atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Lukas Frank am Di 11.11.2025, 10:52:19

Titel: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: Lukas Frank am Di 11.11.2025, 10:52:19
Hatte ein Ausschlacht Mainboard mit Oxidations Problemen bei dem ich noch nichts aus der Platine ausgesägt hatte, also dachte ich das baue ich wieder auf ...

Da fehlte fast alles auch alle Dioden und Spulen etc. und alle PLCC Sockel sowie die D-Sub Buchsen, baue eine 4MB Erweiterung ein die ich noch hatte und dazu alle alten 256k Bausteine entfernt. Wollte mit dem Board eigentlich nichts machen wegen der PLCC Ram Bausteinen. Ram Ausbau mit 4MB hätte ja nicht sein müssen aber jetzt kommt auch noch ein Blitter rein. Bausteine habe ich noch zwei und PLCC Sockel auch noch ...
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: Lukas Frank am Di 11.11.2025, 18:39:44
Habe einen Fehler gemacht bei den Dioden und jetzt keinen Master Clock ...

Weiss jemand die Typenbezeichnung der beiden Dioden CR10 und CR11 ...?


An den Dioden kann man ja nichts sehen/erkennen.
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: czietz am Di 11.11.2025, 18:47:17
Das sind Kapazitätsdioden (https://de.wikipedia.org/wiki/Kapazit%C3%A4tsdiode), also schon ziemlich speziell. Eine Standarddiode wird an der Stelle in der Schaltung nicht funktionieren. Ich lese unter den Dioden 1SV69. Das wäre eine Kapazitätsdiode.

Nachtrag: Im ST-Service-Manual (s. dev-docs) ist ein etwas besser lesbarer Schaltplan. Dort steht auch 1SV69.
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: Lukas Frank am Di 11.11.2025, 19:24:25
Ich meine jetzt die richtigen gefunden zu haben. Eine war noch auf einer Schlacht Platine. Die 1N914 oder 1N4148 haben einen Zahlen Aufdruck und die Kapazitätsdiode nicht und bei einem Test misst man bei der 1N4148 0,6V und bei der Kapazitätsdiode etwas über 0,7V

Trotzdem kein 32Mhz Clock. Der Quarz ist in Ordnung und jetzt muss ich den Fehler suchen. Das Board ging ja zuvor auch nicht und stellte sich tot, vielleicht war es dieser Fehler und kein Oxidationsschaden?


Die Lesbarkeit der Pläne ist ein Problem, damals immer beim Schaltplandienst Lange gekauft in DIN A3 und in guter Qualität ...


... es gibt auch verschiedene Revs der 1040STF Platinen mit unterschiedlicher Bauteil Bezeichnung und Teilweise unbestückten Bauteilen.
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: czietz am Di 11.11.2025, 19:30:54
Ich meine jetzt die richtigen gefunden zu haben. Eine war noch auf einer Schlacht Platine. Die 1N914 oder 1N4148 haben einen Zahlen Aufdruck und die Kapazitätsdiode nicht und bei einem Test misst man bei der 1N4148 0,6V und bei der Kapazitätsdiode etwas über 0,7V

Na, das ist aber ein sehr unsicherer Test auf die passende Diode. Wenn Du auf korrekte Ausgabe des TV-Modulators verzichten kannst, kannst Du den Regelkreis auch aufbrechen: R123 in Deinem Schaltplan auslöten. Und dann beide Dioden durch einen 22-pF-Kondensator ersetzen. Wenn der Oszillator dann nicht schwingt, dann ist in der Tat was anderes kaputt.
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: Lukas Frank am Di 11.11.2025, 19:37:44
Ja den Modulator gibt es auf dem Board nicht. dachte auch schon es einfach wie beim MegaST zu machen mit einem 32,xxxMhz Quarzoszillator. Aber erstmal Fehler suchen, muss ja laufen. Die beiden Dioden sind schon speziell und kaum bis garnicht zu finden ...
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: Wosch am Di 11.11.2025, 21:49:17
Die BB405B wird bei unserem Lieferant als Ersatztype gelistet. Wäre einen Versuch wert.
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: Aufbau eines 1040STF Mainboard aus der Mülltonne ...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 14.11.2025, 18:22:55
Zwischenstand ...

Rechner gibt es Lebenszeichen von sich aber läuft noch nicht, bin aber guter Dinge. Damit es schnell ging habe ich die originale Clock Erzeugung abgeklemmt und auf einen leeren 14pol. IC Platz in der Nähe vom Shifter den 32Mhz Quarzoszillator eingebaut so wie es im Atari Mega ST der Fall ist.

Auf einigen Adresssignalen gibt es anstatt der 10k Pullups Werte von 5k ...?