atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: dna am So 09.11.2025, 15:38:48

Titel: gebastelte Lochrasterplatine in 1040ST (Zusammenhang mit Floppy)
Beitrag von: dna am So 09.11.2025, 15:38:48
Holla,
Ich hab ein einem meiner aufgepickten 1040ST folgendes Teil gefunden.
Was macht das? Unterstützung für HD-Laufwerke? Umgehung von Kopierschutz?

(http://atari_floppy.jpg)

Danke und Grüße,
DNA
Titel: Re: gebastelte Lochrasterplatine in 1040ST (Zusammenhang mit Floppy)
Beitrag von: czietz am So 09.11.2025, 15:43:16
Der 16-MHz-Oszillator deutet relativ eindeutig auf ein High-Density-Modul hin. Funktioniert nur zuverlässig mit dem Atari-Ajax-Floppycontrollern. Bei WD1772- und VL1772-FDCs ist es ein Glücksspiel.
Titel: Re: gebastelte Lochrasterplatine in 1040ST (Zusammenhang mit Floppy)
Beitrag von: dna am So 09.11.2025, 15:45:33
Ah, okay. Funktioniert hat der scheinbar nicht. Daher hab ich das erstmal alles rückgebaut.
Aber das schaue ich mir später sicher nochmal an.

Danke für die Aufklärung.
Titel: Re: gebastelte Lochrasterplatine in 1040ST (Zusammenhang mit Floppy)
Beitrag von: Lukas Frank am So 09.11.2025, 15:48:30
... es muss wahrscheinlich der Pin18 (8Mhz) vom FDC zum Mainboard aufgetrennt werden und der neue Takt kommt vom HD Modul und gesteuert wird das Modul über den Pin2 des Shugart Bus.

Ein TEAC Floppy steuert den Pin2 genau anders herum als z.B. eine EPSON oder SONY Floppy, das muss zum HD Modul passen ...
Titel: Re: gebastelte Lochrasterplatine in 1040ST (Zusammenhang mit Floppy)
Beitrag von: dna am So 09.11.2025, 15:52:15
Oh, also ist am Board auch noch was modifiziert. Eieiei.
Naja. Der 1040 muss jetzt erstmal nächste Woche durchhalten, dann kann ich mir den genauer anschauen :)