atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Thorsten Günther am Mi 03.10.2007, 11:26:16
-
Moin, moin!
Wie ich durch Zufall herausgefunden habe, existieren fertige DCF77-Empfänger für die serielle Schnittstelle. Hat jemand diese Dinger ("Mouseclock") erfolgreich mit der DCF77-Software am Atari zum Laufen gebracht?
Thorsten
-
Hier liegt noch das "Düsseldorfer Ei" in OVP rum, mit Soft & Handbuch. Wenn du das gebrauchen kannst...
Tomcat
-
Hallo,
dieses Düsseldorfer Ei funktioniert bei mir auch gut! Leider nicht auf der ct60, da hängt sich der Falcon beim Booten des Treibers auf, sonst lief das Ganze aber an jedem meiner Ataris. Joystickport ist dann aber logischerweise belegt.
MfG
Christian
-
Eben das will ich nicht!
An meinen alten Ataris der schnarchlahme serielle Port ständig frei, aber Maus und Joystick brauche ich häufiger.
Ich habe jetzt mal so ein Ding bei eBay ersteigert, mal sehen, ob ich es zum Laufen kriege, laut Hersteller-FAQ muß auf jeden Fall ein anderer Stecker dran, da es das DCF-Signal nicht am selben Pin liefert wie die Atari-Lösungen.
-
Hi,
gabs da nicht mal ne Lösung die man in die Tastatur einschleifen konnte. Denn der Tastaturprozessor übernimmt doch die Uhr mit oder?
Ich mein im MST gabs ja diesen Uhrenchip aber der hat doch nur die Zeit gespeichert wenn der ST aus war. Kann mich auch irren. Aber ich weiß wo ich das nachlesen kann. (Profibuch)