atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Heinz Schmidt am Di 27.05.2025, 17:31:00
-
Moin,
sieht so aus, als "dürfte ich bei einem Mega ST Board die CPU auslöten ::) , um einen Sockel einzusetzen. Geht das von der Unterseite des Boards aus, oder muss ich auch von oben ran?
In Richtung Rückseite ist der Sockel vom Mega Bus im Weg, so dass ich von oben nicht gut dran komme.
Ich weiss, eine DAU Frage :D
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
-
Wie willst du machen? Was hast du an Werkzeug?
Schonend ist immer abkneifen ganz nah am Baustein um die Durchkontaktierungen so wenig zu belasten wie möglich und dann mit einer Pinzette die Pins einzeln auslöten und mit frischen Lötzinn, Flußmittel und Endlötlitze alles Lotfrei und sauber machen.
Heißluft ist nicht gut weil die Atari Mega ST Platinen da empfindlich sind.
-
Wie willst du machen? Was hast du an Werkzeug?
Hallo Lukas,
ich habe eine brauchbare Lötstation, Entlötlitze, Lötzinn und Lötfett.
Mein Ziel ist es eigentlich, die CPU zerstörungsfrei auszulöten und sie wiederzuverwenden, sofern das realistisch ist. Ich habe zwar noch 68000er, die habe ich aber nicht getestet, so dass ich sonst ggf. ohne CPU dastehe.
Abkneifen wird nicht so einfach, weil da oben drauf schon ein (vermurxter) Sockel sitzt.
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
-
@Heinz Schmidt mache doch mal zwei gute Fotos und stelle die hier ein. Dann kann man sich die Situation besser vorstellen und gezieltere Ratschläge geben.
-
Der obere Sockel muss zuerst ab weil sonst immer Lötzinn bei Versuch Pins frei zu bekommen nachläuft. Ein Photo rund um die CPU wäre gut ...
Den Sockel bekommt man ab wenn man zuerst die Querstreben durch Kneift und dann mit Entlötlitze Versucht so viel Lot abzunehmen wie geht und die Sockel Stücke versuchen durch hin und her bewegen abzubrechen ...!
Beim Versuch die alte CPU komplett auszulöten kann es vorkommen selbst wenn man noch so Vorsichtig ist Leiterbahnen auf der Bauteilseite zu zerstören bzw. abzureißen.
Hatte noch nie eine defekte CPU, das ist sehr selten denke ich mal ...
-
Um den Mega ST Bus Stecker zu schützen ein Stück dicke Pappe (Streifen) oder Alublech davor legen und festkleben.
-
Servus,
ich hoffe die Bilder sind gut genug.
Ich schätze, dass die hinteren Beine des Sockels gar nicht verlötet sind. Da hat jemand an den äußeren Pins angefangen und beim 3. aufgegeben, weil der Mega ST Bus Sockel im Weg war.
Also Vorgehen, wenn ich das richtig verstehe:
1.) Sockel ablöten
2.) CPU auslöten
2.1) CPU Pins von unten mit Flussmittel und frischem Lötzinn "willig" machen und dann mit Entlötlitze Pins einzeln lösen
2.2) Vordere Pins auch von oben bearbeiten
2.3) Mega ST Bus Sockel schützen, dann hintere Pins auch von oben bearbeiten
Alles super vorsichtig und nicht zu lange mit dem Lötkolben drauf bleiben, damit keine Brandlöcher entstehen ... LOL ... soweit zu Theorie.
Schönen Gruß,
Heinz
P.S. Ich gehe erstmal zum Sport ... die mentale Belastung diese Löteinsatzes halte ich sonst nicht aus :-)
-
Oberer Sockel vorne, da kann man die einzelnen Pins durchaus oben ganz nah am Sockelkunststoff abkneifen ...
-
Ja, guter Punkt. Ich schaue mal, ob ich dass mit meinem Seitenschneider hinbekomme.
Danke für den Tip,
Heinz
-
Ja, guter Punkt. Ich schaue mal, ob ich dass mit meinem Seitenschneider hinbekomme.
Danke für den Tip,
Heinz
Hinweis: Ich würde keinen "Baumarkt" Seitenschneider verwenden, damit kann man beim Abkneifen auch die Durchkontaktierungen zerstören. Es gibt für solche Arbeiten Präzisionszangen, die das ohne große Belastung für das Board machen. Etwas in dieser Art.....
-
Diese Knipex gibt's auch im Baumarkt, allerdings ziemlich überteuert.
Die Investition lohnt sich aber generell, nicht nur in der Elektronik, auch wenn man Kabelbinder wirklich sauber abschneiden will.
Nur darauf achten, dass die Unterseiten der Schneiden absolut plan sind!
Die Dinger gibt's auch mit dieser kleinen Senke (wie sie "normale" Seitenschneider haben), die sind aber eher unpraktisch.
So, genug OT. ;)
-
Ich würde an Deiner Stelle die CPU lassen, wo sie ist. Sie sitzt doch gut so und wenn sie funktioniert, umso besser.
Stattdessen würde ich den DIL64 Sockel oben drauf richtig anlöten oder diesen Entfernen (das ist hier ja nun episch beschrieben) und einen neuen Sockel drauf löten. Der Vorteil ist, Du kannst jede der 64 Lötverbindungen ganz einfach durchpiepen und auch auf Kurzschluss zu den Nachbarpins testen.
Für diese Aktion sollte die Plastik des Megabusses tatsächlich gegen Hitze vom Lötkolben geschützt werden. Man ist ziemlich schnell dran und hat dann unschöne, aber letztlich die Funktion nicht beeinträchtigende Schmelzstellen. Geht mir auch manchmal so. Es gibt sicherlich schönere Arbeiten am MegaST, aber glaube mir, es ist machbar.
Vorteil: wenn es nicht klappt mit dem oben drauf gelöteten Sockel, dann wieder abmachen und nochmal versuchen. Das ist allemal besser, als abgerissene Leiterbahnen und Durchkontaktierungen (!) auf dem Mainboard zu flicken.
Sofern Du Dich vom Entlöten der CPU nicht abbringen lassen solltest: nimm diese CPU lieber nicht mehr. Du kannst noch so sauber arbeiten - es werden immer Reste vom Zinn an den Pins sein. Diese sind dann uneben und meist nicht gerade. Damit versaust Du Dir unnötig die Sockel in den Erweiterungen. Nimm lieber eine neue, fabrikfrische 68000er CPU und jungfräulichen Pins.
-
Tach ooch,
frisch aus dem Kurzurlaub habe ich mich mal an die Lötstation gesetzt.
Gags Vorschlag folgende habe ich mich daran versucht, den unbrauchbaren Sockel abzulöten.
Nach 30 frustrierenden Minuten habe ich es gelassen. Trotz Brille und Lupe bekomme ich es nicht hin, die verlöteten Pins zu lösen. Gefühlt habe ich einen halben Meter Entlötlitze versaubeutelt und praktisch keinen Pin frei bekommen.
Das Abknipsen kann ich mit meinem zu klobigen Werkzeug auch vergessen.
Bevor ich das Board ruiniere, lasse ich es lieber sein. Falls sich also jemand berufen fühlt, gegen anständige Bezahlung den ollen Sockel ab und einen neuen auf die CPU zu löten, bitte PN an mich.
Schönen Gruß,
Heinz
P.S. Jetzt erst mal ein Frustbier!
-
Kam heute und Sockel ist runter ...
Floppy Kabel sieht oxidiert (Grün) aus und muss neu!
@Heinz Schmidt ... soll ich aus dem Mega ST2 Mainboard ein Mega ST4 machen?
-
Hammer, Profis am Werk!
... soll ich aus dem Mega ST2 Mainboard ein Mega ST4 machen?
Ja, absolut! Ist denn schon Weihnachten?
Vielen Dank für Deine Hilfe und das Update hier. Da kann ich ja quasi zusehen bei Deiner Arbeit :)
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
-
Kam heute und Sockel ist runter ...
Toll. Der kann was!!
Ich ziehe meinen Hut.
-
soll ich aus dem Mega ST2 Mainboard ein Mega ST4 machen?
Ich habe noch von den Replacement Platinen für die Mega 2/4
Das wäre dann eine saubere Lösung.
-
Ich habe noch von den Replacement Platinen für die Mega 2/4
Hallo @Lynxman,
die ganze Aktion startete ja damit, dass in meinen MegaST, in dem Deine 4MB Erweiterung verbaut ist, die ATW800/2 nicht hinein passt. Die RAM Erweiterung baut mit dem Kabel oben so hoch, dass sie mit den TOS-ROMs auf der Unterseite der ATW kollidiert.
Daher brauche ich also ein MegaST Board, wo die RAM Erweiterung dort verbaut ist, wo die Original RAM Bausteine sind, also unterm Floppy.
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
-
Alles aus und frei gelötet ...
Ist so wie drei mal Lebenslänglich in Einzelhaft bei Wasser Und Brot.
GLUE Sockel und auch der Blitter Sockel sind oxidiert, besonders der GLUE Sockel. Muss eigentlich neu aber gibt es nur bei BEST aus den USA aber dann in Gold. Da sind ja immer mehr Händler auf Ebay, eigentlich ist das alles E-Schrott und man sollte im Grunde nicht viel zahlen dafür! Einen Kasten Bier für einen Atari TT ...
Habe noch viele Sätze 1MBx1 Bausteine und wollte die eigentlich nicht hergeben aber ich mache eine Ausnahme.
-
Alles aus und frei gelötet ...
Ist so wie drei mal Lebenslänglich in Einzelhaft bei Wasser Und Brot.
Wow, allergrößten Respekt. Ich wäre jetzt wohl in der Klapse und das Board eine verkohlte Kraterlandschaft.
Habe noch viele Sätze 1MBx1 Bausteine und wollte die eigentlich nicht hergeben aber ich mache eine Ausnahme.
Für die Ausnahme bin ich super dankbar !!! und werde mich hoffentlich auch würdig erweisen.
Ich sehe schon, dass meine Schulden bei Dir Schwindel erregende Höhen erreichen werden :D Ist jedenfalls gut investiert und ein Mega ST Board kommt aus den Murkszustand zurück unter die Lebenden.
Großen Dank und schönen Gruß,
Heinz
-
Ich habe noch von den Replacement Platinen für die Mega 2/4
Die replacement Platinen kommen ja da hin wo der Speicher normalerweise ist.
Siehe hier:
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,13582.0.html
Wenn du mir die alte weiße Erweiterung schickst, dann schicke ich dir 4 replacement Platinen (= 2MB)
Hallo @Lynxman,
die ganze Aktion startete ja damit, dass in meinen MegaST, in dem Deine 4MB Erweiterung verbaut ist, die ATW800/2 nicht hinein passt. Die RAM Erweiterung baut mit dem Kabel oben so hoch, dass sie mit den TOS-ROMs auf der Unterseite der ATW kollidiert.
Daher brauche ich also ein MegaST Board, wo die RAM Erweiterung dort verbaut ist, wo die Original RAM Bausteine sind, also unterm Floppy.
Schönen Gruß,
Heinz Schmidt
-
Mainboard läuft jetzt. Ging plötzlich nicht mehr und Halt war low. Der Grund war ein abgekniffender Pin am 74LS11 der schlecht wieder angelötet war. Habe den 74LS11 ausgelötet und einen neuen bestückt.
@Heinz Schmidt ... hat die Floppy mal funktioniert ?
Floppy ist immer dauerhaft selektiert ...! Da muss ich erstmal den Fehler finden ...
-
... hat die Floppy mal funktioniert ?
Floppy ist immer dauerhaft selektiert ...! Da muss ich erstmal den Fehler finden ...
Ja, Floppy lief mit dem korrodierten Kabel. Hatte das Board mit der Floppy und dem Netzteil meines anderen MegaST getestet. Sysinfo und Infomat hette ich von der Floppy geladen. Lief ganz normal.
Schönen Gruß,
Heinz
-
@Lynxman das mit den Replacment Platinen hatte ich nicht richtig verstanden.
@Lukas Frank willst Du für die Erweiterung meines Board auf 4MB lieber Deine heilige Chipreserve nutzen, oder die Platinen von Lynxman?
Was da besser ist oder mehr Arbeit macht überschaue ich nicht wirklich. Mir ist beides recht, Hauptsache es läuft (DAU Modus).
Schönen Gruß,
Heinz
-
Habe ja schon angefangen die fehlenden 16 Stück 1MBx1 zu bestücken ...
Wenn man das mit den 1MBx4 Platinen von @Lynxman richtig machen will müssen die alten 16 Rambausteine auch raus weil die nur 150ns sind.
Das ist eines der ersten Boards weil es noch keinen Blitter Fix hat. Hatte genau den gleichen damals bei Vobis neu gekauft, war mein erster Atari ...
-
@Heinz Schmidt ... die Floppy läuft. Manchmal geht das quetschen von Flachbandkabeln schief ...
-
@Heinz Schmidt ... die Floppy läuft. Manchmal geht das quetschen von Flachbandkabeln schief ...
Super, danke für Deine Gründlichkeit. Hardwaregott!
Schönen Gruß,
Heinz
-
Fertig.
Geht morgen früh auf die Post ...
Muss mal aufräumen.
TOS ist noch eine 1.2 Version muss aber wegen der ATW800/2 eh raus.
-
Fertig.
Geht morgen früh auf die Post ...
TOS ist noch eine 1.2 Version muss aber wegen der ATW800/2 eh raus.
Phantastisch! Du bist ja schneller als die Feuerwehr.
Ich freue mich wie ein Schnitzel drauf das Board mit der ATW in Betrieb zu nehmen.
Die TOS ROMs kommen raus und werden archiviert.
Riesen Dank und schöne Grüße,
Heinz
-
Habe alle Oxidationsspuren entfernt aber Erfahrungsgemäß bedingt das irgendwann wieder ...
@czietz ... hatte mal ein sehr gutes Kontaktspray vorgestellt, kaufe dir das mal und eine harte Zahnbürste. @dbsys nutzt das auch meine ich. Keine Glasfaser Pinsel weil der die Metallbeschichtung abreibt ...
-
Habe alle Oxidationsspuren entfernt aber Erfahrungsgemäß bedingt das irgendwann wieder ...
@czietz ... hatte mal ein sehr gutes Kontaktspray vorgestellt, kaufe dir das mal und eine harte Zahnbürste. @dbsys nutzt das auch meine ich. Keine Glasfaser Pinsel weil der die Metallbeschichtung abreibt ...
Ja, es handelt sich um DeoxIT D5 von Caig. Das setzen wir in unserer Werkstatt ein und bringen so kratzende Lautstärke- und Tonregler von Mischpulten und Synthesizern, sowie schlecht kontaktierende Schalter, wieder in Ordnung. Das Zeug hat eine hervorragende Langzeitwirkung, im Gegensatz zu anderen "Kontaktsprays". DeoxIT D5 "schmiert" die Potis und Kontakte dauerhaft und vermeidet nachträgliches Oxidieren, Verschmutzen und Verkleben.
Wichtig: SEHR sparsam einsetzen. Das ist mehr als ausreichend.
-
Wenn man das mit den 1MBx4 Platinen von @Lynxman richtig machen will müssen die alten 16 Rambausteine auch raus weil die nur 150ns sind.
Wieso sollten die 150ns raus?
Du hast jetzt 70ns Chips verwendet.
Die Chips bei mir haben auch 70ns.
Funktional identisch.
-
Ja ich dachte wenn dann richtig in Schön und beide Bänke mit deinen Adapter Platinen ...
Wie man sieht spielt die Geschwindigkeit keine Rolle, hauptsache nicht langsamer als 150ns wobei ich vermute 200ns gehen auch noch gut. Anders sieht es aus wenn man den Bus beschleunigt.
-
Hatte erst Probleme und nichts ging mit der zweiten Rambank weil die MMU kaputt war. Hatte alle Chips getauscht wegen der Oxidation incl. einem TOS 1.04 aber später alles wieder zurück getauscht ...
DRAM Ist jetzt von INTEL 1MBx1 und 80ns
-
Moin,
das Board ist wieder da!
Super umfangreiche und saubere Arbeit von @Lukas Frank. Ganz herzlichen Dank dafür.
Jetzt darf ich also schön damit spielen. Da noch einige Erweiterungen rein kommen, dachte ich mir, dass ich Schritt für Schritt jede Ausbaustufe mit GEMbench 4.03 teste, Screenshots mache und den Stromverbrauch messe.
1. Das wiederbelebte Board jetzt mit 4MB und TOS 1.02
2. Mit ATW800, TOS 2.06 noch ohne xVDI und Blossom
3. Mit ATW800, TOS 2,06 xVDI und Blossom
4. Ohne ATW800 mit Lightning, Storm, TOS 2.06
5. Mit Lightning, Storm, ATW800, TOS 2,06 xVDI und Blossom
Schöne Grüße vom begeistert spielenden,
Heinz Schmidt
-
Wenn man das mit den 1MBx4 Platinen von @Lynxman richtig machen will müssen die alten 16 Rambausteine auch raus weil die nur 150ns sind.
Das muss ich richtig stellen.
Natürlich müssen die alten 150ns Speicherchips der ersten Bank NICHT ausgetauscht werden wenn in die Bank die Replacement Platinen eingebaut werden.
Ob alten Chips 150ns haben oder nicht ist völlig egal.
Der ST hat ein festes Timing beim Speicher und das einzige was zählt ist das die Daten rechtzeitig stabil anliegen.