atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: tuxie am Mi 28.03.2007, 21:58:29

Titel: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Mi 28.03.2007, 21:58:29
Hallo,

gibt es eine Liste in welchem Adressenbereich welche hardware Erweiterungen in den Adressraum eingeblendet wird.

Wie z.B. IDE-Interface, ET4000, Mach32, Mach64, TT-RAM

TSchau Ingo
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Do 29.03.2007, 13:46:56
Hat da keiner Informationen?
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Do 29.03.2007, 21:02:05
doch, doch......so schnell bin ich dann auch nicht  ;)
FALCON/STE FALCON/STE TT TT
Mach64 Mach32 Mach64 Mach32
vga_adr $a00000 $c00000 $fe800000 $fe800000
vga_screen $c00000 $a00000 $fec00000 $fea00000
io_base $b08000 $d08000 $fe908000 $fe908000


Womit deutlich wird, warum beim Einsatz der Nova im Falcon nur max. 10MB Adressraum (und damit die 4MB ST-RAM) verbleiben. Der TT dagegen........ ::)

Mal sehn ob ich noch mehr finde........
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Do 29.03.2007, 21:54:31
Hallo,

du Schreibst STE, das müßte dann ja auch auf den ST zutreffen richtig. Also liegt die Grafikkarte für den Falcon im selben Adressraum.
d.h. man könnte denn STGA für den Falcon modifizieren.

Da bräuchte man dann eine gescheide Fast-Ram Karte. Wo man die weider her bekommt. Oder es hat jemand eine brauchbar ansteuerung dann könnte man das auf der Graka mit unter bringen so 64MB oder 128MB

TSchau Ingo
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Do 29.03.2007, 22:05:13
Nicht ohne Trick, da der Falcon ja nur 24 bit adressieren kann.
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Do 29.03.2007, 22:09:55
ja naja der ST doch auch nur oder sehe ich da was falsch?
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Do 29.03.2007, 22:21:07
Ja, das gleiche Problem.

Kennt jemand die Adressen der Riebl und PAM Karten?
Wäre nett, wenn man Nova und Netzkarte im TT zum Fliegen bringen könnte.
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Do 29.03.2007, 22:22:24
könnte maximal in der SMC_TT unterlagen nachschauen!1
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: caesar am Fr 30.03.2007, 09:35:17
Wäre nett, wenn man Nova und Netzkarte im TT zum Fliegen bringen könnte.
In der Tat wäre das nett. Bisher kann ich bei meinen Versuchen nur folgendes feststellen:

PAM VME Nic + Matrix : ja
PAM VME Nic + CrazyDots : nein
PAM VME Nic + Nova : nein
PAM VME Nic + Sang MV300 : ja

Allerdings habe ich die Tests ausgeführt auf einem TT.
Auf dem Falcon habe ich versucht, mit dem VME-Busadadapter von Rhotron eine VME-Karte zum Fliegen zu bewegen, aber ohne Erfolg. Vielleicht weiß da jemand mehr Bescheid?  ???

Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Fr 30.03.2007, 11:36:26
Hallo,

welchen GAL hast du auf der Nova drauf (ET4000, Mach32 oder für Mach64)?

Tschau Ingo
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Fr 30.03.2007, 11:40:39
Besteht eigentlich die möglichkeit beim Falcon nur eine Speicher-Bank zu benutzen wie beim ST?

TSchau Ingo

Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: caesar am Fr 30.03.2007, 11:43:43
welchen GAL hast du auf der Nova drauf (ET4000, Mach32 oder für Mach64)?

Wenn ich gemeint bin: ET4000
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Fr 30.03.2007, 11:54:11
Ist da auch der ET4000 GAL drauf und oder nutzt du nur die ET4000, denn die ET4000 funktioniert auch auf einem Mach64 GAL.

TSchau Ingo
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Fr 30.03.2007, 12:50:31
Zitat
In der Tat wäre das nett. Bisher kann ich bei meinen Versuchen nur folgendes feststellen:

PAM VME Nic + Matrix : ja
PAM VME Nic + CrazyDots : nein
PAM VME Nic + Nova : nein
PAM VME Nic + Sang MV300 : ja

Allerdings habe ich die Tests ausgeführt auf einem TT.

Wie hast Du beide VME KArten an den TT angeschlossen?
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: caesar am Fr 30.03.2007, 14:18:58
Wie hast Du beide VME KArten an den TT angeschlossen?

Mit einem VME-Bus Doppler, den konnte man seinerzeit bei AG kaufen. Ist nix anderes als eine zweite VME-Buchse wie im TT, verlängert über Flachbandkabel.
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Fr 30.03.2007, 17:18:42
Würdest Du mal ein Bild davon machen?
Wie ist der Doppler elektrisch belegt? Einfach paralell?
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Fr 30.03.2007, 21:30:07
Hab nochwas gefunden....

Adressraum VME-STE
A00000 DEFFFF
10485760 14614527 4.128.767

DF0000 DFFFFF
14614528 14680063 65.535


Adressraum VME-TT
FE000000 FEFEFFFF
4261412864 4278124543 16.711.679


FEFF0000 FEFFFFFF
4278124544 4278190079 65.535



Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Fr 30.03.2007, 22:17:05
Kennst du dich eigentlich mit dem Falcon aus?
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: tuxie am Fr 30.03.2007, 22:32:20
Die Unterlagen müßte man bekommen.

http://gem.win.co.nz/mb/atarihw/galaxy.jpeg
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: guest522 am Sa 31.03.2007, 10:22:57
Zitat
Kennst du dich eigentlich mit dem Falcon aus?

Ich hab einen oder zwei.  ;)
Mit CT60, SuperNova und ne Eclipse. Aber wie gehabt, die laufen ja nicht mit der CT60 zusammen. Deshalb überleg ich, ob ich wieder meinen AB040 einbauen sollte. Damit hat das mehr Spass gebracht.
Aber zurück zu Deiner Frage.....Auskennen? Naja ich weiss wo man ihn anschaltet.  ;)
Titel: Re: Adressräume beim Falcon und ST
Beitrag von: caesar am Sa 31.03.2007, 21:10:03
Würdest Du mal ein Bild davon machen?
Wie ist der Doppler elektrisch belegt? Einfach paralell?
Bild ist momentan schlecht, weil eingebaut. Aber etwas Prosa dazu:

Der Abgriff erfolgt parallel. Am MB wird eine Y-Kupplung eingebaut, bestehend aus zwei (SCSI-) Steckern und einer -kupplung. An letztere wird ein Flachband (SCSI-) Kabel angeschlossen, welchen nach hinten knapp aus dem TT rausgeführt wird. An das Ende wird genau diegleiche VME-Steckerplatine angeschlossen, welcher auch im TT zu finden ist - fertig. Ist also keine echte VME-Buslösung wie z.B. von Rhotron, funktioniert aber doch, wenn die angeschlossenen Karten mitspielen und nicht wie NOVA oder CrazyDots sich den ganzen Adressraum schnappen.