atari-home.de - Foren

Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: goetz @ 3rz am Di 31.10.2017, 09:16:05

Titel: PromiseLAN?
Beitrag von: goetz @ 3rz am Di 31.10.2017, 09:16:05
Hallo,

in verschiedenen Zeitschriften aus der Zeit des MegaST (bspw. Network World Nov. 87 (https://books.google.de/books?id=txIEAAAAMBAJ&pg=PA41&lpg=PA41&dq=%22PromiseLAN%22+-gershwin&source=bl&ots=MbvoFihgrg&sig=kuUSwUw4uB7Oz5v_5OuHw9HR_F8&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjY2sSCtJrXAhUHPRoKHZbgBVkQ6AEIYzAI#v=onepage&q=%22PromiseLAN%22%20-gershwin&f=false)) ist die Rede davon, dass es PromiseLAN für den ST und MegaST geben soll. PromiseLAN war ein quasi sternförmig verkabeltes System mit 1 MBit/s Datentransferrate.

Hat das jemand schonmal in freier Wildbahn gesehen? Oder gar im Besitz?
Titel: Re: PromiseLAN?
Beitrag von: 1ST1 am Di 31.10.2017, 23:09:03
Das scheint kein BNC-Ethernet gewesen zu sein, denn dann wären es immerhin 10 Mbit. Es gab aber vorher schon Netzwerklösungen. Ich nenne mal das Corvus-Net bzw. Omninet für IBM-PCs und Apple II. Da gabs auch in der ELV Nachbauhardware dafür. In Frankreich scheint das an Schulen recht beliebt gewesen sein, Standardausstattung war eine Logabax Persona 1600 (das ist ein braun lackerter Olivetti M24 XT-Clone) als Server und ein Klassensatz Apple II, alle jeweils mit Corvusnet-Karten und Software. Das Netzwerk funktionierte sternförmig über Klingeldraht, 2 Adern genügten, und packte 1 MBit. Etwas leistungsfähiger mit ähnlicher Verkabelung war das 10-Net, wie der Name schon sagt, mit 10 Mbt im Prinzip über Telefonkabel. In meiner M24 ist so eine Karte drin, aber es gibt kaum Infos darüber und Software schon garnicht...

Corvus/Ominet/ELV - http://bitsavers.trailing-edge.com/pdf/corvus/ und http://apple2online.com/index.php?p=1_24_Software-A-C
10-Net - https://books.google.de/books?id=k3Wu-GT3NdIC&pg=PA223&lpg=PA223&dq=fox+research+10+net+interface&source=bl&ots=Mpdb1-FhtH&sig=QGkphGlzT1bZ_HJYz-_iPMHsHSQ&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjIhpn9h6DKAhXGRg8KHYstC-4Q6AEIJjAB#v=onepage&q=fox%20research%2010%20net%20interface&f=false

Wäre spannend, wenn es auf der Basis auch Lösungen für unsere Ataris gegeben hätte. 1987 war Netzwerk auf jeden Fall im PC-Bereich noch was besonderes. Am weitesten verbreitet dürfte um die Zeit das IBM-Tokenrig-Netz gesesen sein, ich glaube aber kaum, dass sich eine Atari-Soft/Hardwarebude sich die Lizenzen leisten konnten, dafür Hard- und Software entwickeln zu dürfen...