atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: herr_dreier am Mo 13.11.2006, 17:07:33

Titel: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: herr_dreier am Mo 13.11.2006, 17:07:33
Hallo,

betreibt hier jemand von euch seinen Falcon im original Gehäuse ohne Lüfter? Und das vielleicht schon seit Jahren erfolgreich und ohne Schaden? Ich muß die Kiste unbedingt leiser kriegen.
Was ist den der haupt Wärme-Erzeuger im Falcon? Das Netzteil?
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Mo 13.11.2006, 18:14:10
Wärme: Netzteil und Prozessor.

Bei meinem beschleunigten Falcon (32 Mhz) ist aber trotzdem die Platte das Lauteste. Es könnte sich also lohnen, einen Adapter auf CompactFlash reinzusetzen, damit das Plattengeräusch aufhört.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Di 14.11.2006, 09:36:06
Ich habe den Originallüfter meines Falcon durch einen Papstlüfter ersetzt. Sehr angenehm ruhig.
Du musst den Falcon hierzu komplett zerlegen; ich hatte das gemacht, als ich ohnehin den Uhrenchip austauschen musste.
Ganz stilllegen würde ich ihn nicht; selbst wenn du das Netzteil auslagerst, ist die Luftzirkulation im Originalgehäuse eher bescheiden. Wobei ich mir beim unbeschleunigten Falcon eher Sorgen um Videl und DSP machen würde als um die CPU.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Di 14.11.2006, 10:01:22
Videl und DSP sind natürlich besonders betroffen, wenn man höhere Auflösungen fährt und MP3s hört.
Geht bei meiner 16 Mhz Kiste nicht gleichzeitig, deshalb läuft der auf 640x480 in 16 Farben.
Mein FX Falcon läuft bei 32 Mhz auf 800x608 in 256 Farben, wird ausschließlich durch den Originallüfter gekühlt, und er hatte noch nie Probs. Leider schmiert mir der DSP gelegentlich mit TimeOut ab, was aber wohl nicht an der Temperatur liegt, denn das hat er auch mal gleich nach dem Start, während er sonst auch stundenlang MP3s spielt.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Di 14.11.2006, 10:10:18
Und noch ein englischer Link zum Thema (http://www.atariage.com/forums/index.php?showtopic=92284#).
Runterscrollen bis zum Post von bearrr.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Di 14.11.2006, 13:44:44
Mein FX Falcon läuft bei 32 Mhz auf 800x608 in 256 Farben...
Bei welcher Refresh Rate? Ich habe einen Skunk-beschleunigten Falcon mit 32 Mhz, da schaffe ich trotz SB II (extern) keine 800x608x256.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Di 14.11.2006, 16:56:27
Hehe - ohne Screenblaster. Ich nehme einfach Videl Inside. Damit wird der Videl höher getaktet. Centscreen sollte das auch so machen.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Di 14.11.2006, 16:57:26
Ach ja: Das macht jeder Falcon - auch bei 16 Mhz - mit.
Wird nur schnarchlangsam.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Di 14.11.2006, 22:24:51
Hehe - ohne Screenblaster. Ich nehme einfach Videl Inside. Damit wird der Videl höher getaktet. Centscreen
Hmm, ich dachte, dass der SB den Videlchip mit neuem Taktsignal versorgt. Aber nur mit Software? Wie soll das gehen?
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Mi 15.11.2006, 00:07:13
Am Videl liegen sowohl 16 als auch 25 Mhz Clock an.
Defaultmäßig werden die 16 genutzt.
Videl Inside schaltet auf 25 um und bläst dann auf oder erhöht die Taktfrequenz bei kleinerer Auflösung.
Die Voreinstellungen muß man nur anklicken, dann die vorgegebene Falcon-Auflösung anwählen, dann schaltet VI um.
Alternativ kann man auch Centscreen oder Videlity nehmen, die das gleiche machen, aber mehr Einstellungsmöglichkeiten bieten.

Btw: Mit dem Screenblaster und der Software-Version 3 habe ich 1024x768 in 16 Farben hinbekommen. Für Cubase sollten also auch 1024x768 in monochrome gehen, was ich persönlich klasse fände. Das habe ich allerdings beschleunigt getestet.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Mi 15.11.2006, 10:36:10
Btw: Mit dem Screenblaster und der Software-Version 3 habe ich 1024x768 in 16 Farben hinbekommen
Aha, verstanden. Allerdings bekomme ich mit SB2 und Softwareversion 2 keine 1024x768 hin. Mit der v3 scheints zu gehen... Wo bekomme ich denn die Version 3 noch her?
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Mi 15.11.2006, 11:37:42
Ich würde jetzt gerne sagen 'Schicke ich Dir', aber meine Serverplatte hat gestern einen Kondensator verloren, als ich beim Umbau mit ihr hängengeblieben bin...
Sehr ärgerlich das.
Der Kondensator wird wahrscheinlich bis zum Wochenende wieder drangelötet werden, aber das ist noch nicht sicher.
Ich meine sicher, daß ich die Software habe, kann aber gerade nicht nachsehen, um es endgültig zu bestätigen.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Mi 15.11.2006, 15:56:50
Das ist nett von Dir. Wenn du alles wieder auf die Reihe bekommen hast, kannst du ja mal an mich denken... :)
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Mi 15.11.2006, 16:19:37
Kann ich.
Alternativ kannst Du mal Uli anschreiben - der hatte die Soft auch.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: herr_dreier am Fr 01.12.2006, 20:47:33
Wärme: Netzteil und Prozessor.

Bei meinem beschleunigten Falcon (32 Mhz) ist aber trotzdem die Platte das Lauteste. Es könnte sich also lohnen, einen Adapter auf CompactFlash reinzusetzen, damit das Plattengeräusch aufhört.

Gibts ein tool um die Platte schlafen zu schicken? Ich mache den Falcon morgens an und abends wieder aus. Während dieser Zeit läuft nur eine Anwendung, nämlich Audiospector, und das braucht die Platte nur zum Starten.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Fr 01.12.2006, 23:18:08
HdDriver und Scsitool haben CPXe, mit denen man die Platte runterfahren kann.
Evtl. kann man auch eine Zeit angeben, nach der sie schlafen geht.

Bin neugierig:
Was ist Audiospector?
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Fr 01.12.2006, 23:22:44
Ach ja:
Ich hatte neulich Probs mit meinem 16 Mhz Falcon.
Ich glaube, er war zu warm.
Nachdem ich ihm die Haube weggenommen hatte, machte er keine Zicken mehr.
Falls Du den Lüfter rausnehmen willst, solltest Du unbedingt den Drahtkäfig entfernen, falls das nicht schon geschehen ist, denn der dürfte auch für einen Wärmestau und somit evtl. Gleichlaufschwankungen sorgen.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Fr 01.12.2006, 23:31:05
Das ist nett von Dir. Wenn du alles wieder auf die Reihe bekommen hast, kannst du ja mal an mich denken... :)
Rechtsklick (http://jens-inge.dyndns.org/download/sbiii.tos) - speichern unter - auspacken - freuen. ;D
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Mo 04.12.2006, 21:36:28
Ah, wunderbar, danke dir. Bislang hatte ich noch kein Glück mit dem Speichern, ich vermute, dass der Server nicht immer online ist. Muss ich wohl öfter mal probieren...
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Mo 04.12.2006, 23:06:46
Ähm, ja...
Er scheint sich abgeschossen zu haben, und ich bin vor Freitag nicht zu Hause.
Eher wird das wohl auch nichts.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Di 05.12.2006, 10:01:13
Alles klar, ich check das dann mal.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: guest1255 am Di 05.12.2006, 10:01:41
Hallo!
Ich habe den Lüfter komplett abgeklemmt und dafür die gesamte Metallabschirmung entfernt.
Das läuft bestens und wird nicht warm.
Der Lüfter sitzt ja auch an einer so merkwürdigen Stelle, dass da ohnehin kein richtiger Durchzug im Gehäuse entsteht.
Als Festplatte habe ich eine relativ neue 20 GB IDE-Platte eingesetzt, von der aber nur 8 GB erkannt werden, ist natürlich mehr als genug.
Der Falcon ist nahezu lautlos und die Platte fährt auch automatisch herunter. Es kann sein, dass sie die Einstellung noch aus einem Apple PowerBook behalten hat.
Ich bin mir recht sicher, dass das lange Jahre zuverlässig so laufen wird.
Man muss ja eines bedenken: Die Kühlkonzepte der Hersteller sind immer darauf ausgelegt, dass der Rechner bei Vollausbau und der höchsten angegebenen zulässigen Betriebstemperatur läuft, ohne Schaden zu nehmen. Diese Temperatur wird meist mit 40 Grad angegeben.
Wenn man also in einem mitteleuropäischen Zimmer höchstens 25 Grad Celsius hat, ist da noch reichlich Luft nach oben.
Gruß, Henning.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Di 05.12.2006, 10:26:04
Installier Dir mal ein CrippleMiNT, dann kannst Du, wenn das im Auto-Ordner aktiv ist, die komplette Platte ansprechen.
Das Cripple ist klein, schnell, und mit einem angemessen Desk wie Gemini wirklich eine feine Sache. :)
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Di 05.12.2006, 14:57:11
Kommt das nicht auf den HD-Treiber an? ich benutze HDDRIVER 8 und kann bei meinem Hades die 10GB problemlos unter TOS ansprechen.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Di 05.12.2006, 15:44:30
Die Kombination macht es.
Da ich nicht weiß, was das Hades TOS hergibt, kann ich dazu in Deinem Fall nicht viel sagen.
Der Falcon schluckt unter TOS maximal ein GB pro Partition.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: michschmi am Di 05.12.2006, 17:36:41
Kommt das nicht auf den HD-Treiber an? ich benutze HDDRIVER 8 und kann bei meinem Hades die 10GB problemlos unter TOS ansprechen.

Nein, schon auch auf das TOS. Beim Milan funktionierten auch max 1 GB pro Partition. Ich meine mich zu erinnern, dass das Hades-TOS entsprechend gepatcht war, um mit großen Patrtitionen fertig zu werden.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Di 05.12.2006, 23:43:13
Zitat von: michschmi
Nein, schon auch auf das TOS. Beim Milan funktionierten auch max 1 GB pro Partition. Ich meine mich zu erinnern, dass das Hades-TOS entsprechend gepatcht war, um mit großen Patrtitionen fertig zu werden.
Jetzt kommt hier aber was durcheinander... ;D
MacPlus sagte, dass von seiner 20GB-Platte nur 8GB erkannt werden. Also vorm Booten. Da spielen Partitionen noch keine Rolle, sondern hier ist entscheidend, dass der Plattentreiber die HD-Geometrie richtig erkennt und ihm intern keine Grenzen gesetzt sind. Der HHDriver 7.5 kann max. 8GB ansprechen, der 8.1er HDDriver hat diese Limitation nicht (mein Milan hat eine 20GB-Platte, voll nutzbar, natürlich aufgeteillt in Partitionen).

So, und nach auslesen der Plattenparameter kommen erst die Partitionen ins Spiel. Der Falcon kann TOSseitig max. 1GB pro Partition verwalten (2GB inoffiziell), braucht man mehr, muss man das Dateisystem wechseln, z. B. FAT32 oder EXT2. Also mit richtigem Treiber könnte die 20GB-Platte von MacPlus unter Verwendung von TOS in 20 Partitionen aufgeteilt werden.
Der Hades ist vom TOS her ein TT, also max. 512 MB pro Partition. Für 1 GB-Partitionen muss BigDOS als Softwaretreiber benutzt werden.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: caesar am Fr 08.12.2006, 10:39:16
Rechtsklick[/url] - speichern unter - auspacken - freuen. ;D
Jetzt klappts. FREU!
Danke nochmal.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: herr_dreier am Fr 08.12.2006, 11:57:11
Bin neugierig:
Was ist Audiospector?

Von Steinberg gabs nicht nur "Cubase for Falcon" sondern auch "Audiospector", ein echtzeit Analyzer und Peakmeter. Eine Software, auf die ich im Studio trotz ihres hohen Alters nicht mehr verzichten möchte. Deswegen ist das Thema Lärm für mich auch von Bedeutung.

Ich habe den Lüfter komplett abgeklemmt und dafür die gesamte Metallabschirmung entfernt.
Das läuft bestens und wird nicht warm.
Der Lüfter sitzt ja auch an einer so merkwürdigen Stelle, dass da ohnehin kein richtiger Durchzug im Gehäuse entsteht.

Ich glaube das werde ich jetzt auch versuchen. Ich habe halt Angst den Falcon zu beschädigen. Nach meinem letzten Selbstversuch mit dem Clockbaustein
http://forum.atari-home.de/index.php?board=4;action=display;threadid=2652;start=15;boardseen=1
bin ich da sehr sensibel geworden. Es war schwierig genug einen Ersatzrechner zu erwerben.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: herr_dreier am Fr 08.12.2006, 16:16:59
So, die Bleche sind draussen, der Lüfter abgeklemmt und dass HDDriver ACC fährt die Platte nach einer Minute in den Ruhezustand. Bis hierhin ist alles super. Ich hoffe das bleibt auch so und es kommen nicht nach 8h Betrieb plötzlich 10 Bomben.

Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Fr 08.12.2006, 16:18:42
Wenn er sich abschießt, dann ist er nicht gleich kaputt, sondern er bekommt Gleichlaufschwankungen, die sich durch Einfrieren bemerkbar machen dürften.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: herr_dreier am Fr 08.12.2006, 20:27:35
Wenn er sich abschießt, dann ist er nicht gleich kaputt, sondern er bekommt Gleichlaufschwankungen, die sich durch Einfrieren bemerkbar machen dürften.

Tja, und er ist eingefroren, 2 mal bereits.  >:(

Allerdings habe ich nicht direkt den Lüfter wieder angeschlossen, sondern erstmal das HDDriver ACC wieder entfernt. Jetzt scheint er stabil zu laufen. Komisch, sollte das ACC tatsächlich den Rechner killen? Oder ist es die eingeschlafenen Platte?


Edit: Das ACC scheint unschuldig. Audiospector bombt sich weg und zwar immer erst nach einer gewissen Laufzeit. Also muß ich morgen doch den Lüfter wieder anschliessen.
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Fr 08.12.2006, 23:05:56
Das ist für Dein Vorhaben natürlich unschön.

Anderseits ist somit ganz klar, daß Dein Falcon auch ein Einzelstück ist - alles Zicken unterschiedlicher Art... ;D
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: herr_dreier am Mo 11.12.2006, 11:30:58
So, jetzt ist der  Lüfter wieder dran. Mit einem 50 ohm Trimmer lässt er sich auch regeln. Das und auch vieles mehr steht übrigens auch alles in "chipsnchips" von Michael Ruge beschrieben. Es gibt da zB. auch noch die Temeratur geregelten Lüftersteuerungen.  Ich hatte das alles auch schon vor vielen Jahren mal gelesen aber wieder vergessen.
@Jens: deshalb auch meine Frage nach einem Hypertextviewer für OSX  ;)
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: jens am Mo 11.12.2006, 15:32:18
Dann mal viel Spaß bei der Audiobearbeitung. :)
Titel: Re: Falcon ohne Lüfter?
Beitrag von: Omikronman am Fr 02.02.2007, 09:35:44
Ich hatte damals einen kleinen Schalter zum Lüfter verbaut. Leider überhitzte mein Falcon nach wenigen Minuten, wenn ich den Lüfter abschaltete. Es machte sich dadurch bemerkbar, daß das Monitorbild immer weiter nach unten rutschte, bis es nicht mehr sichtbar war. Den Lüfter dann wieder eingeschaltet, besserte sich das ganze nach ein paar Minuten wieder.