atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: drelius am Do 04.09.2025, 10:50:08

Titel: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am Do 04.09.2025, 10:50:08
Habe zwei Fragen  :

Weiß jemand etwas über den Versand des Suska-IV-B. Habe mir einen bestellt, aber bis jetzt nichts davon gehört.

Habe jetzt hier einen Steinberg Midex. Ich habe auch ein Cubase. Kann ich den Midex auch für den Notator benutzen? Es soll zwei Programme geben um die Slots nach wahl zu schalten.
Gruß drelius
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Do 04.09.2025, 17:06:15
Weiß jemand etwas über den Versand des Suska-IV-B. Habe mir einen bestellt, aber bis jetzt nichts davon gehört.
Ich hab vor knapp 2 Wochen Kontakt mit dem Wolfgang gehabt und seine Antwort hier rein kopiert
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18253.msg273167.html#msg273167

Also, im besten Fall sollte es so langsam losgehen.

Kannst ja auch nochmal ne Mail schreiben und fragen wann es soweit ist
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 06.09.2025, 19:30:24
Im Cubase Ordner liegt das Programm "Keyslot" damit lassen sich die Romport Slots umschalten. Der Notator kann das Midex nicht nutzen meine ich ausser die Romport Slot Umschaltbar mit dem keyslot.acc ...
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am So 07.09.2025, 10:50:34
Im Atari cubase Audio liegt im einem Ordner keyslot.acc
Ich habe alle Falcon verkauft, kann ich den im normalen Atari Cubase nutzen ? Den Dongle hab ich.
Ich habe ein MIDEX-User-Manual.pdf in Englisch, aber kann das nicht übersetzen, um daraus Informationen zu bekommen.
Aus Avalon kann ich das Programm SWITCHER.PRG kopieren.

Muß das am nachmittag mal ausprobieren.
Theoretisch soll es mit dem Notator funktionieren

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am So 07.09.2025, 11:00:58
Der Steinberg MIDEX+ kann mit Notator verwendet werden, allerdings mit erheblichen Einschränkungen. Er fungiert zwar als Key- und Cartridge-Expander für Notator, sodass sowohl Cubase- als auch Notator-Dongles gleichzeitig angeschlossen werden können, Notator kann die MIDI-Ein- und -Ausgänge des MIDEX+ jedoch nicht für die MIDI-Datenübertragung nutzen.
Das bedeutet, dass die Hardware zwar physisch kompatibel ist und einen einfachen Wechsel zwischen Software ohne Donglewechsel ermöglicht, die volle MIDI-Funktionalität des MIDEX+ jedoch bei Verwendung von Notator nicht verfügbar ist.
Für eine optimale Nutzung wird empfohlen, den Notator-Key in den ersten Steckplatz des MIDEX+ zu stecken, damit er beim Einschalten des Computers einsatzbereit ist.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: tosbombe am Do 18.09.2025, 11:27:17
Hat schon jemand hier die bestellte Suska 4 erhalten?
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am Do 18.09.2025, 12:31:15
Nein, ich warte auch, und habe noch nix gehört.
ragnar76 wollte ihn nocmal anschreiben
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am Do 18.09.2025, 12:31:40
Ich habe das Board am 28.07.2025 bestellt, der Status steht seither auf "Zahlung eingegangen"... Ich denke aber, der Versand wird bald starten, sobald die Boards nach dem Zusammenbau ordentlich getestet wurden. 
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am Do 18.09.2025, 12:33:35
Dann mal abwarten.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Fr 19.09.2025, 16:37:46
Hab ne Email aus dem Shopsystem bekommen, meine Suska hat sich auf den Weg gemacht  :D
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am Fr 19.09.2025, 17:03:32
Ja, hab ich auch bekommen. Bin mal gespannt.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Fr 19.09.2025, 20:01:19
Ich stelle mir grade vor wie der Wolfgang in einer DHL Filiale steht und 25 Pakete einzeln abgibt und verrechnet  ;D
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: drelius am Sa 20.09.2025, 10:48:29
Die Geräte sollen ab Montag per DHL kommen.
Bin mal gespannt wann man was über das Zubehör erfährt.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am Sa 20.09.2025, 12:21:16
bis dahin könnt Ihr hier schonmal ein paar Dokumente anschauen und eine SD-Card vorbereiten :-) ...

https://github.com/umatthe/suska4

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: Neonsky am Sa 20.09.2025, 15:19:21
Yeah, meine ist da  >:D

Erstmal Image von seiner Seite auf eine SD Karte und angeschlossen.
- es bootet!
- SD Karte, sowie Maus und Tastatur werden erkannt :)
- Maus macht mucken - nach ein paar Sekunden fängt sie in die Richtung an weg zu driften, in die man sich bewegt hat. Erstmal alle Mäuse zusammensuchen und durchtesten. ;)


Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: Neonsky am Sa 20.09.2025, 18:06:37
Ganz vergessen, da ist das prachtstück.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: Wosch am Sa 20.09.2025, 21:22:42
Ich bin gespannt auf Eure Erfahrungsberichte.
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Sa 20.09.2025, 22:55:12
Leider werd ich meine wohl erst am Dienstag bekommen. Hab die zu meiner Arbeit liefern lassen und heute war da keiner, Montag bin ich im Homeoffice und erst am Dienstag wieder im Büro. Bin daher gespannt was ihr so dazu schreibt. Also, haut in die Tasten :D
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: bbisi am Sa 20.09.2025, 23:57:05
Habe meine Suska heute bekommen
Sofort angeschlossen
Mit USB Maus und Tastatur.
CF Disk aus dem Image erstellt und gebootet
Leider zickt die Maus rum und die Tastatur geht überhaupt nicht
Andere Tastatur und Maus das gleiche Problem
Beim booten werden beide Teile erkannt und auch die Namen der Teile werden richtig angezeigt
Dann kommt dieses Watch Programm und  das war es dann
Tastatur und Maus funktionieren an der Lightning im Mega ST
Morgen mal die Treiber prüfen

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am So 21.09.2025, 11:47:11
Leider zickt die Maus rum und die Tastatur geht überhaupt nicht
Andere Tastatur und Maus das gleiche Problem
Beim booten werden beide Teile erkannt und auch die Namen der Teile werden richtig angezeigt
Dann kommt dieses Watch Programm und  das war es dann
Tastatur und Maus funktionieren an der Lightning im Mega ST
Hmm das ist komisch. 2 von 2 NeuSuska-Besitzer haben Probleme mit der Maus ... Ich hab' einen rechten Maus-Zoo hier am laufen, mit und ohne Kabel. Was wohl nicht geht (auch nicht an anderen Lightning-Systemen) sind Combi-Geräte die aus Maus und Tastatur bestehen, oder Tastaturen mit eingebautem Hub (z.B. Apple).

Was meinst Du mit "Dann kommt dieses Watch Programm"?
Landest Du im Tempelmon? Und kannst den nicht mehr bedienen weil der USB-Treiber weg ist?

Da ich keinerlei Probleme mit meinen USB-Geräten habe, werde ich mal den Wolfgang fragen welchen Core er geflasht hat und werde mir genau dieses Binary auch drauf laden.

Vielleicht liegt es auch an der Konfiguration. Ich habe bei mir momentan immer die MMU abgeschaltet, die ist och etwas wackelig. Vielleicht hat der Wolfgang sie an gelassen, Config Switch 8 ist dafür zuständig:

---- Config Switch 1 and 2 (1 is leftmost on the F board) are       ----
---- intended to select the connected monitor as follows:           ----
----   "11" : TV via modulator (not supported by the B  board).     ----
----   "10" : We use a VGA monitor.                                 ----
----   "01" : We use a RGB colour monitor.                          ----
----   "00" : We use a monochrome monitor (SM124).                  ----
---- Config Switch 3 to 6 switches 1 from 16 operating system flash ----
---- space. x"0" is the lowest address block and x"F" the highest.  ----
---- The size of each address block is 256k x 16 bit. The selector  ----
---- switches are arranged in binary order. Switch 3 is MSB and     ----
---- switch 6 is LSB.                                               ----
---- Config Switch 7  : ON disables the 68K30 caches.               ----
---- Config Switch 8  : ON disables the 68K30 MMU.                  ----
---- Config Switch 9  : ON = ALTRAM enabled.                        ----
---- Config Switch 10 : reserved for future use.                    ----

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: bbisi am So 21.09.2025, 12:43:04
Hallo Udo
Ja ich lande immer in TempleMon und kann wegen fehlender Tastatur und Maus nichts machen
Habe MMU abgeschaltet
Der Falcon startet in XBoot. Maus und Tastatur funktionieren
Nach beenden von XBoot startet der Desktop und nach Sekunden geht nichts mehr.
Nach Neustart oder Reset das gleiche

 
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: goetz @ 3rz am So 21.09.2025, 16:37:09
Ja ich lande immer in TempleMon und kann wegen fehlender Tastatur und Maus nichts machen
Habe MMU abgeschaltet
Der Falcon startet in XBoot. Maus und Tastatur funktionieren
Nach beenden von XBoot startet der Desktop und nach Sekunden geht nichts mehr.
Nach Neustart oder Reset das gleiche

Wenn ihr vielleicht eure konkreten Tastatur-/Maus-Modelle mitteilen würdet, sowie die Anschlussart (direkt/mit Hub), dann könntet ihr ja hier Wissen aufbauen für die nächsten.

"Tastatur geht nicht" hilft halt keinem so wirklich.

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am So 21.09.2025, 17:01:02
Da bei mir mehr oder weniger alle normalen Tastaturen und Mäuse, mit und ohne Hub funktionieren, bin ich mir nicht sicher, ob man aus der Marke des Geräts viel Info ziehen kann, wenn alle nicht funktionieren.

Wenn jemand funktionierende und nicht funktionierende Geräte hat, wäre eine Liste von gut und schlecht sicher für alle interessant.

Ich versuche gerade vom Wolfgang, mal das exakt selbe Binary zu bekommen um es zu checken. Falls jemand einen Bitlblaster hat, um einen neuen Core zu flashen, kann ich auch gern mal den rausgeben, den ich verwende. Prinzipiell kann man den Core mit der AVR-Shell von der unteren µSD-Card aus flashen, das müsste ich aber erst vorbeiten und dazu wird ein UART-USB-Adapter benötigt.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: bbisi am So 21.09.2025, 19:12:12
Bei mir sind es folgende Tastaturen und Mäuse
Lenovo Tastatur mit China Maus. geht überhaupt nichts. Beim Start wird nichts erkannt
China Tastatur mit China Maus beides wird erkannt aber Rechner stürzt ab

Sonst habe ich keine USB Zeugs mehr
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am So 21.09.2025, 21:02:45
Ich denke, es wäre hilfreicher, wenn wir konkretere Angaben als "China Mäuse" verwenden. Da kommt es ja immer am verwendeten Chipsatz an... meine Suska wird wohl frühestens am Dienstag in Niederösterreich eintreffen, aber dann werde ich auch ein paar Tastaturen und Mäuse testen... ich kann's ja schon kaum erwarten...
Ich habe vor ein paar Jahren ein paar problematische Mäuse für Tests (Lightning ST) an Christian Zietz gesendet, und schwupps war die Lösung da... ich war echt beeindruckt und begeistert !!!
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am So 21.09.2025, 21:09:08
Ihr könnt mich verteufeln, aber bei Tastaturen schwöre ich auf Cherry!
Bei Mäusen ist es schwieriger, da nehme ich nur Vertikal-Mäuse von ... (vielen verschiedenen Herstellern)  :-\
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: Lukas Frank am So 21.09.2025, 21:33:38
Aus China sind die Sachen ja zu 99% alle ...
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am So 21.09.2025, 21:51:03
Letztendlich kommt alles auch China... kommt nur darauf an, was sie "kopiert" haben.. aber nicht alles ist wirklich schlecht!
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: bbisi am So 21.09.2025, 21:53:54
Die Tastatur und Maus laufen mit einer Lightning ST ohne Probleme
Ich denke eher an das Binary ???
Mal Montag sehen wenn Wolfgang was dazu sagen kann

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Mo 22.09.2025, 11:24:26
Moin,
bei mir läuft auch keine Maus. Ich habe zwei verschiedene Mäuse und einen Trackball ausprobiert. Das USB ACC zeigt die Tastatur in normaler Schrift an und die Mäuse/Trackball in grau.
Ich gehe mal von Kinderkrankheiten im FPGA Core aus.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am Mo 22.09.2025, 12:02:18
Das USB ACC zeigt die Tastatur in normaler Schrift an und die Mäuse/Trackball in grau.
Ist im X-Boot Menu der Maustreiber aktiv? Es sollten minimal die Maus und Tastatur-Treiber geladen werden. Ich denke, wenn die Maus im Accessory grau ist, wird sie entweder nicht als Maus erkannt, oder es fehlt der Maustreiber.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Mo 22.09.2025, 13:34:01
Das USB ACC zeigt die Tastatur in normaler Schrift an und die Mäuse/Trackball in grau.
Ist im X-Boot Menu der Maustreiber aktiv? Es sollten minimal die Maus und Tastatur-Treiber geladen werden. Ich denke, wenn die Maus im Accessory grau ist, wird sie entweder nicht als Maus erkannt, oder es fehlt der Maustreiber.
Im X-Boot Menu haben weder die Mäuse noch der Trackball funktioniert.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am Mo 22.09.2025, 15:24:03
Das Suska-Board ist schon heute vormittag angekommen, also kann ich über meine erste Schritte berichten:

Nachtrag: Wenn man das Board bootet, und absolut nichts macht, und dann Reset drückt, kommt beim Booten wieder die Meldung "PRG Set _MCH (back)" (und sonst keine Meldungen der USB-Treiber usw.) und der Spaß ist wieder vorbei... also wieder das Image neu schreiben, das ist in dem jetzigen Zustand alles leider nicht so spaßig, schade...
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am Mo 22.09.2025, 17:51:27
Ein paar allgemeine Anmerkungen:

"PRG Set _MCH (back)" ist die Meldung des Programms SET_MCH.PRG im AUTO Ordner. Unter Emutos macht das Programm nichts außer die Meldung auszugeben. Man kann das Programm ersatzlos aus der X-Boot Liste entfernen. Es dient dazu, wenn man TOS404 mit HDDRV von dieser Disk bootet, daß nach dem Booten die Kennung korrekt auf Falcon gesetzt wird. Da HDDRV nur von IDE oder SCSI bei einem Falcon booten würde, wird per HDDR-Module die Kennung auf STE gesetzt, damit der ACSI-Boot klappt. Das macht das Programm ggfs. rückgängig.

Da wenn ich neue Cores vom Wolfgang teste öfter mal was nicht klappt, hat der abgespeicherte Desktop sowohl Blitter als auch Cache abgeschaltet, das erklärt wieso es etwas träge ist. Einfach im Deskop beides einschalten und nach Wunsch speichern sollte das beheben.

Nicht alle Programme, die auf der Disk sind machen sinnvolle Sachen - ich hätte vielleicht alles löschen sollen, was nix definiertes macht oder noch nicht funktioniert. BLTTEST.TOS ist irgendwas aus dem Internet, das wir wohl mal probiert haben.
Trotzdem sollte keins der Programme die SD-Card zerschreiben. Explizite HD-Transfertest und ähnliches ist  immer mit Vorsicht zu geniesen.

Normalerweise sollte nach einem Kaltstart das System wieder hochkomme wie vorher. Mit C:\SUSKA\COLD.PRG kann man jederzeit einen Kaltstart per Programm ausführen.

Wieso die 1GB-µSD-Card nicht funktioniert müsste genauer untersucht werden. Ich habe jedenfalls fast nur µSD-Cards mit Adapter im Einsatz, allerdings keine keiner als 4GB.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Mo 22.09.2025, 19:20:03
BLTTEST.TOS ist irgendwas aus dem Internet, das wir wohl mal probiert haben.
Ich glaube, dass ist das Tool vom @czietz was bei unterschiedlichen Blittern ein bestimmtes Bit ausspuckt
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: czietz am Mo 22.09.2025, 19:23:46
Ich glaube, dass ist das Tool vom @czietz was bei unterschiedlichen Blittern ein bestimmtes Bit ausspuckt

Ich denke, Du meinst Jorge "ijor":
https://www.atari-forum.com/viewtopic.php?t=40138
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Mo 22.09.2025, 19:29:52
Ich glaube, dass ist das Tool vom @czietz was bei unterschiedlichen Blittern ein bestimmtes Bit ausspuckt
Ich denke, Du meinst Jorge "ijor":
https://www.atari-forum.com/viewtopic.php?t=40138
Stimmt, danke für die Korrektur
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am Mo 22.09.2025, 19:35:30
Wieso die 1GB-µSD-Card nicht funktioniert müsste genauer untersucht werden. Ich habe jedenfalls fast nur µSD-Cards mit Adapter im Einsatz, allerdings keine keiner als 4GB.
Hallo Udo, danke für den Hinweis! Ich wollte sparsam sein, und habe eine 1GB µSD-Karte genommen, jetzt habe ich aber nochmal getestet und eine größere mit 4GB (von Transcend) genommen, und die funktioniert!
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Mo 22.09.2025, 19:53:37
Der erste Stolperstein war das USB-C-Netzteil. Die neueren liefern keinen Strom (ohne vorheriger Kommunikation?), ein alter USB-Anschluss auf einer Steckdosenleiste ging dann
Was mir Grade einfällt, war das vielleicht ein Netzteil das Power delivery kann? Da teilt der Verbraucher tatsächlich dem Netzteil mit wie viel Strom der braucht. Ohne Kommunikation sollte dann der USB Standard von 5V 500mA rauskommen
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am Mo 22.09.2025, 19:58:47
Normalerweise sollte nach einem Kaltstart das System wieder hochkomme wie vorher. Mit C:\SUSKA\COLD.PRG kann man jederzeit einen Kaltstart per Programm ausführen.
Das musste ich gleich testen. Beim ersten Mal blieb der Bildschirm schwarz... nach einiger Zeit den Reset-Button gedrückt, am Ende wieder COLD.PRG gestartet, und dann ging es... nochmal probiert, ging wieder. Warum es beim ersten Mal nicht geklappt hat, konnte ich nicht nachvollziehen... beim letzten Kaltstart habe ich aber dann in XBoot den Mauszeiger verloren... nochmal Reset, dann geht es wieder... dann Doppelklick auf den Set-Namen usb, dann meldet sich Templemon mit einem Bus Error at 00047AB4 ...
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: fichten am Mo 22.09.2025, 20:03:13
Was mir Grade einfällt, war das vielleicht ein Netzteil das Power delivery kann? Da teilt der Verbraucher tatsächlich dem Netzteil mit wie viel Strom der braucht. Ohne Kommunikation sollte dann der USB Standard von 5V 500mA rauskommen
Das war tatsächlich sowas "neumodisches"  :o
Es ist immer gut, wenn man noch alte Sachen zu Hause hortet... damit war das erste Problem umschifft.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am Mo 22.09.2025, 20:50:25
Ich habe eben an meinem Board etwas probiert. Es sieht so aus als würde mein Board am linken USB-Stecker (Wolfgang hat ihn mit Keyboard beschriftet) weniger Strom liefern als am anderen. Ob das ein Problem meines Boards ist weiß ich nicht - mein Prototyp hat den FET, der den Strom für diesen Port einschaltet arg am Rand der Platine gehabt (hat am Gehäuse angelegen) - sollte bei den Serienboards behoben sein, aber auf jeden Fall kann ich am linken Port einen WirelessMouseDongle betreiben, aber keinen Hub mit Keyboard drin, der am rechten Port funktioniert. Am rechten Port dagegen funktionieren alle Geräte, auch z.B. eine Hub mit MouseDongle und einem Keyboard. Der innere picoWifi funktioniert immer.

Als Netzteil benutze ich das Originale RaspberryPi5 Netzteil.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Di 23.09.2025, 08:17:45
Moin,
das mit der USB power distribution kann ich bestätigen. Ich betreibe das Suska inzwischen mit einem Raspberry Pi5 Netzteil nachdem ein Lenovo USB-C Laptop Netzeil am Suska nicht funktioniert.
Ich habe habe es heute Morgen mal mit verschiedenen USB Hubs versucht, ohne bzw. mit externer Stromversorgung. Es scheint aber keine Rolle zu spielen ob der Hub über eine externen Stromquelle gespeist wird oder nicht. Grundsätzlich geht bei mir die Tastatur, egal ob ich sie über einen Hub oder direkt anschliesse. Ich habe es nur ein einziges Mal gehabt das die Maus funktionierte, aber dafür dann die Tastatur nicht mehr. Während des Bootens wurde dabei erst die Maus und danach die Tastatur erkannt. Normalerweise wird bei mir die Tastatur zuerst erkannt. Sieht fast so aus als ob das Gerät das zuerst erkannt wird in X-Boot und später auf dem Desktop funktioniert.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Di 23.09.2025, 08:45:56
Ich versuche gerade vom Wolfgang, mal das exakt selbe Binary zu bekommen um es zu checken. Falls jemand einen Bitlblaster hat, um einen neuen Core zu flashen, kann ich auch gern mal den rausgeben, den ich verwende. Prinzipiell kann man den Core mit der AVR-Shell von der unteren µSD-Card aus flashen, das müsste ich aber erst vorbeiten und dazu wird ein UART-USB-Adapter benötigt.

Hallo Udo,
meinst du mit Bitblaster das hier ?
https://www.digikey.de/de/product-highlight/t/terasic-tech/usb-blaster-cable
Den habe ich hier und die Quartus Software ist auf dem Laptop installiert.
Ein UART-USB Adapter habe ich sicher auch noch.

Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am Di 23.09.2025, 09:58:52
Ja genau mit so einem USB-Blaster und der Quartus-SW ist es sehr leicht den Core upzudaten.

Wäre interessant ob beide USB-Ports sich gleich verhalten. Bei mir ist wirklich einer der Ports (der linke) nichr in der Lage genug Strom für eine Tastatur oder sonst etwas mit mehr Strombedarf zu liefern. Wenn ich da selbe Gerät an den rechten Port stecke (und neu boote) geht es.

Heute abend schau ich mir mal meine Platine mit der Lupe an und löte die Transistoren, die den linken Port schalten nach.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Di 23.09.2025, 10:22:52
Ich versuche gerade vom Wolfgang, mal das exakt selbe Binary zu bekommen um es zu checken. Falls jemand einen Bitlblaster hat, um einen neuen Core zu flashen, kann ich auch gern mal den rausgeben, den ich verwende. Prinzipiell kann man den Core mit der AVR-Shell von der unteren µSD-Card aus flashen, das müsste ich aber erst vorbeiten und dazu wird ein UART-USB-Adapter benötigt.

Hallo Udo,
meinst du mit Bitblaster das hier ?
https://www.digikey.de/de/product-highlight/t/terasic-tech/usb-blaster-cable
Den habe ich hier und die Quartus Software ist auf dem Laptop installiert.
Ein UART-USB Adapter habe ich sicher auch noch.

Ich hab einen von Amazon (https://www.amazon.de/dp/B0BCFNDBQS), der tuts genau so und kostet nur ein Bruchteil
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Di 23.09.2025, 11:06:37
Die billigen Dinger habe ich auch gehabt und zumindest unter Ubuntu 22.04 mit einer aktuellen Quartus Version liefen die nicht gescheit (z.B. Fehler beim verify).
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: ragnar76 am Di 23.09.2025, 11:38:28
Mit Quartus 13.1 und ebenfalls Linux (LMDE 6) hab ich bisher mit meinen anderen Suskas und der Firebee keine Probleme
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Di 23.09.2025, 12:53:45
Mit Quartus 13.1 und ebenfalls Linux (LMDE 6) hab ich bisher mit meinen anderen Suskas und der Firebee keine Probleme

Ich kenne den Sport nur vom Vampire V4.

Ich habe das Suska mal ohne Gehäuse laufen lassen aber das ändert nichts. Die Lötstellen von den USB Anschlüssen sehen ok aus. Was mich wundert ist das während des Bootens manchmal alle USB Geräte angezeigt werden und manchmal nicht. Ich habe mal die Maus vom Vampire V4 ausprobiert aber die wird im USB Acc gar nicht angezeigt. Der Grund für die Vampire V4 Maus ist das das Vampire ziemlich wählerisch bei USB Geräten ist.

@udo,
1. Was macht denn der MicroSD Slot unter dem Mäuseklavier ?
2. Lässt sich die FPGA Core Version auf dem Desktop anzeigen ?
3. Was brauchst du oder Wolfgang an Informationen die helfen das Problem zu lösen ?
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: udo am Di 23.09.2025, 13:47:16
Der untere SD-Card-Slat ist mit dem AVR verbunden. Dieser steuert den Bootvorgang des FPGAs und dient unter anderem dazu das OS-Flash zu beschreiben. Ein UART-Adapter mit 38400bd führt zu eimem CLI. Mit "help" sieht man was es alles für Befehle gibt.

Unter anderem kann man dort "info" eingeben und bekommt die FPGA-Version angezeigt.

Ich kann heute Abend mal eine neue Version des Cores hochladen, die ich benutze - dort sind ein paar Kleinigkeiten verbessert, die vielleicht das System etwas stabiler machen. Z.B. gibt es da keine "Geister-Floppy-B".

Unter Umständen könnte auch im Fehlerfall am MFP-UART-Stecker (38400bd) war rauskommen - sowohl EmutTOS als auch die Lightning-SW gitbt dort Traces aus.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Di 23.09.2025, 17:26:24
Haenge am MFP UART aber dabei kommt nicht viel rum:

Welcome to minicom 2.9

OPTIONS: I18n
Port /dev/ttyUSB0, 17:16:46

Press CTRL-A Z for help on special keys

unit 2 is managed by EmuTOS internal drivers: ACSI Disk
ada:  MBR at 0 $06
unit 26 is managed by EmuTOS internal drivers: Disk
unit 26 is managed by EmuTOS internal drivers: Disk
VDI video mode = 640x480 4-plane

Ab hier bin ich auf dem Desktop.
Titel: Re: diverse Fragen
Beitrag von: nolina am Di 23.09.2025, 17:53:16
Zwischen dem MFP UART Masse Pin und dem Gehauese des SD Karten Slots messe ich 0 Ohm aber die Gehuase der rueckwaertigen Anschlusse (DB9, USB, HDMI) scheinen keine Verbidnung zur Masse zu haben. Zumindest ohne Gehaeuse. Ist das richtig ?