atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Gismo am Do 15.02.2007, 03:27:04
-
Hallo,
ich hatte das Thema schon mal vor langer Zeit und bin da wie zuvor stehen geblieben.
Diesmal hab ich ein Bild dabei.
Wer die ST Computer 12/1994 hat kann mal nach schauen worum es geht.
Ich denke das jeder die interne Speed Resolution Card kennt.
Ich habe die externe Version Resolution Switch Box die vebindung zum DSP des Falcon braucht.
Und genau das ist mein Problem das Verbindungskabel ist abgeschnitten. Es sind genau 4 Litze die wohl zum höher Takten des DSP gedacht sind.
Ausserdem sind zwei schalter am Gehäuse wofür weiß ich nicht genau. Ich denke mal zum an/aus sowie Umschalten zwischen den Ausgängen.
Die Box selber wird hinten am Falcon Monitor Anschluß aufgesteckt.
Zur anderen Seite hin wird der Monitor Anschluß durchgeschleift und dort sind dann auch ein Standard Atari Monitor- und VGA-Anschluß.
Wäre super wenn jemand Treiber oder Anleitung hat oder sonst wie was weiß.
-
Hallo,
also, ich hatte eine Interen Speed Resolution Card, und die hatte ja auch 2 Schalter.
Der eine ist wie du schon gesagt hast zum Ein/Aus schalten und der zweite ist zum Schalten ziwschen ich glaub 36 und 40 aber du kannst glaube ich auch per software dann noch was umschalten. Ich schau mal ich habe die Anleitungen von der Internen noch da, vielleicht kann ich dir da weiter helfen.
TSchau Ingo
-
na, das sollte doch irgendwas mit + und - und masse sein.. oder?
-
Ja das könnte sein, aber ich denke das geht dann an den Paddle eingang ran, zum Steuern der Softwaremässigen Umschaltung.
TSchau Ingo
-
Leider ist da auf der Platine nichts beschriftet mit + oder - dann wär ich schon mal ein Stück weiter.
Das einzige was vieleicht zur bestimmung hielft sind die Farben der Kabel.
Und zwar von links nach rechts : braun gelb weiß grün
-
hier mal die belegung des dsp-port. vielleicht hilft es ja
DSP CONNECTOR (DB26 Female) dreireihig D-SUB
________________________________________
Pin Signal Pin Signal
1 GP0 14 GND
2 GP2 15 Syncr.-Data-IN
3 GP1 16 GND
4 SDMA-Play 17 +12V
5 SDMA-Play_Clock 18 GND
6 SDMA-Play_Sync. 19 SDMA-Rec_Data
7 n/c 20 SDMA-Rec_Clock
8 +12V 21 SDMA-Rec_Sync.
9 +12V 22 DSP-Interrupt
10 GND 23 SYNC-Ser. I/F Data OUT
11 SYNC-I/F Cont.0 24 SYNC-Ser. I/F Clock
12 SYNC-I/F Cont.1 25 GND
13 SYNC-I/F Cont.2 26 EXCLK (Genlock)
der erw joystickports...
Pin Beschreibung Pin Beschreibung
____________________________________
1 Up 0 2 Dn 0
3 LT 0 4 RT 0
5 Pad 0 Y 6 Fire 0 / Light Gun Pulse
7 + 5 V 8 N/C
9 GND 10 Fire 1
11 Up 1 12 Dn 1
13 LT 1 14 RT 1
15 Pad 0 X
vielleicht kann man daraus ja was sehen...
-
Also wenn es wirklich an den DSP gehen sollte, da gibts dann nicht viel möglichkeiten.
+12V
GND
EXCLK
der 4. ????
Aber welcher jetzt was ist, kann ich nicht sagen. Am bestem wäre jemand hätte so ein Teil damit man mal nachschauen könnte.
TSchau Ingo
-
An +12V und GND hab ich auch schon gedacht ???
-
Hi,
ich habe mal in der ST Computer 12/1994 rein gesehen und dort ist nur ein bild der Resolution-Switch-Box.
Man kann aber erkennen das, das Kabel ein DSP Stecker ( 3 Reihen) hat.
Man könnte jetzt sich die Leiterbahnen ansehen um eventuell aus ihren bedeutung rückschlüsse zu ziehen.
Sollte eine Kabel auf eine Leiterbahn von ca. 5 mm (ich hoffe das ich es noch richtig in Kopf habe) breite gehen , kann es sich um "GND" handeln.
Eventuell sollte man sich , wenn es standard TTL chips sind die Datenblätter aus das Inet ziehen, so das man sehen kann auf was für ein Pin das Kabel geschaltet ist.
Wenn es sich um ein standard TTL handel , schaut man sich das Datenblätt an und such sich den Vcc Pin raus , diesen verfolgt man auf der Platine, so das man raus bekommt welches Kabel + 12V (oder +5V) ist.
sollte diesen Chip noch CLK anschluss haben und dieser geht noch zu ein Kabel hätten wir schon Nummer 3.
Das letzte Kabel könnte jetzt noch das Signal "Syncr.-Data-IN" oder "DSP-Interrupt" sein, ich gehe aber von aus das es "DSP-Interrupt" ist , da man über der Software ja den Pixel-Takt regeln kann, sowas könnte evtenuell über ein Flip-Flop schaltung geregelt sein.
Das wär jetzt meine vorgehweise, ist zwar nicht sicher und auch nicht bestättigt das es die richtigen anschlüsse sind, ist aber schon mal ein anfang, bis jemand mit der gleichen Hardware die Anschlusse bestättigen kann.
Man sollte bloss nicht versuchen das Teil am Falcon anzuschliessen, man könnte was kaputt machen, aber man hat schon mal eine auflistung , wie die Kabel eventuell angeschlossen werden könnte (siehe oben).
Tschau & Gruß & CU,
Stosser