschluß auf dem Motherboard einlöten. Siehe auch das Bild von meiner Lösung. http://www.albersdoerfer.de/pics/falcon_ct60_5v.jpg (http://www.albersdoerfer.de/pics/falcon_ct60_5v.jpg)
-
danke fuer den tipp,
ich messe 4,9V
das scheint nicht der fehler
-
Hallo, entschuldigt, wenn ich mir so einfach hier einklinke, aber ich bn so unerfahren in solchen Sachen wie der Initiator dieser Anfrage und es geht ja um den Falcon. Mein Falcon spricht seit letzter Woche nur noch englisch mit mir, vor Allem die Tastatur. Kann mir einer sagen, wie ich das zurückstelle ?
Gruß Frank
-
Hört sich an als wäre deine NVRAM Batterie leer.
-
Jup NV-Ram Leer, also neuen Clockchip rein, dann merkt er sich die Auflösung und die Tastatur wieder.
-
Jup NV-Ram Leer, also neuen Clockchip rein, dann merkt er sich die Auflösung und die Tastatur wieder.
Gilt die Antwort mir , dem EINMISCHER mit der Englisch-Tastatur oder der kaputten Tastatur? Ich hab einfach nochmal eine neue Frage aufgemacht. Falls die Antwort mir gilt: Was um Himmels Willen ist denn ein CLOCKCHIP, wo krieg ich den und kann ich den selber einbauen ? Ich hab, wie man sieht, keine Ahnung von Computern.
Grüße
Frank
-
Hallo Allerseits,
krame diesen alten Thread mal wieder aus, denn ich habe exakt dasselbe Problem: gerade heute günstig einen Falken erstanden und die Tastatur funktioniert nicht... :(
Genau genommen der Anschluss, denn an meinem anderen Falken funzt die Tastatur einwandfrei. Möglicherweise bootet er auch nicht von meiner internen SD-Festplatte, bin mir aber da nicht 100% sicher, ob ich diese nicht irgendwann mal gelöscht habe. Könnte da ein Zusammenhang bestehen, vorausgesetzt es ist ein System auf der Platte?
Ansonsten bootet er bis auf das leere NVRAM einwandfrei zum Desktop. Es ist aber noch irgendeine Bastelei verbaut, könnte ein Skunk Beschleuniger sein. Kleiner schwarzer Kasten mit ein paar bunten Käbelchen ;) Werde später mal ein Foto machen.
Falls da die 5V fehlen sollten, was ist denn da kaputt gegangen? Würde gerne den ursprünglichen Fehler reparieren. Jemand eine Idee?
-
Meist sind es die 5v hallte ich auch schon oft, einfach 5v da anlegen und fertig ist
-
Ok, bin jetzt nicht so der erfahrene Bastler, aber vielleicht kriege ich das gerade noch hin.
Also wie auf dem Foto zu sehen einfach nen Kabel anlöten und gut ist?
Heißt das das dieser ACIA Chip defekt ist?
-
So, nach langer Zeit mir endlich mal den Falcon nochmal angeschaut...
Leider funktioniert der Trick mit den 5V immer noch nicht. Jetzt leuchtet zwar die LED links unten an der Tastatur, sonst passiert aber auch nicht mehr.
Bis auf eine Merkwürdigkeit: Der Tastaturchip wird EXTREM heiß! Das ist doch bestimmt nicht normal...
An der Tastatur liegt es wie gesagt nicht, die funktioniert in anderen Systemen und auch andere Tastaturen funktionieren nicht in dem Falcon und werden ebenso heiß am Chip.
Sonst scheint der Falcon einwandfrei zu funktionieren, macht Speichertest und bootet von Diskette.
Was kann denn das noch sein?
-
Wenn da etwas Heiss wird könnte die Versorgungsspannung Verpolt sein was aber nicht sein kann ...
Ich würde mal mit Hilfe vom Schaltplan alles rund um die Schnittstelle nachmessen.
-
Wenn die LED (LeichtDIODE) leuchtet, ist die Versorgungsspannung richtig.
Wenn der Controller-Chip extrem heiß wird, hat der wohl einen Schuß weg. Den mal tauschen, ist der gleiche wie in einer 520/1040 Tastatur.
-
Er schrieb ja das die Tastatur an einem anderen Rechner funktioniert !?!
Stelle hier mal gute Bilder der Falcon Platine von der Bauteil und Rückseite ein rund um den Tastatur 6850 und dem Tastaturanschluss ...
-
Die Beiträge vor heute sind alle schon über ein Jahr alt. Das eine muss also mit dem anderen nichts mehr zu tun haben.
-
Also der Chip in der Tastatur wird auch bei einer anderen Tastatur heiß, so daß man ihn kaum anfassen kann. Kann mir nicht vorstellen, daß das normal ist.
Die Leuchtdiode hat angefangen zu leuchten, nachdem ich die 5V vom ACIA an Pin 4 gelegt habe. Davor war alles tot. Kann nur nicht mehr sagen, ob der Chip auch heiß wurde.
Die Laufwerksaktivitäts-LED oben rechts funktioniert auch.
Bilder stelle ich noch ein.
-
Hier ein paar Bilder...
-
von der Oberseite...
PS: Was das für ein Teil auf dem unteren Bild ist, frage ich mich auch. Tippe mal auf einen Beschleuniger, vermutlich einen Taktverdoppler. Die verbaute FPU hat auch 33MHz. Läßt sich nur leider schlecht prüfen ohne Tastatur und Maus ;-)
-
...und von der Unterseite
-
Keinerlei Auffälligkeiten zu erkennen. :o
Interessanter Weise wird nach meiner Photosession-Aktion der Tastaturchip plötzlich nicht mehr heiß!?! Auch nicht bei anderen Tastaturen.
Funktioniert aber leider dennoch nicht.
Die Falcon Tastatur funktioniert aber nach wie vor im ST einwandfrei.
-
Hier findest du den Schaltplan vom Falcon: http://dev-docs.atariforge.org/
6850 tauschen.Aber sei vorsichtig, Multilayer-Platine! Ist nix für Anfänger.
-
Was ist das eigentlich für ein Kabel, das von einem IC an den Tastaturanschluß geht? so eine nachträgliche Verbindung ist mir auf Fotos originaler Falcon-Platinen nie aufgefallen!
-
Das ist wohl die ziemlich krude aussehende Umsetzung des Ratschlags weiter oben im Thread: "Ein Kabel vom PIN 12 des ACIAs zum PIN 4 der Keyboardanschluß auf dem Motherboard einlöten."
Dummerweise hat @kcr das Kabel an Pin 5 des Tastaturanschlusses gelötet und damit ggf. etwas in Tastatur oder ACIA zerstört.
-
@cietz, das war der entscheidende Tip ;-)
Der Falcon läuft wieder! Bin zwar kein Atari-Bastel-Profi wie einige hier, aber Kabel anlöten geht gerade noch, auch wenn krude. ;)
Habe mich an dem relativ unscharfen Bild von ama orientiert und habe da wohl einen pin zuviel gesehen. Frage mich nur, warum trotzdem die Power LED leuchtete. Das hat den Anschein von Richtigkeit bewahrt und etwas in die Irre geführt - mich zumindest.
So kann es gehen: da liegt der Falke ein Jahr im Schrank, weil ich nen Pin falsch verlötet und es nicht gemerkt habe... ::)
Aber wie kann denn sowas passieren, wieso muß man ein Kabel zwischen den Pins löten, bzw. was ist denn da kaputt gegangen? Liegt es am ACIA? Würde es evtl. etwas eleganter reparieren wollen, bzw. so wie es gedacht war.
Jetzt funktioniert jedenfalls alles wieder einwandfrei! Glück gehabt ;-)
Vielen Dank an alle Beteiligten!
Werde den Falken erst mal wieder zusammen bauen und gleich mal Sysinfo starten, um den vermeintlichen Speeder mal unter die Lupe zu nehmen. Jemand so einen schon gesehen?
-
Glückwunsch, dass er wieder läuft und dass nichts durch die Verbindung zum falschen Pin kaputt gegangen ist. :)
Du hast jetzt den 5V-Pin des ACIA mit dem 5V-Anschluss der Tastatur verbunden. Einer von beiden -- vermutlich die Tastatur -- hatte zuvor keine Spannungsversorgung, vielleicht wegen einer kaputten Lötstelle, vielleicht weil das zugehörige Filter L83 kaputt ist. Das Kabel überbrückt nun die schadhafte Stelle und sorgt wieder für "Saft".
-
Kabel ab und nachmessen laut Schaltplan ...
-
Obwohl ich kein Falkner bin, habe ich Euch wohl diesmal den richtigen Wink gegeben? ;D
Herzlichen Glückwunsch, daß er wieder läuft!
-
Das hast du, @Burkhard, Danke ;)
Hat jemand eine Idee, um was es sich bei dem kleinen schwarzen Kasten, der auf der CPU sitzt handeln könnte?
Laut Sysinfo läuft der Falcon nach wie vor mit 16MHz. Habe probehalber die Skunk- und Nemesis-Software gestartet, aber keine Änderung...?!?
Ansonsten werde ich demnächst mal das NVRAM reparieren. Bevorzuge da die "Dremel-Methode" ;-)
-
Das sieht nach einer CPU-Übertaktungslösung aus. Die CPU wird auf wahrscheinlich 32MHz beschleunigt.
Ist da irgendwo ein Schalter zu sehen?
-
Denke ich auch, aber Schalter ist nirgends erkennbar...
-
Dann mache mal eine kleine Liste mit Hilfe des Falcon Schaltplanes wo die ganzen Strippen vom Modul hingehen ...
-
Bin leider nicht so bewandert im lesen von Schaltplänen, aber werde mal versuchen die Kabel auf dem Board nach zu verfolgen.
-
Wenn TRUMP Präsident der USA werden kann schaffst du doch ganz bestimmt das auszumessen ...
-
;D ;D ;D
Herzlichen Dank fürs Vertrauen, werde es in ein paar freien Minuten probieren. 8)
-
So kann es gehen: da liegt der Falke ein Jahr im Schrank, weil ich nen Pin falsch verlötet und es nicht gemerkt habe... ::)
Kannst dich immerhin soweit freuen, dass der Falke in dem Jahr (lt.eBay) eine Wertsteigerung von 300-600 Euro mitgemacht hat... >:D >:D >:D