atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: jeloneal am Sa 13.06.2020, 09:41:32
-
Ich bin seit kurzem glücklicher Besitzer eines MEGA STE 8)
Jetzt haben sich ein paar Fragen ergeben, von denen ich hoffe, dass ihr sie mir beantworten könnt.
1. Der Blitter Sockel auf dem Mainboard ist nicht bestückt. Trotzdem kann man den Blitter in TOS 2.05 aus- und wieder abwählen. Auch Sysinfo bestätigt das Vorhanden eines Blitters.
Ist der Blitter in einem andere Chip integriert? Oder wie erklärt sich dieses Verhalten?
2. Die bisher eingebaut Platte ist kein Leisetreter und sehr klein. Aber sie läuft einwandfrei. Da ich hier noch eine alte Seagate ST51080N (1GB, sollte ja mit der maximalen Größe, die der interne Controller des MEGA STE kann, passen) rumliegen hatte, wollte ich die im Tausch mal einsetzen.
Die Platte wird von HDDriver (Demo), AHDI/HDX und auch ICD erkannt. Allerdings melden alle Treiber/Partitionierungstools, dass sie die Größe des Laufwerks nicht ermitteln könnten und daher eine Partitionierung nicht möglich sei.
Der interne Controller ist ein REV.3.
Die Jumper der HDD sind so gesetzt, wie ich es aus anderen Threads entnehmen konnte:
- SCSI ID 0
- Parity Disabled
- Termination Disabled
Termination Power Settings hab ich diverse probiert, hat aber keinen Unterschied gemacht.
Google hat mir einen Thread im Atari-Forum ausgespuckt, in dem scheinbar einer genau diese Platte in einem MEGA STE zum laufen gebracht hat. Aber das Forum ist ja nach wie vor down.
Ich stehe daher vor einem Rätsel und hoffe auf eure Erfahrungswerte.
Danke schonmal im Voraus!
-
1. Atari hat Blitter und GSTMCU im "COMBO"-Chip kombiniert.
2. Hast Du schon einmal "Formatieren" probiert? Abhängig davon, aus welchem System die SCSI-Platte kommt, mag der Atari vielleicht einfach ihr Lowlevel-Format nicht. (Wir hatten hier im Forum z.B. mal jemanden mit einer SCSI-HD mit ungewöhnlicher Sektorgröße.)
-
1. D.h. der Sockelplatz ist quasi ein nutzloses Überbleibsel der Entwicklung? Interessant.
2. Das Formatieren hab ich tatsächlich mit ICD auch probiert. Leider ohne Erfolg.
-
Deine SCSI Platte scheint defekt zu sein.
-
Das wäre natürlich sehr schade, aber bei dem Alter auch nicht verwunderlich. Dann muss ich mal sehen, wo ich Ersatz herbekomme. Oder ULTRASATAN intern besorgen.
-
@jeloneal, kannst du mal ein Foto deiner Jumperkonfiguration einstellen, evtl. fällt einem etwas daran auf.
-
In HDDriver kannst du einen Selbsttest der Platte machen ...
-
Die Selbsttests (lang und kurz) sagen beide, alles sei ok.
Anbei die Bilder der Platte und der Jumpersettings.
-
Vlt. mal das Test-Programm SDRVTEST (https://www.hddriver.net/en/scsidriver.html) von Uwe Seimet laufen lassen, was es so ausspuckt?
-
2. Das Formatieren hab ich tatsächlich mit ICD auch probiert. Leider ohne Erfolg.
"Ohne Erfolg" ist aber eine maximal vage Fehlerbeschreibung. Genaue Fehlermeldung?
-
Ohne Erfolg meinte, dass er nach der Formatierung immer noch behauptet, die Größe nicht erkennen zu können.
-
Der Treibertest mit geladenem HDDRIVER liefert folgende Ausgabe.
-
Aus irgendeinem Grund scheint HDDRIVER zu meinen, daß das device nicht alle Kommandos unterstützt. Normalerweise müsste da sonst nach INQUIRY, und bevor READ, noch die Ausgabe von READ CAPACITY kommen:
bool testReadCapacity(ULONG * blockSize)
...
if (!(*cmd.Handle & cAllCmds))
{
return true;
}
Hast du evtl. noch ne ältere HDDRIVER Version? Vlt hat sich da ja irgendwas geändert.
-
READ CAPACITY funktioniert nur bei ICD- und ICD-kompatiblen Hostadaptern. Der MegaSTE ACSI->SCSI-Adapter ist dies nicht!
-
Aktuell hab ich nur HDDRIVER 11 als Demo Version. Aber das sollte ja für diese Tests nicht ausschlaggebend sein. ICDpro meldet ja das gleiche Problem.
Mit der Terminierung kann das nicht zusammenhängen? Habe an der Platte den Terminator disabled. Aber man kann dort dann diverse Power Settings Jumpern. Was die konkret bewirken ist mir nicht wirklich klar.
-
Das bedeutet natürlich auch, dass die Festplattentreiber an diesem Hostadapter HW-bedingt nicht abfragen können, wie groß eine Platte nun wirklich ist. Sie müssen raten. AHDI hat wimre eine Liste mit bekannten Festplatten, HDDRIVER probiert (wieder wimre) aus Sektoren zu lesen, bis ein Fehler auftritt.
-
Wenn ich sowas habe formatiere ich lowlevel mit einem PC und Adaptec Karte im Adaptec SCSI Bios und partitioniere dann auf dem Atari nur. Wenn es so auch nicht geht ist die Platte hinüber ...
-
Dann muss ich mal kramen und den alten PC Krempel wieder mobilisieren ::)
Ich werde berichten sobald ich da weiter gekommen bin.
Danke schonmal bis hierher!
-
Ich denke nicht daß die Platte defekt ist. Die tools können nur irgendwie die Grösse nicht feststellen. Gibt es bei irgendeinem der Tools evlt. die Möglichkeit, diese vorzugeben? Low-Level formatieren wird da auch nicht helfen.
-
Gehe doch mal in das HDDriver Forum von Uwe Seimet und poste dein Problem mal da ...
-
@jeloneal : Hast ne PN.
-
Danke nochmal. Uwe Seimet hatte angeregt, nochmal mit der Terminierung zu spielen und da lag tatsächlich der Hase im Pfeffer. Nachdem ich die Terminierung wieder an der Platte aktiviert hatte gings!
Danke auch an alle Hinweise hier!
-
Anfang und Ende des Busses terminiert... klingt irgendwie logisch... wenns bei Atari auch nicht immer 1:1 umgesetzt wurde.