atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest522 am Mi 26.10.2005, 19:43:10
-
Hi,
ich persönlich hätte gerne ne VME Karte, die sowohl Netzfunktionalität mit 100MBit als auch ne vernünftige Grafik bietet. Sowas sollte heutzutage mit relativ kleinem Aufwand herstellbar sein wenn man das Know-How anderer Projekte wie beispielsweise EtherNAT nutzt.
Aus meiner sicht müßte es jedoch einen Treiber für STing geben, das viele den Schritt zu einem anderen OS nicht gehen wollen.
Mit dieser Umfrage möchte ich 2 Dinge erreichen:
1. Eine Idee wieviele Karten man herstellen könnte bzw. müsste.
2. Leute finden, die an einem solchen Projekt aktiv mitarbeiten wollen.
Bin auf Eure Kommentare gespannt. ;)
Idek
-
Ich denke mal, daß es vom Grundprinzip her egal sein sollte, ob Nova oder Eclipse, Hauptsache Graka.
Daß Netzwerk dazugehören sollte, ist wohl relativ klar.
Was die Graka angeht:
Es könnte auch gerne eine Matrix TC1208 sein. ;)
Nur, um mal etwas weiterzuspinnen:
Ich hätte gerne eine CT60 für meine zwei Daughterboard-TTs.
Da sollte sie nämlich am vorteilhaftesten zu implementieren sein. Altes Daughterboard raus, neues Daughterboard rein. ;D
-
Nur, um mal etwas weiterzuspinnen:
Ich hätte gerne eine CT60 für meine zwei Daughterboard-TTs.
Da sollte sie nämlich am vorteilhaftesten zu implementieren sein. Altes Daughterboard raus, neues Daughterboard rein. ;D
Noch besser gehts wahrscheinlich bei der PGA-Version. ;)
Ne...auch das geht mir durch den Kopf.
Rodolphe sagt zwar immer es gibt nicht genug Interessenten und der Aufwand das TOS zu patchen wäre zu hoch....aber im Prinzip sollte das sogar einfacher sein als beim verkrüppelten Falcon. Der TT ist intern doch wenigstens 32bittig......
-
Wir könnten ja mal noch eine Umfrage initiieren.
Und eine weiter englischsprachige auf AtariAge oder so.
Dann von überall her auf die beiden verlinken - fertig. :D
-
Hallo zusammen,
ich kann mich auch sehr für eine solche Kombikarte begeistern. Denn Grafik und Netzwerk sind aus meiner Sicht die beiden größten "Schwächen" des TT.
Was eine CTT angeht hatte ich auch schon diverse e-mail Diskussionen mit Rodolphe ... ich glaube nicht dran, das es soetwas machen wird. Er mag den TT wohl nicht sehr. Dennoch wäre ich auch hier an einem modernen Bschleuniger interessiert, der mehr als mein CaTTamaran liefert.
Aber zurück zum Thema: Mal ganz ehrlich, ich kann mich mitlerweile nicht mehr für das Flachbandkabel gebamsel einer Nova oder Eclipse begeistern. Meine Nova habe ich zwar recht ordentlich im DDD-Tower verbaut aber praktisch oder gar schön ist das nicht. (Außerdem bekomme ich gerade weder eine ET4000 noch eine Mach32 zum laufen).
Daher muss eine "neue" Karte meiner Meinung nach komplett in den VME Schacht passen und die erforderlichen Anschlüsse bieten. Mit heutiger Schaltungstechnik ist das ja unproblematisch. Und der Witz ist, das es diese Karte ja bereits gibt!!! ... Habt ihr alle schon die Galaxy von Mario Becroft vergessen (http://gem.win.co.nz/mb/atarihw/galaxy.html)?
Das ist doch zeimlich genau das worum es hier geht. Oder? Angesichts der knappen Entwickler Resourcen für HW / SW / Treiber im Atari Markt sollten wir hier nicht wieder von vorne beginnen. Besser wäre es auf bestehende Arbeiten aufzusetzten.
Ich denke daher, dass wir nicht versuchen sollten eine komplett neue Entwicklung zu starten. Sondern lieber Mario dazu zu bewegen das Projekt zu beenden, unter GPL frei zugeben oder komplett zu verkaufen. Dafür würde ich mich auch gerne engagieren. Zur Not würde ich auch Geld sammlen, um Mario das Projekt abzukaufen und es dann unter GPL freizugeben. Das setzt aber voraus, das wir zuvor Entwickler finden, die das Projekt weiter treiben und beenden. Ist das nicht ein schöner, realistischer und pragmatischer Ansatz?
Gruss Martin WW
-
Stimmt - an die Galaxy hatte ich vorhin auch mal gedacht.
Aber weil der Falcon im Netz so schneckig ist, habe ich es zwischen Einfall und Posting wieder vergessen... ;)
-
Was eine CTT angeht hatte ich auch schon diverse e-mail Diskussionen mit Rodolphe ... ich glaube nicht dran, das es soetwas machen wird. Er mag den TT wohl nicht sehr.
Das sehe ich ähnlich. Die einzige Möglichkeit Rodolphe dazu zu bewegen, wäre da Projekt komplett zu finanzieren.
Außerdem benötigen wir jemanden der das TOS patcht. Dies sollte aber etwas einfacher sein als beim Falcon.
Ich habe im Moment generell Zweifel ob ich nochmal ne Erweiterung bei Rodolphe kaufen werde. Die CT60 ist nur auf den ersten Blick reizvoll. Ich nutze meinen Falcon fast gar nicht mehr, weil er durch die CT60 keine vernünftige Grafik mehr hat. Im Gegensatz zu Rodolphes Website funktioniert keine der Grafikerweiterungen mit der CT60 und das weiß er auch.
Die Ursache ist eine schlampige Implementierung des Falcon Bus Protokolls. Leider hält er seine Lösungen für genial und alle anderen für Idioten wie man aus einigen historischen Threads entnehmen kann:
Is this the same guy who made the CT2? If so, I can understand your and QF's opinion of him... David Encil and I had a "discussion" with him re: the 030 vs. the PPC, and I can tell you that he was extremely rude
and arrogant. He also claimed that MiNT was a "pitty false operating
system with no memory-protection"... Ofcourse, this was at the time when
Dolmen was supposed to save the universe.
Jo Even Skarstein
Ich persönlich habe ähnliche Erfahrungen mit ihm gemacht.
Aber zurück zum Thema: Mal ganz ehrlich, ich kann mich mitlerweile nicht mehr für das Flachbandkabel gebamsel einer Nova oder Eclipse begeistern.
Naja...ich hatte mir das so vorgestellt:
Ne VME Karte die einen TP Netzadapter und die Nova oder Eclipse anbindet. Also doch Kabelgebamsel.
Dies deshalb, weil wir zumindest bei der Nova das komplette KnowHow haben. (Schaltung, GAL, Sourcen)
Bei der Eclipse müßte man erst mal versuchen dies zu bekommen.
An die Galaxy habe ich aus 2 Gründen nicht gedacht.
1. Das Netzinterface hat wohl nie richtig funktioniert.
2. Das VDI steckte damals wohl in den Kinderschuhen.
Ich bin aber durchaus für Alternativen offen. ;)
Ich persönlich würde damit anfangen einen modernen Single-Chip Netzadapter als Prtotyp aufzubauen.
Der 91C111 bietet sich da an, weil er für EtherNAT verwendet wird und somit einiges an KnowHow wiederverwendet werden könnte.
Hat jemand von Euch ne Ahnung wie man nen QFP lötet?
Das mach mir im Moment nämlich noch Angst. ???
Wenn der Natzkartenprototyp steht, kann man mit den Treibern anfangen, wobei ich wie schon erwähnt denke, dass ein STing Treiber den "Markt" einer solchen Karte verbreitert.
Sobald das abgeschlossen ist, kann man die beiden Schaltungen integrieren und den Prototyp um die Schaltung für den Grafikadapter erweitern. Bei der Nova wären das nur wenige zusätzliche Bauteile. Wenn alles funktioniert, muss das Ganze natürlich noch vernünftig geroutet werden und eine Platine hergestellt werden.
Leider bin ich da völlig blank. Ich habe zwar Eagle aber fast keine Ahnung davon. :-[
Außerdem habe ich noch nie professionell Platinen hergestellt.
Vielleicht spreche ich mal mit nem 'alten Hasen' wie Uwe Schneider.
-
Naja, ich weiss nicht, die Idee finde ich grundsätzlich gut, ich habe selbst einen TT in Arbeit, der Netzwerk und Graka (idek weiss auch welche ;) ) aktiv nutzt.
Aber jetzt kommt der Hammer. Es ist ja nicht nur die Entwicklung, es ist auch die Herstellung, die beachtet werden sollte. Ich hab mich mal an eine Pupla und eine Panther 2 gemacht, eigentlich mehr als Spass. Der Spass ist mir schnell vergangen.
Wenn ich davon ausgehe, dass das Ding in den VME-Schacht passen soll, (Kabel-gebaumel gibt es ja schon genug, warum noch mehr, die NOVA ist Spitze, und ethernec und auch der Adapter von EH-Systems arbeiten hervorragend) dann wird die Braterei echt eng. Das löten von SMD-Elementen (und die werden es dann sein!!) ist auch kein Zuckerschlecken.
Grundsätzlich gilt:
Dies ist ein Klasse Projekt für Enthusiasten, aber wer glaubt, damit Geld verdienen zu können, der irrt sicherlich. Ich bin mir nicht mal sicher, ob da Kostendeckend gearbeitet werden kann. Immerhin muss das alles auch bezahlt werden, und schaut Euch mal bei Ebay um, was mit den Netzwerk und Grakas los ist. Vielleicht wäre das interessant, das Zeugs als Bausatz anzubieten, das wär mal was. Da kann jeder sein Zeugs selbst zusammenbraten und somit seinen Enthusiasmus zeigen.
-
Du hast mich da falsch verstanden. Ich will das sicher nicht als Bastelprojekt, dazu ist es zu schwer herzustellen. Die VME-Boards müssen schon professionell erstellt werden.
Dies ist ein Klasse Projekt für Enthusiasten, aber wer glaubt, damit Geld verdienen zu können, der irrt sicherlich.
Ich glaube auch nicht, dass ich das gesagt habe. Wenn es danach ginge, dürfte wohl kaum einer von uns hier sein. ;)
Nein, mir geht es darum eine schnelle Netzwerklösung und die GraKa einigermaßen attraktiv integriert zu haben.
Im Moment heisst es für mich immer EtherNEC (gähn) und Nova ODER Lance-VME und keine Nova.
Bei der EtherNEC stört mich zudem, daß sie so klobig am Romport hängt und an der Lance-VME, dass ich einen AUI-TP Transceiver dran haben muss.
-
Hallo,
ich arbeite sehr gerne mit dem TT. Von der Grafikleistung bin ich mit meiner SuperNova-Graka sehr zufrieden. Mehr CPU-Leistung wäre aber nicht schlecht.
Eine CT2 oder gar eine CT63 für den TT würde ich sofort kaufen.
Gruss Martin
-
Hi Leute, also so eine Kombi-Karte Nova-Netzwerk wäre eine gute Sache.Würde ich gerne kaufen.Nova deshalb weil ich 2 in meinen TT´s im Einsatz habe und es seit Jahren nie Probleme gab.Desweiteren finde ich sehr gut das es noch Leute gibt die sich an sowas ran trauen.Super!
-
Du hast mich da falsch verstanden. Ich will das sicher nicht als Bastelprojekt, dazu ist es zu schwer herzustellen. Die VME-Boards müssen schon professionell erstellt werden.
Nun, da hab ich mich mal wieder, wie so oft, verkehrt ausgedrückt.
Ich meinte eigentlich nur, dass es ziemlich schwer sein sollte, so etwas in einem vernünftigen Preisrahmen herzustellen, da bei den meisten Dingen nun mal die Masse den Preis drückt. Und Massenhaft, ich glaube nicht, dass das funzt. Deshalb die Idee mit dem Bastelprojekt. Professionell ist wohl immer besser, aber was den Atari u.a. so teuer gemacht hat, war eben das Problem der Hardware auf "Bastelbasis" . Die Industrie hat sich nicht drum gekümmert und so kam es, dass Zusatzhardware für den Atari Aufgrund Ihrer geringen Stückzahl eben echt teuer war, wenn man mal mit dem Modular-Intel-Dosen-Rechner vergleicht.
Was mir Sorgen macht, ist eben der Fakt, dass das Projekt an der Finanzierung scheitert, denn draufzahlen will ja auch keiner, was jedermann verstehen wird.
-
Was mir Sorgen macht, ist eben der Fakt, dass das Projekt an der Finanzierung scheitert, denn draufzahlen will ja auch keiner, was jedermann verstehen wird.
Auch da irrst Du Dich. ;)
Ich bin sicher es gibt Leute die aus "Liebe" zu der Platform auch draufzahlen. Tun wir eh alle irgendwie, oder?
Versteh das aber bitte nicht als Spendenaufruf.
;)
-
Leute, die zwei- bis dreihundert Euronen auf den Tisch blättern, damit ihr hoffnungslos veralteter Falcon schneller wird, sind bestimmt auch bereit, sich ihren TT mit wirklich nützlichen Dingen aufzumotzen... ;D ;D ;D
-
Moin, moin,
natürlich währe ich auch bereit mich an einer Kombikarte zu beteiligen. Interessant ist es allemal. Nur wenn man mal sieht wie viel sich hier am Thread beteiligen werden wohl sicher nicht genügend Leute zusammen kommen um so ein Projekt zu Finanzieren.
Eigentlich schade, gerade mit Netzzugang eröffnen sich doch ganz andere Möglichkeiten, aber wie geschrieben, ich bin dabei.
-
Sicherlich gibt es viele, die das tun würden, aber genau da hängt es ja. Wenn eine Kombi-Karte entwickelt wird, an der auch nur das Kabel hinten raus hängt, gehen viele den Kompromiss ein, sich das Zeugs billiger bei ebay zu besorgen. Der einzige Vorteil wäre ja ein all-in-one-device, so dass der ROM-Port frei bleibt. Reicht das wirklich zur Entwicklung?
Eine Alternative wäre sicher noch eine Dual-Lösung, (TT und Mega-STe) wobei sich aber jemand finden müsste, der für den Mega eine Speichererweiterung entwickelt oder herstellt, da das ganze mit 4 MB ziemlich sinnlos erscheint. Es ist einfach zu wenig Speicher für das ganze Zeugs da.
-
Naja, neben der Tatsache, dass nichts am Romport hängt, gewinnt man ja auch noch ne schnellere Natzanbindung.
Welche FTP Übertragungsrate bekommst Du denn so mit EtherNEC?
Aber prinzipiell hast Du natürlich Recht. Eine echte all-in-one Lösung wäre nett. Ich habe blos bisher keine Ahnung wie man das realisieren könnte, da die Integration eines Grafikchips wesentlich aufwändiger ist. Zusätzlich müssten Treiber 'from scratch' geschrieben werden. Das treibt die Anforderungen an ein solches Projekt nach oben.
Aber vielleicht findet sich ja jemand, der sich das zutraut.
Wie hat das Mario bei der Galaxy gemacht?
Außerdem möchte ich nicht verschweigen, dass es ziemlich schwer ist ISA-Mach64 Karten aufzutreiben. Deshalb wäre eine auf Eclipse basierende Lösung sicher attraktiver. PCI-Rage Karten sind NOCH vorhanden bzw. günstig.
Allerdings müsste bei der Eclipse Lösung erst mal ein vergleichbares KnowHow aufgebaut werden bzw. versucht werden die Erlaubnis und Unterlagen vom Entwickler zu bekommen.
Als weiteres Bonbon könnte man auf einer solchen Karte einen USB Anschluss integrieren. Auch das ist ja mit dem EtherNAT in Entstehung und man könnte KnowHow recyclen. Immer vorausgesetzt die Entwickler haben nichts dagegen. ;-)
-
Oh USB wäre natürlich ein richtiges Zuckerschlecken. Das hätte schon eher Zukunft. (zwecks Pics und so. Drucker wären eher treiberlos :'(
Ehrlich gesagt hat meine Ethernec noch keinen richtigen Test abgekriegt. Da sie eh nur am Stacy hängt, damit ich mal ein paar Daten rüberschieben kann.
Meine ROM-Port Lösung von EH-Systems schafft bis zu 70000 CPS, im Schnitt würde ich sagen so um die 60000. Allerdings nur unter MiNT. Bei Sting kommt es auf die Konfiguration an.
Die Sache mit den Grakas ist natürlich ein Problem. Obwohl der VME nur 16-Bit kann, kann man die Daten nicht aufsplitten und einen PCI-Bus dranhängen? Ich meinte damit:
32-BIT->2x16Bit->VME->32BIT->PCI. (Da gab es doch mal so 'ne Variante für Platten >528MB am ISA-BUS) geht da nicht auch hier, oder wird das zu umständlich? Treibertechnisch sollte das gehen, da das TT-Board ja über 32-Bit verfügt.
-
USB währe der Hammer! :)
Mit dem Drucker sehe ich da eher kein Problehm, mit einer passablen Netzwerk-Lösung könnte man über TCP/IP ( LPR= Printserver aller art) Drucken. Es wird nicht sooo schwer sein, die Treiber für „Standard“ Drucker anzupassen( HP-Deskjet5xx, HP-Laserjet4 usw), zum teil gibt es ja auch welche.
-
USB ist hardwaremäßig wohl kein Problem. Da gibt es auch single-chip Lösungen. Die Schaltung hierfür ist ja analog EtherNAT bereits auf Rodolphes site beschrieben (CTLink).
Die Anbindung von Geräten muss jedoch jeweils programmiert werden. Aber auch da kann man die für EtherNat geproggten Treiber nutzen oder anpassen.
-
Ok - wir suchen jetzt also Leute, die eine Drei in Eins Karte für den TT haben wollen.
Die für den Falcon habe ich ja schon (Three in One - the Falcon eXtender)...
-
Ok - wir suchen jetzt also Leute, die eine Drei in Eins Karte für den TT haben wollen.
In erster Linie suche ich Leute, die bei einem solchen Projekt aktiv mitarbeiten wollen und können. ;)
Noch ein Wort zur Finanzierung: Wenn wir ein vernünftiges Endergebnis zustande bekommen, bin ich bereit einen Großteil zu finanzieren.
Den Löwenanteil würde vermutlich die Produktion der Karten verschlingen. Die Karten würde ich mir dann einfach hinlegen und nach und nach verkaufen.
-
Hier mal was zum Einlesen:
Ethernet (http://www.smsc.com/main/datasheets/91c111.pdf)
Referenzdesign (http://www.smsc.com/main/tools/lan9000/91c111ref.pdf)
USB (http://www.semiconductors.philips.com/acrobat/datasheets/ISP1160-05.pdf)
-
Ich hätte Bock, mitzuarbeiten, kann aber wohl definitiv nicht. Könnte allenfalls testen... :-\
Haben wollen ist aber ganz klar, evtl. auch mehrere. :D
-
Moin, moin,
Also, da ich Elektroniker bin, würde ich ebenso den Test paart übernehmen, und vielleicht schaltungs- und Funktions- Analyse, Bin aber schon lange raus….müsste mich da auch erst wieder einarbeiten. Messplatz ist noch vorhanden, dieser aber auch nur bis 5mHz. Das ganze würde bei mir nur laufen sollte ich meinen Arbeitsplatz behalten. ( Stehe eventuell gerade vor einer Kündigung ( Insolvenz)).
-
uhhh.....da drück ich Dir mal die Daumen.
Ich habe auf AtariAge einen Thread über VME Karten (http://www.atariage.com/forums/index.php?showtopic=77307) gefunden und diesen genutzt um auf unsere Diskussion hinzuweisen.
Evtl. findet sich da ja auch interessiertes Publikum.
Ich finde es toll, dass sich Leute für die Idee begeistern können und hoffe, dass wir etwas auf die Beine stellen können. Leider bin ich als Selbständiger oftmals unter großem Arbeitsdruck und kann mich länger nicht um meine Hobbies kümmern. Also nicht gleich die Flinte ins Korn werfen, wenn ich mal nichts von mir hören lassen.
Wolfgang
- aka Idek
- aka Joebar ;)
-
Ah - ein Outing. ;D
-
.
-
Löten kann ich auch SMD Bauteile (z.B. ROM-Port Puffer)
Öhm - könntest Du evtl. auch Romport Adapter für den Genius PocketLan Adapter bauen?
-
Ja das wär was.Mein Schwager bekommt das wohl nicht auf die reihe.War leider nix
-
Hmm, ich finde, da wäre die Lösung für eine NE2000 ISA (Ethernec) intelligenter, hast Du schon mal versucht, so einen PLA zu kriegen? Mir graut schon davor, wenn meiner mal in die Asche gehen will, dann hab ich ein richtig heftiges Problem.
-
Den Genius habe ich schon...
Ethernecs zwei.
Ethernea ist in der Mache... :D
-
.
-
Netzwerk unter MagiC über FTP ist kein Problem, mit MiNT kennt sich der Schwede aus, und soweit ich weiß, kann man DOSen auf den Atari-Laserdrucker routen und Ataris auf DOSendrucker.
Surfen, IRC, ICQ, e-Mail geht natürlich auch.
Sting kann ich im Schlaf einrichten, brauche dazu Sting selbst, XControl, Qed und Netzwerkkartentreiber.
Mit MiNT kannst Du auf SMB-Shares zugreifen, wenn der Schwede das hier richtig dargestellt hat. ;)
Es gibt noch Magixnet, aber damit kenne ich mich leider mal wieder gar nicht aus.
Also alles in allem bekommst Du hier Dein Netz in irgendeiner Form.
-
Netzwerk unter MagiC über FTP ist kein Problem, mit MiNT kennt sich der Schwede aus, und soweit ich weiß, kann man DOSen auf den Atari-Laserdrucker routen und Ataris auf DOSendrucker.
Surfen, IRC, ICQ, e-Mail geht natürlich auch.
Hallo,
Samba hatte ich dank dem Schweden auch schon mal am laufen.
Das mit dem DOS Drucker anfahren ging irgendwie nicht so einfach.
Dann hatte sich aber die Festplatte verabschidet.
Was muß mann wo eintragen damit Samba beim Systemstart automatisch gestartet wird?
Tschüß Stemmi
-
.
-
.
-
Welche unterschiede gibt es zwischen den Grafikkarten in der Abstimmung?
Naja, die Eclipse ist eine Falcon Lösung mit ATI Rage II PCI Karte. Die (super)Nova(plus) ist eine ATI Mach 64 ISA Karte für VME oder Falconbus.
Die Nova scheint von den Treibern her besser zu sein. Imho passt ein ISA Bus generell besser zum VME in den ATARIs.
Ein weiterer Vorteil ist, dass wir alles Wissen (Hard- und Software) haben um eine Nova zu bauen, dagegen nur Treiber-Know-How bei der PCI Lösung.
Nachteil der Nova ist, dass es extrem schwer ist ISA Mach64 Karten aufzutreiben.
Generell möchte ich hier sagen, dass ich frühestens Mitte Januar dazu komme an dem Projekt weiterzuarbeiten.
Gruß
Wolfgang
-
.
-
Hallo,
wie gehts jetzt weiter?
Mein Vorschlag ist, einer von uns sollte das
Projekt in die Hand nehmen und mit folgenden
Herren in Verhandlungen treten:
Uwe Schneider (Milan)
oder
Fredi Aschwanden (Medusa/Hades)
oder
R. Czuba (CT60, CT63)
Oder kennt ihr noch einen andren Profi,
der so ein Projekt durchziehen kann?
Nach meiner Meinung sollte es eine VME-Karte sein,
die ganz im TT "verschwindet" (ähnlich Cracy Dots)
und nicht mit einem Flachbandkabel herausgeführt
werden muss.
Die Karte sollte auf einem ATI Mach 64 oder Ati Rage Pro Chip bassieren.
Eine Kombi-Karte Grafik/Netzwerk ist sicher sinnvoll.
Der Preis wird wohl zwischen 200 und 250 Euro liegen.
Oder was denkt ihr?
Stückzahl: 50? 75? oder gar 100?
Wichtig ist, dass es bald voran geht ;) :D
Gruss Martin
-
Das würde aber dann nur etwas für den TT oder Mega-STe nützen.
Problem1: Der STe verträgt nur insgesamt 10 MB RAM, wenn der VME-Slot genutzt wird, da die Adressierung über für die meisten Geräte im Bereich über 10MB genutzt wird. Das hätte Kollisionen zur Folge. Soweit ich das mitgekriegt habe, kann nur ein 32-BIT Prozessor mit TOS>3.0 diese DAdressen auseinanderhalten. (Siehe Magnum-Problem)
2:Irgend etwas für den ST oder Mega-ST zu machen, wäre ziemlich zwecklos, die Komponenten für eine Panther2 gibt es noch zu kaufen, die erfüllen Ihren Zweck. Nur zusammenlöten muss man es selbst.
Das einzige, was wohl interessant wäre, wäre ein USB, aber ob das noch bei einer Board-Taktung von 8Mhtz läuft, wage ich echt zu bezweifeln.
-
Naja ein 32bit Proz mit einem 16bit Bus kann wohl leider nicht mehr adressieren. (Mehr als 4gig sind bei nem x86 auch nur mit PAE möglich was eigentlich nichts anderes macht als ein 4gb window durch einen größeren Speicher zu schieben, sprich in unserem Fall sollte das eigentlich die mmu tun...)
Es Wäre halt ganz schön die komplette Karte in einem FPGA zu realisieren, die Dinger sind ja mittlerweile verdammt billig gerworden...
-
Hallo,
ich denke es ist an der Zeit, dass ich mal das Schweigen breche.
Es tut mir sehr leid, dass ich die Idee nicht weiter voran getrieben habe, aber berufliche Gründe verhindern, dass ich mich in absehbarer Zeit um das Projekt kümmern kann. :'(
Wer traut sich zu ein solches Projekt durchzuziehen und möchte den Thread aufnehmen?
Ein FPGA wäre sicher auch ne schöne Lösung.
Das Problem, dass ich dabei sehe ist, wie bekommt man die komplette Mach64 ISA nachgebaut? Davon habe ich leider keinen Schimmer?!
Die Lösung von Maro Becroft (Galaxy) war ja vermutlich eine ähnliche Lösung.
Die Hardware sollte imho jedoch kompatibel zur Nova oder evtl. der Eclipse sein, da man sich so das Schreiben von Treibern erspart. In der Nova Software stecken mehrere Jahre Arbeit die zu einer akzeptablen Kompatibilität führen.
-
Naja man könnte "einfach" schauen wie die Mach64er Programmiert wurden, allerdings halte ich das für keinen guten Plan. Wenn man eine Grafikkarte in einem FPGA realisiert kann man direkt auf den VME bus gehen und muß nicht noch extra einen converter einbauen. Das wäre um einiges zuviel Aufwand.
-
Hmmm - das finde ich jetzt gerade ziemlich schade.
Hoffe mal, Du findest wieder Zeit für Dein Hobby. :)
-
Hallo an alle,
ist schon älter aber ...
Das erste und größtes Problem ist immer die Software da hier jeder drüber spricht oder aber die Sache unter den Teppich kehrt, mehr oder weniger. Wenn hier keiner Treiber und Anwender Programme für das TOS schreiben kann wird das nie was. Da wir alle ja nicht blöd sind kann man nur auf die vorhandene Treiber Software aufbauen. Da bedeutet einen Nova Adapter eine CrazyDots, leider keine (wahrscheinlich) Matrix Karte zu kopieren.
Also braucht man einen Logic Analyzer mit , ich sage mal 16 Kanälen (bin faul besser 32) und dann kopiert man die Gals der Adapter und fertig is ...
Ganz so einfach ist es auch wieder nicht aber wenn man sowas mit mehreren macht geht das ohne Probleme, ganz ganz bestimmt.
Zur Not geht auch ein gutes 2 Kanal Oszilloskop mit sagen wir mal 50Mhz Bandbreite und Stabiler Triggerung.
Ich lese schon lange in Atari Foren und das Meiste ist immer nur heiße Luft mit viel Blödsinn. Kann halt nicht jeder alles Wissen, auch ich nicht. (Was für ein Arsch der Typ !)
Möglichkeit Nummer eins ...
Die Leute fragen die Sachen schon gemacht haben. In aller Regel ist das Interesse nicht mehr da, die Leute werden älter, der Beruf, die Familie etc.
Torsten Lang stellt vielleicht seine Sachen bereit. So was ich so gelesen habe. Also geht man hin und macht da weiter wo er Aufgehört hat. Oder wenn man zu blöd dazu ist pflegt man die Projekte, das heiß man barucht Adapter und stellt die entsprechenden Programme zur Verfügung. Und wenn man ein paar Euros für den guten Zweck damit erzielt gibt man Mr.Atari etwas davon ab.
Das kann doch nicht so Schwer sein. Mensch Leute !
Ich würde mir zutrauen von so einer TC1208 einen Schaltplan zu erstellen. Oder von einer CrazyDots. Viel einfacher bei der ET4000. Ich bin ja eigendlich Faul und das mit dem Schaltbild der Matrix ist bestimmt der reine Horror.
ET4000 kaufen bei Ebay oder aus der Mülltonne, Platinen herstellen lassen, zuvor natürlich Layouten. Aufbauen, Testen und ab dafür ...
Versucht mal Entwickler Unterlagen unter den ET4000 Chip zu bekommen. Oder über sowas uraltes wie den ATI Chip der Nova Karten. Keine Chance da ist nichts zu machen. Viel zu alt da ist mit Sicherheit selbst bei ATI (jetzt AMD wer es nicht weiß) nichts mehr da. Ohne Unterlagen kann man nichts nachbauen mit FPGA oder so. Sowas kann noch nicht mal mr. Spock ...
Also alles Kinderkacke ...
Vom Realtek Chipsatz gibt es noch Unterlagen im Web mit Entwickler Board Schaltplänen, Software Beispielen für Treiber u.s.w. (vor zwei Jahren gab es das noch jetzt vielleicht nicht mehr)
Das oben angedachte kann man auf alle möglichen Hardware Sachen münzen, egal ob Grafikkarte, Netzwerk u.s.w.
Der CT60 Typ ist der Hammer der macht anscheinend alles ganz alleine, auf jeden Fall vieles davon. Oder der Hades Mensch. Ein Wahnsinn ...
Das mit USB am Atari wird nie was, die Leute klemplern da alleine rum. Da wird was angefangen und dann ... Ist natürlich schwer English, Französisch da kann man sich Schlecht richtig ausdrücken.
Wenn jemand z.B. eine neue Grafikkarte entwickeln möchte dann geht sowas nur mit halbwegs aktuellen Chipsätzen von denen man Unterlagen bekommt.
Es geht natürlich auch indem man Hardware nimmt für die es Linux Treiber Quellen gibt, bau und Entwirf Adapter für den 68K Prozessor, den Super Spar VME Bus oder den Falcon Bus. Aber keiner kann die Treiber schreiben ...
z.B. das SMC_TT Teil, hat sich daß jemand mal wirklich angeschaut und sich Gedanken gemacht ? Vorlagen sind da, die Karten gibt es hier und da bei Ebay. Die Karte läuft mit der TUW ist Qualität und ist schnell, wesentlich besser als eine NE2000 aus China am Romport.
Bla Bla ...
Mit GFA und so kommt man beim Treiber Programmieren nicht weit.
Wenn jemand mal Markus Jürgens z.B. anspricht bekommt man bestimmt eine Menge Quellen für alles was mit SCSI und Scanner zu tun hat. Er hat z.B. sein GT-Look (Epson Scanner Soft) schon lange freigegeben. Er kommt aus Krefeld wo ich auch herkomme.
Wenn ihr mit 5000 Euro bei Czuba-Tech vorbei geht baut der mit Sicherheit eine oder zwei 68040 er Beschleunigerkarten für den Atari TT.
Aufhören mit Träumen und zusammen tun und was machen ...
oder hinter jeder Ebay Auktion mit einem "will ich auch haben" aber zu teuer hinterher weinen.
Für mich ist Atari eine Liebhaberei und der guten alten Zeiten wegen.
Nur zusammen wird das was
-
Nur zusammen wird das was
Gut gebrüllt, Löwe. Sicher ist da `ne Menge wahres dran... .
Ich starte einmal einen Versuch. Das Magnum-Projekt hat mich immer begeistert. Nur damit ist mir ain MiNT möglich. Ich hab eine im TT und auch im ST. Eine STe habe ich auch, aber die rennt leider nicht.
Also habe ich mal Uwe Schneider angeschrieben, ob er das ganze Magnum-Zeugs nicht freigeben könnte... Bitte bedenkt, ich bin eigentlich nur ein Maurer, das, was ich weiss, ist sehr beschränkt. Mit Sicherheit bin ich auf Eure Hilfe angewiesen, aber wer sowas haben möchte?? (Die MAgnumTT ist ein klasse Ding!!)
Mal sehen, was da draus wird...
-
Hallo SchwedeII,
der Mega STE ist misst wenn es um Erweiterungen geht. Weg mit dem Ding oder original.
Wenn ich deinen Mega STE hätte würde ich es so machen ...
Damals habe ich in meinem den PLCC Sockel runtergelötet dann durch eine DIL Version ersetzt. PAK3 drauf mit PULA/2, FRAK/2 oben drauf ...
Wunderbar kann ich dir sagen.
Du denkst jetzt vielleicht ha, ha einfach eine Madnum ST drauf.
Ne, nee das geht nicht.
Man macht den PLCC sockel der Magnum STE weg, ersetzt es durch eine Stiftleiste und siehe da ...
Wunderbar, kann ich da nur sagen ...
(Deine Magnum STE ist aber wahrscheinlich kaputt, oder? /der MACH ist platt))
ES geht immer, man muß nur wollen.
Cache Speicher auf dem Mega STE runterlöten, PAL Logic mit Draht anpassen habe ich vergessen.
---------------
Muss weg meine Freundin bekommt sonst schlechte Laune wenn ich zu lange vor der Röhre sitze .
-
Hallo,
also ich muß Frank.Lukas recht geben, jeder versucht allein etwas zu machen (vielleicht auch ich) aber nur gemeinsam kann man etwas erreichen und nur gemeinsam kann man neue Hard und auch Software entwickeln.
Jeder kann eigentlich für bstimmte etwas beitragen und wenn es die Dokumentation ist.
Normalerweise wäre es sinnvolll zu versuchen einen aktuellen Busstandart auf den Atari zu bekommen (TT + F030) wie zum Beispiel das CTPCI von Rudolphe . Ich meine beim TT wäre das nicht unmöglich einen PCI Busplatine zu entwerfen, da er ja ein echter 32bit Rechner gibt. Didiere hat ja z.B. auch einiges in die Softwareentwicklung gesteckt (PCIBIOS, Treiber für ATI-RADEON9800PCI). Eventuell schaft man es ja sogar einen.
Ich meine es gibt viele Ansetze um gerate das Problem Grafikerweiterung und sonstige erweiterungen am Atari zu realisieren.
Es gint ja auch mehrere möglichkeiten Hardwareprojekte zu Realieieren.
1. Man versucht über einen Verein oder sowas in der Art eine große summe Gld zusammen zu bekommen und versucht eine Firma zu bauftrage um sowas zu Entwickeln.
2. Es führen mehrere Basteler die Projekte durch, was wieder daran scheitert das die meisten nur wenige Zeit haben oder die wenigen die dafür in der lage wären, Geografisch soweit auseinanter Wohnen das dies wieder nicht möglich ist.
Ich meine es gibt auch hier im Board einige denn ich Entwicklungen zutrauen würde.
So genug geschrieben.
TSchau Ingo
-
Hallo an alle,
die Richtung ist schonmal richtig finde ich.
Was sagen die anderen dazu?
Im Besonderen die Leute die was angefangen (aufgegriffen !) und nicht zu einem Abschluß gebracht haben. Aus welchen Gründen auch immer.
Blöder Spruch Nr.: 1.876.277.767.998.252
Sprechenden Menschen kann geholfen werden
-
Hi,
ich habe dazu ja auch schon einiges gesagt.
Ich denke auch, dass man aus den schon erwähnten Gründen am Besten eine Firma mit der Umsetzung beauftragt.
Ideal wäre imho zum Beispiel Uwe Schneider (http://uweschneider.de/index.htm)
Desweiteren bin ich im Besitz der Nova GAL und Software Sourcen. Ausserdem haben wir die Erlaubnis dieses für ein Non-Profit Projekt zu verwenden. Das Problem an dieser Stelle ist eher die Verfügbarkeit der ISA-MACH64 Karten.
-
Hallo Idek Tramielski,
schön sowas zu hören.
Das Problem ist Geld zusammen zubekommen.
Also ich hab nicht sonderlich viel davon.
Bei vielen Wenig ist natürlich mehr ...
Alternativen ?
-
Naja, nun kann ich`s ja sagen, ich habe tuxie im Moment meine NOVA geborgt, und er versucht, sie:
1. in gewisser Weise zu kopieren, er braucht die Schaltpläne,
2. in gewisser Weise zu modifizieren, das ätzen der Platten wird nach cm² abgerechnet, sie sollte wesentlich kleiner sein.
um dann mal nachzufragen, ob hier einer sowas haben möchte.
@ Idek, Du kannst ganz ruhig schlafen, die GAL scheint abwärtskompatuibel zu sein. Da kann man, wenn nix anderes da ist, duchaus eine ET4000 reinzimmern, die läuft ohne Änderungen mit der Mach64 GAL. Das ist doch mal ein Anfang...
-
Hallo,
jup ich habe bis jetzt den Nova ISA Adapter zu 50% als Schaltplan in Eagle vieliegen. Ich möchte diese etwas Modifizieren, wie und in welcher Form bin ich mir noch nicht sicher. Auf jedenfall wird die Kartengröße so angepaßt das sie in ein Bestellmaß paßt und nicht mehrer Einheiten abgerechnet werden (kosten Frage).
Man müßte alle die Interesse habe zusammen Trommeln und versuchen einen Sagen wie Interessengemeinschaft Finden und dann darüber Geld sammeln und eine Firma beauftragen. Ob jetzt Uwe Schneider oder eventuell WFörster oder jemand anderen ist ja eigentlich egal. Sicher ist nur das die Enticklung eine genaze Stange Geld kostet. Eine andere Frag ist ob man nicht Rudolphe dazu Animieren könnte das Phoenix Board wieder zu reanimieren und die Entwicklung mit dem TOS 4.04 weiter macht wie es beim Hades oder so gemacht worden ist.
TSchau Ingo
-
Hallo Tuxie,
wann denkst du ist das Layout fertig?
Direkt Platinen machen zu lassen ...
Erst mal selber ätzen in der Badewanne würde ich sagen und schauen ob es in Ordnung ist und läuft.
Kennst du den Tricks & Tipps Link ?
Reichelt Katalog Seite, Bügeleisen und dann wunderbare Platine !?!
-
jup denn link kenne ich, werde ich auch so machen, hab auch noch ein altes laminiergerät da.
-
Bügeleisen geht auch gut denke ich ...
Nicht zu viel machen und an zu (vielen) Fronten, sonst dauert das alles zu lange !
(vergessen)
-
ich mache diese woche den Plan fertig und dann werte ich weiter sehen.
-
Gut Ding (weile) will haben ...
-
Hallo tuxie,
Zitat:
jup ich habe bis jetzt den Nova ISA Adapter zu 50% als Schaltplan in Eagle vieliegen. Ich möchte diese etwas Modifizieren, wie und in welcher Form bin ich mir noch nicht sicher. Auf jedenfall wird die Kartengröße so angepaßt das sie in ein Bestellmaß paßt und nicht mehrer Einheiten abgerechnet werden (kosten Frage)
konntest Du am ISA-Adapter weiterarbeiten?
Ich habe großes Interesse daren. Ich würde auch
mehrere Karten nehmen.
Gruss Martin
-
Hallo,
also heute und morgen wird es definitiv nichts. Aber ich werde das auf jedenfall im Auge behalten. Da ich an diesem Projekt nicht Aktiv Arbeite, geht ja auch nicht kann ja nicht alles auf einmal machen. ::)
TSchau Ingo