atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: OnkelTom71 am So 05.08.2007, 01:02:01
-
Ich habe zwei zusätzliche SCSI Platten in einem externen Gehäuse für meinen TT und ein Problem damit:
Wenn die externen HDs nicht angeschlossen sind, schalte ich den TT ein, dann fährt die Platte hoch (LED leuchtet) und es rattert kurz. Erst dann kann ich den Speichertest abbrechen und der TT bootet von der internen HD. Das ist IMHO soweit normal (oder doch nicht)?
Habe ich die externen HDs angeschlossen, aber nicht (!) eingeschaltet, bootet der TT nicht richtig. Die interne HD fährt zwar hoch, aber es 'rattert' nicht. Es kann dann nicht auf die interne HD zugegriffen werden. Nur wenn die externen HDs eingeschaltet sind (sind übrigens richtig terminiert), funktioniert das.
Ist das normal? Mir wäre es nämlich zu laut, immer die externen HDs einzuschalten. So muss ich sie immer abklemmen... >:(
-
Das Problem kenne ich nicht, aber ich hätte evtl. einen Workaround:
Du könntest HdDriver erzählen, daß er die externen Platten nicht kennen soll (unter Geräte und Partitionen ausknipsen), dann würde ich denken, daß er einfach hochfährt.
Und für den Fall, daß Du alles benutzen willst, legst Du Dir einfach nochmal ein hddriver.prg mit passenden Einstellungen für alle vorhandenen Geräte griffbereit hin, so daß sie nachgeladen werden.
-
Das funktioniert leider nicht, habe es gerade getestet. :'( Es sieht so aus, als wenn HDDriver noch gar nicht geladen ist, sondern vorher eine Art Initialisierungsroutine nicht weiterkommt, wenn die externen HDs nicht eingeschaltet sind.
Dann werde ich sie wohl oder übel immer abklemmen, wenn ich sie nicht brauche...
-
Sind im TT auf dem Motherboard die Terminatoren eingesetzt?Ohne externe Geräte sollten sie vorhanden sein.
Gruß Andreas
-
Hmm, muss ich mal nachsehen. Hatte den TT erst letzte Woche auf... :-\
-
Ich bin auf "Termpower" gestoßen:
http://www.stcarchiv.de/stc1999/07_scsi.php :
Für die Terminatoren ist aber noch eines wichtig: sie müssen mit Energie versorgt werden, sonst können sie nicht arbeiten. Werfen sie dabei nicht passive und aktive Terminatoren durcheinander, die benötigen beide Energie, sie arbeiten nur mit unterschiedlichen Techniken.
Um nun die Terminatoren zu versorgen, gibt es eine Leitung auf dem SCSI-Bus namens Termpower. Auf dieser Leitung wird eben die Spannung für den Terminator geliefert. Die Spannung darf von jedem Gerät am Bus geliefert werden, aber Initiatioren, also die Geräte, die von sich aus Aktionen auf dem Bus auslösen, sind dazu verpflichtet, Termpower zu liefern.
Damit ist sichergestellt, dass mindestens einer die Spannung versorgt, wenn nur einer anwesend ist, der den Bus benutzen möchte. Eine besonders nette Falle liegt für Atari-Besitzer darin, dass sowohl der Falcon als auch der TT nicht korrekt mit Termpower arbeiten. Der TT liefert an seinem externen SCSI-Port gar keine Termpower, was dazu führt, dass bei externen Geräten mindestens ein externes Gerät eingeschaltet sein und Termpower versorgen muß. Sollte es bei Ihnen trotzdem funktionieren, wenn Sie alle externen Geräte ausgeschaltet haben, so gibt es dafür nur zwei Möglichkeiten: purer Zufall oder Sie besitzen nachgerüstete Termpower. Vernünftige Techniker rüsten nämlich jeden TT, den sie einmal offen vor sich haben, sofort mit Termpower aus, damit dieses Problem beseitigt ist.
Das hört sich nach einer Begründung dafür an, dass bei mir die externen Geräte eingeschaltet sein müssen. Aber wie kann man Termpower einschalten und hat es Nachteile?
Habe hier im Forum schon danach gesucht, bin aber nicht schlau geworden...
Kann mich jemand erleuchten?
-
So, jetzt hab ich es verstanden!
Laut Chips'n Chips ist Pin 25 (TERMPOWER) des externen SCSI Anschlusses im TT nicht versorgt. Also müssen die externen Geräte die Terminierungsspannung liefern. Und wenn die nicht eingeschaltet sind, tun sie das eben nicht.
Habe auch mal in meinem TT nachgesehen: Die internen Terminierungswiderstände kleben noch auf dem Floppy-Kabel, sind also nicht gesetzt. Die interne Festplatte ist terminiert. Hier ist also alles ok. So kann der TT ohne und mit externen SCSI Geräten betrieben werden.
Ich sollte also TERMPOWER wie in Chips'n Chips beschrieben nachrüsten, um mein Problem zu lösen. Aber das werde ich wohl erst mal verschieben und evtl. im Herbst oder Winter machen...
Hat da schon jemand Erfahrung mit und könnte mir da evtl. ein wenig helfen (Foto, damit ich den richtigen Anschluss finde und wo ich die Spannung abgreifen kann)?
Ach, noch was: Kann man SCSI Geräte während des Betriebs anschließen und abnehmen (so wie bei USB)?
-
Ach, noch was: Kann man SCSI Geräte während des Betriebs anschließen und abnehmen (so wie bei USB)?
Mit einer ruhigen Hand kannst Du das bestimmt, aber es ist nicht empfehlenswert.
Alte Scsi-Geräte sind nicht hotplug-fähig.
Meine alten Megafiles haben das allerdings am Acsi ziemlich lange schadlos überstanden, bis mir davon abgeraten wurde. ;D
-
Ok, aber es ist problemlos möglich, Geräte nachträglich ein- und auszuschalten, oder? Sonst würde ja auch z.B. ein Neuscan des SCSI Busses keinen Sinn machen, denke ich mal.
-
Ja, das geht.
Wobei ein Neuscan auch Sinn macht, wenn man mit HddrUtil z.B. Wechsellaufwerke einrichten will. ;)
-
Hallo,
ich denke es ist nur dafür gedacht, das man auch SCSI Scanner die im Betrieb eingeschaltet worden sind auch erkannt werden. Denn damals hat man von Hot-Plug auch noch nix gehört.
Also ich würde im Betrieb keine geräte ein oder ausschalten.
Tschau ingo
-
Erst das:
Hallo,
ich denke es ist nur dafür gedacht, das man auch SCSI Scanner die im Betrieb eingeschaltet worden sind auch erkannt werden. Denn damals hat man von Hot-Plug auch noch nix gehört.
Und dann das:
Also ich würde im Betrieb keine geräte ein oder ausschalten.
Tschau ingo
Bring mich doch bitte nicht so durcheinander... ???
Wie denn nun... Wenn es dafür gedacht ist, warum sollte man es nicht tun (ein- und ausschalten)? An- und Abstecken, so habe ich es jetzt verstanden, sollte man besser nicht tun.
-
Ja habs schon gemerkt, hab mich bissl komisch ausgedrückt. Ich habe damit eiegntlich gemeint, das es Theoretisch möglich sein könnte SCSI geräte Ein- und Auzuschalten, aber sinnvoller weiße sollte man es nicht machen.
TSchau Ingo
-
Bei Scannern ist das gar kein Problem.
Und auch Platten kann man am Anfang anhaben, dann abmelden und ausschalten und bei Bedarf wieder anmachen und den entsprechenden Treiber drüberlaufenlassen.
Und wie schon gesagt kann es sein, daß Wechselplatten wegen anderer Plattengeometrie einen Neuscan brauchen, damit ihre Laufwerke erkannt werden.
-
So, jetzt habe ich mit Hilfe von Chips 'n Chips TERMPOWER sowohl am externen als auch am internen SCSI-Anschluss nachgerüstet. Nun muss ich die externen Platten nicht extra einschalten, wenn ich am TT arbeite. Kann sie aber trotzdem angeschlossen lassen! ;D
Wollte auch gleich einen Spannungsregler (7808) für den Lüfter einbauen, damit er etwas leiser wird wegen geringerer Drehzahl (ebenfalls nach Chips 'n Chips). Das hat aber aus unerfindlichen Gründen nicht funktioniert. Bin froh, dass mein TT noch funktioniert!!! :o Der erste 7808 ist mir durchgeknallt, beim zweiten hat das Netzteil gequalmt... Sh*t, bin halt nicht der Elektroniker, der alles kann. Ich dachte halt, die Anleitung wäre ausreichend für mich.
Bald kommt dann eine (leise) IDE Festplatte in den TT. :D (siehe den anderen Thread)
-
Ich weis das der Thread recht alt ist aber ich habe vor für meinen Atatri TT und den Falcon auch, die Termpower nachzurüsten. Eigentlich muß ich an Pin 25 im TT nur 5V anlegen damit das funktioniert. Diese Leitung sollte mit 800mA -1000mA abgesichert werden. Damit kein Strom von einer anderen Gerät in den TT fließen kann soll auch noch eine Diode vom Typ 1N4001 mit dem Kathodenring zum SCSI dazwischen.
Meine Fragen wären:
1. Was für eine Sicherung soll ich nehmen (flink oder eher träge und wie ist die genaue Bezeichnung)?
2. Oder eher einen Polyswitch nehmen (welchen Typ und wie ist die genaue Bezeichnung und woher) falls mal was schief geht?
3. Wer hat dass ausser OnkelTom71 auch gemacht und wie sind die Erfahrungen damit?
Gruß Arthur
-
Moin,
ich hab' das schon oft gemacht.
Sicherungen hab' ich genommen, was da war. Flink oder träge gehen beide ;-).
Diode ist auch egal, sollte nur soviel Strom abkönnen, wie die Sicherung zulässt.
Erfahrungen sind: es funktioniert.
Gruß
skul
-
Hallo Ulrich, danke für die Infos. Ich würde dann wohl eher eine flinke nehmen um den TT zu schützen. Hab mit Sicherungen noch nie was gemacht und kenne mich mit den Bezeichnungen/Typen gar nicht aus. Gibt es den einen Typ der auf 5V und 0,8Ampere passt? Ich hab mal gelesen das die Spannung eigentlich egal ist so lange die Stromstärke stimmt. Ist das richtig? Da ich mich nur ein wenig mit Elektronik beschäftige weis ich auch nicht genau welche Diode ich dann benötige. Geht denn eine 1N4001? Danke im vorraus. ;)
Gruß Arthur
-
Moin Arthur,
1N4001 ist ok. Verträgt 1A und 50V. Spannung ist übrigens nicht egal!
Gruß
skul
-
Hallo Ulrich, dann fahr ich morgen an der Apotheke vorbei und hol mir das Zeugs. Einen kleinen Schalter für Termpower mach ich da auch noch rein.
Danke für deine Hilfe.
Arthur
-
So, die Teile von Konrad sind nun da. Alles in allem hat es für 2 Atari TT und einen Falcon, zusammen 4,75€ gekostet. Also, 3 kleine Schalter, 3Stk. PolySwitch (750mA) und 3Stk. Dioden Typ 1N4001. Ist ja eigentlich nichts weltbewegendes. Vielleicht mach ich auch ein oder zwei Bilder davon.
Gruß Arthur
@Ulrich, stimmt das mit der Diode... Kathode zeigt zum SCSI-Anschluss?