atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (High-End) => Thema gestartet von: Lukas Frank am So 14.09.2025, 12:02:04

Titel: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am So 14.09.2025, 12:02:04
Baue gerade für jemanden eine PAK68/3-030 auf. Die Platinen stammen aus Frankreich und sind überarbeitet wobei die gröbsten Fehler beseitigt sind. Da sind noch zwei fehlende Verbindungen an CON1 zur FRAK hoch. Das wird aber bei der dritten Auflage behoben wobei das nicht Schlimm ist da die Verbindungen eh aufgetrennt werden müssen wenn man die von @pakman erarbeiteten GND Patches in Kombination mit einer FRAK anwenden möchte, muss man aber nicht wenn man keine FRAK nutzen will.

Der Tantal an der FPU ist zu dick so das die FPU nicht ganz in den Sockel gedrückt werden kann.


Warte noch auf die fehlenden Teile ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Wosch am So 14.09.2025, 20:58:36
Den Tantal flach hinlegen ?
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am So 14.09.2025, 21:46:29
Ja das ginge oder ich finde einen der etwas Dünner ist ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 15.09.2025, 09:52:11
Da gehört noch eine FRAK/2 dazu die der Eigentümer schon zusammengelötet hatte. Die SMD Teile sind nicht zu schön gelötet aber in Ordnung vermute ich mal. Ich habe nur den Sockel für den Quarzoszillator erneuert und die Stiftleiste CON1 zur PAK runter sowie die Patches mit den schwarzen Vollkupfer Kabeln hinzugefügt. Das löten mit den Kupferkabeln an der Stiftleiste CON1 war ein richtiger Krimi weil da ganz, ganz wenig Platz war zwischen den einzelnen Pins.

Die FRAK Platine ist ebenfalls aus Frankreich und eventuell nicht Fehlerfrei wie es bei der PAK der Fall war. Das einzige was ich beim Löten auf Anhieb gefunden habe ist eine fehlende Verbindung an einem der 74F541 Sockel und Verbindung zur PAK runter.

Kann die noch nicht Testen weil die PAK noch nicht fertig ist ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 18.09.2025, 17:23:44
PAK68/3-030 läuft ohne Probleme.

Die FRAK/2 funktioniert nicht. Die FRAK muss auch ohne Speicher die PAK nicht vom booten abhalten. Der Bildschirm bleibt schwarz und die PAK bootet nicht. Suche jetzt den Fehler, habe aus Frankreich den Schaltplan bekommen und vergleiche den mit einer meiner funktionierenden FRAK Platinen. Schöner wäre andersrum und würde weniger Arbeit machen aber den original Schaltplan habe ich nicht ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: KarlMüller am Do 18.09.2025, 17:40:13
Suche jetzt den Fehler, habe aus Frankreich den Schaltplan bekommen und vergleiche den mit einer meiner funktionierenden FRAK Platinen.
Die Frage wäre wie der Schaltplan zustande kam und ob darin die Informationen aus der FRAK/2 Anleitung eingeflossen sind. Zu mindest bei der Original Version sind einige Leiterbahnen zu unterbrechen.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 18.09.2025, 18:04:12
Ja ich weiss. Habe schon einige aufgebaut und auch mehrere der Kopien aus Polen. Immer ohne Probleme. Habe die GND Patches mit Anleitung dazu von Holger ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Do 18.09.2025, 18:07:33
Bei der PAK gab es ja auch dumme Fehler obwohl alle Unterlagen vorhanden waren und sind. Hoffe auf so einen Fehler bei der FRAK/2 ...

Erstelle gerade Listen der fünf GALs erstmal nur von/an den Eingängen und habe bis jetzt zwei GALs abgearbeitet ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 19.09.2025, 15:47:13
PuPla/2 ist auch fertig. Die Platinen hatten am Anfang schon keinerlei Fehler ...

Hoffe ich finde den FRAK/2 Fehler am Wochenende und läßt sich leicht wegpatchen.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 20.09.2025, 18:51:01
Ersten erheblichen schweren Fehler gefunden ...

Daten Signale an den 74F541 falsch belegt. Es müsste D0 <-> D16 / D7 <-> D23 und D8 <-> D24 / D15 <-> D31 verbunden sein ...


... das läßt sich so nicht weg patchen. Ich müsste beide F541 mit Kabelstücken ausstatten und so frei mit den Sockel verbinden. Das Verhalten jetzt ist so das die PAK überhaupt nicht bootet. Normalerweise bootet die PAK ohne Ram auf der FRAK.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 20.09.2025, 19:42:37
Ich vergleiche jetzt nur die GAL Eingänge erstmal an allen fünf GALs ...

- GAL2 ist in Ordnung
- GAL1 ist in Ordnung
- GAL3 ist in Ordnung
- GAL4 ist in Ordnung
- GAL5 ist in Ordnung
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 20.09.2025, 20:35:23
Wegen den Daten Zuordnung an den F541 ...

Der Schaltplan ist zwar falsch aber die Platine stimmt so weit. Habe jetzt nur einige Daten Signale geprüft.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am So 21.09.2025, 10:57:51
Finde das Problem nicht bis jetzt ...

Der Sockel ist oben auf ist schlecht eingelötet und D4 am 68k Sockel hatte keinen Kontakt weil der Pin nicht verlötet war aber das macht erstmal nichts.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am So 21.09.2025, 12:04:58
Bin auch zu Blöd weil ich hier neben dem probier Rechner ein Oszilloskop liegen habe, sollte man es auch benutzen!!!

Der Baustein der den System Clock treibt hatte keine Versorgungsspannung, wieder so ein dummer Fehler. Eagle hat doch eine Prüffunktion um die Platine oder auch den Schaltplan prüfen zu lassen.


PAK mit FRAK oben auf bootet jetzt aber nach dem ST Ram Memorytest kommen eine ganze Reihe von Bomben ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am So 21.09.2025, 19:53:37
Das ist der Stand jetzt ...

Da waren nur 10ns GALs dabei und habe keine 15ns Versionen mehr. Ich meine Holger hätte mal gesagt zu schnelle GALs seien nicht gut. Mache die GALs nochmal neu und teste die mal mit meiner FRAK/2 die läuft um auszuschliessen das eines der GALs kaputt ist.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 22.09.2025, 10:13:46
Der GAL Satz ist in Ordnung.

Bleiben die Ausgänge der GALs oder eine fehlende Verbindung ...?
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 22.09.2025, 20:04:27
GAL Ausgänge sind scheinbar auch in Ordnung ...

Weiss jetzt erstmal nicht weiter.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Di 23.09.2025, 11:17:54
Da war ein Kurzschluss zwischen einem SMD Pad und einem 541 Pin ...


PAK FRAK Kombi bootet jetzt einwandfrei aber es wird kein Fastram erkannt.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 24.09.2025, 16:45:43
Als Gegentest habe ich mal eine meiner funktionierenden FRAK/2 auf die PAK aus dem Beitrag #4 montiert und es läuft einwandfrei mit Fastram. Also liegt es nur an der FRAK/2 ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 24.09.2025, 19:43:30
Läuft ...

Aber unzuverlässig mit so einer Art Wackelkontakt. Die Präzisionssockel sind übel und die SMD Lötungen sind alle schlecht und die goldenen Stiftleisten sind sehr schlecht weil sie auf der einen Seite eine sehr große zylindrische runde Auflagefläche haben die auf der Platine aufliegen und eine Leiterbahn die zwischen zwei Pins durchgeht kurzschliessen kann.

Solche schlechten Sockel hatte ich mal von Reichelt bekommen, die von Kessler sind dagegen in Ordnung.


So kann man die FRAK/2 nicht brauchen !!!



Aber gut ist das die Platine grundsätzlich in Ordnung ist weil aus Frankreich eine 4 Layer Version der FRAK/2 Platine kommt die dann richtig aufgebaut ohne die GND Patche von @pakman auskommt ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 17.10.2025, 12:20:27
Habe aus Frankreich eine Adapter Platine bekommen um in einen 030 CPU Sockel eine 020 CPU einzusetzen ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: dbsys am Fr 17.10.2025, 12:32:15
Habe aus Frankreich eine Adapter Platine bekommen um in einen 030 CPU Sockel eine 020 CPU einzusetzen ...

Ich drücke die Daumen, daß die Platine ohne Fehler ist.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 17.10.2025, 12:45:37
... ist vielleicht sinnfrei weil es 020iger in 16/20/25Mhz gibt und alles über die 16Mhz ist selten und schwer zu bekommen. Das minimum Tempo der PAK68/3 ist eigentlich 32Mhz läuft aber auch mit weniger aber nicht viel weniger. Die Bauteile kosten etwas Geld für den Aufbau ...
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am Sa 18.10.2025, 14:06:45
Hat jemand eine PAK68/3-030 mit Lightning und IDE in Verbindung mit einer ATW800/2 am laufen?
Ich habe die Roms aus der ATW entfernt damit über die Pak gebootet wird.
Leider findet er keine IDE CF Card
Wenn ich die ATW800 ausbaue startet der Rechner.
Was kann da nicht stimmen
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 18.10.2025, 17:35:14
Auf der ATW800/2 gibt es einen Jumper "IDE" ...

Der sollte nicht aufgesteckt sein, damit die IDE funktionalität der ATW800/2 ausgeschaltet ist und ebenso muss man das DMA INT Kabel zur ATW800/2 nicht stecken.

Bei meinem Testaufbau hatte ich auf dem Mainboard keine ROM Bausteine und das TOS 1.04 auf der ATW800/2 aktiviert. Auf dem Bild nutze ich unter dem PAK Turm ein c´t IDE Interface und eine 80GB SATA Festplatte.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am So 19.10.2025, 14:23:51
Hallo
Der IDE Stecker auf der ATW800/2 ist nicht gesetz
Auch kein DMA Kabel
Ich habe eine Lightning direkt über dem Mainboard
Tos104 auf dem Mainboard
Läuft super ohne ATW800/2
Ich werde jetzt mal Tos 104 auf der ATW aktivieren und die Original Roms vom Mainboard entfernen
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am So 19.10.2025, 14:41:34
Klappt nicht
startet immer ohne IDE
Es werden nur A + B Diskette angezeigt
Speichertest vom Pak Tos rennt durch dann etwas warten und es werden nur die Disketten angezeigt.
Auch über Laufwerke anzeigen kein Erfolg
Egal welches Tos ich an der ATW aktiviere

Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am So 19.10.2025, 17:09:48
Zum testen nimmt mal die Lightning weg also nur PAK Turm mit ATW und dort TOS 1.04 ausgewählt. Keine ROM Bausteine auf dem Mainboard.

Lightning müssen die beiden IDE Jumper kompatibel zum Atari Falcon / STBOOK eingestellt sein also nichts gedreht oder sowas um höhere Geschwindigkeiten zu erreichen. Das INT Kabel muss angeschlossen sein und sonst nichts dann sollte es funktionieren mit dem PAK Turm.

https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14367.msg244314.html#msg244314
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am Mo 20.10.2025, 13:49:04
ATW800/2 läuft mit Pak68 ohne Lightning

Pak68 mit Acsi2Stm Laufwerk und  mit installierter Lightning ohne IDE Laufwerke läuft mit ATW800/2
Jetzt kommt der Test mit den Jumpern
Die stehen auf IDE smart swap. Habe ich auf regular Falcon gestellt
keine Änderung
Erst wenn ich HDDriver App starte sehe ich alle Laufwerke
Der findet den HDDriver.sys auf C: nicht
Wenn ich die Disk in A mit dem HDDriver im Autoordner einlege bootet der Atari von A: und ich kann auf alle Laufwerke auf C: zugreifen
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 20.10.2025, 17:26:31
Erst wenn ich HDDriver App starte sehe ich alle Laufwerke
Der findet den HDDriver.sys auf C: nicht

Ist das DMA INT Kabel am Lightning Interface richtig angeschlossen?
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am Mo 20.10.2025, 19:04:49
ich denke ja.  pin 4 da wo nur ein Pin ist
Vielleicht liegt es am Rom?

Kann die Pak auch mit Emutos laufen.  emutos-pak3-1.4 ?
Welche Pak Rom Bezeichnungen entsprechen TT0 bis TT4 (Name der gesplitteten Roms mit Romsplit).

Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 20.10.2025, 19:29:23
Dein PAK Turm läuft mit dem c´t IDE Interface.

U13 = ROM 00 /D0-7
U12 = ROM 0E /D8-15
U11 = ROM E0 /D16-23
U10 = ROM EE /D24-31
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 20.10.2025, 19:30:59
Hast du für INT an der Lightning den richtigen Pin, da ist einer unten und der andere oben ...

Edit: sollte der untere Pin sein
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am Mo 20.10.2025, 19:52:02
Bezeichnung ist INT from ACSI Port
Von rechts Pin 4 wo nur einer existiert
Die anderen sind doppelt
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 20.10.2025, 19:58:28
Ja INT ist unten und bis auf die IDE Jumper wird nichts anderes benutzt.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Gaga am Di 21.10.2025, 21:46:28
An der LightningST ist das korrekt so.

Wo hast du das andere Ende der /Int Leitung angeschlossen? Pin10 hinten an der ACSI Buchse ist eine gute Stelle. Allerdings nehme ich an, dass du das korrekt angeschlossen hast, denn ohne ATW800 klappt es ja, oder?

Nice to know: Die LightningST benötigt das Signal nicht, ebenso Emutos nicht. Allein der HDTreiber von Uwe Seimet wertet das Signal aus.

Welches Betriebssystem startet denn? Hat das TOS 1.04 vom Mainboard denn den IDE Patch?
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Di 21.10.2025, 22:16:21
Auf der PAK ist ein IDE fähiges gepachte TOS 3.06

Das TOS 1.04 auf dem Mega ST Mainboard braucht die PAK nur zum hochkommen, das kann auch sonstwo sein zum Beispiel auf der ATW800/2.


Bei mir läuft eine Lightning ST mit der PAK zusammen im Desktop Rechner, also daran liegt es nicht.
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14367.msg244314.html#msg244314
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am Di 21.10.2025, 22:29:06
/int ist an  U21 wo Pin11 + 12 gebrückt sind
Mit der ATW wird die HDDtiver.sys nicht gefunden. Das passiert nur wenn die Pak installiert ist
Ohne die Pak läuft alles

Ohne ATW800/2 und mit Pak68 klappt der IDE Zugriff über die Lightning

Bei mir startet die Pak mit Pak68/3 Tos306
Das Tos104 vom Mainboard ist ohne IDE Patch. Ich denke die Pak braucht ja das Tos104 nicht


Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Gaga am Di 21.10.2025, 23:36:19
Ich denke, einen Bedientfehler können wir hier vermutlich ausschließen.
Dann stelle ich mal eine These auf: die ATW800 stört oder verhindert etwas. Timing, Adressen, was auch immer. Eine mehr als abendfüllende Aufgabe, das zu messen und herauszufinden.

Deswegen die Pak und/oder die LightningST anzufassen, sehe ich nicht unbedingt als den richtigen Weg, zumal jedes für sich und beide zusammen funktionieren.

Mangels Atw800 und mangels Pak kann ich zudem nicht mit testen.

Der Aufbau dieses Dreiergestirns ist allerdings schon recht speziell und eher selten, finde ich. Sicher darf man erwarten, dass alles und jeden Komponente stets und in allen Facetten funktioniert. Hier zeigt sich allerdings, dass es nicht immer so ist.
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: Lukas Frank am Mi 22.10.2025, 09:16:00
... das passiert nur wenn die Pak installiert ist
Ohne die Pak läuft alles

ATW + PAK Turm + Acsi2stm disk =ok
ATW + PAK Turm = ok
ATW +Pak Turm + Lightning IDE = nicht ok bootet immer ohne hddriver.sys von hd zu laden (1)
PAK Turm + Lightning IDE = ok
Pak Turm + Acsi2stm =ok

(1) wenn ich das richtig verstanden habe kann man auf die IDE HDD zugreifen wenn man den HDD Treiber von Diskette manuell startet. @bbisi stimmt das alles?
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: geekdot am Mi 22.10.2025, 09:26:05
Der Aufbau dieses Dreiergestirns ist allerdings schon recht speziell und eher selten, finde ich. Sicher darf man erwarten, dass alles und jeden Komponente stets und in allen Facetten funktioniert. Hier zeigt sich allerdings, dass es nicht immer so ist.

Word! Siehe mein Geschreibsel im dedizierten Thread hierzu (https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18347.msg273847.html#msg273847).
Titel: Re: PAK68/3-030 Neuaufbau ...
Beitrag von: bbisi am Do 23.10.2025, 10:51:58
ATW +Pak Turm + Lightning IDE = nicht ok bootet immer ohne hddriver.sys von hd zu laden (1)
(1) wenn ich das richtig verstanden habe kann man auf die IDE HDD zugreifen wenn man den HDD Treiber von Diskette manuell startet.

Das ist richtig