atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: TPAU am So 15.10.2023, 18:50:39

Titel: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 15.10.2023, 18:50:39
Hi,

will nach und nach in meinen Ataris (und Amiga 1200) andere TOS-Versionen (respektive Kickstart ^^) brennen.
Bin neu auf diesem Gebiet und muss mir auch erstmal Equipment besorgen, wahrscheinlich sowas (https://www.amazon.de/GQ-PRG-113-Universal-Programmer-Unterst%C3%BCtzung/dp/B011HVON3A/) hier.

Oberste Priorität hat bei der Sache erstmal der 1040STE, der momentan zwei 27C010 Eproms mit TOS 2.06 drin hat.
Das soll Dual-TOS 2.06/1.62 werden.
Desweiteren soll in den 520STM TOS 1.0/1.04 rein. Der hat jetzt (aus Ende 80er) schon sechs Eproms mit 1.0/KAOS V. irgendwas, drin.
Der 1040STF kommt auch noch dran.  ;)

Hab mich schonmal mal ein wenig ins Thema benötigte Eprom-Typen reingelesen und bin zu diesem Ergebnis gekommen:

Atari STE: 27C010 (32 Pin, 1Mbit, für 1 TOS)
                  27C020 (32 Pin, 2Mbit, für 2 TOS)

Atari ST(F): 6x bzw. 2x 27C256 (28 Pin, 256Kbit, für 1 TOS)
                   6x bzw. 2x 27C512 (28 Pin, 512Kbit, für 2 TOS)

Fragen:
Beim STE die Angabe 27C020 für zwei TOS hab ich aus Chips 'n Chips (https://tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=%2Fhyp%2Fchips_x.hyp&charset=UTF-8&index=768). Warum muss das ein 2Mb-Eprom sein? Rein rechnerisch passen doch 1.62 (192kb) und 2.06 (256kb) locker auf ein 27C010 (1Mbit). Oder steh ich grad auf'n Schlauch?  :-\

Die ganzen 27C... Eproms die man so findet haben ja verschiedene Timings, sprich Zugriffszeiten. Muss das beim Atari was spezielles sein, oder sind die da eher unkritisch?

Das splitten der TOS-Images in zwei bzw. sechs Blöcke soll ja direkt am Atari (bzw. Emulator) am einfachsten gehen. Welches Programm ist da am besten geeignet?
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lukas Frank am So 15.10.2023, 19:14:05
27C010 haben 128kx8
27C256 haben 32kx8
27C512 haben 64kx8

... im Pinatubo Paket ist Rommix enthalten damit kann man unter TOS splitten und mehr.

Es gibt noch OTP Eproms die sich nur einmal beschreiben lassen und nicht Löschbar sind.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: kernal am So 15.10.2023, 19:45:10
Es gibt noch OTP Eproms die sich nur einmal beschreiben lassen und nicht Löschbar sind.

Sind das dann nicht eigentlich PROMs statt EPROMs - oder wofür steht das 'E' dann? ???
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: tfhh am Di 17.10.2023, 13:11:20
sowas (https://www.amazon.de/GQ-PRG-113-Universal-Programmer-Unterst%C3%BCtzung/dp/B011HVON3A/) hier.

Fragen:
Beim STE die Angabe 27C020 für zwei TOS hab ich aus Chips 'n Chips (https://tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=%2Fhyp%2Fchips_x.hyp&charset=UTF-8&index=768). Warum muss das ein 2Mb-Eprom sein? Rein rechnerisch passen doch 1.62 (192kb) und 2.06 (256kb) locker auf ein 27C010 (1Mbit). Oder steh ich grad auf'n Schlauch?  :-\

Die ganzen 27C... Eproms die man so findet haben ja verschiedene Timings, sprich Zugriffszeiten. Muss das beim Atari was spezielles sein, oder sind die da eher unkritisch?

Diesen Programmer kenne ich persönlich nicht. Ich verwende seit über 20 Jahren nur die GALEP Geräte, aber das kauft sich niemand, der nur gelegentlich mal ein paar Eproms brennen will :-D

Für "mal eben schnell" auf Retro-Events etc. habe ich einen TL866-II dabei, den haben recht viele so in den Communities. Da kann ich zumindest sagen, daß er alle üblichen EPROMs, PROMs, GALs usw. problemlos brennt. Die Software ist nicht der Hit, aber man kommt mit klar und sie wird relativ regelmäßig aktualisiert. Es gibt noch ein paar Extras wie SRAM Tests, 74er Tests usw.

Den Programmer gibt´s auf eBay für 60-90 Euro, je nach Ausstattung und Zubehör. Auf Aliexpress verkauft der originale Hersteller XGECU das Produkt auch. Es mag noch andere geben, die genauso gut sind, aber ich würde vorher mal herumfragen, ob den jemand kennt und nutzt. Vor einigen Jahren hatte ich mich auf Amazon durch "günstiger Programmer" gegraben und die meisten waren einfach Schrott. Die konnten bestenfalls ein paar 08/15 Standard 27er Eproms, aber schon bei älteren 2732 oder mal einem Chip, der 21V Prog-Spannung braucht, war Ende.


TOS 1.62 belegt ebenfalls physikalisch 256 KByte, also mußt Du zwei EPROMs zu je 256 KByte haben, um zwei TOS Versionen zu speichern. Außerdem wäre es auch dann egal, wenn TOS 1.6x kürzer wäre, da die Umschaltung durch die oberste Adressleitung stattfindet und damit das EPROM nur "geteilt" werden kann, für mehr braucht es Logik.


Generell braucht man nichts Spezielles. Für die Standard 8 MHz Rechner langen 150 nS EPROMs absolut aus, schneller schadet natürlich nicht. Die meisten normalen STs laufen sogar mit 200 nS absolut problemlos. Wichtiger ist, daß Du Eproms aus seriöser Quelle kaufst. Da gibt es soviel Mist mittlerweile auf dem Markt, da hast Du keine Freude dran.


Lieber kaufe eine Handvoll gebrauchte Eproms auf eBay, besorg Dir so eine 10-15 Euro Löschlampe dazu und gut ist. Damit fährt man für Gelegenheitsgebrauch besser.... meine 2 Cents jedenfalls dazu.

Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Mi 18.10.2023, 21:07:53
@tfhh der TL866-II scheint auch interessant zu sein, Danke für den Tipp.
Für meinen Zweck (Amiga 1200, 27C800 mit 42 Pins) bräuchte ich dann noch diesen (https://www.ebay.de/itm/134685683219?hash=item1f5be46e13:g:sasAAOSwfk5k1VMc) Adapter, richtig?
Plus Löschlampe, die aus dem Set meines Links gibt's ja auch einzeln.

Bin wohl mal wieder auf bit bzw. byte reingefallen.  :o
Wenn ich also zwei TOS (1.62 und 2.06) auf ein Eprom (also eins LO und eins HI) brennen will und mit Pin 30 umschalte, sowie ich das hier (https://temlib.org/AtariForumWiki/index.php/STE_TOS_Upgrade#DualTos) (Methode 2) gelesen hab, bräuchte ich zwei 27C040?
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am Do 19.10.2023, 01:17:30
Wenn ich also zwei TOS (1.62 und 2.06) auf ein Eprom (also eins LO und eins HI) brennen will und mit Pin 30 umschalte, sowie ich das hier (https://temlib.org/AtariForumWiki/index.php/STE_TOS_Upgrade#DualTos) (Methode 2) gelesen hab, bräuchte ich zwei 27C040?

Nein, Du brauchst zwei 27C020.
Umschalten, wie Du geschrieben hast, mit Pin 30.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: tfhh am Do 19.10.2023, 13:46:31
@tfhh der TL866-II scheint auch interessant zu sein, Danke für den Tipp.
Für meinen Zweck (Amiga 1200, 27C800 mit 42 Pins) bräuchte ich dann noch diesen (https://www.ebay.de/itm/134685683219?hash=item1f5be46e13:g:sasAAOSwfk5k1VMc) Adapter, richtig?

Jupp, der sollte passen. Ich habe diesen Adapter nicht, da ich den TL866-II nur für Unterwegs nutze, aber diese Adapter sollten passen. Gibt genug Hinweise dazu auf A1k
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Do 19.10.2023, 19:08:14
Nein, Du brauchst zwei 27C020.
Umschalten, wie Du geschrieben hast, mit Pin 30.
Klar, stimmt, teilt sich ja auf zwei Eproms auf.
Manchmal hat man doch ein Brett vorm Kopf! ;D
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: tuxie am Do 19.10.2023, 21:31:27
Bestell dir doch bei Gaga eine Twister da hast du mehrere Sachen auf einmal ;)
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Fr 20.10.2023, 19:32:57
Hehe, klar, wäre 'ne Option.  :P
Wenn's nur um TOS-Switcher für den STE gehen würde, wäre das ultraTos (http://www.ultradevtools.de/ultraTos.html) mein Favorit! Aber leider "The project is currently on hold for quite a few reasons. One reason is the global chip shortage." :(

Aber wie eingangs gesagt, will ich ja div. TOS und Kickstarts brennen können.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am Fr 20.10.2023, 21:48:44
Wenn's nur um TOS-Switcher für den STE gehen würde, wäre das ultraTos (http://www.ultradevtools.de/ultraTos.html) mein Favorit! Aber leider "The project is currently on hold for quite a few reasons. One reason is the global chip shortage." :(

Zum das TOS umzuschalten ist das aber sehr aufwendig.

Leider habe ich keine Zeit um meine Flash-TOS Variante für den STE fertig zu machen.

Vielleicht an Weihnachten.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 05.11.2023, 19:33:58
Hab mir jetzt doch das Programmer-Paket aus meinem Link im ersten Post besorgt. Das hat einfach alles drin was ich brauche und ist preislich noch ok.
Nebenbei, der UV-Löscher dürfte hier eigentlich so gar nicht verkauft werden, mangels CE-, TÜV-, oder sonstiger Zertifizierung! Die mechanische Verarbeitung (Schublade mit Öffnung) ist ein schlechter Witz.
Aber das Ding macht was es soll und das ist die Hauptsache.

Gleich mal mit STE Dual-TOS begonnen.
Hat (nach ein paar Umwegen) geklappt! TOS 2.06 und 1.62 jetzt umschaltbar! ;D
Nur nach dem brennen der zweiten Datei aufs EPROM (der Brennvorgang selbst klappte) ab Hex 20000, hatte ich Verify-Fehler gleich bei 20000!
Ich hab letztlich beide LO- und beide HI-Dateien zusammengefügt (Windows Shell mit copy /b Befehl) und in einem Rutsch gebrannt. Das hat dann funktioniert!

Nach genauerer Betrachtung des Programmer-Software Screenshots mit dem Fehler (siehe Anhang) meine ich den Fehler den ich gemacht hab entdeckt zu haben.
Hab die Datei TOS162DE.LO in den Puffer ab 00000 geladen und auf das EPROM ab 20000 schreiben lassen, was scheinbar sogar funktioniert hat.
Denn sowohl Datei, als auch EPROM an 20000 beginnen mit 2E.
Das Verify vergleicht aber anscheinend sowohl EPROM als auch Puffer ab 20000 und nicht mit Puffer ab 00000, von wo aus die Daten ja aufs EPROM geschrieben wurden!
Programm-Bug? Wie auch immer... wahrscheinlich hätte ich das EPROM gar nicht löschen brauchen und hätte so funktioniert, da ja zumindest 20000 richtig geschrieben wurde (alles danach dann wohl auch). :o

Aber learning by doing halt! ;)

Ach ja, gesplittet hab ich die TOS-Images übrigens mit ROMSPLIT von P. Putnik.
Einfaches, übersichtliches Programm, das tut was es soll.
Dabei musste ich feststellen, dass mein TOS 1.04 Image, das ich hier mit Steem und Hatari verwende (und auch dort läuft), die falsche Datei-Länge hat! Zwar nur ein Byte, aber immerhin.
Nach ein wenig suchen hab ich nun auch davon eine deutsche Version mit richtiger Länge.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Di 21.11.2023, 19:59:11
Hier noch ein Video zum Eprom-Umbau im STE.
Für Profis nichts neues. Für Einsteiger ins Eprom programmieren (wie mich^^) vielleicht interessant.  ;D

https://youtu.be/zlRXeQ6zMio
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Wosch am Di 21.11.2023, 20:45:16
Hab ich mal vor ein paar Tagen angeschaut. War sehr interessant. Auch in Sachen Stolperfallen  :D
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: dbsys am Mi 22.11.2023, 09:22:42
@TPAU vielen Dank für das hilfreiche Video.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 26.11.2023, 16:49:27
Wie geht das Dual-TOS bei einem 1040STF mit zwei 28-poligen ROMs?
Als EPROM wohl wieder 27C020. Da diese 32 Pins haben, muss man sie nach dem Schema im Anhang anpassen, um sie in den 28-poligen Sockeln verwenden zu können?
Dieses Anpassungs-Schema habe ich gefunden, um 27C010 (also ein TOS) zu verwenden.

Da ja mit A17 (Pin 30 vom Eprom) umgeschaltet wird, muss dieser Pin von der Brücke A18-VCC-VPP getrennt bleiben und wieder wie gehabt übern Schalter auf GND oder 5V gehen?  :-\
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am So 26.11.2023, 16:53:00
Da ja mit A17 (Pin 30 vom Eprom) umgeschaltet wird, muss dieser Pin von der Brücke A18-VCC-VPP getrennt bleiben und wieder wie gehabt übern Schalter auf GND oder 5V gehen?  :-\

Ja, genau wie Du schreibst.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 26.11.2023, 17:09:30
Ok.
Da fällt mir noch was ein. Als ich das beim STE gemacht hatte hab ich mit 'nem Multimeter zwischen VCC, A18 und A17 (VPP hatte ich nicht mit einbezogen) Durchgang gemessen.
Also liegen diese normal an 5V.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich diese Brücke aus dem Schema im letzten Post (VPP-VCC-A18) wieder auf 5V legen muss?
Die Versorgung kommt ja normalerweise von A17 (Pin 28 vom Sockel), aber A17 ist ja bei dieser Dual-TOS Geschichte getrennt von dieser Brücke.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am So 26.11.2023, 17:13:52
Ok.
Da fällt mir noch was ein. Als ich das beim STE gemacht hatte hab ich mit 'nem Multimeter zwischen VCC, A18 und A17 (VPP hatte ich nicht mit einbezogen) Durchgang gemessen.
Also liegen diese normal an 5V.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich diese Brücke aus dem Schema im letzten Post (VPP-VCC-A18) wieder auf 5V legen muss?
Die Versorgung kommt ja normalerweise von A17 (Pin 28 vom Sockel), aber A17 ist ja bei dieser Dual-TOS Geschichte getrennt von dieser Brücke.

Pin 1, 31 und 32 vom Eprom müssen an 5V. (Pin 28 des Sockels oder irgendwo anders holen.)

Der Pin 30 (A17) vom Eprom darf nicht in den Sockel, da hier die 5V fest anliegen. d.h. Pin kürzen.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 26.11.2023, 20:01:12
Also genau wie vermutet, danke.

Ich hab nochmal den virtuellen Pinsel geschwungen. So wie im Anhang müsste es aussehen.

A17 natürlich von beiden Eproms zusammenführen und auf den Umschalter.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Atariosimus am Do 28.12.2023, 12:23:10
Nur als Info. Man kann im STE auch bis zu 4 verschiedene TOS auf zwei Chips unterbringen und umschalten.
Hab das mal nach einer Anleitung gemacht und es hat bisher sehr gut funktioniert.
Der Aufbau ist nicht all zu schwer. Mit Lochrasterplatine kann man des selbst an einem Tag basteln.
Hab hier auch mal beschrieben wie es geht.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Fr 29.12.2023, 19:44:20
Ja, das mit dem Quad-TOS hab ich in dieser Anleitung (https://temlib.org/AtariForumWiki/index.php/STE_TOS_Upgrade#QuadTos) (wo ja auch die Dual-TOS Methode beschrieben ist) auch gesehen.
Wobei mir nicht so ganz klar ist, wie man mit den beiden Schaltern welches TOS einstellt.  :-\

Aber mit Lochrasterplatine... das muss dann doch noch eine etwas andere Methode sein.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Atariosimus am Fr 30.08.2024, 07:16:31
@TPAU: Hier nochmals das Thema mit 4 Betriebssystemen:


https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14631.0.html
 (https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14631.0.html)
Wie man 4 Betriebssysteme auf die 2 EProms bringt ist auch beschrieben.

...und nachfolgend die Schaltung. Man braucht einen Schalter
der 4 verschiedene Positionen einnehmen kann oder 2 einfache Kippschalter.

https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14631.0;attach=23315
 (https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14631.0;attach=23315)