atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: ari.tao am Mi 07.02.2018, 08:49:30
-
Manche MegaSTs mit Blitter haben einen Blitter-Patch (= kleine Huckepack-Platine auf der CPU), andere nicht. Könnte mal jmd. erklären, wozu der gut ist, wann er gebraucht wird - und wann nicht? Danke im Voraus!
-
Aus der Chips&Chips ...
-------
Spielt der Blitter verrückt?
Fehlerhafter Bildschirmaufbau bzw. Absturz, wenn man die Menuzeile
erreicht, kann ein defekter Blitterchip sein, wenn vorhanden.
Wenn der Rechner ein MegaST ist und auf der CPU sitzt huckepack
eine kleine Platine, kann es auch möglich sein, daß eine Leiterbahn
zum Piggypack (74LS74) keinen richtigen Kontakt hat.
Wird der Piggypack entfernt, muß auf der Rückseite der Platine
die unterbrochene Leiterbahn (innerhalb der 2 Pinreihen der CPU)
geflickt werden!
Blitterfehler sind daran zu erkennen, daß der Rechner ohne Grund
beim Berühren der Menüleiste bombt oder Streifen aufbaut. Abhilfe:
erstmal einen Ramtest machen und, wenn der erfolgreich ist (RAMs
okay), mal den Blitter rausnehmen und die zwei Lötaugen, die un-
terhalb und seitlich rechts des Blitters auf der Platine vorhanden
sind, schließen. Ist dann kein Müll mehr sichtbar, ist der Blitter
defekt und sollte ersetzt werden ...
-
Was @Lukas Frank beschreibt, ist, was passiert, wenn der Blitter-Patch kaputt ist.
Der Hintergrund, warum er überhaupt existiert: Ältere HW-Revisionen des Blitters hatten einen Bug, der mit Überschwingen auf der BGACK-Leitung zu tun hatte und wohl zu Resets des Systems führen konnte. Der Patch behebt das für diese Blitter. Siehe http://gossuin.be/images/schemasatari/Notes%20Technique%202%20FR.pdf, Seite 4.
-
Thanx for linxs!