atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: guest687 am Mi 22.09.2004, 23:39:47
-
Hallo,
da ich günstig an ein externes scsi gehäuse komme, habe ich jetzt doch beschlossen die ratschläge hier im forum zu befolgen und eine externe platte über einen link97 oder so anzuschließen. ich weiß nur nicht ob ich etwas beachten muß was die größe oder den anschluss ( 50, 68, pole? egal?) oder sonst irgendwas der platte betrifft. nicht das ich eine HD ersteigere, die ich dann nicht brauchen kann. wie läuft dann eigentlich die inbetriebnahme aus? einfach anschließen, von diskette booten und anschließend die platte formatieren? womit? wäre super wenn jemand das erklären könnte.
danke und grüße
-
Ich meine, daß es für die Anschlüsse Adapter gibt. Normalerweise hat man im Atari 50-polige Platten. Guck mal in Deinem Gehäuse, wieviele Anschlüsse das Kabel hat.
Das Einrichten der Platte machtst Du mit Ahdi, Hushi oder HdDriver (http://www.seimet.de/).
Erst formatieren, dann partitionieren, dann neu starten, dann den Treiber installieren. Ggfs. muß der Treiber vor der Installation einmal gestartet werden.
-
Du solltest drauf achten das du nicht ohne weiteres Platten mit mehr als 1GB Platz betreiben kannst. Ich habe eine 250er quantum fireball, stammte aus einem alten mac, die läuft super, falls dir der Platz reicht würde ich zu ner 250er tendieren.
-
Was hat es denn mit der 1gb begrenzung auf sich?
funktionieren größere platten überhaupt nicht, oder kann man einfach nur nicht mehr platz ansprechen?
grüße fadec
-
Ich habe eine 250er quantum fireball, stammte aus einem alten mac, die läuft super, falls dir der Platz reicht würde ich zu ner 250er tendieren.
Nanana, wer wird denn so kleinlich sein ?? Ich hab 'ne 1GB Seagate in meinen TT gezimmert, läuft wie Schmidt's Katze. Bei Mint brauchst Du das Auch. Für 10 EU's kann man das machen.
Was hat es denn mit der 1gb begrenzung auf sich?
Nicht viel ausser dass Ich keinen Treiber kenne, der grössere kann. Ich hab's mal mit 'ner 2GB probiert, HD-Driver hat sie in dem Fall auch gefunden, konnte aber mit den gelieferten Daten (von der Platte) nicht umgehen. Also nix mit Formatieren und part.. Und einen Treiber brauchst Du ja doch. (weiss nicht wie es mit HD-Driver >= acht ist.)Ich meine, daß es für die Anschlüsse Adapter gibt. Normalerweise hat man im Atari 50-polige Platten.
Immer langsam mit den Jungen Pferden, der Atari hat erst ab dem TT (und einigen !! nicht allen Mega-STe) einen 50-poligen Anschluss. Das ist nämlich der SCSI-Standard. Ich les hier aber was vom STe, das heisst, hier wird noch ein ACSI-SCSI Adapter benötigt. Etwa sowas hier- guckst DU ?? http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=8089&item=5124614145&rd=1
Alles klar ?
-
Was hat es denn mit der 1gb begrenzung auf sich?
Nicht viel ausser dass Ich keinen Treiber kenne, der grössere kann.
Also ich hatte mal mit einem ACSI Adapter von ddd und dem CBHD eine 2 GB Platte von IBM an meinem 1040 STE laufen. Klappte prima.
Ciao, Bernd
-
CBHD
??? Is das'n Treiber und wo krieg ich den her?
-
Is das'n Treiber und wo krieg ich den her?
Ja klar. Das ist der Festplattentreiber von Steffen Engel:
http://home.t-online.de/home/Steffen.Engel/CBHD.htm
Es ist nicht garantiert, das der Treiber auch mehr als 1 GB Platten mit jedem Hostadapter und jeder Platte unterstützt. Irgendwas war da mal: HDDRIVER kann das ja auch, aber nur mit den LINK Hostadaptern. Da muß irgendein Kommando von den Hostadaptern unterstützt werden, wenn ich mich recht erinnere.
Ah, hier stehts auf der HDDRIVER Homepage:
Keine Obergrenze für die Kapazität von Festplatten. Bei Atari ST und STE ist für SCSI-Platten > 1 GByte ein ICD-kompatibler SCSI-Hostadapter erforderlich, z. B. der LINK97.
Der CBHD Treiber unterstützt das anscheinend auch mit anderen Hostadaptern.
Ciao, Bernd
Btw: Ich hab hier noch eine Quantum Lightning 540 bzw. 730 Festplatte rumliegen, wenn einer noch eine kleinere Platte für seinen Atari sucht.
-
Mit HdDriver 8.12 kann ich theoretisch bis zur Fat32 Obergrenze gehen. Der TT und der Falcon haben echtes Scsi, also schlucken die das auch. Ansonsten geht das mit dem TheLink und dem Link97.
Wieviel kann eigentlich der Controller im ST-Book? Die 40 MB sind doch ziemlich mickerig. Aber mit der Speichererweiterung kommt man soch schlecht an die Platte dran, sonst würde ich ja gerne rumprobieren...
-
Ahoi,
es gibt jetzt auch eine IDE-Schnittstelle für Atari ST, Mega ST, 1040STE, (Mega STE ???), ...- Einbau in freier Verdrahtung, also keine Kontaktprobleme
- Auto-bootfähig unter TOS 2.06
- Nach Wunsch mit 2,5" oder 3,5" Anschluß
- Kompatibel zur Falcon IDE-Schnittstelle
- Kosten zuzüglich Versand: 70,- ? :-\
Eine Festplatte ist in dem Preis nicht enthalten
http://www.skulimma.de/
ulrich@skulimma.de
Den Ulrich kenne ich als kompetenten Tipgeber von Atari-World.
Tschüß´
Tom
-
Den Ulrich kenne ich als kompetenten Tipgeber von Atari-World.
Genau. Ich auch. :D
-
Mit HdDriver 8.12 kann ich theoretisch bis zur Fat32 Obergrenze gehen. Der TT und der Falcon haben echtes Scsi, also schlucken die das auch. Ansonsten geht das mit dem TheLink und dem Link97.
Wieviel kann eigentlich der Controller im ST-Book? Die 40 MB sind doch ziemlich mickerig. Aber mit der Speichererweiterung kommt man soch schlecht an die Platte dran, sonst würde ich ja gerne rumprobieren...
Auf jedenfall weisst Du doch, dass der Mindestens 120 MB platten schluckt ;)
Grüße
Johannes