atari-home.de - Foren
Markt => Suche => Thema gestartet von: MacPlus am Mo 02.06.2025, 21:33:01
-
Hallo!
Ich suche ein ICD The Link 2 oder The Link 97 oder eventuell ein internes recht neues (also Mitte der 90er...) AD-SCSI-Board.
Es geht also um diesen Adapter, um SCSI-Geräte am ACSI-Bus des Atari anzuschließen.
Noch besser wäre der SCSI-Adapter von Steinberg.
Viele Grüße, Henning
-
https://shop.inventronik.de/index.php
-
Hallo!
Ja, Danke, der müsste vermutlich auch funktionieren, wegen der SCSI2-Befehle.
Allerdings gefällt mir die Bauform (ohne Gehäuse hinten am Atari angesteckt) nicht so gut. Und bei der anderen Variante müsste ich ihn in ein Gehäuse bauen, habe dann aber immer noch kein ACSI-Kabel, die auch nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen sind.
Also, ein Link 2 oder Link 96 oder Link 97 oder Steinberg SCSI wären mir immer noch am liebsten, da müsste mir doch jemand helfen können.
VG, Henning
-
Solltest Du Interesse an so einem Teil haben, dann melde Dich bei mir mit Preisvorstellung:
https://wiki.newtosworld.de/index.php?title=GE-SOFT_ACSI-SCSI_Host_Adapter
Gruß
Gaga
-
HDDriver meldet ICD dann gehen auch Medien größer 1GB ...
-
Ich möchte das Interface für einen sehr speziellen Zweck verwenden, und zwar für den Betrieb eines Yamaha CBX-D5 in Verbindung mit Cubase Audio. Nach meiner Erinnerung funktioniert das nur mit dem Link 2 bzw. Link 96/97.
Es ist aber nahezu unmöglich, heutzutage Informationen dazu zu finden.
-
Ich möchte das Interface für einen sehr speziellen Zweck verwenden, und zwar für den Betrieb eines Yamaha CBX-D5 in Verbindung mit Cubase Audio. Nach meiner Erinnerung funktioniert das nur mit dem Link 2 bzw. Link 96/97.
….und mit dem Steinberg DMA auf SCSI Interface.
Informationen dazu finden sich in den Cubase Audio Handbüchern und in den Anleitungen zu Yamaha CBX-D5 und D3.
-
Ich möchte das Interface für einen sehr speziellen Zweck verwenden, und zwar für den Betrieb eines Yamaha CBX-D5 in Verbindung mit Cubase Audio. Nach meiner Erinnerung funktioniert das nur mit dem Link 2 bzw. Link 96/97.
….und mit dem Steinberg DMA auf SCSI Interface.
Informationen dazu finden sich in den Cubase Audio Handbüchern und in den Anleitungen zu Yamaha CBX-D5 und D3.
Hier:
https://www.dev-docs.org/docs/htm/search.php?find=steinberg
Und hier:
https://www.dev-docs.org/docs/htm/search.php?find=cbx
-
Wenn ein LINK2 bzw. LINK97 mit einem Yamaha CBX plus Cubase Audio funktioniert müsste der von Inventronik auch gehen vermute ich mal?
Ich habe den in einem Tower mit PAK verbaut und ist gut das Gerät. Mit etwas Arbeit und einer D-SUB 19 Buchse und einer Schneidklemm Centronics 50pol könnte man den in ein externes Gehäuse verbauen ...
-
Hallo!
Danke für die Links zu den Anleitungen. Laut Steinberg funktioniert es nur mit dem "Steinberg DMA to SCSI MKII" und keinem anderen. Die Angaben helfen mir insofern nicht. Mir fällt nur blöderweise ein, dass ich das damals schon mit meinem damaligen TT gemacht haben muss und deshalb nicht mit Adapter gearbeitet habe.
Woher habe ich das nur mit dem Link 2?
Und wo sind die alle weltweit geblieben? Nirgendwo wird es zum Verkauf angeboten.
VG, Henning
-
Laut Steinberg funktioniert es nur mit dem "Steinberg DMA to SCSI MKII" und keinem anderen.
Woher habe ich das nur mit dem Link 2?
Gut möglich, daß es auch mit anderen ACSI nach SCSI Umsetzern funktioniert. Und daß irgendjemand das erfolgreich ausprobiert und darüber berichtet hat.
Daß Steinberg im eigenen Handbuch sagt, daß es nur mit dem "Steinberg DMA to SCSI MKII" funktioniert, ist naheliegend. Hätte man es anders geschrieben, hätte man sich womöglich Supportfälle geschaffen. Als Hersteller eines eigenen DMA nach SCSI Wandlers ist man ja fein raus und kann die Nutzung anderer Wandler per se einfach ausschließen.
Das soll aber nicht heißen, ich wüßte es besser!
-
"Steinberg DMA to SCSI MKII"
Und wo sind die alle weltweit geblieben? Nirgendwo wird es zum Verkauf angeboten.
Die Yamaha CBX-D5 und CBX-D3 Systeme waren ja für den Profimarkt gedacht. Ergo sind die meisten davon nebst Steinberg Zubehör in professionellen Tonstudios gelandet. Und wurden dann bei Aufkommen von dedizierten Festplatten-Recordern sukzessive aussortiert und sind im Elektroschrott gelandet. So ist das halt mit veralteter Profi-Technik. Insbesondere, wenn es sich um computer-basierte Systeme handelte.
So gesehen wundert es mich nicht, daß kaum mal ein Steinberg DMA to SCSI MKII Interface auftaucht. Die meisten wurden entsorgt!
-
Naja, ich wunderte mich ja auch über den Verbleib der vielen Link 2.
Ich habe heute Mittag mit Wolfgang Förster von inventronik telefoniert und daraufhin seinen ACSI to SCSI-Adapter bestellt.
Ich werde berichten, wird aber noch etwas dauern, bis ich alles am Start habe.
-
Naja, ich wunderte mich ja auch über den Verbleib der vielen Link 2.
Ich habe heute Mittag mit Wolfgang Förster von inventronik telefoniert und daraufhin seinen ACSI to SCSI-Adapter bestellt.
Ich werde berichten, wird aber noch etwas dauern, bis ich alles am Start habe.
Oh, Entschuldigung, @MacPlus da hatte ich Dich falsch verstanden.
Ich bin gespannt, wie es mit dem ACSI nach SCSI Wandler von inventronik funktioniert!
-
Hallo!
So, der Adapter von Inventronik läuft grundsätzlich prima, auch problemlos mit einem BlueSCSI. Auch das CBX-D5 wird namentlich in der Kette erkannt, allerdings nicht in Cubase Audio.
Ich suche also weiterhin einen Link, in der Hoffnung, dass dieser hilft.
VG, Henning
-
Vermute mal so ein LINK funktioniert auch nicht. Fragt sich was der Steinberg Hostadapter so besonderes macht? Ein Atari mit echtem SCSI Bus funktioniert ja ebenfalls mit dem Cubase CBX. Was ich mir vorstellen kann ist das die Hostadapter nicht der Master (nicht richtig nach SCSI Norm) auf dem Bus sind oder auch das CBX zum Master machen können ...?
-
Ist wahrscheinlich besser du schaust ob du günstig einen Atari TT kaufen kannst ...
@czietz ... hätte vielleicht eine Idee was da fehlt bei den ACSI Hostadaptern?
-
@czietz ... hätte vielleicht eine Idee was da fehlt bei den ACSI Hostadaptern?
Nein.
-
Hallo!
So, der Adapter von Inventronik läuft grundsätzlich prima, auch problemlos mit einem BlueSCSI. Auch das CBX-D5 wird namentlich in der Kette erkannt, allerdings nicht in Cubase Audio.
Ich suche also weiterhin einen Link, in der Hoffnung, dass dieser hilft.
VG, Henning
Im Cubase Audio Handbuch steht, daß das erste CBX-D5 auf SCSI ID 6 gesetzt sein muß. Überprüfe mal Deine Einstellung.
-
@MacPlus ... wie ist denn der Stand der Dinge? Hast du das mit der SCSI ID getestet?
-
Hallo!
Oh, danke für Eure Hinweise. Beim vielen Herumprobieren hatte ich das bestimmt auch mal so, aber nun las ich grade auch noch mal den Hinweis aus der Anleitung von Yamaha:
"In dem obigen Beispiel für die Rechner Atari ST oder STE sind fünf SCSI-Geräte in einer Kette verbunden. Festplatten müssen mit aufeinanderfolgenden SCSI-IDs, beginnend mit 0, eingestellt werden (0, 1, 2, 3, ...). Der CBX-D5 kann jedoch auf SCSI-ID 5 oder 6 gestellt werden. Stellen Sie kein Gerät auf SCSI-ID 7."
Das muss ich auch noch mal probieren.
Mit etwas Glück habe ich aber bald einen TT, werde dann erstmal dessen Zusammenarbeit mit dem CBX-D5 sicherstellen und im nächsten Schritt noch mal mit dem ST.
-
Bleibe hier im Thread dabei und schreibe über die Erfahrungen mit Cubase CBX und dem Atari TT und auch dem ST/STE ...
-
Hallo!
Ich habe nun alle im Internet gefundenen Tipps kombiniert, wohlgemerkt aber mit modernen Mitteln: angeschlossen über das Inventronik-Interface sind ein BlueSCSI mit drei Images mit aufeinanderfolgenden IDs, dann mit ID 5 oder auch mal 6 das CBX-D5. Die Terminatoren am Inventronik sind gesetzt. Wenn ich beim CBX, welches as letztes in der Kette hängt, den Terminator setze, dann wird es vom aktuellen HDDriver nur mit verkrüppeltem Namen dargestellt, ohne Terminator mit richtigem Namen.
Dann habe ich im Autoordner den Steinberg SCSI-Treiber SHDI, der aber nichts anzeigt. Das Partitionierprogramm von Steinberg meldet dann aber "Kein SCSI-Interface gefunden".
Cubase startet gut, meldet dann aber "Kein CBX-D5 oder D3 gefunden". (Ja, MIDI-Verbindung ist korrekt und "Host" am CBX ist auf Midi gestellt.)
Mit Glück habe ich Ende nächster Woche einen TT und teste damit mal. Es ist nicht auszuschließen, dass das CBX defekt ist, es war günstig.
-
Wie ich schon vermutet hatte braucht es beim Atari ST oder auch STE ein original Steinberg DMA Bus SCSI Interface in Verbindung mit dem Yamaha CBX.
-
https://forum.atari-home.de/index.php?topic=9345.0
... hatten wir schonmal. Das Steinberg Interface hat einen echten SCSI Controller Baustein intern verbaut,
-
Wie gesagt, mit dem Link 97 ging es wohl auch, wenn meine Erinnerung nicht trügt. Das Interface von Inventronik hat ja auch meines Wissens einen echten Controller.
-
Kannst du doch ausprobieren, oder?
Kann ja auch sein das man unbedingt die Steinberg SCSI Treiber Software nutzen muss, oder?
-
Was kann ich ausprobieren? Mit dem Inventronik geht es nicht. Wird von den Steinberg-Treibern nicht erkannt.
-
Mein Fehler dachte da wäre ein LINK97 da ...
Ich habe so einen LINK97 und das LINK Teil von ICD und beide haben nur einen MACH Baustein drin sowas wie ein GAL und keinen echten SCSI Controller so wie ein Atari TT, Atari Falcon oder das Steinberg DMA Interface. Das Inventronik Interface habe ich auch und auch dort ist kein SCSI Controller verbaut.
Die Steinberg Treiber erwarten beim ST und STE den speziellen SCSI Controller Baustein mit genau der Verschaltung/Ansteuerung wie im Steinberg Interface deshalb vermute ich das die anderen Hostadapter nicht funktionieren werden. Wahrscheinlich arbeitet auch zum Beispiel der HDDriver nicht mit dem Steinberg DMA Interface zusammen. Aber keine Ahnung ...?
-
Äh, wenn ich mal daran erinnern darf: dieser ganze Thread handelt ja von der Suche nach einem Link 97 und Du hast mir in Antwort Nummer 8 geschrieben, dass es vermutlich mit dem Adapter von Inventronik funktionieren würde...
Das war ja nun nicht besonders hilfreich.