atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: DonQuichote am So 11.11.2018, 20:46:54

Titel: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am So 11.11.2018, 20:46:54
Hallo zusammen,

hat schon jemand Erfahrung mit 2,5" SCSI U320 SCA Platten am Atari gemacht?

Spiele mit dem Gedanken mir so was in der Bucht zu holen. Habe schon ein ganzes Arsenal an 3,5" Platten zusammengekauft die auch gut am TT und am MSTE mit Suska-Adapter funktionieren. Leider haben sie fast alle das gleiche Problem - laut.
Nicht nur das Sägezahnsingen geht mit der Zeit auf die Ohren, sondern vor allem der Brumm der Platten. Das Atari-Gehäuse ist leider ein fabelhafter Resonanzkasten.
Die Seagate 73GB 373207LC ist die bisher leiseste Platte die ich einsetze, auf Schaumstoff abgelegt fast nicht zu hören. Aber auch die hat einen mords Brumm. Schwer den mit Gummi oder Filz vom Gehäuse zu entkoppeln. Eine 2,5" Platte kann ich mir vorstellen viel besser von der Butterdose entkoppeln zu können.
Sind diese bei der Baugröße genau so laut?
Ich habe übrigens auch eine US, aber ich mag eben den SCSI Charme. Da hat man immer was zu basteln.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: goetz @ 3rz am So 11.11.2018, 21:15:34
hat schon jemand Erfahrung mit 2,5" SCSI U320 SCA Platten am Atari gemacht?

Nein aber fast alle 2,5" U320 Platten waren Serverplatten. Leise und kühl sind die selten.

Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: Atariosimus am So 11.11.2018, 22:32:19
...und ich war froh keine Festplatte (Quantum 3,5 Zoll) mehr im Rechner zu haben.

Diese Ruhe jetzt ist unbezahlbar. Nie wieder so ein kreischendes Ding in den Rechner.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am So 11.11.2018, 23:31:54
Ja, stimmt schon. Einen Kreischer will ich ja auch nicht haben. Ich mags aber wenn ich dezent höre dass der Atari was macht, leise Kopfbewegungen der Platte, kein Trommelfeuer. Daher die Idee mit der 2,5".
Habe mir über Kleinanzeigen einen SCSI Minitower geholt der mit einem Plexwriter und einem Plex CDRom bestückt war. Unter den Laufwerken ist noch genug Platz gewesen und ich habe dort auch eine Seagate 73GB eingebaut - entkoppelt mit Gummi und Filz. Die ist dort so gut wie nicht hörbar.
So will ich das auch im Atari haben. Aber das HDD-Blech in der Butterdose macht mir bei 3,5" einen Strich durch die Rechnung. Da ist links u. rechts von der Platte nicht mehr genügend Platz für Vibrationsdämpfung.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Sa 29.12.2018, 17:31:37
Hi zusammen,

konnte es nicht lassen und habe mir zwei 36GB 2,5" SCSI Platten (80-pin) für meine Ataris über Kleinanzeigen geholt. Die sind beide IBM gelabelt, sind aber von Seagate.

IBM eServer xSeries (IBM Option: 90P1312)
Model: ST936701LC, SCSI U320, 10k RPM, 36,4GB

Blöderweise werden beide Platten sowohl am Atari als auch am Adaptec 29160 nur mit 4GB Kapazität erkannt. Eine Low-Level Formatierung am Adaptec brachte leider nicht die erhofften 36GB und auch ein "clean" mit Diskpart hat nicht geholfen.

Der Adaptec zeigt in der Diskauswahl "IBM-ESXS ST936701LC      FN", Firmware "B418"

Weiß jemand Rat?
Sind IBM Serverplatten durch eine spezielle IBM Firmware in der Kapazität beschnitten?

Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: czietz am Sa 29.12.2018, 18:04:07
Einstellbare Kapazität ist quasi ein "Standard-Feature" bei SCSI. Das Handbuch zu Deiner Platte sagt:

Zitat von: https://www.seagate.com/support/disc/manuals/scsi/savvio_pm.pdf
3.5.1 Programmable drive capacity
Using the Mode Select command, the drive can change its capacity to something less than maximum. See the Mode Select Parameter List table in the SCSI Command Reference Manual. Refer to the parameter list block descriptor number of blocks field. A value of zero in the number of blocks field indicates that the drive shall not change the capacity it is currently formatted to have. A number in the number of blocks field that is less than the maximum number of LBAs changes the total drive capacity to the value in the block descriptor number of blocks field. A value greater than the maximum number of LBAs is rounded down to the maximum capacity

Folglich sollte Dein erster Versuch sein, das mit MODE SELECT wieder zurückzustellen.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: Arthur am Sa 29.12.2018, 19:07:27
Hast du mal versucht die Platten über das Controller-Bios zu formatieren? Ist schon ewig lange her aber ich meine die Controller hatten entsprechende Optionen in der Contoller-Firmware.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Sa 29.12.2018, 19:15:56
Ja, habe aus dem Adaptec-Bios heraus formatiert.
Ich google jetzt mal nach "MODE SELECT" in Verbindung mit SCSI Kommandos und vor allem wie ich das Kommanfo an die Platte schicke. Danke für den Hinweis @czietz!
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: czietz am Sa 29.12.2018, 19:18:09
Ich google jetzt mal nach "MODE SELECT" in Verbindung mit SCSI Kommandos und vor allem wie ich das Kommanfo an die Platte schicke. Danke für den Hinweis @czietz!

Z.B. mit sg_format aus den sg3_utils (http://sg.danny.cz/sg/sg3_utils.html) mit der Option --count=-1. Evtl. hat die Platte ja auch eine Sektorgröße ungleich 512 Bytes, dann zusätzlich die Option --size=512.

man page: https://linux.die.net/man/8/sg_format
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Sa 29.12.2018, 19:24:46
Wow, Nägel mit Köpfen. Danke. Mache mich gleich dran.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Sa 29.12.2018, 20:01:55
Ich glaub´s ja nicht - volle Kapazität!

C:\sg3\bin>sg_format --count=-1 -F E:

@czietz: Ich baue dir einen Schrein, gleich neben meinen Ataris  ;D

Danke dir! Große Klasse!
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Sa 29.12.2018, 22:37:08
So, die erste 2,5" SCSI-Platte ist montiert und läuft prima am MSTE über den Inventronik Hostadapter. Flüsterleise und vibrationsgedämpft. Ich habe auch den Netzteillüfter des MSTE gegen einen SUNON MagLev (2500RPM) getauscht und zudem den Lüfter-Vorwiderstand R109 durch einen 47 Ohm´er ersetzt. Der MSTE ist kaum wiederzuerkennen. Herrlich leise, Bilder kommen noch.

Der TT macht mir aber noch ein wenig zu schaffen. Der mag die andere 2,5" Seagate nicht, weil sie kein "Unit Attention" sendet (Kästchen in HDDRIVER ist bei Unit Attention senden ausgegraut)

@czietz - hast du hierfür auch eine Lösung parat? Wenn ich das aus dem Produktmanual der Savvio - ST936701LC richtig verstehe, hat die eine "Unit Attention Parameters page (00h)".
Gibt es hierfür auch ein Kommando in den sg_3 Utils, worüber ich Unit Attention enablen oder disablen kann? Komme alleine nicht so ganz klar.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: czietz am Sa 29.12.2018, 23:21:54
Sicher, dass es an Unit Attention liegt?

Das klassische Problem im TT, wenn HDDRIVER von Diskette gestartet zwar die SCSI-HD findet, aber TOS nicht davon booten will, ist doch die Initiator ID. Die Platte erwartet evtl. eine, aber der Bootcode von TOS legt keine auf den Bus. Im TOSPatch-Paket für TOS 3.06 ist ein Patch dafür enthalten.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Sa 29.12.2018, 23:38:14
Nein, sicher bin ich mir mit Unit Attention nicht.
Habe das TS TOS 3.06 auf dem TT. Lässt sich der Patch hier zusätzlich integrieren?
Ich probiere erst mal testweise das original 3.06 zu patchen. EEproms habe ich noch da. Mal sehen was passiert.
Danke für den Tip.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: czietz am So 30.12.2018, 09:46:22
Dieser Patch lässt sich auch ins Thunder-TOS integrieren. Es kann aber sein, dass TOSPatch das schon modifizierte Thunder-TOS nicht mehr als zu patchendes TOS akzeptiert. Holger (@pakman) hat die Dateien, um Thunder-TOS zu erzeugen; ggf. kann er Dir den Patch vielleicht einbauen. (Notfalls bekomme ich das auch hin, aber Du müsstest mir ein ROM-Image des Thunder-TOS schicken; ich habe es aktuell nicht da.)
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Mi 02.01.2019, 21:13:01
Abschluss meiner SCSI-Baustellen.
Für die, die es interessiert - die 2,5" Platte

IBM eServer xSeries (IBM Option: 90P1312)
Model: ST936701LC, SCSI U320, 10k RPM, 36,4GB


eignet sich sehr gut für den Einbau in den MSTE, angetrieben durch den Inventronik II SCSI-Hostadapter von W. Förster.
Unter der Butterdose ist genügend Platz für die Platte und für den Hostadapter und natürlich auch für Entkoppelungsmaßnahmen.
Der MSTE ist jetzt sehr leise, und kein nervender Festplattenbrumm überträgt sich mehr über das Gehäuse auf die Tischplatte. Bin sehr zufrieden mit dem akustischen Ergebnis.

Dem TT schmeckt die Platte leider nicht. Trotz gepatchtem TOS  (Initiator-ID) - hier noch mal herzlichen Dank an @czietz für's Patchen - erkennt dieser sie nicht beim Booten. Erst in HDUTIL wird sie sichtbar.
Macht aber nichts, da ich es mittlerweile geschafft habe, meine 73GB 3,5" Seagate so vom Gehäuse zu entkoppeln, dass diese so gut wie nicht wahrnehmbar ist. Man muss sich schon darauf konzentrieren um was zu hören.

Entkoppelt habe ich die Platten im MSTE u. im TT mit Gummidichtringen aus einem Lidl-Sortiment.

Wenn jemand Fotos sehen will kann ich welche machen.

Gruß, DQ
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: Neueralteruser am Fr 04.01.2019, 09:16:40
Abschluss meiner SCSI-Baustellen.
Für die, die es interessiert - die 2,5" Platte

IBM eServer xSeries (IBM Option: 90P1312)
Model: ST936701LC, SCSI U320, 10k RPM, 36,4GB


eignet sich sehr gut für den Einbau in den MSTE, angetrieben durch den Inventronik II SCSI-Hostadapter von W. Förster.
Unter der Butterdose ist genügend Platz für die Platte und für den Hostadapter und natürlich auch für Entkoppelungsmaßnahmen.
Der MSTE ist jetzt sehr leise, und kein nervender Festplattenbrumm überträgt sich mehr über das Gehäuse auf die Tischplatte. Bin sehr zufrieden mit dem akustischen Ergebnis.

...
Hast Du den SCSI Adapter gegen einen vorhandenen getauscht oder war in Deinem M-STE gar kein SCSI-Platteneinbau vorbereitet? Falls Ersteres: Warum hast Du nicht den Mod von Pera Putnik (http://atari.8bitchip.info/modmste1.html) (hier im Forum unter @Petari unterwegs) angewand? Zur Anwendung bedarf es dann zwar seiner Treiber (http://atari.8bitchip.info/MACS.ZIP), um die Speicherkapazitäten zu erreichen, aber ich sehe da keine Nachteile gegenüber die bekannten Treiber wie HDDriver, SCSI-Tools & Co.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: DonQuichote am Fr 04.01.2019, 09:25:55
Doch, habe ich. Nur hat mir der auf Parity umgebaute Adapter nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Ich verwende 80pol SCA SCSI Platten. Zudem habe ich auch weitere externe SCSI-Geräte wie CD-Brenner und ext. SCSI Platte (Backup) am MSTE hängen. Das geht mit dem (auch umgebauten) bekanntlich nicht.
Titel: Re: 2,5" SCSI Platten am Atari
Beitrag von: Neueralteruser am Fr 04.01.2019, 10:06:51
Ist der (modifizierte) Adapter noch in Deinem Besitz und könntest Du Dir vorstellen, ihn günstig zu verkaufen?