atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: thomas am Di 28.10.2025, 19:38:21

Titel: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: thomas am Di 28.10.2025, 19:38:21
Hallo Leute!

Ich habe leider schon sehr viel Zeit mit diesem Monitor investiert, leider ohne Erfolg. Ich finde einfach das Problem nicht, es entwickelt sich langsam zu einer Dauerbaustelle und entsorgen möchte ich ihn nicht, da er sogar diesen tollen Fuss hat, der genau auf einen Mega STE passt.

Ok, zum Problem, der Monitor startet nicht, die Power LED leuchte auch nicht. Man hört "etwas" leise fiepen. Auch nur am Anfang, meine ich. Evtl. eine Überlast Abschaltung? Keine Ahnung.
Ich habe mich ein bisschen damit beschäftigt und fand heraus, dass er "startet", wenn ich die Diode D909 auf der einen Seite entferne bzw "anhebe".

(ServiceManual und Schaltplan ist hier https://docs.dev-docs.org/)

Die Spannungen sind auch alle ok, bis auf die 32V, die sich an dieser Diode befinden sollten. Dorte finde ich nur rund 27V, was mir zu wenig erscheint.
Ich habe mal auf Verdacht neue Spannungsregler vom Typ STR55041 bestellt, da mir langsam die Ideen ausgehen.

Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit sowas? Wäre schön, wenn er wieder laufen würden.
Anbei noch ein kleiner Ausschnitt vom Plan.
Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: Wosch am Di 28.10.2025, 22:34:52
Hi.
Ist relativ einfach.
Die 32V gehen zum Hochspannungstrafo und der Zeilenendstufe Q702.
Und da liegt meist der Fehler. Wenn der Monitor fiept ist normalerweise der Hochspannungstrafo defekt.
Selten das hinten raus was defekt ist. Wenn der Q702 defekt wäre, würde der Monitor nicht fiepen und die Fehlersuche wär u.U. sehr aufwändig.
Also erst mal versuchen einen Trafo zu bekommen und tauschen.
Gruß
Wolfgang

Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: thomas am Mi 29.10.2025, 12:12:06
Hallo Wolfgang!

Danke für Deine Antwort! Ich hatte schon soviele Komponenten entfernt, geprüft und wieder eingebaut. Ebenso den Zeilentrafo. Ich habe ein bisschen an ihm herumgemessen, ohne ein offensichtliches Problem zu finden. Da steht "154 - 158E" und "LE 24" drauf. Ich gehe damit mal auf die Suche.
Findest Du es nicht komisch, dass ich nur 27 Volt auf dieser Strecke habe? Da sollten doch 32 drauf sein.

viele Grüsse,
Thomas
Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 29.10.2025, 14:33:07
Dann zieht da etwas Strom ...

Elkos, Dioden oder Kondensatoren
Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: thomas am Mi 29.10.2025, 14:46:04
Die 32V Leitung zum FBT habe ich ja unterbrochen, die Diode D909 ist oben. Die Ursache für die geringe Spannung könnte also davor sein. Die Diode ansich hat nichts besonderes, es gibt andere dieser Art auf der Platine. Ich habe sie verglichen.
Ich bekomme bald andere Spannungsregler STR55041 und für KTC3198 (Q901) habe ich auch etwas bestellt. Mal schauen, wahrscheinlich bringt es keine Änderung.
Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 29.10.2025, 14:55:45
Kannst du denn C927 messen? Ist der 220pF in Ordnung?

Jedes Schaltnetzteil braucht ja eine Last
Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: thomas am Mi 29.10.2025, 18:24:19
ja Frank, die beiden liegen hier auf dem Tisch und sind in Ordnung.
Titel: Re: Monitor SM144 defekt
Beitrag von: Wosch am Mi 29.10.2025, 21:50:26
Danke für Deine Antwort! Ich hatte schon soviele Komponenten entfernt, geprüft und wieder eingebaut. Ebenso den Zeilentrafo. Ich habe ein bisschen an ihm herumgemessen, ohne ein offensichtliches Problem zu finden. Da steht "154 - 158E" und "LE 24" drauf. Ich gehe damit mal auf die Suche.
Findest Du es nicht komisch, dass ich nur 27 Volt auf dieser Strecke habe? Da sollten doch 32 drauf sein.
Hi.
Naja, der Monitor funktioniert nicht. Warum sollten dann die Spannungen stimmen. Hast Du mal die 12/14 und 55V gemessen? Ev. wird das Schaltnetzteil zurückgeregelt wenn das Hochspannungsteil nicht funktioniert.
Den Trafo durchmessen bringt meist nix. Man bräuchte die technischen Daten von dem Teil. Aber meist tritt der Fehler erst auf wenn man ihr unter Spannung setzt.
Du könntest noch die Dioden D703/704 und 705 überprüfen.
Bei unserem Händler ist der SM144 leider nicht gelistet. Für einen Philips Monitor hab ich auf Ebay einen  Trafo gefunden
Ev. mal in den englischen Foren nachfragen.
Gruß
Wolfgang