atari-home.de - Foren
Hardware => CosmosEx, UltraSatan & Co. => Thema gestartet von: cyberish am So 05.04.2020, 19:20:05
-
Gibt es mittlerweile eine Möglichkeit mehrere Geräte zusammen mit einer SATANDISK zu verwenden? - Ich hatte das mal vor langer Zeit ohne Erfolg ausprobiert... :o
-
Zu kurz gedacht und die Leute haben sich das zu einfach gemacht. Satan, UltraSatan, Inventronik Hostadapter, Gigafile alles nur ein DMA/ACSI Eingang und kein Ausgang. Da kann man erstmal nichts machen!
-
Ich sehe.. d.h. ein Kabel, welches das ACSI Signal seriell weiterleitet funzt prinzipiell nicht ?!?
-
Natürlich sind mehrere Geräte am ACSI möglich. Es mangelt nur leider meistens an Geräten, die den Bus für weitere Teilnehmer durchschleifen. Bei mir ist eine Ultrasatan am Ende hinter einem CDAR-504 angeschlossen. Das CDAR schleift den Bus durch. Beide Geräte funktionieren zusammen am ACSI des Atari hintereinander.
-
Ja mit so einem alten Ding das Ein und Ausgang hat geht es natürlich wenn man es davor hat. Aber nur mit den neueren Sachen geht es nicht.
-
KA ob das hilft, zu meiner ersten Satandisk von 2007 habe ich damals extra ein Kabel mit Stecker für ein weiteres Gerät gekauft. Das hat Jookie damals direkt angeboten.
Ich hatte damals nur kein weiteres ACSI Gerät, und weder Ultrasatan noch CosmosEX muss ich mit der alten Satandisk betreiben.
Ich habe das Kabel nie getestet, ich habe immer nur ein Gerät angeschlossen.
Der Preis war übersichtlich, daher denke ich, da waren keine aktiven Komponenten verbaut.
-
KA ob das hilft, zu meiner ersten Satandisk von 2007 habe ich damals extra ein Kabel mit Stecker für ein weiteres Gerät gekauft. Das hat Jookie damals direkt angeboten.
Ich hatte damals nur kein weiteres ACSI Gerät, und weder Ultrasatan noch CosmosEX muss ich mit der alten Satandisk betreiben.
Ich habe das Kabel nie getestet, ich habe immer nur ein Gerät angeschlossen.
Der Preis war übersichtlich, daher denke ich, da waren keine aktiven Komponenten verbaut.
Habe auch mein US mit diesen Kabel gekauft. Ich würde Jookie, nur weil es eine passive Lösung ist, aber nicht gleich verdammen. Das Kabel war damals nur minimal teurer... als das Standardkabel. Ob's funktioniert muß ich mal testen. Ansonsten ist das Gerät sehr anpassungsfähig durch die Möglichkeit mehrere FW-Versionen zu installieren und die verbaute Uhr ist auch nice to have.
-
https://docs.dev-docs.org
-> Hard Drives
Atari ACSI/DMA Integration Guide [Jun 28 1991]
-
-> Internet
-
nee
Von Atari war das nicht vorgesehen ohne Buffer zwischen den ACSI/DMA Geräten.
-
Die Frage ist nur, ob Atari Leitungspuffer im Gerät oder im Kabel vorgesehen hat.Sind denn die echten Kabel von Atari aktiv mit Bauteilen?
-
Da ist einiges drin. LS245 als Buffer/Treiber für die Daten zwischen IN und OUT und LS244 als Treiber zwischen IN und OUT für die Steuer Signale plus einiges um das zu steuern. Enable und Direction muss richtig gesteuert werden. In den Kabeln ist nichts, die sind 1:1 und rein passiv.
-
Das ist richtig. Ohne die Treiberbausteine läuft nicht viel.
Die sind auch etwas anfällig. Bei meinem CDAR habe ich schon zweimal einen defekten LS245 ausgetauscht. Aus Erfahrung dann gleich gesockelt.
@simonsunnyboy
Also die Kabel sind ohne aktive Komponenten. Die Treiber sind in den Geräten.
-
Dann sollten die Kabel von Jookie also funktionieren ;)