atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Highspeed am Sa 14.10.2023, 07:00:43
-
Hallo ihr lieben,
Da ich mir nun auch endlich mal einen Mega ST gönnen wollte habe ich kurzerhand einen bei E-Bay ersteigert.
Mein Wahl fiel auf einen nicht ganz schönen aber interessanten ST da er hinten einen VGA Anschluss drauf hatte und vorne das Diskettenlaufwerk ausgeschnitten war und ein normales eingesetzt war.
Für etwas über 100 Euro habe ich dann den Zuschlag bekommen, zuhause angekommen natürlich erstmal geöffnet.
OK Batterie ausgelaufen im Deckel das war zu befürchten.
Als das Gehäuse dann ab war, war ich doch etwas erstaunt da der ST doch einige umbauten zu bieten hatte.
Leider habe ich kein Software um das Maxon Board 20 vernünftig zum laufen zu bekommen und laut Coremark sind es nur knapp über 2.
Hat von euch jemand vielleicht ein Handbuch und die passende Software um den Beschleuniger vernünftig leben einzuhauchen?
Das MACH 16 Programm für die kleinere Maxon funktioniert leider nicht.
Zudem war auch noch ein AG-VGA Board drinnen wo eine ET 4000 werkelt, auch für diese wäre ich dankbar wenn jemand die passende Software und Anleitung hat.
-
Sehr schön ...
Der Grafikkarten Adapter müsste ein STGA sein, der Treiber liegt im Ordner MegaST ...
https://silicon-heaven.org/atari/nova/
Die Maxon Beschleunigerkarte heißt "Board 20" und braucht laut Doit eine spezielle Software um den Cache einzuschalten ...
-
War da vom gleichen Verkäufer nicht auch eine Festplatte im Angebot, vielleicht war da die Soft drauf?
-
War da vom gleichen Verkäufer nicht auch eine Festplatte im Angebot, vielleicht war da die Soft drauf?
leider nein der Verkäufer hat immer wieder mal Atari Sachen und aktuell 2 Externe Festplatten von Atari und sonst auch ab und wann etwas drinnen. Denke der holt die Sachen vom Wertstofhof.
Habe auch im Internet leider zu dem Board 20 keinerlei Anleitung oder Software gefunden.
-
Suche leider immer noch die Treiber und das Handbuch vorrangig zum Board 20.
Hat da keiner noch was in seiner Kiste vieleicht vergraben?
Für eure Hilfe würde ich mich freuen.
-
Hallo Highspeed!
Suche leider immer noch die Treiber und das Handbuch vorrangig zum Board 20.
Hat da keiner noch was in seiner Kiste vieleicht vergraben?
Für eure Hilfe würde ich mich freuen.
Ich habe zwar keine Anleitung, aber folgenden Versuch könntest Du ja mal starten:
Das GENERAL.CPX stellt sich um, wenn der Machine-Cookie auf einem Mega-STE steht.
Dann hat man unter dem CPX die Möglichkeit die Geschwindigkeit und den Cache vom Mega STE einzustellen. Wenn sich Maxon an die damaligen Standards gehalten hat, hast Du eine kleine Chance, dass Du damit das Beschleunigerboard ans Laufen bekommst. Wenn das mit dem GENERAL.CPX nicht bei Dir funktioniert, findest Du anbei unten angehängt das ZIP vom Umschaltprogramm für den TwiSTEr. Das ist Public-Domain und stammt von irgend einer Atari-CD.
Zweite Alternative wäre, dass die Geschwindigkeit mit einem der beiden ACIA Pins (Nr. 5) um- bzw. eingeschaltet wird. Wenn hier Jemand einen Treiber hat, könnte er ihn ja Dir ebenso zur Verfügung stellen.
Letzte Möglichkeit, wie ein Teil der Beschleunigerboards ein- oder umgestellt werden ist mit einem freien Port-Pin des Sound-Chips. Auch hier gilt, dass, wenn Jemand die Software von seinem Beschleunigerboard hat, Dir das mal zur Verfügung stellt.
Beste Grüße
Robert
-
Ich vermute auch ein Schalten aka Atari Mega STE ...
https://www.stcarchiv.de/stc1992/03/turbo-boards-atari-st
Der Cache wird über eine spezielle Software ein- bzw. ausgeschaltet. Ein Kabel zum Soundchip braucht dazu nicht verlegt zu werden.
Als einziger Vertreter aller Testkandidaten liefert MAXON ein Accessory mit, mit dessen Hilfe festgelegt werden kann, welche Programme mit und welche ohne aktivierten Cache ausgeführt werden sollen. Bei Aufruf des entsprechenden Programmes erscheint ein kurzer Hinweis, und das Accessory sorgt selbst für die korrekte Cache-Schaltung. Das verhindert so manchen unbeabsichtigten Absturz.
... das mit dem Accessory klingt nach OverScan Software !?!
-
Leider keine Änderung, General.CPX wird nicht geladen und bei Speed.PRG kommen zwei Bomben.
Denke werde nicht an dem Originalprogramm vorbei kommen.
Leider läuft die Grafikkarte auch nicht bei dem STGA T0 Treiber zuckt der Monitor und bleibt schwarz bei anderen sagt er das keine Nova gefunden ist.
Schade hätte mich gefreut wenn wenigstens eines funktioniert hätte ;D
-
Probiere mal den original STGA Treiber ...
http://harbaum.org/till/atari/index.html
Ist das auch eine ET4000AX?
-
Probiere mal den original STGA Treiber ...
http://harbaum.org/till/atari/index.html
Ist das auch eine ET4000AX?
Hallo Frank,
Danke dir damit schaltet er schonmal auf die VGA um, leider bis jetz nur in 2 Fatben aber sie lebt schonmal.
PS: Es handelt sich um genau diesen Adapter den du mal testweise hattest aus einem im Forum:
https://forum.atari-home.de/index.php?topic=12789.0
Natürlich ist eine ET4000AX verbaut.
jetzt fehlt nur noch die Software und das Handbuch zum Maxon Board 20 dann sollte der ST wieder laufen :-)
-
Beim Nova Treiber ist die Reihenfolge im Auto Ordner wichtig ...
1. Emulator.prg
2. Menu.prg
3. Sta_Vdi.prg
... und die beiden BIB Files. Die Menu.inf löschen. Und die verschiedenen T0 bis T8 probieren. Vermute bei der Karte das der T8 Treiber der richtige ist.
-
Wegen der Maxon Karte, hast du mal versucht z.B. mit Tempelmon die Schalter die der MegaSTE nutzt zum Schalten des L2 Cache zu probieren?
-
Hallo Highspeed!
Suche leider immer noch die Treiber und das Handbuch vorrangig zum Board 20.
Hat da keiner noch was in seiner Kiste vieleicht vergraben?
Für eure Hilfe würde ich mich freuen.
Schau doch bitte mal unter folgenden Link:
https://forum.atari-home.de/index.php?topic=11573.20
Dort wird von dem kleineren Bruder, dem Mach 16 Board, berichtet.
Weiter unten auf der Seite ist ein LZH mit der Cache-An-Aus-Software verlinkt.
Meines Erachtens müsste das auch für Dein Maxon 20 Board funktionieren.
Das Board sollte auch generell immer eingeschaltet sein. Du solltest somit auf jeden Fall einen 68020 als Prozessor haben. Entweder läuft alles mit TOS 2.06 oder mit einem gepatchten TOS 1.06. Bitte überprüfe das doch mal mit Sys-Info.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Beste Grüße
Robert
-
Leider kein weiterkommen mit dem Maxon Board 20
der 68020 ist aktiv aber leider nur mit 8 MHz und den Cach kann ich leider auch nicht aktivieren.
Habe nun so ziemlich jede Software + CPX versucht aber der lässt sich nicht aktivieren.
Centbench zeigt 10 MHz an Sysinfo 8 Coremark bleibt bei 2.5 also läuft da etwas defenitiv nicht mit.
Wenn jemand noch eine Möglichkeit finden würde oder die Software irgendwo im vergraben hat würde ich mich sehr freuen.
Das Handbuch wäre auch super.
PS: aber die Grafikkarte läuft wenigstens :-)
-
Eventuell kannst Du Dir die minimal benötigte Software selbst reverse-engineeren. Vermutlich läuft die Steuerung des Takts und des Caches über ein Register, das die Macher des Boards irgendwo in den ungenutzten Adressraum des MegaST eingeblendet haben.
Du kannst Dir also die zwei Bus-Error-Testprogramme buserr_w.prg (für 16-Bit-Zugriffe) und buserr_b.prg (für 8-Bit-Zugriffe) des Hatari-Projekts schnappen: https://git.tuxfamily.org/hatari/hatari.git/tree/tests/buserror. Deren Ergebnisse vergleichst Du dann mit einem regulären MegaST, siehe https://git.tuxfamily.org/hatari/hatari.git/tree/tests/buserror/results.
Im besten Fall findest Du so ein oder mehrere unbekannter Register. Nun schreibst Du testweise Werte rein, z.B. mit POKE unter Basic. Ich würde mit Werten wie "alles 0" oder "alles F" starten. Du kannst mit CoreMark jedes Mal testen, welche Auswirkungen das hat. EDIT: Für eine 68020 bei 16 MHz mit ausreichend Cache erwarte ich CoreMark-Werte um die 6.
EDIT #2: Das ist natürlich nicht so komfortabel wie die Original-SW, wo man wohl Listen anlegen kann, welches Programm mit und ohne Cache laufen soll. Aber besser als nix...
-
@Highspeed ... hoffe du findest was. Dokumentiere das bitte hier ausführlich.
-
Eventuell kannst Du Dir die minimal benötigte Software selbst reverse-engineeren. Vermutlich läuft die Steuerung des Takts und des Caches über ein Register, das die Macher des Boards irgendwo in den ungenutzten Adressraum des MegaST eingeblendet haben.
Du kannst Dir also die zwei Bus-Error-Testprogramme buserr_w.prg (für 16-Bit-Zugriffe) und buserr_b.prg (für 8-Bit-Zugriffe) des Hatari-Projekts schnappen: https://git.tuxfamily.org/hatari/hatari.git/tree/tests/buserror. Deren Ergebnisse vergleichst Du dann mit einem regulären MegaST, siehe https://git.tuxfamily.org/hatari/hatari.git/tree/tests/buserror/results.
Im besten Fall findest Du so ein oder mehrere unbekannter Register. Nun schreibst Du testweise Werte rein, z.B. mit POKE unter Basic. Ich würde mit Werten wie "alles 0" oder "alles F" starten. Du kannst mit CoreMark jedes Mal testen, welche Auswirkungen das hat. EDIT: Für eine 68020 bei 16 MHz mit ausreichend Cache erwarte ich CoreMark-Werte um die 6.
EDIT #2: Das ist natürlich nicht so komfortabel wie die Original-SW, wo man wohl Listen anlegen kann, welches Programm mit und ohne Cache laufen soll. Aber besser als nix...
Danke dir, leider kann ich nicht wirklich Programmieren :)
hier mal die Ergebnisse:
Buserr_B
Bus Error testing results (byte access):
$FF8000 - $FF8001
$FF8002 - $FF8201
$FF8202 - $FF8203
$FF8204 - $FF8205
$FF8206 - $FF8207
$FF8208 - $FF8209
$FF820C - $FF820D
$FF820E - $FF820F
$FF8210 - $FF8240
$FF8280 - $FF8609
$FF860A - $FF860B
$FF860C - $FF860D
$FF860E - $FF860F
$FF8610 - $FF8800
$FF8900 - $FF8A00
$FF8A40 - $FFFA01
$FFFA02 - $FFFA03
$FFFA04 - $FFFA05
$FFFA06 - $FFFA07
$FFFA08 - $FFFA09
$FFFA0A - $FFFA0B
$FFFA0C - $FFFA0D
$FFFA0E - $FFFA0F
$FFFA10 - $FFFA11
$FFFA12 - $FFFA13
$FFFA14 - $FFFA15
$FFFA16 - $FFFA17
$FFFA18 - $FFFA19
$FFFA1A - $FFFA1B
$FFFA1C - $FFFA1D
$FFFA1E - $FFFA1F
$FFFA20 - $FFFA21
$FFFA22 - $FFFA23
$FFFA24 - $FFFA25
$FFFA26 - $FFFA27
$FFFA28 - $FFFA29
$FFFA2A - $FFFA2B
$FFFA2C - $FFFA2D
$FFFA2E - $FFFA2F
$FFFA30 - $FFFA31
$FFFA32 - $FFFA33
$FFFA34 - $FFFA35
$FFFA36 - $FFFA37
$FFFA38 - $FFFA39
$FFFA3A - $FFFA3B
$FFFA3C - $FFFA3D
$FFFA3E - $FFFA3F
$FFFA40 - $FFFC00
$FFFE00 - $FFFFFF
EOF!
Buserr_W
Bus Error testing results (word access):
$FF8002 - $FF8200
$FF8210 - $FF8240
$FF8280 - $FF8604
$FF8610 - $FF8800
$FF8900 - $FF8A00
$FF8A40 - $FFFA00
$FFFA40 - $FFFC00
$FFFE00 - $FFFFFE
EOF!
die Liste ist schon einiges länger als die vergleichsliste
-
Habe nun mal Maxon direkt angeschrieben, vieleicht haben die ja noch was
-
Wenn man nicht weiss was man genau machen soll ist das schwer bis unmöglich. @czietz sollte nochmal Hilfestellung geben mit einem genauen Beispiel z.B. in GFA was man im Interpreter schreiben muss ...
-
die Liste ist schon einiges länger als die vergleichsliste
Das liegt aber (leider) nur daran, dass Dein MegaST offensichtlich einen Ricoh-Chipsatz hat, während der Test-MegaST bei den Hatari-Entwicklern einen IMP-Chipsatz hatte. Guck Dir bei Hatari die Resultate des 1040STF mit Ricoh-Chipsatz zum Vergleich an.
Das bedeutet als Fazit: Leider kein zusätzliches Register gefunden. Das kann mehrere Ursachen haben: Maxon könnte das Register für die Umschaltung an einer ungewohnten Adresse platziert haben. (Hataris Testprogramm testet nur den Bereich ab 0xFF8000.) Das Register könnte nur beschreibbar aber nicht lesbar sein. Oder die Umschaltung könnte komplett anders realisiert sein.
EDIT: Bei der Maxon Mach16 (deren Software Du ja erfolglos getestet hast), sind die Register bei 0xEFFFC0 und 0xEFFFE0, also außerhalb des Bereichs, den Hataris Testprogramm testet. Das könnte darauf hindeuten, dass es beim Maxon Board 20 ähnlich ist.
-
Hier ist ein gepatchter Bus-Error-Tester, der zwischen 0x400000 (dem Ende des ST-RAMs) und 0xFF8000 sucht und vielleicht doch noch ein Register des Maxon Boards 20 findet. Hinweis: Das Programm läuft ca. 2 - 5 Minuten ohne jegliche Bildschirmausgabe.
-
Bin ich falsch oder sind auf der Karte zwei unterschiedliche TOS Versionen per Schalter einstellbar? Wenn ja wäre es zumindest mal interesant welche? Wenn da das gepacht 1.06 drauf ist. Könnte man es vielleicht mit einem originalen vergleichen. Vielleicht hat der Desktop sogar einen Eintrag um z.B. den Cache ein und aus zuschalten.
-
Hier ist ein gepatchter Bus-Error-Tester, der zwischen 0x400000 (dem Ende des ST-RAMs) und 0xFF8000 sucht und vielleicht doch noch ein Register des Maxon Boards 20 findet. Hinweis: Das Programm läuft ca. 2 - 5 Minuten ohne jegliche Bildschirmausgabe.
Danke dir czietz hier mal die Ergebnisse des tests
Bus Error testing results (word access):
$400000 - $C00000
$D00000 - $E00000
$E40000 - $FA0000
$FF0000 - $FF7FFE
EOF!
vieleicht kannst du damit was anfangen.
PS: Ja es ist ein TOS Umschalter der zwischen 2.06 und dem angepasstes TOS 1.06 umschaltet, leider bringt dies auch keine Änderung.
Die Antwort von Maxon ist mitlerweile auch eingetroffen:
Hi,
Thank you for reaching out.
The product is very old and we no longer have any way to backup or to make it available.
Apologies that your enquiry was not as fruitful as you may have hoped.
Best,
Xhesi
War leider nicht anders zu erwarten.
-
Bus Error testing results (word access):
$400000 - $C00000
$D00000 - $E00000
$E40000 - $FA0000
$FF0000 - $FF7FFE
EOF!
Leider auch da keine unerwarteten/unbekannten Register. Der Speicherbereich 0xC00000 - 0xD00000 dürfte von der Grafikkarte belegt sein. 0xE00000 bis 0xE40000 ist die Dekodierung für 256k-TOS auf dem Beschleuniger, 0xFA0000 - 0xFC0000 und 0xFC0000 - 0xFF0000 sind der Standard-Cartridge- und Standard-TOS-ROM-Bereich des MegaST.
Sorry, dann habe ich auch keine Ideen mehr.
-
Muss wohl nicht allzuoft verkauft worden sein. Hier steht auch nicht viel: https://mikrosk.github.io/doitarchive/doit_st/0a0d.htm
Für das Mach 16 steht viel mehr dazu.
Gruß
Wolfgang
-
Hier ist ein Testbericht zur Karte: https://www.stcarchiv.de/stc1992/03/turbo-boards-atari-st
Wie hier schon vermutet wird eine SW benötigt. Und ein ACC muss es auch noch geben.
Gruß
Wolfgang
-
Vielleicht ist einer von denen noch auffindbar und kann was zum Board sagen:
Maxon wurde 1986 in Deutschland von den Studenten Harald Egel, Uwe Bärtels und Harald Schneider als Verlag für Computerzeitschriften für Amiga- und Atari-User gegründet.
Gruß
Wolfgang
-
Ich denke alle von Maxon vertriebenen Hardware Atari Produkte wurden nicht von Maxon selbst entwickelt sondern nur vertrieben !?!
Die Software zur Maxon MGE Mega ST Bus Grafikkarte war von Jürgen Haage laut readme Text, vielleicht weiss er etwas wegen dem Board20 ?
-
Die Software zur Maxon MGE Mega ST Bus Grafikkarte war von Jürgen Haage laut readme Text, vielleicht weiss er etwas wegen dem Board20 ?
Wäre ein Ansatz das zu probieren.
Hat jemand zufälligerweise sein Kontaktdaten oder kann in deswegen anschreiben wenn die Kontaktdaten nicht weiter gegeben werden sollen?
-
Das Readme mit der Adresse ist aus 1990. Er wohnte damals in 6273 Waldems-Niederems. Vielleicht mal Facebook absuchen oder Google fragen?
-
Ein Michael Glässner scheint der Autor der MACH16 von MAXON zu sein, vielleicht weiss er was zum Board20?
-
@Highspeed ... die MACH16 III Software hast du schon probiert?
-
@Lukas Frank wenn das die gleiche ist die hier im Forum schon vorhanden ist und du mal gesucht hast dann ja leider
-
ausprobieren ...
-
kommt leider MACH16 nicht gefunden
-
Naja, das Prinzip also schalten ohne über einen Port z.B. vom Soundchip zu gehen scheint das gleiche zu sein wie beim Board20 nur die Register stimmen nicht !?!
-
Naja, das Prinzip also schalten ohne über einen Port z.B. vom Soundchip zu gehen scheint das gleiche zu sein wie beim Board20 nur die Register stimmen nicht !?!
Ich habe doch weiter oben schon geschrieben: Die Mach16 nutzt ihre eigene Register bei 0xEFFFC0 und 0xEFFFE0. Die gibt es beim Board 20 nicht, auch das steht bereits im Thread. Andere Register hat Highspeed bisher nicht gefunden. Wie die Umschaltung gelöst ist, ist somit nicht klar. Sicherlich nicht durch einen Port des Soundchips, denn es gibt keine Kabel, die an der Mach20 angelötet sind und irgendwo aufs Mainboard gehen.
-
Für alle die es interessiert Treiber sind gefunden worden und die KArte läuft :-)
Danke allen für die Hilfe
-
Uploade die Software auf ...
https://docs.dev-docs.org
... oder hänge die hier mal an.
-
Uploade die Software auf ...
https://docs.dev-docs.org
... oder hänge die hier mal an.
Dem kann ich mich nur anschließen. Nach dem ganzen "Gehirnschmalz", das ich investiert habe, um (erfolglos) zu raten, wie das Ding angesteuert wird, will ich jetzt auch wissen, wie es tatsächlich funktioniert.
-
Uploade die Software auf ...
https://docs.dev-docs.org
... oder hänge die hier mal an.
Guter Vorschlag!
Bitte nicht „draufsetzen“, sondern zur Verfügung stellen. Dankeschön!
-
Für alle die es interessiert Treiber sind gefunden worden und die KArte läuft :-)
Danke allen für die Hilfe
Ja, Ergebnisse, nicht nur „danke für den Fisch und tschüß“ rufen :) Bitte den Treiber veröffentlichen (dev-docs, archive.org, whatever). Und am besten noch Benchmarks (Coremark & Gembench 4 fürs hübsche Bild).
-
Sorry bin noch nicht dau gekommen alles ausgiebig zu testen, werde natürlich ergebnisse und Treiber später teilen.
Da der Treiber extrem schwer zu finden ist muss er auf jeden fall zugänglich sein.
-
Bin gespannt und in freudiger Erwartung ...
-
So nun die ersten Ergebnisse.
Coremark läuft bei 6.10, Damit läuft Sie ganz gut.
die Cloudy/Storm Kombi läuft leider nicht wenn Cloudy TOS 2.06 drinnen hat wird davon gebootet aber der Altram wird nicht erkannt. Wenn Emutos drinnen ist gibt es ein Panic Error.
Wenn in dem Board 20 TOS 2.06 oder Emutos direkt drinnen sind läuf das Board ohne Probleme nur leider halt nicht mit der Cloudy/Strom Kombi.
Treiber für Autostart in der Anlage unten wie immer Dateinamen ändern in .PRG
-
Schade das es kein CPX Modul dazu gibt. Unter AtariX läuft es mit der Meldung "Erfolgreich installiert" ...
-
die Cloudy/Storm Kombi läuft leider nicht wenn Cloudy TOS 2.06 drinnen hat wird davon gebootet aber der Altram wird nicht erkannt. Wenn Emutos drinnen ist gibt es ein Panic Error.
Der EmuTOS-Screenshot ist zum Glück eindeutig: Der Bus-Error passiert beim Zugriff aufs Alt-RAM. Der Adressdekoder auf dem BOARD20 gibt also Zugriffe auf den Adressbereich des Alt-RAM nicht an das System weiter. Ist also eine "Designschwäche" des BOARD20 - wobei es vermutlich noch nicht einmal die Magnum ST gab, als das BOARD20 designt wurde.
Noch kurz zur Frage: Wie funktioniert die Steuerung des Caches? Eine erste Analyse mit Ghidra zeigt: Das Treiberprogramm macht Zugriffe auf bestimmte Adressen (0, 2, 4), wobei die Steuersignale FC2=0, FC1=FC0=1 sind. Das ist etwas, was im normalen Betrieb nicht vorkommt. Diese Zugriffe dienen also mutmaßlich der Steuerung der Boards, z.B. des Caches.
-
Schade das es kein CPX Modul dazu gibt.
Da fehtl noch die RSC-Datei und eine Konfiguration. Wobei letzteres vieleicht erst erstellt wird.
-
Schade das es kein CPX Modul dazu gibt.
Das Programm ist so geschrieben, dass es sich auch in BOARD20.ACC umbenennen lässt und dann als Accessory läuft. Bloß ohne die schon angemerkte .RSC-Datei wird das nicht funktionieren. @Highspeed : Bitte poste doch das komplette Paket aus BOARD20.PRG, BOARD20.RSC und BOARD20.INF (der Konfigurationsdatei).
-
@czietz : dann würde das Maxonboard auch mit einer Storm ST (ohne Cloudy) nicht klarkommen, oder?
-
dann würde das Maxonboard auch mit einer Storm ST (ohne Cloudy) nicht klarkommen, oder?
Korrekt. Und auch nicht mit einer Magnum ST oder MonSTer. Der Zugriff auf den Alt-RAM-Bereich ab 0x400000 ist erkennbar durch das Board20 blockiert.
-
Hier sind nun alle Dateien die ich zu dem Board 20 gefunden habe.
Die Dateien auser die .PRG sind normal unter C abgelegt worden.
Für jede Hilfe wie was funktioniert usw würde ich mich freuen.
-
Von der Machart her im Prinzip so wie die Software von OverScan wie der SM124 Emulator oder Overscan TT oder ST die eine Liste verwaltet mit Programmen ...
-
Von der Machart her im Prinzip so wie die Software von OverScan wie der SM124 Emulator oder Overscan TT oder ST die eine Liste verwaltet mit Programmen ...
Wobei hier (so meine Vermutung) die Programme aus der Liste diejenigen sind, die mit abgeschaltetem Cache ausgeführt werden. Der Rest der GUI des ACC scheint ja selbsterklärend zu sein.