atari-home.de - Foren
Hardware => Hardware (Classic 16-/32-Bit) => Thema gestartet von: czietz am Sa 28.10.2017, 19:32:33
-
Hallo,
heute Abend habe ich mal wieder etwas "Softwarearchäologie" betrieben. Es gab die Vermutung, dass Atari Plattentreiber AHDI in der Version 6 für den IDE-Bus den Blitter unterstützen würde, diese Funktion bloß von Atari nicht freigeschaltet wurde.
Es stimmt! AHDI lässt sich entsprechend umschalten und liest damit auf meinem STfm mit nachgerüstetem Blitter und nachgerüsteter IDE-Schnittstelle ca. 40% schneller als vorher. Diese Erkenntnis ist allerdings eher aus historischer Sicht interessant, heute nicht mehr wirklich praxisrelevant. AHDI unterstützt ja keine Windows-kompatiblen Partitionen, sodass man doch besser bei HDDRIVER oder pperas Treiber bleibt.
Grüße
Christian
-
8)
-
Hallo Christian, immer wieder bin ich überrascht was du so alles heraus findest. Damit verleihe ich dir den goldenen Spaten der Softwarearchäologie. :D Gruß Arthur
-
heute Abend habe ich mal wieder etwas "Softwarearchäologie" betrieben. Es gab die Vermutung, dass Atari Plattentreiber AHDI in der Version 6 für den IDE-Bus den Blitter unterstützen würde, diese Funktion bloß von Atari nicht freigeschaltet wurde.
Es stimmt! AHDI lässt sich entsprechend umschalten und liest damit auf meinem STfm mit nachgerüstetem Blitter und nachgerüsteter IDE-Schnittstelle ca. 40% schneller als vorher. Diese Erkenntnis ist allerdings eher aus historischer Sicht interessant, heute nicht mehr wirklich praxisrelevant. AHDI unterstützt ja keine Windows-kompatiblen Partitionen, sodass man doch besser bei HDDRIVER oder pperas Treiber bleibt.
Spannend! Hast du einen Link zur „Freischaltung“, und zu den Leseraten vorher und nachher?
(Windows-Kompatibilität ist mir bspw. egal …)
-
Würden Patitionen unter AHDI mit Big-DOS (von Rainer Seitel) eigentlich auch davon Profitieren?
-
Spannend! Hast du einen Link zur „Freischaltung“,
In AHDI 6.061 (z.B. von hier: http://www.atarimuseum.de/downloads/treiber/ahdi6061.zip) im Ordner HINSTALL die SHDRIVER.RAW mit dem Hexeditor ändern: Byte 0x66 von 0x01 auf 0x00 stellen. Dann mit HINSTALL wie üblich installieren. Der so gepatchte AHDI meldet sich fortan mit "Using BLiTTER for IDE I/O".
Backup der Daten bereithalten, evtl. hat Atari das nicht ohne Grund deaktiviert. Insbesondere prüft der Treiber, ob er auf einem ST-Book läuft (das hätte ja Blitter und IDE) und weigert sich dann trotz der obigen Änderung, den Blitter für IDE zu benutzen. Vermutung: Auf dem ST-Book gibt es diesbezüglich irgendeinen Bug.
und zu den Leseraten vorher und nachher?
Einen Link zu den Leseraten habe ich nicht. Ich habe mit XFERRATE gemessen und kam von ca. 1000 kiB/s auf ca. 1400 kiB/s auf dem STfm mit IDE.
Würden Patitionen unter AHDI mit Big-DOS (von Rainer Seitel) eigentlich auch davon Profitieren?
Du musst nach meinem Verständnis AHDI patchen, damit er überhaupt mit Big-DOS funktioniert. Danach kannst Du vermutlich weiterhin den Blitter freischalten, wie oben beschrieben. Aber auch damit kannst Du mit AHDI m.W. keine bytegeswappten Windows-Partitionen nutzen.
-
In AHDI 6.061 (z.B. von hier: http://www.atarimuseum.de/downloads/treiber/ahdi6061.zip) im Ordner HINSTALL die SHDRIVER.RAW mit dem Hexeditor ändern: Byte 0x66 von 0x01 auf 0x00 stellen. Dann mit HINSTALL wie üblich installieren. Der so gepatchte AHDI meldet sich fortan mit "Using BLiTTER for IDE I/O".
Danke!
-
Sehr spannend! IDE-DMA von hinten. Das sollte jetzt U.Seimet anspornen, die Funktion in HDDRIVER einbauen. Davon würden viele Rechner profitieren, auch der Falcon.
-
Von Soundpool gab es damals einen modifizierten AHDI Treiber, der speziell für den Einsatz mit den Soundpool Programm Audio Tracker gedacht war. Im Gegensatz zu Cubase Audio, das die Audiodaten zwingend auf eine SCSI Platte schreibt, arbeitete Audio Tracker mit der internen IDE Platte.
Vermutlich ist der AHDI 6.06u von Soundpool ebenfalls mit Blitterunterstützung gewesen:
http://www.soundpool.de/atari/files_d.htm
Die Soundpool Downloadseite gibt es zwar noch, aber es sind leider keinerlei Dateien mehr hinterlegt.
-
Vermutlich ist der AHDI 6.06u von Soundpool ebenfalls mit Blitterunterstützung gewesen:
http://www.soundpool.de/atari/files_d.htm
Laut dem Text zur Datei nicht.
Die Soundpool Downloadseite gibt es zwar noch, aber es sind leider keinerlei Dateien mehr hinterlegt.
Geh mal über diesen Weg (https://web.archive.org/web/19990223215916/http://soundpool.de:80/files_d.htm).
-
Vermutlich ist der AHDI 6.06u von Soundpool ebenfalls mit Blitterunterstützung gewesen:
http://www.soundpool.de/atari/files_d.htm
Laut dem Text zur Datei nicht.
Die Soundpool Downloadseite gibt es zwar noch, aber es sind leider keinerlei Dateien mehr hinterlegt.
Geh mal über diesen Weg (https://web.archive.org/web/19990223215916/http://soundpool.de:80/files_d.htm).
Danke für die Hinweise!
Dann schaue ich mir den Text zur AHDI Datei mal genauer an.
Audio Tracker habe ich nie genutzt, erinnere mich aber an einen Testbericht in dem moniert wurde, daß die Performanz beim Schreiben auf die IDE Platte hinter die Fähigkeiten von Cubase Audio zurückfallen würde. Daraufhin hat Soundpool den Treiber nachgeliefert. Was immer sie dran gemacht haben, es hat wohl geholfen.
-
Es stimmt! AHDI lässt sich entsprechend umschalten und liest damit auf meinem STfm mit nachgerüstetem Blitter
Mich würde viel mehr interessieren, wie du den Blitter nachgerüstet hast. :-)
-
Einige 520/1040ST Mainboards haben den Platz für einen Blittersockel schon drauf, siehe Bild (rechts unten) ...
(http://www.atari-computermuseum.de/pics/systeme/st/c070789.JPG)
... andere Mainboards haben dies nicht ...
(http://www.atari-computermuseum.de/pics/systeme/st/c070523-001d.JPG)
-
Einige 520/1040ST Mainboards haben den Platz für einen Blittersockel schon drauf, siehe Bild (rechts unten) ...
Also einfach Sockel einlöten und Chip rein?
Wo bekommt man denn noch einen Blitter Chip her?
-
Das Problem ist eher der Sockel, das ist ein spezielles Atari Teil. Blitter Bausteine habe ich reichlich ...
-
Passende Sockel tauchen (selten) auf eBay auf. Sonst hat Exxos mal Adapterplatinen gemacht, die die Nutzung eines normalen PLCC68-Sockels ermöglichen:
https://www.exxoshost.co.uk/atari/last/storenew/ (suche nach "BLiTTER PLCC68 FUNKY SOCKET CONVERTER KIT").
Meinen STfm hat @neogain umgebaut, ich kann also keinen eigene Erfahrung bzgl. Blitter-Einbau beitragen. So weit ich weiß, muss man aber noch eine Lötbrücke o.ä. umbauen, damit der Blitter auch erkannt/genutzt wird.
-
Da sind zwei Lötbrücken oder Nullohm Widerstände ...
(http://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=13911.0;attach=14747;image)
Lötbrücken = W3 und W4