atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: ardi am Do 24.05.2018, 12:10:33

Titel: JerryST USB
Beitrag von: ardi am Do 24.05.2018, 12:10:33
Hallo,

ich plane z.Z. eine Neuauflage meines JerryST Projekts. Doch statts PS/2-Mäuse sollen nun USB-Mäuse dran klauben.

Geplant sind 2 Versionen:


FRAGE: Besteht überhaupt Interesse? Was währe euch so ein Gerät wert?

MfG

Ardi

Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ama am Do 24.05.2018, 14:42:42
Brauche noch für die Falcons eine brauchbare USB Maus Lösung. TTs und STE sind schon mit der Lightning versorgt.

Also grundsätzliche Interesse! :) Und zwar für die interne Variante.

Preislich? Die alte JerryST PS/2 war bei 30.-, aber ich denke die war materialmäßig aufwendiger.

Inflationsbereinigte 40€? ;) :D Ich habe keine Ahnung, aber bis 50€ würd ich wahrscheinlich nicht zögern.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: Skywalker am Do 24.05.2018, 16:56:30
Interesse besteht natürlich.
Ich hab allerdings keine Ahnung, wie aufwendig das wird bzw. wie teuer die benötigten Komponenten sein werden.
Mehr wie 50,- würde ich jedoch nicht ausgeben wollen.

Gruß, Bernd
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: simonsunnyboy am Do 24.05.2018, 17:23:26
Ja, es besteht Interesse. Vorallem dann, wenn auch USB HID Gamepads etc damit am ST betrieben werden können.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: Atari060 am Do 24.05.2018, 17:27:22
Wenn USB Joypads damit funktionieren hab ich auch Bedarf :)
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: czietz am Do 24.05.2018, 17:53:08
JerrySTi USB kann die ATARI Tastatur ersetzen oder ergenzen.

Aus Neugier: In dem Fall, in dem der JerrySTi die Atari-Tastatur komplett ersetzt, wie kompatibel wird er dann sein?
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ari.tao am Fr 25.05.2018, 02:21:15
Ad 1) Da wärst Du wohl in direkter Konkurrenz zur SmallyMouse2?
   http://www.gossuin.be/index.php/shop
Ad 2) Ja, wenn das Teil nicht teurer ist als ein Eiffel für PS/2 und mind. genau so viel kann.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: DonQuichote am Fr 25.05.2018, 10:54:41
FRAGE: Besteht überhaupt Interesse? Was währe euch so ein Gerät wert?

MfG

Ardi
[/quote]

Interesse schon, wenn sie funktioniert.
Habe mir vor einigen Wochen in der Bucht eine Jerry für Amiga/ST gekauft, die zappelt aber nur rum am ST/MSTE. Neun verschiedene Mäuse probiert, mit u. ohne PS/2 Unterstützung, kein Erfolg.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: kolli am Fr 25.05.2018, 11:05:19
Bei Olivier Gossuin in Belgien gibt es bereits SmallyMouse2 für 20 € plus Versand, siehe gossuin.be
Das ist mE der Richtpreis, also inkl. Versand Max. 30 €.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ardi am Fr 25.05.2018, 15:51:35

Interesse schon, wenn sie funktioniert.
Habe mir vor einigen Wochen in der Bucht eine Jerry für Amiga/ST gekauft, die zappelt aber nur rum am ST/MSTE. Neun verschiedene Mäuse probiert, mit u. ohne PS/2 Unterstützung, kein Erfolg.
Ein Original Jerry von mir?

JerrySTi USB kann die ATARI Tastatur ersetzen oder ergenzen.
Aus Neugier: In dem Fall, in dem der JerrySTi die Atari-Tastatur komplett ersetzt, wie kompatibel wird er dann sein?
Was ist für dich kompatibel?
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ari.tao am Fr 25.05.2018, 16:43:06
^^-- gemeint ist sicherlich die Abbildung der PC-Tasten auf die Atari-Tasten. Siehe Eiffel-Config.-Prg.

Ein Original Jerry von mir?
Klär´ uns doch bitte mal auf, was da alles so umläuft. In der Bucht gibt´s min. drei sehr ähnliche Produkte. Ich habe keine Ahnung von deren Provenienz.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ardi am Fr 25.05.2018, 16:53:32
^^-- gemeint ist sicherlich die Abbildung der PC-Tasten auf die Atari-Tasten. Siehe Eiffel-Config.-Prg.

Ein Original Jerry von mir?
Klär´ uns doch bitte mal auf, was da alles so umläuft. In der Bucht gibt´s min. drei sehr ähnliche Produkte. Ich habe keine Ahnung von deren Provenienz.

(http://www.ardisoft.de/Produkte/Jerry_ST/jerry.jpg) So sieht ein Original aus.
Was es da in der Bucht gibt. Keine Ahnung.
Du sagst, dass die Maus zappelt. Kann es sein, dass dein Adapter für Amiga ist? Für atari müssen dann 2 pins getauscht werden. Ich weiß jetzt nicht welche aber Google kann helfen.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: DonQuichote am Fr 25.05.2018, 17:14:56
Ne, isses nicht. Hab ne andere Jerry. DB9 auf (DB9) USB Gehäuse, silber. Hatte sie für den Atari bestellt. Dem Tipp mit den verdrehten Pins für den Amiga gehe ich mal nach. Danke!
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: czietz am Fr 25.05.2018, 17:23:41
Was ist für dich kompatibel?

Wenn ich Dein initiales Posting richtig verstanden habe, soll der Adapter die Originaltastatur komplett ersetzen können, d.h. sie wäre dann nicht mehr da. Wie Du sicherlich weißt, hat der Tastaturcontroller IKBD aber mehr Funktionen, als nur Tastatur-, Maus- und Joystickdaten zu liefern. Angefangen von der resetfesten Uhr über diverse Modi, in die sich der Controller per Kommando umschalten lässt, bis hin zu der -- selten genutzten -- Möglichkeit, eigenen Code in den IKBD hochzuladen und dort auszuführen. Je weniger dieser Funktionen ein Ersatz unterstützt, desto mehr Inkompatibilitäten mit einzelnen Anwendungen werden auftreten.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: DonQuichote am Fr 25.05.2018, 18:08:42

Du sagst, dass die Maus zappelt. Kann es sein, dass dein Adapter für Amiga ist? Für atari müssen dann 2 pins getauscht werden. Ich weiß jetzt nicht welche aber Google kann helfen.

Hab gegoogelt. War wohl tatsächlich für den Amiga konfiguriert. Habe Pin 1 u. 4 am DB9 vertauscht und jetzt werden die Mäuse erkannt, laufen in die richtige Richtung. Is aber immer noch unbrauchbar, da man nur gaaaanz langsam die Maus bewegen darf, sonnst zappelt sie wieder unkontrolliert. Wohl zu viel Auflösung was von der Optischen kommt. Habe mehrere probiert, bei allen das Gleiche.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ardi am Fr 25.05.2018, 18:52:02
Was ist für dich kompatibel?

Wenn ich Dein initiales Posting richtig verstanden habe, soll der Adapter die Originaltastatur komplett ersetzen können, d.h. sie wäre dann nicht mehr da. Wie Du sicherlich weißt, hat der Tastaturcontroller IKBD aber mehr Funktionen, als nur Tastatur-, Maus- und Joystickdaten zu liefern. Angefangen von der resetfesten Uhr über diverse Modi, in die sich der Controller per Kommando umschalten lässt, bis hin zu der -- selten genutzten -- Möglichkeit, eigenen Code in den IKBD hochzuladen und dort auszuführen. Je weniger dieser Funktionen ein Ersatz unterstützt, desto mehr Inkompatibilitäten mit einzelnen Anwendungen werden auftreten.
Abgesehen daten Daten hoch bzw runter zu laden sowie code ausfühen (KBD Commands 0x20-0x22) wird alles dabei sein.
Es ist mir nur noch nicht ganz klar, wie die Joystick-Monitor-Modi (0x17 und 0x18) beendet werden.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: czietz am Fr 25.05.2018, 20:05:41
Es ist mir nur noch nicht ganz klar, wie die Joystick-Monitor-Modi (0x17 und 0x18) beendet werden.

Zumindest die Originalspezifikation von Atari sagt zu diesen Modi: "[The ikbd] remains in this mode until reset or commanded into another mode."
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ari.tao am Fr 25.05.2018, 20:27:05
... Wohl zu viel Auflösung was von der Optischen kommt. Habe mehrere probiert, bei allen das Gleiche.
Versuche mal die  M-BT58  (https://forum.atari-home.de/index.php?topic=13916.msg221876#msg221876) von Logitech.

-------

@ardi , es wäre schön, wenn man im Adapter die dpi für die Maus einstellen könnte.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: ardi am Sa 27.10.2018, 12:34:43
HI,

nachdem jetzt die Firmware langsam Gestalt annimmt, will ich euch ein paar Eckdaten nicht vorenthalten.

Anstatt eine komplett neue Hardware zu entwickeln, was unnötige Kosten für Platinen Herstellung und Bestückung verursachen würde, greife ich auf bereits bewährtes zurück.

Da ich ein Fan von ATMEL's AVR (jetzt Microchip) bin, viel die Wahl auf einen ARDuIno. Genauer, ein Arduino Mega ADK (https://store.arduino.cc/arduino-mega-adk-rev3).

Der Anschluß erfolgt intern (8-polige Stiftleiste). Von dieser Stiftleiste erfolgt die Verbindung zum JerrySTUSB über eine 6-polige Flachbandleitung. Beim Mega ST/TT kann der Anschluß direkt an der Keyboard-Buchse erfolgen.

JerrySTUSB kann sowohl mit als auch ohne original Tastatur betrieben werden. Mit original Tastatur können Tastatur, ATARI-Maus und ATARI-Joysticks parallel benutzt werden.

An der USB-Buchse kann eine Maus oder ein Keyboard angeschlossen werden. Wird ein USB-Hub verwendet geht auch beides. Da der Maustreiber einen echten USB-HID-Parser verwendet sollten alle Wheel-Mäuse funktionieren. Wheels und die Buttons 3-5 werden kompatibel zu EIFFEL gemeldet.

Der JerrySTUSB wird zusätzlich über 54 TTL GPIO's verfügen. Jeder GPIO kann als TTL Ausgang, Open-Collector-Ausgang mit oder ohne PullUp oder als TTL Eingang programmiert werden.

Außerdem können 16 der 54 GPIO's als 10 bit Analog-Digital-Wandler Eingang und 12 der GPIO's als PWM-Ausgang programmiert werden.

Weiterhin verfügt der JerrySTUSB noch über einen I2C bzw. SMBus Anschluß. Darüber können z.B. Temperatur Sensoren oder ein RTC usw. angesprochen werden.

Leider ist die Bandbreite zwischen Atari und Tastatur auf 7812,5 bit/s begrenzt. Möglicherweise kann man die per Software auf 31.250 bit/s erhöhen. Einen Zugang vom Atari direkt zu USB macht dann aber immer noch keinen Sinn. Der nächste Schritt wären 500.000 bit/s. Doch das wird nicht über eine ungeschirmte Flachbandleitung funktionieren.

Das wars erst mal.

ardi
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: patjomki am Fr 02.11.2018, 20:43:31
FRAGE: Besteht überhaupt Interesse?

Hätte Interesse an der Classic-Variante. Habe zwar auch eine ATARI-Laser-Maus bzw. wahlweise auch einen PS/2-Mausadapter, aber ohne Scrollrad ist auf Dauer doch blöd.
Titel: Re: JerryST USB
Beitrag von: tuxie am Sa 03.11.2018, 00:10:11
Nicht vergessen, Lightning kann das besser ;) und ST version gibt es bald