atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Gismo am So 18.03.2007, 16:30:42

Titel: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gismo am So 18.03.2007, 16:30:42
Habe einen IDE Adapter wo ich leider den Hersteller nicht kenne.
Es stehen nur Initialen drauf:  J.F. & W.D.G
Und natürlich: IDEAL  Rev. 1.4  (c)93
Oben li. sind zwei Anschlüsse für + und -
Es ist ein 20V8A GAL und 2 große TOS 2.06 Eproms.
Ob wirklich TOS 2.06 weiß ich nicht.
Dann noch am 68000er Sockel Stifte von 1 bis 5.
Der untere Eprom hat 3 Stifte und der obere 1 Stift der mit R Bezeichnet ist.
Und li. die 39 polige IDE Stiftleiste.

Nun die Fragen:
-mit wieviel Volt dürfte die wohl laufen?
-Reicht an Software HD-Driver aus?
-Wofür sind die Stiftleisten
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: jens am So 18.03.2007, 18:41:10
Wenn das ein 2.06 ist, was ich vermuten würde, dann geht jeder Plattentreiber, der was mit IDE anfangen kann:
Ahdi, Scsitool, HdDriver, CBHD u.a...
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: caesar am So 18.03.2007, 19:56:46
So eine TOS2.06/AT-Platine braucht keinen Strom, denn den bekommt sie vom Prozessorsockel. Vermutlich wird an + und - die Diode für die Festplattenaktivität angeschlossen.

An den Stiften muss irgendwo das CS-Signal anliegen. Hierzu das CE-Signal der alten ROMS stilllegen, in dem Pin 20 der ROMs hochgebogen wird. CS_IN der TOS-Card kommt in einen der nun freien Steckplätze von Pin 20 im Sockel, CS_OUT wird mit einem der nach oben gebogenen Pin 20 der alten ROMs verbunden.

Gibt es eine Bezeichnung SEL, dann ist das der Umschalter zwischen altem und neuem TOS.

Deine Karte kenne ich nun nicht, vielleicht hilft es dir trotzdem etwas.
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: tuxie am Mo 19.03.2007, 10:37:05
Was mir noch einfällt,

da muß sicherlich noch ein Pin zum Pin24 (irq) des internen DMA (Mega ST), was die Interruptleitung ist.(ist zumindest bei den  meisten so).
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am Do 22.03.2007, 21:00:36
Hallo Gismo,

das ist genau die Art von Karten, die ich auch habe. Die wird auf den 68000 gesteckt und noch ein wenig verkabelt und dann hat der ST einen vollwertigen IDE Port und TOS 2.06.

Du hast sogar die Variante, auf die man noch eine weitere Platine stecken kann. Ich z.B. habe einen "Turm" gebaut mit dem IDEAL-Adapter (so heisst das Teil) und einer PC-Spped Karte. Funzt super.

Zur Ansteuerung nutze ich HDDriver 8.x. Das geht echt super. Da werden auch CF-Karten angesprochen. Aber da gibt es noch Besonderheiten, die wir später klären können.
Ich habe aber auch noch die Original-Treibersoftware irgendwo liegen. Die funzt natürlich auch, bietet aber (glaube ich) nicht so viel Komfort wie HDDriver.

Das TOS kann aufgrund der Epromgröße nur ein 2.06 sein. Das ist auch gut so, weil dann die Festplattenunterstützung und HDD Boot viel besser funzen. Die Bausteine sind größer als die im ST.

Die Belegung und Verkabelung habe ich auch, wenn Du keine Einbauanleitung hast. Die Umschaltung mit dem eingebautem TOS klappt prima.

Melde Dich, wenn Du noch Fragen hast.

Gruss Gaga

PS: die Hinweise von caesar und tuxie sind richtig.
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gismo am Do 22.03.2007, 23:31:49
Hallo Gaga,

danke :D

Wenn Du jetzt noch die Anleitung zeigst das ich weis was auf der Karte wofür ist.

Denn die Beschriftung der Karte ist für mich nichts sagend.
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am Fr 23.03.2007, 20:37:28
@ Gismo:

da muss ich mal meinen Mega ST aus dem Keller holen und aufschrauben. Dann kann ich zum einen ein paar schöne Fotos machen und zum anderen die Kabelführung besser beschreiben.

Ich denke, das wird noch dieses Wochenende was. Also stay tuned!

Gruss

Übrigens: den Adapter (mit PLCC, ohne Bridgecard) gibt es auch zum Einbauen in einen Desktop 1040 STE, dann aber ohne TOS 2.06, sondern nur mit IDE. Habe so ein Teilchen schon erfolgreich und zuverlässig in meinem STE mit interner Festplatte! Vielleicht sollte ich da mal was ins ATARI Wiki schreiben und ein paar Fotos auch davon machen?
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gismo am Fr 23.03.2007, 22:34:36
@Gaga

Da freut sich Tuxie aber wenn Du ihm sein WIKI füllst.

Und danke für die Mühe mach dir aber keinen Streß.
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: tuxie am Fr 23.03.2007, 23:09:41
@Gaga

Da freut sich Tuxie aber wenn Du ihm sein WIKI füllst.

Und danke für die Mühe mach dir aber keinen Streß.

Na aber immer doch!!!

Tschau Ingo
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am So 25.03.2007, 20:06:44
Hier nun auf die Schnelle meine Anleitung zum Einbau eines IDEAL Adapters von Gellermann & Fellmuth.

Zum Adapter: ich gehe von einer Rev. 1.4 von 1993 aus. Dieser wird mittels vorher vorsichtig an den 68000 angelöteter Socklleisten auf diesen huckepack gesteckt. Beachtet bitte die Richtung, die ist auf dem Apadter markiert (siehe Bild 1).

Der Adapter stellt eine vollwertige IDE Schnittstelle zur Verfügung (m.E. gehen auch zwei IDE Geräte dran, habe ich aber noch nicht ausprobiert) sowie ein TOS 2.06, soweit die Eproms drauf gesteckt sind.

Ich habe Bilder eingefügt, aus denen auch zu sehen ist, wohin welcher Eprom (EE, EO) gesteckt werden muss. Es sind übrigens Eproms vom Typ M27C1001 (Bild 1).

Der Adapter erhält seine Stromversorgung über den 68000, da ja die Pins 1:1 verbunden sind. Für den Adapter ist also keine separate Stromversorgung notwendig. Achtung: natürlich muss das IDE Gerät extra mit Strom versorgt werden. Dabei ist meine Erfahrung, daß das interne Netzteil eines 1040ST, 1040 STE oder Mega ST für eine 2,5" Platte oder eine CF Karte locker ausreicht.

Zu den Pins:

vorab: leider sind mir nicht alle bekannt (habe aber noch irgendwo eine Originaleinbauanleitung, da müsste es ja alles drin stehen - wenn ich die finde, lüfte ich das Geheimnis auch noch). Was mir bekannt ist, reicht aber vollkommen aus, um alle Funktionen in Betrieb zu nehmen.

Die beiden Pins mit + und - müssten für eine Betriebs-LED sein. Habe es noch nicht probiert, da mein CF Adapter auch eine eigene LED hat und das LED Signal zudem den IDE Port kommt.

Die Bedeutung der drei Pins und des einzelnen Pins rechts neben den TOS-Roms auf Bild 1 kenne ich (noch) nicht. Ebenso wie die kleine Brücke, wo ein R dransteht.

Dafür sind die Pins 1 - 5 wie folgt zu verschalten:

Pin 1 (auf dem Bild das rote Kabel) geht direkt an PIN 10 des DMA Ports (siehe Bild 2). Ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt. Das sollte den IRQ liefern, meine ich.

Pin 2 (auf meinem Bild das blaue Kabel) und Pin 5 (das grüne Kabel) sind zum Umschalten des TOS 2.06 gedacht.
Dazu benutzt man einen dreipoligen Umschalter (z.B. von Reichelt), der den mittleren Kontakt umschaltet. Orientiert Euch an Bild 3, da ist es gut zu erkennen. Also Pin 1 des Adapters kommt direkt an einen der beiden Außenkontakte des Umschalters. Die beiden Außenkontakte wiederum werden über je einen 1KOhm Widerstand, die miteinander am anderen Ende verbunden sind, von dort wieder an den Adapter zu Pin 5 geschickt. Bei mir sind also die blaue und die gründe Leitung für das TOS 2.06 zuständig.

Um das vorhandene TOS auf dem Mainboard auch mit dem Umschalter zu schalten, muss von jedem Eprom auf dem Mainboard Pin 20 hochgebogen werden. Ceasar hat mit seinem Betrag dasselbe beschrieben. Das geht am besten, wenn die Mainboard-Eproms gesockelt sind. Pin 20 der alten Eproms dürfen also nicht mehr mit dem Mainboard verbunden sein. Verbindet alle hochgebogenen Pin 20 mit einander (Bild 4) und schließt dies an den anderen Außenkontakt des Umschalters an. Bei mir ist es das weiße Kabel. Der Mittelkontakt des Umschalters wird direkt mit alten Kontakt des Pin 20 auf dem Mainboard verbunden, bei mir das liafarbene Kabel. Bei meiner 6 Chip Variante funktioniert es mit HI-O (siehe Bild 5). Bei einem 1040 mit nur 2 Eproms habe ich den alten Kontakt des unteren Eprom genommen.

Weiter mit dem IDEAL:

mit Pin 3, 4 und 5 kann man die IDE Funktion an- und abschalten, wobei Pin 5 -wie gesagt- eine Doppelfunktion hat (erinnere: grünes Kabel). Es bedeuten dabei

Brücke auf 3-4 = IDE aus
Brücke auf 4-5 = IDE an.

Ich habe da einen 3er Jumper hingesetzt (Bild 6). Alternativ kann man das auch nach außen legen, wenn man möchte.

So, geschafft!

Ich hoffe, Ihr konntet folgen, ansonsten muss ich noch mal ran. Für die Richtigkeit übernehme ich keine Gewähr, aber bei mir geht´s halt. Vorsicht: Basteln mit Strom kann tödlich sein.

Insgesamt ist der Adapter eine einfache Möglichkeit, um wenigstens hardwareseitig halbswegs up to date zu sein. Der Einbau dauert nur ein paar Minuten.

Übrigens: auf Bild 7 ist unter dem IDEAL-Adapter noch eine Platine mit einem NEC V30 zu sehen. Das ist ein PC Speed, der einfach drunter steckt (Turm). Unnötig zu sagen, daß jede Platine auch ohne die jeweils andere funzt.

Mir deucht, ich habe noch einen Adapter für einen 1040STE liegen. Wenn ich den finde, werde ich mal was für Tuxies Wiki schreiben.

Viel Erfolg  ;)   

PS: auf meinem Bild 4 sind noch Leitungen gezogen, die mit dem oben Genannten nichts weiter zu tun haben (alle Pin1 verbunden etc.).

Gruss Gaga
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am So 25.03.2007, 20:07:16
Bilder 3 und 4
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am So 25.03.2007, 20:07:43
Bilder 5 und 6
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am So 25.03.2007, 20:08:08
und last but not least Bild 7
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gismo am So 25.03.2007, 23:05:19
Danke nochmal und dann noch so viele Fotos dabei. :D
Super.
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: tuxie am So 25.03.2007, 23:27:37
Hallo Gaga,

klasse Arbeit!!!

Darf ich diese Anleitung ins Wiki eintragen ???


TSchau Ingo
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am Mo 26.03.2007, 19:20:15
Hi Tuxie,

kannst Du ins WIKI übernehmen. Brauchst Du die Bilder in höherer Auflösung? Kann man den Artikel dann noch ändern/ergänzen?

Das Thema wurde ja schon mal angesprochen: was ist mit der Software für den IDEAL? Gibt es eine zentrale Datenbank, wo ich die Disk raufladen könnte? Dürfte wohl keine Probleme mit Copyrights bereiten, denn ohne die Hardware funzt ja auch die Software nicht.

Gruss Gaga
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: tuxie am Mo 26.03.2007, 21:49:50
Hallo,

ja das kann dann jedach ändern bzw. ergänzen.

Ich denke die Aulösung ist ausreichend. Wegen der Software bin ich mir nicht so recht sicher. Ist ja das selbe wie mit dem Multiboard.

Werde es morgen rein setzen. Habs heute satt!!

Tschau Ingo
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: frank.lukas am Mo 26.03.2007, 23:39:35
Hallo Tuxie,

du lädst dir auch immer so viel Arbeit auf.


Tolle Sachen macht ihr hier auf atari-home ...



grüße

  Frank
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: tuxie am Di 27.03.2007, 08:59:57
So ist drin

http://www.newtosworld.de/wiki/index.php/IDEAL-Adapter

Verbesserung erwünscht!!!

@Gaga könnte ich eventuelle noch Infos und Bilder zu der PC-Speed bekommen?

TSchau Ingo
Titel: Re: Fragen zum IDE Adapter
Beitrag von: Gaga am Mi 28.03.2007, 19:51:19
Sehr schön.

Verbesserungen und Sachen zum PCSpeed kommen. Muss nur Zeit finden...

Gruss Gaga