atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest282 am Sa 07.12.2002, 01:40:22
-
Hallo!
Wollte mal wissen, welche SCSI-Festplatten für den Mega STE in Frage kommen, die die ACSI-Schnittstelle ohne Probleme verarbeiten kann. Bis zu einem GigaByte sollte es gehen. Allerdings werden wohl nur einige ältere unterstützt. Kann mir jemand sagen, welche funktionieren?
Gruss - Atari_100
-
Hi!
Ich hatte letzte Woche bei eBay einen MegaSTE mit einer 540-MB-Festplatte gesehen. Allerdings weiß ich nicht, ob die ein Standard-STE ohne Aufrüstungen verarbeiten kann. Ich werde es diese oder nächste Woche selbst ausprobieren können, ich erwarte einen MegaSTE 4, und ne SCSI-Platte liegt mit Sicherheit auch noch irgendwo rum (ich glaub die hat so an die 300 MB).
Gruß Michael
-
Hi, da bin ich wieder.
Hab jetzt den STE bekommen (und erst mal umgebaut ;) ).
Innenleben: also: da haben wir ja die Platte (mann oh mann, schlappe 48 MB), ist ne Seagate SCSI-Platte.
Meine 300-MB-Platte hat leider nicht funktioniert. (Hatte nen Head-Crash) :-\ .
Es sollten allerdings alle Seagate-SCSI-Platten (Bauform 3,5") älteren Baujahres gehen, bis max. 540 MB. (Neuere Platten sind so schnell, da kommt der gute alte STE gar nicht mit Laden hinterher...)
Gruß Michael
-
Hallo,
also es gibt noch einige andere Probleme mit dem Mega STE: Die Platte muss einen Jumper haben, um die Parität abzuschalten und um auf einige spezielle SCSI kommandos zu verzichten, die der Atari gar nicht liefern kann.
meine Erfahrungen: Quantum Platten bis 540 MB funktionieren ganz gut. (LPS ProDrives)
Gruß
Johannes
-
Hey, also ich habe gerade eine 720MB Quantum am laufen!! in einem Mega ST2!! ;) Sorry, an einem Mega-ST2, denn:
Der interne original Mega-ST ACSI-SCSI Adapter konnte nicht so richtig mit der Platte. Das CD-ROM hat er auch nicht erkannt. Als externe Platte allerdings kein Problem! Suche nun eine Möglichkeit, das Ding intern für mich zu modifizieren. Es fehlen aber leider noch paar Hardware-Daten. Genauer gesagt, die Belegung der Anschluss-Pins des Internen ACSI- Anschlusses. Melde mich sofort bei Erfolg wieder! (denkt immer dran, Acsi, sowie SCSI hat keine 1024 cyl Grenze,wir wollen kein IDE oder Atapi!!; läuft das Ding, versuche ich es mit einer 2GB Seagate!) ;D
-
Hallo,
habe selbst mal Probleme gehabt, eine Platte im internen SCSI-Slot meines recht schrottigen Mega-STE zum laufen zu bringen; ich hatte drei (!) Platten getestet: eine originale 48-MB-Seagate, eine 250-MB-Seagate und eine 500-MB-IBM. Hat er alle nichtmal erkannt, egal wie konfiguriert (und am Falcon liefen sie tadellos). ???
Und dann in einem zu der Zeit völlig unbegründeten Anfall von Größenwahn baute ich eine 1.2 GB Platte ein und lief sofort anstandslos... ;D
Mit externen ACSI-Platten, auch mit den ICD-SCSI-Adaptern habe ich allerdings noch -nie- auch nur eine Platte datensicher zum laufen bekommen. Habe hier 5 Megafiles rumstehen und zwei ICD-Adapter...
...muß aber gestehen, daß die allesamt gebraucht von Flohmärkten o.ä.sind... ::)
Gruß Alex
-
Hey, ich hab's hingekriegt ;D Die 720-ger Platte und auch das CD-ROM läuft einwandfrei :P musste nur an der Platte alle Jumper entfernen. Dann noch das CD-ROM gejumpert, installiert; alles läuft. Versuche demnächst die 2GB :-*
-
Hey, habe letztens die 2GB von Seagate getestet, bin aber an meine Grenzen gestossen. Die Treiber-Infos waren noch nicht soweit, um derart grosse Platten zu verarbeiten. Ansonsten müsste es gehen. Wo finde ich das neueste Bios? Wolln doch mal sehen, ob wir das nicht doch noch knacken können!!
Der olle Schwede ;D
-
Hi,
das neueste "BIOS" also das TOS im ROM-Baustein ist Version 2.06 . Kannst Du einfach stecken, man bekommt es bei www.atari-fachmarkt.de.
Allerdings wage ich zu bezweifeln, daß man damit eine 2 GB Platte zum Einsatz überreden kann.
im MSTE ist übrigens entweder TOS 2.05 oder TOS 2.06 drin.
Hast du es mal mit der neuesten Demo von HDDRIVER versucht?
Gruß
Johannes
-
Sorry, hier bin ich wohl falsch verstanden worden. Ich meinte natürlich das HD-BIOS, sprich die Datei, die auf der HDD im Bootlaufwerk unter HDBIOS.SYS abgelegt wird, also, die Idee war schon richtig, den Treiber. ;)Meiner ist ja auch schon 8 Jahre alt. Ich hab versucht, den HDX Treiber zu installieren, da hat er mich angemeckert, :o dass uber diese Platte keine Daten vorhanden sind, ansonsten hat er die Platte auch erkannt. :-\
Übrigens, wo find ich den Demo-Treiber eigentlich? ???
Der olle Schwede