atari-home.de - Foren
Allgemeines => Atari - Talk => Thema gestartet von: Thorsten Günther am So 07.10.2007, 00:00:26
-
Moin, moin!
Wenn ich das richtig sehe, benötigt die Satandisk eine externe Stromversorgung.
Was wäre eigentlich der Nachteil, nähme man stattdessen Paskuds IDE-Interface (160 Zloty), einen CF-Adapter und ein Gehäuse ähnlich wie das von Agones Handy HD (die offenbar auf dem Paskud-Interface basiert)? Eine externe Stromversorgung wäre dann offensichtlich nicht erforderlich, was mir persönlich sehr entgegenkäme.
Oder entfiele dann die Möglichkeit des Datenaustausches mit dem PC?
Thorsten
-
Bei Vielen bestünde der Nachteil darin, daß der Romport dann vom ICE Interface belegt wäre.
Für mich ein No-Go, da ich dort die Netzwerkkarte hängen habe.
Außerdem ist das Interface nicht HdDriver kompatibel und somit meiner Meinung nach nicht empfehlenswert.
Wenn man allerdings einen Rechner offline rumstehen hätte, der dringend mit Daten gefüttert werden wollte bzw. von dessen Daten ein Backup gezogen werden soll, dann sähe auch ich die Nützlichkeit des Paskud Interfaces.
-
Jup genauso sehe ich das auch, bei mir ist auch der Rom-Port durch eine Ethernes belegt.
Eine Varianate wäre noch ein interenes IDE Interface, aber da kommt man ums Löten nicht drumherum. Was ich sogar aufbauen könnte und denke auch Preiswert herzustellen ist. Da ich dieses sowieso für meine Stacy machen möchte, werde ich mal sehen ob man da nicht noch den CF adapter drauf bekommt. CF hat aber denn nachteil das sie recht Teuer sind im vergleich zu SD.
-
Sehe ich ein, damit ist die Paskud-Lösung für mich gestorben.
Allerdings ist die Satandisk in diesem einen Punkt schlechter als die Lösung für die Atari-8-Bitter, die dortige "SIO2SD" bezieht +5V aus dem Rechner und kommt daher ohne separates Netzteil aus. Ginge sowas nicht auch am ST (wohl nicht am DMA-Port, aber evtl. mit einem zweiten Kabel an eine der anderen Schnittstelle)?
-
Hi,
theoretisch schon. Aber damit wäre auch wieder ein Port belegt oder man schleift diesen Port dann durch. Z.b. am Romport könnte man 5 Volt abgreifen. Und dann einfach wie ein Adapter wo dann der Rom-Port noch verfügbar ist.
-
5V könnte man auch rauslegen, wenn an unbedingt wollte.
-
Aber wieviel kann man da ziehen? Dachte die Netzteile wären tendenziell unterdimensioniert?
-
Naja ich denke aber das die CF nicht so viel ziehen , das es da Probleme gibt.
-
Hab folgendes gefunden
Spezifikation SanDisk CompactFlash Card SDCFJ
Interface PC Card ATA und IDE
Datentransferrate *¹ max. 16MB/s/Burst
Kapazitäten 128, 256, 512MB, 1GB, 2GB, 4GB
Flash Technologie Multi Level Cell (MLC)
Konfiguration Fixed Drive oder Removeable
DMA on oder DMA off
Spannungsversorgung 3V/5V dynamisch
Stromverbrauch Schreiben: 65mA(3,3V)/70mA(5V)
Lesen: 50mA(3,3V)/55mA(5V)
Standby:300-600µA (3,3V)/500µA - 1,2mA (5V)
Maße 36.4mm x 42.8mm x 3.3mm
Gewicht 11,4g
MTBF >1 Mio Stunden
Garantie 1 Jahr
Also 70mA bei 5V sollten doch möglich sein ;D
Quelle:http://www.apdate.de/Flash_produktseiten/sandisk_compactflash.htm
-
Eine Varianate wäre noch ein interenes IDE Interface, aber da kommt man ums Löten nicht drumherum. Was ich sogar aufbauen könnte und denke auch Preiswert herzustellen ist. Da ich dieses sowieso für meine Stacy machen möchte, werde ich mal sehen ob man da nicht noch den CF adapter drauf bekommt. CF hat aber denn nachteil das sie recht Teuer sind im vergleich zu SD.
Da gab es mal die sehr schön aufgebauten Teile von Mario Becroft http://gem.win.co.nz/mb/atarihw/ide.html (http://gem.win.co.nz/mb/atarihw/ide.html), die man zumindest in STEs mit gesockelter CPU lötfrei installieren konnte. Ich weiß allerdings nicht, ob Mario noch erreichbar ist und Dir evtl. sein Wissen überlassen würde.
Thorsten
-
So ein Interface soll nicht das Problem sein, besteht ja eigentlich nur aus einem GAL und 2 Treibebrausteinen.
Ich habe da sogar ein Muster da, könnte die ohne Problemen nachbauen. Das Problem ist, wieviele leute würden eins nehmen, damit ess sich auch lohn und die Kosten nicht größer sind wie was das ganze einbringt.
Beim STE geht das ganze ganz gut Steckbar zu machen, muß nur eine Leitung zum DMA gezogen werden. Beim normal ST ist das schon nicht mehr ohne Löten machbar. da muß mindestens ein Sockel auf die CPU, oder CPU Sockeln und darunter.
-
Lass mich erst ma die Satandisk fertig nachgebaut haben, dann kann man ja gucken was sonst noch als Nachbau möglich ist.
Gruß Matthias