atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: Atariosimus am Sa 03.03.2018, 23:59:46
-
Habe heute das Programm CHECKRTC gefunden. Erhalte eine Abweichung bis zu 1,6 Sekunden am Tag die der Baustein zu schnell läuft.
Es gibt ja in der Nähe einen kleinen Drehko. Ob man aber rechts oder nach links dreht ist mir nicht ersichtlich.
Ausserdem wieviel entspricht ein Drehung einer Vor- oder Nachstellung von wieviel Sekunden?
Bei TTs sollen Abweichungen von bis zu 20 Sekunden pro Tag vorkommen können!!
-
Vergiß die paar Sekunden! Ataris Uhren gingen noch nie genau. Bei mir gehen sie üblicherweise ein paar Minuten nach - bis ich mal wieder auf die Idee komme, sie neu zu stellen (und das geht sowieso nicht Sekunden-genau!). Der Grund liegt in der Software, nicht der Hardware.
PS: Aber wo hast Du denn einen DrehKo entdeckt? Bauteil-Nr?
-
Beim Mega STE ist der Drehko in der Nähe des Timerbausteins. Ist so ein Teil bei mir in grün mit Kreuzschlitz. Ist auch nicht so groß. Auf dem Schaltplan ist der auch dargestellt.
Bauteil C403 in der Nähe von U402 (Mega STE) damit lässt sich die Frequenz vom Quarz Y403 justieren.
-
1,6 Sekunden pro Tag sind ca. 18 ppm. Das ist für einen Quarzoszillator schon gar nicht schlecht. Ob Du's besser abgeglichen bekommst, weiß ich nicht. Falls Du es versuchen willst: Uhr zu schnell bedeutet: Quarz muss langsamer werden. Kapazität erhöhen. Beachte, dass bei üblichen Trimmerkondensatoren der sinnvolle Einstellbereich nur eine halbe Umdrehung ist.
-
Ist vor allem auch eine Frage, wie man das testen will? Anhand des Systemtakts? Sind das bei allen Rechnern ganz genau 8 MHz?
-
Guter Hinweis, 1ST1! Der Systemtakt ist ja schon nominell nicht 8 MHz sondern 8,0x MHz. Und die Toleranzen dürften hier größere sein als beim Oszillator der RTC. Auch der MFP-Takt ist nicht auf <10 ppm exakt. Eigentlich braucht man also einen guten Frequenzzähler o.ä. um den RTC-Quarz auf unter einige Sekunden pro Tag abzugleichen.