atari-home.de - Foren

Non-ATARI => Hardware => Thema gestartet von: Atariosimus am So 11.06.2023, 08:38:48

Titel: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: Atariosimus am So 11.06.2023, 08:38:48
Ich trage mich mit dem Gedanken nach einem Oszilloskop.

Das Rigol 1054z 4 Kanal scheint ganz interessant zu sein. Allerdings wär es veraltet und
manche sagen Eines von Siglent wäre da besser.

Welche Oszis habt ihr in Gebrauch?

Ich will damit Reparaturen an PCs durchführen sowie eigne Projekte z.B Arduino etc prüfen.
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: Megatari am So 11.06.2023, 09:00:11
Ich nutze ein RTC1002 von Rohde und Schwarz.
 
Ich stand damals auch vor der Entscheidung, ob Hantek, Siglent oder Rigol.
Hantek ist ziemlich schnell aus dem Rennen gewesen. Siglent und Rigol wollte ich dann nach eigehender Recherche auch nicht mehr haben.

Da bin ich dann bei Rohde und Schwarz gelandet. Kostet zwar etwas mehr, mir war es aber wichtig, ein gutes Oszilloskop auch zum Abgleich für Geräte zu benutzen und nicht nur zum Messen. War eine gute Anschaffung und durch den Gebrauchtkauf auch im Rahmen. Neu wäre es mir zu teuer gewesen: https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rohde-Schwarz-RTC1K-302M.html
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: czietz am So 11.06.2023, 09:17:21
Weil mir vier Kanäle wichtig waren, habe ich mir vor einigen Jahren ein DS1054Z gekauft. Ich bin vollends zufrieden. Manche Dinge sind m.M.n. cleverer gelöst als bei den viel teureren Einsteigermodellen von Tektronix und R&S, die wir in der Firma haben.
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: Arthur am So 11.06.2023, 11:46:30
Das Rigol 1054z 4 Kanal scheint ganz interessant zu sein. Allerdings wär es veraltet und
manche sagen Eines von Siglent wäre da besser.


Veraltet oder eher gereift (FW Updates...) für viele Sachen sind 50MHz voll ok sonst muß man halt etwas tiefer in die Tasche greifen. Ich hab ein altes 2 Kanal Tektronix 2335 das ich 3-4 mal verwendet habe. Momentan im Keller ausgelagert, da es doch recht wuchtig und schwer ist im Vergleich zu einem kleinem DSO.
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: neualtuser am So 11.06.2023, 14:09:52
Auch hier:
Rigol 1054z( musste sein, der Laden ist gleich um die Ecke.. ;-) )
Preis/Leistung fand ich gut und bin nicht entäuscht worden.
Kann viel mehr als ich verstehe, immer wieder Interessant was einem Angezeigt wird.
Wenn es passt würde ich das 1074Z Plus empfehlen, wegen der aufrüstoption.

Btw: habe noch 2 Hameg 2kanal, jeweils ein Kanal tot.
Stehen seit Jahren im Lager... Falls Interesse besteht..
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: ragnar76 am So 11.06.2023, 22:43:28
Hab ebenfalls das Rigol DS1054Z und voll zufrieden damit.

Vielleicht noch als Tipp: Schau mal bei Batronix vorbei. Die "modden" die Rigol Geräte bereits im Laden auf 100 Mhz, verschiedene Decoder usw. Falls du dir ein gebrauchtes Rigol holst, stehen die Chancen gut dass du das selber "modden" kannst (https://gotroot.ca/rigol/riglol/).

Meiner Meinung nach kannst du dir die 100 Euro Aufpreis zum 1074Z Plus oben sparen. Wenn du wirklich einen Logic Analyser benötigst, dann tut es für Raspi, Arduino & Co. auch ein billo USB-Stummel von Amazon (gibts bereits ab etwa 10, 15 Euro). Die reichen dicke
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: Megatari am Mo 12.06.2023, 06:37:47
Der Rigol DS1054Z ist in der Tat oft vertreten und war damals auch mein Favorit.

Bei mir war das k.o. Argument die niedrige Samplerate von 1GS/s sowie der fehlende Logik Analyzer.
 
Die Frage ist aber:
Was willst du mit dem Oszilloskop messen? Evtl. reicht das 1054 ja für Deine Zwecke.
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: czietz am Mo 12.06.2023, 08:21:20
Was willst du mit dem Oszilloskop messen?

Das ist eine gute Frage an den OP. Z.B. fände ich bei dem weiter oben verlinkten R&S-Scope die nur zwei (analogen) Kanäle und die Speichertiefe zu wenig.
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: Atariosimus am So 18.06.2023, 07:59:02
Ich möchte einfach damit verschiedene Spannungen messen und mit dem Gerät nicht sofort an Grenzen stossen um festszustellen das eigentlich das Gerät dann doch das falsche war.

Einsatz für Hobbyanwendungen. Dogital bis Analog, überwiegend im Niedervolt bereich. Messen an Computern, elektronischen Schaltungen, kleineren Projekten. Frequenzbereich 50-100 MHz.
Leicht bedienbar, nicht zu schwer vom Gewicht und zuverlässig.
Titel: Re: Welches Oszilloskop zu empfehlen? Rigol?
Beitrag von: neualtuser am So 18.06.2023, 09:06:53
Wie oben beschrieben, schaue dir den an:
https://www.batronix.com/versand/oszilloskope/Rigol-DS1074Z-Plus.html
Nach deinem Anforderungen wäre es das Gerät mit dem besten Kompromiss.
Wenn Geld keine Rolle spielt... Nach oben hat es noch nie Grenzen gegeben...  :)