atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: TPAU am So 15.10.2023, 18:50:39

Titel: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 15.10.2023, 18:50:39
Hi,

will nach und nach in meinen Ataris (und Amiga 1200) andere TOS-Versionen (respektive Kickstart ^^) brennen.
Bin neu auf diesem Gebiet und muss mir auch erstmal Equipment besorgen, wahrscheinlich sowas (https://www.amazon.de/GQ-PRG-113-Universal-Programmer-Unterst%C3%BCtzung/dp/B011HVON3A/) hier.

Oberste Priorität hat bei der Sache erstmal der 1040STE, der momentan zwei 27C010 Eproms mit TOS 2.06 drin hat.
Das soll Dual-TOS 2.06/1.62 werden.
Desweiteren soll in den 520STM TOS 1.0/1.04 rein. Der hat jetzt (aus Ende 80er) schon sechs Eproms mit 1.0/KAOS V. irgendwas, drin.
Der 1040STF kommt auch noch dran.  ;)

Hab mich schonmal mal ein wenig ins Thema benötigte Eprom-Typen reingelesen und bin zu diesem Ergebnis gekommen:

Atari STE: 27C010 (32 Pin, 1Mbit, für 1 TOS)
                  27C020 (32 Pin, 2Mbit, für 2 TOS)

Atari ST(F): 6x bzw. 2x 27C256 (28 Pin, 256Kbit, für 1 TOS)
                   6x bzw. 2x 27C512 (28 Pin, 512Kbit, für 2 TOS)

Fragen:
Beim STE die Angabe 27C020 für zwei TOS hab ich aus Chips 'n Chips (https://tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=%2Fhyp%2Fchips_x.hyp&charset=UTF-8&index=768). Warum muss das ein 2Mb-Eprom sein? Rein rechnerisch passen doch 1.62 (192kb) und 2.06 (256kb) locker auf ein 27C010 (1Mbit). Oder steh ich grad auf'n Schlauch?  :-\

Die ganzen 27C... Eproms die man so findet haben ja verschiedene Timings, sprich Zugriffszeiten. Muss das beim Atari was spezielles sein, oder sind die da eher unkritisch?

Das splitten der TOS-Images in zwei bzw. sechs Blöcke soll ja direkt am Atari (bzw. Emulator) am einfachsten gehen. Welches Programm ist da am besten geeignet?
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lukas Frank am So 15.10.2023, 19:14:05
27C010 haben 128kx8
27C256 haben 32kx8
27C512 haben 64kx8

... im Pinatubo Paket ist Rommix enthalten damit kann man unter TOS splitten und mehr.

Es gibt noch OTP Eproms die sich nur einmal beschreiben lassen und nicht Löschbar sind.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: kernal am So 15.10.2023, 19:45:10
Es gibt noch OTP Eproms die sich nur einmal beschreiben lassen und nicht Löschbar sind.

Sind das dann nicht eigentlich PROMs statt EPROMs - oder wofür steht das 'E' dann? ???
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: tfhh am Di 17.10.2023, 13:11:20
sowas (https://www.amazon.de/GQ-PRG-113-Universal-Programmer-Unterst%C3%BCtzung/dp/B011HVON3A/) hier.

Fragen:
Beim STE die Angabe 27C020 für zwei TOS hab ich aus Chips 'n Chips (https://tho-otto.de/hypview/hypview.cgi?url=%2Fhyp%2Fchips_x.hyp&charset=UTF-8&index=768). Warum muss das ein 2Mb-Eprom sein? Rein rechnerisch passen doch 1.62 (192kb) und 2.06 (256kb) locker auf ein 27C010 (1Mbit). Oder steh ich grad auf'n Schlauch?  :-\

Die ganzen 27C... Eproms die man so findet haben ja verschiedene Timings, sprich Zugriffszeiten. Muss das beim Atari was spezielles sein, oder sind die da eher unkritisch?

Diesen Programmer kenne ich persönlich nicht. Ich verwende seit über 20 Jahren nur die GALEP Geräte, aber das kauft sich niemand, der nur gelegentlich mal ein paar Eproms brennen will :-D

Für "mal eben schnell" auf Retro-Events etc. habe ich einen TL866-II dabei, den haben recht viele so in den Communities. Da kann ich zumindest sagen, daß er alle üblichen EPROMs, PROMs, GALs usw. problemlos brennt. Die Software ist nicht der Hit, aber man kommt mit klar und sie wird relativ regelmäßig aktualisiert. Es gibt noch ein paar Extras wie SRAM Tests, 74er Tests usw.

Den Programmer gibt´s auf eBay für 60-90 Euro, je nach Ausstattung und Zubehör. Auf Aliexpress verkauft der originale Hersteller XGECU das Produkt auch. Es mag noch andere geben, die genauso gut sind, aber ich würde vorher mal herumfragen, ob den jemand kennt und nutzt. Vor einigen Jahren hatte ich mich auf Amazon durch "günstiger Programmer" gegraben und die meisten waren einfach Schrott. Die konnten bestenfalls ein paar 08/15 Standard 27er Eproms, aber schon bei älteren 2732 oder mal einem Chip, der 21V Prog-Spannung braucht, war Ende.


TOS 1.62 belegt ebenfalls physikalisch 256 KByte, also mußt Du zwei EPROMs zu je 256 KByte haben, um zwei TOS Versionen zu speichern. Außerdem wäre es auch dann egal, wenn TOS 1.6x kürzer wäre, da die Umschaltung durch die oberste Adressleitung stattfindet und damit das EPROM nur "geteilt" werden kann, für mehr braucht es Logik.


Generell braucht man nichts Spezielles. Für die Standard 8 MHz Rechner langen 150 nS EPROMs absolut aus, schneller schadet natürlich nicht. Die meisten normalen STs laufen sogar mit 200 nS absolut problemlos. Wichtiger ist, daß Du Eproms aus seriöser Quelle kaufst. Da gibt es soviel Mist mittlerweile auf dem Markt, da hast Du keine Freude dran.


Lieber kaufe eine Handvoll gebrauchte Eproms auf eBay, besorg Dir so eine 10-15 Euro Löschlampe dazu und gut ist. Damit fährt man für Gelegenheitsgebrauch besser.... meine 2 Cents jedenfalls dazu.

Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Mi 18.10.2023, 21:07:53
@tfhh der TL866-II scheint auch interessant zu sein, Danke für den Tipp.
Für meinen Zweck (Amiga 1200, 27C800 mit 42 Pins) bräuchte ich dann noch diesen (https://www.ebay.de/itm/134685683219?hash=item1f5be46e13:g:sasAAOSwfk5k1VMc) Adapter, richtig?
Plus Löschlampe, die aus dem Set meines Links gibt's ja auch einzeln.

Bin wohl mal wieder auf bit bzw. byte reingefallen.  :o
Wenn ich also zwei TOS (1.62 und 2.06) auf ein Eprom (also eins LO und eins HI) brennen will und mit Pin 30 umschalte, sowie ich das hier (https://temlib.org/AtariForumWiki/index.php/STE_TOS_Upgrade#DualTos) (Methode 2) gelesen hab, bräuchte ich zwei 27C040?
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am Do 19.10.2023, 01:17:30
Wenn ich also zwei TOS (1.62 und 2.06) auf ein Eprom (also eins LO und eins HI) brennen will und mit Pin 30 umschalte, sowie ich das hier (https://temlib.org/AtariForumWiki/index.php/STE_TOS_Upgrade#DualTos) (Methode 2) gelesen hab, bräuchte ich zwei 27C040?

Nein, Du brauchst zwei 27C020.
Umschalten, wie Du geschrieben hast, mit Pin 30.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: tfhh am Do 19.10.2023, 13:46:31
@tfhh der TL866-II scheint auch interessant zu sein, Danke für den Tipp.
Für meinen Zweck (Amiga 1200, 27C800 mit 42 Pins) bräuchte ich dann noch diesen (https://www.ebay.de/itm/134685683219?hash=item1f5be46e13:g:sasAAOSwfk5k1VMc) Adapter, richtig?

Jupp, der sollte passen. Ich habe diesen Adapter nicht, da ich den TL866-II nur für Unterwegs nutze, aber diese Adapter sollten passen. Gibt genug Hinweise dazu auf A1k
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Do 19.10.2023, 19:08:14
Nein, Du brauchst zwei 27C020.
Umschalten, wie Du geschrieben hast, mit Pin 30.
Klar, stimmt, teilt sich ja auf zwei Eproms auf.
Manchmal hat man doch ein Brett vorm Kopf! ;D
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: tuxie am Do 19.10.2023, 21:31:27
Bestell dir doch bei Gaga eine Twister da hast du mehrere Sachen auf einmal ;)
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Fr 20.10.2023, 19:32:57
Hehe, klar, wäre 'ne Option.  :P
Wenn's nur um TOS-Switcher für den STE gehen würde, wäre das ultraTos (http://www.ultradevtools.de/ultraTos.html) mein Favorit! Aber leider "The project is currently on hold for quite a few reasons. One reason is the global chip shortage." :(

Aber wie eingangs gesagt, will ich ja div. TOS und Kickstarts brennen können.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am Fr 20.10.2023, 21:48:44
Wenn's nur um TOS-Switcher für den STE gehen würde, wäre das ultraTos (http://www.ultradevtools.de/ultraTos.html) mein Favorit! Aber leider "The project is currently on hold for quite a few reasons. One reason is the global chip shortage." :(

Zum das TOS umzuschalten ist das aber sehr aufwendig.

Leider habe ich keine Zeit um meine Flash-TOS Variante für den STE fertig zu machen.

Vielleicht an Weihnachten.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 05.11.2023, 19:33:58
Hab mir jetzt doch das Programmer-Paket aus meinem Link im ersten Post besorgt. Das hat einfach alles drin was ich brauche und ist preislich noch ok.
Nebenbei, der UV-Löscher dürfte hier eigentlich so gar nicht verkauft werden, mangels CE-, TÜV-, oder sonstiger Zertifizierung! Die mechanische Verarbeitung (Schublade mit Öffnung) ist ein schlechter Witz.
Aber das Ding macht was es soll und das ist die Hauptsache.

Gleich mal mit STE Dual-TOS begonnen.
Hat (nach ein paar Umwegen) geklappt! TOS 2.06 und 1.62 jetzt umschaltbar! ;D
Nur nach dem brennen der zweiten Datei aufs EPROM (der Brennvorgang selbst klappte) ab Hex 20000, hatte ich Verify-Fehler gleich bei 20000!
Ich hab letztlich beide LO- und beide HI-Dateien zusammengefügt (Windows Shell mit copy /b Befehl) und in einem Rutsch gebrannt. Das hat dann funktioniert!

Nach genauerer Betrachtung des Programmer-Software Screenshots mit dem Fehler (siehe Anhang) meine ich den Fehler den ich gemacht hab entdeckt zu haben.
Hab die Datei TOS162DE.LO in den Puffer ab 00000 geladen und auf das EPROM ab 20000 schreiben lassen, was scheinbar sogar funktioniert hat.
Denn sowohl Datei, als auch EPROM an 20000 beginnen mit 2E.
Das Verify vergleicht aber anscheinend sowohl EPROM als auch Puffer ab 20000 und nicht mit Puffer ab 00000, von wo aus die Daten ja aufs EPROM geschrieben wurden!
Programm-Bug? Wie auch immer... wahrscheinlich hätte ich das EPROM gar nicht löschen brauchen und hätte so funktioniert, da ja zumindest 20000 richtig geschrieben wurde (alles danach dann wohl auch). :o

Aber learning by doing halt! ;)

Ach ja, gesplittet hab ich die TOS-Images übrigens mit ROMSPLIT von P. Putnik.
Einfaches, übersichtliches Programm, das tut was es soll.
Dabei musste ich feststellen, dass mein TOS 1.04 Image, das ich hier mit Steem und Hatari verwende (und auch dort läuft), die falsche Datei-Länge hat! Zwar nur ein Byte, aber immerhin.
Nach ein wenig suchen hab ich nun auch davon eine deutsche Version mit richtiger Länge.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Di 21.11.2023, 19:59:11
Hier noch ein Video zum Eprom-Umbau im STE.
Für Profis nichts neues. Für Einsteiger ins Eprom programmieren (wie mich^^) vielleicht interessant.  ;D

https://youtu.be/zlRXeQ6zMio
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Wosch am Di 21.11.2023, 20:45:16
Hab ich mal vor ein paar Tagen angeschaut. War sehr interessant. Auch in Sachen Stolperfallen  :D
Gruß
Wolfgang
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: dbsys am Mi 22.11.2023, 09:22:42
@TPAU vielen Dank für das hilfreiche Video.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 26.11.2023, 16:49:27
Wie geht das Dual-TOS bei einem 1040STF mit zwei 28-poligen ROMs?
Als EPROM wohl wieder 27C020. Da diese 32 Pins haben, muss man sie nach dem Schema im Anhang anpassen, um sie in den 28-poligen Sockeln verwenden zu können?
Dieses Anpassungs-Schema habe ich gefunden, um 27C010 (also ein TOS) zu verwenden.

Da ja mit A17 (Pin 30 vom Eprom) umgeschaltet wird, muss dieser Pin von der Brücke A18-VCC-VPP getrennt bleiben und wieder wie gehabt übern Schalter auf GND oder 5V gehen?  :-\
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am So 26.11.2023, 16:53:00
Da ja mit A17 (Pin 30 vom Eprom) umgeschaltet wird, muss dieser Pin von der Brücke A18-VCC-VPP getrennt bleiben und wieder wie gehabt übern Schalter auf GND oder 5V gehen?  :-\

Ja, genau wie Du schreibst.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 26.11.2023, 17:09:30
Ok.
Da fällt mir noch was ein. Als ich das beim STE gemacht hatte hab ich mit 'nem Multimeter zwischen VCC, A18 und A17 (VPP hatte ich nicht mit einbezogen) Durchgang gemessen.
Also liegen diese normal an 5V.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich diese Brücke aus dem Schema im letzten Post (VPP-VCC-A18) wieder auf 5V legen muss?
Die Versorgung kommt ja normalerweise von A17 (Pin 28 vom Sockel), aber A17 ist ja bei dieser Dual-TOS Geschichte getrennt von dieser Brücke.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am So 26.11.2023, 17:13:52
Ok.
Da fällt mir noch was ein. Als ich das beim STE gemacht hatte hab ich mit 'nem Multimeter zwischen VCC, A18 und A17 (VPP hatte ich nicht mit einbezogen) Durchgang gemessen.
Also liegen diese normal an 5V.

Gehe ich recht in der Annahme, dass ich diese Brücke aus dem Schema im letzten Post (VPP-VCC-A18) wieder auf 5V legen muss?
Die Versorgung kommt ja normalerweise von A17 (Pin 28 vom Sockel), aber A17 ist ja bei dieser Dual-TOS Geschichte getrennt von dieser Brücke.

Pin 1, 31 und 32 vom Eprom müssen an 5V. (Pin 28 des Sockels oder irgendwo anders holen.)

Der Pin 30 (A17) vom Eprom darf nicht in den Sockel, da hier die 5V fest anliegen. d.h. Pin kürzen.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 26.11.2023, 20:01:12
Also genau wie vermutet, danke.

Ich hab nochmal den virtuellen Pinsel geschwungen. So wie im Anhang müsste es aussehen.

A17 natürlich von beiden Eproms zusammenführen und auf den Umschalter.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Atariosimus am Do 28.12.2023, 12:23:10
Nur als Info. Man kann im STE auch bis zu 4 verschiedene TOS auf zwei Chips unterbringen und umschalten.
Hab das mal nach einer Anleitung gemacht und es hat bisher sehr gut funktioniert.
Der Aufbau ist nicht all zu schwer. Mit Lochrasterplatine kann man des selbst an einem Tag basteln.
Hab hier auch mal beschrieben wie es geht.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Fr 29.12.2023, 19:44:20
Ja, das mit dem Quad-TOS hab ich in dieser Anleitung (https://temlib.org/AtariForumWiki/index.php/STE_TOS_Upgrade#QuadTos) (wo ja auch die Dual-TOS Methode beschrieben ist) auch gesehen.
Wobei mir nicht so ganz klar ist, wie man mit den beiden Schaltern welches TOS einstellt.  :-\

Aber mit Lochrasterplatine... das muss dann doch noch eine etwas andere Methode sein.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Atariosimus am Fr 30.08.2024, 07:16:31
@TPAU: Hier nochmals das Thema mit 4 Betriebssystemen:


https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14631.0.html
 (https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14631.0.html)
Wie man 4 Betriebssysteme auf die 2 EProms bringt ist auch beschrieben.

...und nachfolgend die Schaltung. Man braucht einen Schalter
der 4 verschiedene Positionen einnehmen kann oder 2 einfache Kippschalter.

https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14631.0;attach=23315
 (https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14631.0;attach=23315)
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Fr 18.07.2025, 13:04:09
Hab jetzt (endlich mal ^^) versucht, das mit dem Dual-TOS für den STF (Rev. C, alle ROM-Plätze in einer Reihe, nur LO-0 und HI-0 belegt) umzusetzen.
Tja, so wie im Schaltbild hier (https://forum.atari-home.de/index.php/topic,17639.msg267581.html#msg267581) funktioniert es nicht!

Und ja, ich bin zunächst in eine fiese Falle getappt: Eprom-Pins 2 und 24 sind nicht verbunden, sondern nur der Sockel-Pin 22 unter dem hochgebogenen Eprom-Pin 24!
Siehe das Schaltbild mit Anmerkungen unten.

Fehlerbild das ich habe: TOS 1.04 startet in eine Bomben-Reset-Schleife, EMU-TOS 1.4 bringt nach dem Boot-Screen ein Fehlerbild wie im Foto unten.

Vermutung: Irgendwas haut nicht mit der korrekten Adressierung der Eproms hin. Das Eprom muss wohl nicht nur auf Pin 2 die "Adresszuordnung" (bin Laie ^^) von Sockel-Pfad 22 kriegen, sondern noch was anderes?  :-\

Ein weiterer Versuch mit einem zweiten Satz 27C020 Eproms, wo ich nur in der lower Bank ab 000000 das EMU-TOS drauf hab (im 1. Satz ist EMU in der higher Bank), zeigt das gleiche Fehlverhalten wie im Bild.
Interessant finde ich bei diesem zweiten Versuch, dass EMU nur angesprochen wird wenn Eprom-Pin 30 auf GND ist! Heisst: Das 27C020 (lower Bank) wird an diesem Pin "invers" gegenüber dem 27C010 betrieben, der an Pin 30 5V braucht! Siehe Original-Schaltbild für 27C010 Einzel-TOS Betrieb hier (https://forum.atari-home.de/index.php/topic,17639.msg267565.html#msg267565).

Der ST ist ok, wie ein kurzer Rückbau auf die Original-ROMs 1.02 zeigt.

Bin etwas ratlos was ich da machen kann.  ???

Ach ja, das wegbiegen von Eprom-Pin 24 könnte man sich ersparen, indem man Lötbrücke A17 (1M) entfernt und diesen Sockel-Pin 22 Pfad auf Masse legt.
Die Adress-Signale für Eprom-Pin 2 kann man sich von der den ROMs entfernteren Seite dieser Lötbrücke holen (siehe gelb markiertes im Atari-Schaltbild).  ;D
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Fr 18.07.2025, 14:07:31
In diesem Thread war noch jemand auf dieselbe missverständliche Zeichnung hereingefallen:
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18047.msg270682.html#msg270682
... und konnte das "Bombenproblem" schließlich durch korrekte Verschaltung lösen.

Poste mal ein Foto.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 19.07.2025, 00:58:43
Ist ja witzig, genau diese Lösung die du dort vorgeschlagen hast, hab ich bei der Suche wegen meines Problems auch gefunden (gleicher User) aber im forum64 (https://www.forum64.de/index.php?thread/151789-tos-1-04-auf-2-eproms-1040st/&postID=2222542#post2222542)! ;D

Und exakt so hab ich es (momentan) auch bei mir umgesetzt, nur mit steckbaren Kontakten an den Eproms und halt die zusätzliche Schalter-Mimik, um die Bänke umzuschalten.
Das Bänke umschalten über Pin 30 (wie auch schon in meinem STE realisiert) scheint ja auch zu funktionieren. Eine Schalterstellung immer mehr werdende Bomben und Reset-Loop wie @spacepilot3000 im anderen Thread beschrieben hat (TOS 1.04) und in anderer Schalterstellung meldet sich EmuTOS mit Bootscreen und Fehlermeldung.

Aktuell hab ich auch die Variante mit Eprom-Pin 24 hochbiegen und mit Masse verbinden. Also wirklich exakt so wie im Eprom-Schaltbild.

Ein Foto hab ich nur von der beschriebenen Variante, wo Eprom-Pin 24 im Sockel steckt, dieser Sockel-Pin 22 Pfad durch auftrennen der Lötbrücke A17 (1M) separiert und auf Masse gelegt wird (wie gelb markiertes im Atari-Schaldbild im letzten Post).
Ergibt zumindest das gleiche Fehlerbild, kann also soo falsch nicht sein. ;)

Interessant finde ich, dass bei 'nem 27C010 Pin 30 (der ja beim 020 die Bank umschaltet) "NC" also theoretisch funktionslos ist. Warum ist dieser Pin dann im Original-Schaltbild mit in der 5V-Brücke drin?

Egal, hab alles penibel durchgeklingelt und stimmt mit dem Eprom-Schaltbild überein.

Warum verweigern die 27C020 ihren Dienst? :-\
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 19.07.2025, 12:21:33
Hier noch mal ein aussagekräftiges Foto des Ganzen.

So wie es jetzt ist, entspricht es 100% dem Schaltbild (das ich der Übersichtlichkeit wegen auch noch mal angehängt habe). +5V hab ich immer von benachbarten, leeren Pin 28 Lötpads (ist ja 'ne ganze 5V-Leiste entlang der ROM-Plätze) abgegriffen.
Die Strippe mit dem Klebeband wegdenken, die stammt noch von der von mir erdachten "Masse auf offenen Lötpad A17 und Pin 24 in Sockel" Methode. ;)
Rechts beim Netzteil die Dreierstrippe geht zum Umschalter bei der Floppy bzw. Gotek.

Ich habe jetzt im laufenden Betrieb auch noch mal die Spannungen nachgemessen. Alles korrekt!
+5V und Masse da wo sie sein sollen.
Ich gehe mal davon aus, dass dauerhaft +5V, gemessen an Sockel-Pfad 22 (dieser Adressleitungs-Pfad) korrekt sind? :-\
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Sa 19.07.2025, 12:50:57
Die Drähte auf dem Foto komplett nachzuvollziehen, finde ich schwierig. Aber mir ist kein offensichtlicher Fehler aufgefallen.

Na, dauerhaft 5V auf einer Adressleitung wäre sicher nicht korrekt. Aber mit einem Volt-/Multimeter mag es sein, dass Du die Aktivität nicht siehst. Oder hast Du mit einem Scope gemessen?

Eine andere Unsicherheit ist das Image, welches Du in die EPROMs gebrannt hast. Wie hast Du es erzeugt?
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 19.07.2025, 19:23:10
Die 5V bei Sockel-Pfad 22 hab ich mit 'nem Multimeter gemessen.
Da der Atari ja zu dem Zeitpunkt bereits "eingefroren" war, will ich diesen Wert jetzt nicht überbewerten.

Ich könnte kurz die Original 1.02 ROMs einsetzen und schauen, was man da bei Pin 22 eines normal laufenden ST messen kann. :-\

Die 192 KB grossen TOS-Images (1.04 und Emu 1.4) hab ich wie schon beim STE (dort 1.62 und 2.06) mit Romsplit von P. Putnik in HI- und LO-Images gesplittet.
Anschliessend per "copy b/" Befehl in der Eingabeaufforderung zu je einer 256 KB Datei zusammengeführt und in einem Rutsch aufs Eprom gebrannt.
Siehe angehängter Screenshot.

Für's testen hab ich ja auf das zweite Eprom-Paar nur die HI/LO-Dateien von Emu draufgepackt, mit gleichem Fehlerbild.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 20.07.2025, 16:43:16
Kurz mal mit den TOS 1.02 ROMs am Pin-Pfad 22 gemessen.
Im Desktop Idle-Betrieb sind's 0,61V. Wobei die nächsten Nachkommastellen stark schwanken.
Während des bootens stark schwankend über 1V oder so.

Mit EmuTOS Eproms hab ich da (nach Schwankungen beim einschalten) 4,86V.
Die 5V-Schiene hat ca. 4,97V.

Hab auch nochmal soweit möglich an allen Steckkontakten an den Eproms gewackelt, aber alle Verbindungen sind einwandfrei.

Ich glaube ich werde nochmal in den sauren Investitions-Apfel beissen und mir zwei 27C010 Eproms zum testen besorgen.
Damit muss es funktionieren!

Wenn nicht, weiß ich auch nicht mehr weiter. ???
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lukas Frank am So 20.07.2025, 17:57:52
... alles unter 2 Volt ist ein Low
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am So 20.07.2025, 18:44:24
... alles unter 2 Volt ist ein Low

Mit einem Multimeter misst man eh eine irgendwie undefiniert gemittelte Spannung. Der exakte Wert ist somit irrelevant. Aber TPAUs Test zeigt, dass (korrekt) Aktivität auf der Adressleitung ist.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Mo 21.07.2025, 12:39:23
Sonst gehen mir langsam die guten Ideen aus. Wenn die EPROMs aus "dubioser" Quelle stammen (Händler bei eBay, Aliexpress, ...), könnten sie defekt sein; was aber bei zwei Sätzen EPROMs unwahrscheinlich ist. Oder sie könnten falsch beschriftet sein, also in Wahrheit keine 27C020 - das hatte ich schon einmal.

Welche Zugriffsgeschwindigkeit haben die EPROMs?

Auch nicht besonders wahrscheinlich, aber dennoch: RAM-Fehler des ST sind durch Test (z.B. mit YAART) ausgeschlossen? Theoretisch könnte ja eine Speicherstelle kaputt sein, die in TOS 1.02 nicht, in TOS 1.04 und EmuTOS aber schon genutzt wird.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lukas Frank am Mo 21.07.2025, 13:06:51
Eprom Programmiergerät müsste einen defekt bei einem Eprom melden es wir ja geschrieben und zur Sicherheit nochmal ausgelesen un verglichen. Eproms aus China haben schonmal defekte Speicherstellen.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Mo 21.07.2025, 17:19:25
Alle Eproms die ich bisher gekauft habe (8x AM27C020) stammen von einem mir persönlich bekannten (aus der Atari-Zeit Anfang 90er ^^) ebayer.
Ein Eprom davon ist definitiv defekt, kommt mal vor. Die anderen (gelöscht gelieferten) hab ich mind. zweimal beschrieben und einmal gelöscht.
Verify lass ich vorsichtshalber immer dreimal drüberlaufen. ;)

In der Editor-Ansicht des Eprommer-Programs scheinen die Positionen der beiden Speicherbänke auch zu passen.
Die zweite Bank beginnt sauber bei Hex 20000 (fehlende 0 ergänzen/streichen ^^), davor korrekt ein par KB "Leerzeichen", da die eigentlich ja 96KB grosse HI- bzw. LO-Dateien von Romsplit automatisch auf 128KB "aufgefüllt" werden.

Yaart könnte ich noch mal ausprobieren.
Das wäre ja ein wirklich fieser Fehler, wenn bestimmte RAM-Zellen defekt sind!

Ich könnte mich auch noch mit Pinatubo beschäftigen und die TOS-Images damit splitten.
Nur das Handling mit den Parametern usw. schreckt mich da doch ein wenig ab.

Jetzt sind erstmal zwei AM27C010-120 unterwegs, dann kann ich das mit nur einem TOS mal gegenchecken.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Fr 25.07.2025, 20:15:19
EmuTOS 1.4 auf die angekommenen 27C010 gebrannt...
exakt selbes Fehlerbild wie auf dem Bildschirmfoto ein paar Posts zurück! :o

Verdrahtung (ist ja eigentlich völlig simpel) nochmal gecheckt. Alle Potentiale da wo sie hingehören.

Ich weiß echt nicht mehr weiter.

Es kann ja eigentlich nur noch an ein fehlerhaftes ROM-splitting liegen, sowohl bei TOS 1.04 als auch EmuTOS 1.4.
Aber was kann man bei Putniks Romsplit falsch machen?

Es ist doch korrekt, dass aus dem 192KB Image je eine 128KB HI/LO-Datei wird?

Hab EmuTOS nochmal in sechs Dateien gesplittet und per "copy /b" Befehl in der Windows-Konsole zu je einer 96KB HI/LO zusammengefügt.
Könnte ich zwar auch nochmal brennen, aber ob's was bringt... :-\

YAART zeigte nach drei Durchgängen auch keine Fehler.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lukas Frank am Fr 25.07.2025, 20:40:33
Erstelle die beiden Eprom Files doch mal in Einzel Schritten ...

# Puffergr”že setzen
bufsize 192k
# Directory setzen
chdir c:\rommix\

load tos.img 0 192k all -> 0 all
save hi.img 96k <- 0 even
save lo.img 96k <- 0 odd


Rommix Datei zum Aufteilen in Hi und Lo

Im Hexeditor am Ende der jeweiligen 96kB Datei mit FF auf bis zu 128kB auffüllen.

Im Hexeditor beide 128kB Hi Dateien zu einer 256kB Hi Datei zusammen fügen. Das gleiche mit beiden Lo Dateien machen. Beachten das die richtigen TOS Teile/Dateien jeweils am Anfang stehen.

Eproms programmieren und probieren ...
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 26.07.2025, 00:14:08
Ja, ich werde mich jetzt mal an Rommix ranwagen.
Das was du geschrieben hast, ist der Inhalt einer *.MIX Datei, die man beim Start von rommix.ttp angeben muss (mit angepassten Pfad und Datei-Namen)?

Im Hexeditor am Ende der jeweiligen 96kB Datei mit FF auf bis zu 128kB auffüllen.
Sollte das der Knackpunkt sein... Romsplit von P. Putnik füllt den Rest bis 128KB nämlich mit 00 statt FF auf.
Oder ist das egal? ???
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lukas Frank am Sa 26.07.2025, 09:26:59
Ja die MIX Datei ...

@czietz könnte das genau beantworten ob mit FF oder 00 auffüllen. Ich vermute das ist egal, ansonsten beides probieren.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Sa 26.07.2025, 09:46:26
@czietz könnte das genau beantworten ob mit FF oder 00 auffüllen. Ich vermute das ist egal, ansonsten beides probieren.

Ist egal. Du könntest auch mit 42 auffüllen, wenn Du möchtest. :) 0xFF hat den kleinen Vorteil, dass das ja der Standardwert eines unprogrammierten EPROMs ist, d.h. man spart sich das Beschreiben der ungenutzten 25%.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Sa 26.07.2025, 12:39:53
Du könntest die Dateien, die Du in den EPROMs brennst, hier posten. Wenn ich sie wieder zusammensetze, Hatari vorsetze und es gibt ebenfalls einen Absturz, dann sind die Dateien falsch. Wenn es läuft, dann ist die Verdrahtung doch falsch.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 26.07.2025, 15:23:26
Du könntest die Dateien, die Du in den EPROMs brennst, hier posten. Wenn ich sie wieder zusammensetze, Hatari vorsetze und es gibt ebenfalls einen Absturz, dann sind die Dateien falsch. Wenn es läuft, dann ist die Verdrahtung doch falsch.
Das wäre toll, wenn du das mal ausprobieren könntest.
Bevor ich das ausgetüftelt hab, wie man die Dateien in 'nem HEX-Editor wieder auf 96KB "trimmt" und odd/even wieder zusammenfügt (geht wohl auch mit Rommix? Zumindest hab ich da merge-Dateien gesehen), hast du das glaube ich schon zehnmal gemacht. ;)

Im Anhang das ZIP mit den EmuTos 1.4 und TOS 1.04 HI/LO-Dateien, so wie sie von P. Putniks Romsplit ausgegeben wurden.

Falls es zusammengefügt wieder läuft, werde ich die beiden 27C010 testweise mit einem TOS bestücken und so wie im Bild mal mit so kurz wie möglich gehaltenen Verbindungen/Lötbrücken versehen.
Vielleicht sind meine Drahtbrücken (plus Steckverbindungen) einfach zu lang bzw. unsicher.
Kann ich mir aber nicht vorstellen.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Sa 26.07.2025, 15:38:31
Das wäre toll, wenn du das mal ausprobieren könntest.

Siehe Anhang. Aus den HI- und LO-ROMs wieder zusammengesetzt und läuft.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 26.07.2025, 23:46:04
Ui, das ging fix! Danke für die Rückmeldung. 8)

Tja, dann werde ich die beiden 27C010 mal "opfern" und direkt so verlöten wie auf dem Bild im letzten Post.
Wenn's dann nicht funktioniert, geb ich's auf.
Läuft es werde ich mich Schritt für Schritt zu meiner steckbaren Variante zurücktasten. Mal schauen.

Der Brenn-Vorgang ist ja straight-forward. Einfach die HI- bzw. LO-Datei direkt ohne "Umwege" ab Puffer 00000 laden und brennen.
Exakt so wie ich es (erfolgreich) schon für den STE gemacht habe.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 27.07.2025, 15:35:29
Auch mit dieser kurzen, knappen "Direkt-Verlötung" funktioniert es nicht! (die Schutzaufkleber auf den Eproms stimmen nicht, sind die 1Mb Eproms)
Exakt das gleiche Fehlerbild mit EmuTOS (die Bomben von TOS 1.04 erspare ich mir lieber)! :o

Ich glaube jetzt habe ich alle möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen:

- zu lange Drahtwege plus flimselige Steckkontakte
- fehlerhafte HI/LO-Dateien (sind ja nachweislich in Ordnung)
- fehlerhafter Brennvorgang (gleicher Weg, gleiche Eproms und auf dem STE funktioniert's!)
- defekte Eproms (bei drei Eprom-Paaren das gleiche Fehlerbild)

Das einzige was jetzt noch sein kann ist, dass mein 1040 STF sehr sensibel auf zu langsame Eprom-Timings reagiert.
Die verwendeten AMD-Eproms (sowohl 27C010 als auch 27C020) haben 120ns.

Vielleicht sollte ich mal andere, schnellere (90ns und kleiner) probieren? :-\
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: Lynxman am So 27.07.2025, 15:41:45
Die Eproms sind schnell genug.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am So 27.07.2025, 16:46:57
Noch etwas, das ich sicherheitshalber nachfrage (auch wenn ich davon ausgehe, dass Du es schon ausgeschlossen hast): Bei Deinen Tests ist kein bootfähiges Laufwerk (also keine Diskette im Diskettenlaufwerk, keine angeschlossene Festplatte) vorhanden? Andernfalls könnte es ja irgendein drittes Programm sein, das zu TOS 1.04 und EmuTOS inkompatibel ist und den Absturz verursacht...
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 27.07.2025, 18:37:08
@czietz nein, nichts dergleichen.
Am Gotek ist ein einfaches Floppy-Image ausgewählt, das nur ein Desktop.inf mit geöffnetem Fenster lädt.

Aber selbst ohne Gotek dran ergibt sich (wenn auch etwas verzögert) das gleiche Fehlerbild.
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Sa 02.08.2025, 16:55:13
Ich vermelde (Teil-) Erfolg! 8)

Sowohl EmuTOS 1.4 als auch TOS 1.04 funktionieren umschaltbar, yessss!

Aber (und das ist ein dickes ABER) es funktioniert nur, wenn ich ein echtes Floppy-Laufwerk dran habe, oder gar kein Laufwerk. Mit Gotek funktioniert es nicht!
Da kommt das bekannte Fehlerbild von Emu bzw. eine 4-Bomben Resetschleife von 1.04.
Ich habe auch noch mal das Gotek-Display testweise angeschlossen (welches sich in der Oberschale des ST-Gehäuses befindet und während der Tests abgeklemmt war), brachte aber keine Änderung.

Die Original TOS 1.02 ROMs haben mit dem Gotek (auch ohne Display) keine Probleme.

Jetzt weiß ich zumindest, dass die Eproms von Anfang an richtig gebrannt waren und dass meine Schaltung mit den Steckkontakten auch funktioniert!

Nur hilft mir das jetzt mit dem Gotek-Problem nicht weiter.
Vier Bomben beim Atari TOS bedeuten soviel wie "Illegal Instruction... division by zero", wenn ich das richtig gegoogled hab.

Jemand noch 'ne Idee, was man bei der Gotek-Sache machen kann? :-\

edit:
Das was ich im vorigen Post geschrieben hab, dass auch ohne Gotek bzw. Laufwerk der Fehler kommt, muss noch aus der Anfagszeit meiner Tests stammen, wo ich noch Verdrahtungsfehler drin hatte!
Wie gesagt, ohne Laufwerk (bzw. mit Floppy-Laufwerk) komme ich in beide TOS-Versionen rein!
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: czietz am Sa 02.08.2025, 17:11:51
Ein großer Schritt weiter!

Bist Du sicher, dass das Floppy-Image, das am Gotek ausgewählt ist, nicht doch einen ausführbaren Bootsektor hat? Kannst Du das Image am Gotek "auswerfen", also das Äquivalent zu "keine Diskette im Laufwerk" einstellen? Von welcher Firmware sprechen wir beim Gotek?
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 03.08.2025, 13:21:59
Ich hab noch mal einiges ausprobiert mit dem Gotek.
Verschiedene Images, bootfähige und nicht bootfähige, ausprobiert, bin ins FlashFloppy (V3.44) Menü rein, USB-Stick raus/rein usw.
Eject (über die Drucktaste des Drehknopfs) war übrigens ein guter Tipp, um zumindest in Emu reinzukommen.

Irgendeine von diesen Aktionen hat bewirkt, dass es jetzt funktioniert (und das war nicht USB-Stick raus/rein, danach hatte ich erst noch Probleme)!
Sowohl mit Emu als auch 1.04.

Auch wenn ich die Kiste 'ne Minute aus mache und wieder einschalte läuft es jetzt, hier und heute. ::)

Ich finalisiere das Ganze jetzt mal (Schaltung optimieren wie ich es vorhatte, dass Eprom-Pin 24 in Sockel-Pin 22 drin bleiben kann, Schalter einbauen usw.) und dann sollte es das gewesen sein.

Bei der Gelegenheit leg ich noch eine +5V-Strippe hinten raus, um die Mini-Ultrasatan (die ich bis jetzt nur am STE betrieben hab) auch am STF betreiben zu können, ohne USB-Netzteil.

Boah, wat 'ne schwere Geburt! :o
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am So 03.08.2025, 18:31:56
Im Anhang noch mal alles wesentliche zusammengefasst, damit Eprom-Pin 24 im Sockel bleiben kann.

1. Bild: Eprom-Schaltbild (beim 27C010 mit nur einem TOS bleibt Pin 30 im Sockel, sonst alles identisch).
2. Bild: geändertes Atari-Schaltbild, damit Eprom-Pin 24 im Sockel bleiben kann und auf GND liegt.
3. Bild: Detail-Foto zur Verdrahtung.
4. Bild: Finale Verdrahtung (die Brücke zu HI Pin 30 hätte ich noch etwas kürzer machen können :P).
Titel: Re: STF und STE TOS Eproms
Beitrag von: TPAU am Do 07.08.2025, 22:52:47
Und hier noch ein kleines Video dazu! ;D

https://youtu.be/yM9xhIn6nRg